Willebadessen: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
===Familienname=== | ===Familienname=== | ||
1237 | 1237 Bertram von Willebadessen | ||
==Landschaftslage== | ==Landschaftslage== | ||
Willebadessen liegt 22 km südöstlich von [[Paderborn]] im Oberwälder Land (Teil des Oberen [[Weserbergland| | Willebadessen liegt 22 km südöstlich von [[Paderborn]] im Oberwälder Land (Teil des Oberen [[Weserbergland|Weserberglandes]]) in 240-250 m Höhe, in der sanfthängig ausgebildeten, offenen Nethesenke am ostwärtigen Fuß des waldreichen Eggekammes. | ||
==Ortsursprung== | ==Ortsursprung== | ||
[[Fürstbistum Paderborn| Bischof Bernhard I. von Paderborner]] setzte 1149 bei der Kirche in Willebadessen Benediktinerinnen an. Der Ministeriale Ludolf übergab dem Kloster das vom Paderborner Stiftsvogt [[Grafschaft Schwalenberg|Volkwin von Schwalenberg]] lehnrührige [[Vorwerk]]. | [[Fürstbistum Paderborn| Bischof Bernhard I. von Paderborner]] setzte 1149 bei der Kirche in Willebadessen Benediktinerinnen an. Der [[Ministerial|Ministeriale]] Ludolf übergab dem Kloster das vom Paderborner [[Vogt|Stiftsvogt]] [[Grafschaft Schwalenberg|Volkwin von Schwalenberg]] lehnrührige [[Vorwerk]]. | ||
==Stadtgründung== | ==Stadtgründung== | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
==Stadtsiedlung== | ==Stadtsiedlung== | ||
===Bauliche Entwicklung=== | ===Bauliche Entwicklung=== | ||
Stand 1954: Stadtgrundriß bestimmt durch den Fluß und die Straße vom Ober- zum Niedertor, in die eine vom Brücktor kommende Straße | Stand 1954: Stadtgrundriß bestimmt durch den Fluß und die Straße vom Ober- zum Niedertor, in die eine vom Brücktor kommende Straße einmündet. Alter Kirchplatz im mittelalterlichen Teil. Der nordöstliche Stadtteil im 18. Jh. regelmäßig aufgeteilt. Stadtmauer, doch trug der Ort 1803 Dorfcharakter, 1954 keine Reste der Befestigung vorhanden. | ||
===Gebäude=== | ===Gebäude=== | ||
Stand 1954: Alte Pfarrkirche, dem Kloster bei | Stand 1954: Alte Pfarrkirche, dem Kloster bei Gründung inkorporiert, baufällig 1813, abgebrochen 1830. Benediktinerinnenkloster gegründet 1149, Gebäude früher meist von Gräben und doppelten Mauern (der Stadt gegenüber einfach) umgeben, Ostflügel mit mittelalterlichen Resten, Kreuzgang erbaut 1700, Westflügel 1713, Abteigebäude 1744, Wirtschaftsgebäude im 17./18. Jhdt., darunter Stiftsmühle (Umbau 1752), Aufhebung 1810, verkauft an von Spiegel-Borlinghausen, 1954 Freiherr von Wrede, Konventsgebäude 1871/72 abgebrochen. Klosterkirche (Maria, Vitus, Cosmas, Damian) dreischiffige zweijochige Basilika mit Querschiff 2. Hälfte 12. Jh., Umbau wohl 15. Jh., Barockisigrung 1673-98 und 1720-27, Pfarrkirche seit 1830. Hlg. Kreuzkapelle südöstlich auf dem Klusberg 1687. | ||
===Brände=== | ===Brände=== | ||
Nach Stadtbrand wurde 1829 ein | Nach Stadtbrand wurde 1829 ein „Retablissementsplan" mit regelmäßiger Straßen- und Grundstückseinteilung aufgestellt. | ||
==Bevölkerung== | ==Bevölkerung== | ||
===Ältere Einwohnerzahlen=== | ===Ältere Einwohnerzahlen=== | ||
1788: 703 schatzpflichtige Einwohner, 148 Häuser. Einbürgerungen an die Genehmigung des | 1788: 703 schatzpflichtige Einwohner, 148 Häuser. Einbürgerungen an die Genehmigung des Klosters gebunden. | ||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | ===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== |
Version vom 2. Juni 2009, 06:50 Uhr
Willebadessen: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Willebadessen
Früherwähnung
Name
„Wilbotissen" 1066; „Wilbodessun" 1146; „Wilbdessensis" 1153; „Wilbodessen" 1183; „Wilbadessen" 1216; „Willebadessen" 1221; „Wilbodessen" 1228; „Wilbodessen" 1288.
Grundherrschaft
- 1146 bestätigte Papst Eugen III. dem Kloster Abdinghof in Paderborn den Besitz des Zehnten in Willebadessen;
Kloster Willebadessen
- 1149 gründete hier der Paderborner Bischof Bernhard I. ein Benediktinerkloster;
Kirche
- 1228 Johannes plebanus;
Familienname
1237 Bertram von Willebadessen
Landschaftslage
Willebadessen liegt 22 km südöstlich von Paderborn im Oberwälder Land (Teil des Oberen Weserberglandes) in 240-250 m Höhe, in der sanfthängig ausgebildeten, offenen Nethesenke am ostwärtigen Fuß des waldreichen Eggekammes.
Ortsursprung
Bischof Bernhard I. von Paderborner setzte 1149 bei der Kirche in Willebadessen Benediktinerinnen an. Der Ministeriale Ludolf übergab dem Kloster das vom Paderborner Stiftsvogt Volkwin von Schwalenberg lehnrührige Vorwerk.
Stadtgründung
1318 gründete das Kloster mit fürstbischöflicher Erlaubnis eine befestigte Stadt vor seinen Mauern, Aufsaugung der altbesiedelten Feldmark. Stadtrechtsbestätigung 1586. Statuten von 1653. Im 19. Jhdt. als Flecken bezeichnet (so 1871).
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Stand 1954: Stadtgrundriß bestimmt durch den Fluß und die Straße vom Ober- zum Niedertor, in die eine vom Brücktor kommende Straße einmündet. Alter Kirchplatz im mittelalterlichen Teil. Der nordöstliche Stadtteil im 18. Jh. regelmäßig aufgeteilt. Stadtmauer, doch trug der Ort 1803 Dorfcharakter, 1954 keine Reste der Befestigung vorhanden.
Gebäude
Stand 1954: Alte Pfarrkirche, dem Kloster bei Gründung inkorporiert, baufällig 1813, abgebrochen 1830. Benediktinerinnenkloster gegründet 1149, Gebäude früher meist von Gräben und doppelten Mauern (der Stadt gegenüber einfach) umgeben, Ostflügel mit mittelalterlichen Resten, Kreuzgang erbaut 1700, Westflügel 1713, Abteigebäude 1744, Wirtschaftsgebäude im 17./18. Jhdt., darunter Stiftsmühle (Umbau 1752), Aufhebung 1810, verkauft an von Spiegel-Borlinghausen, 1954 Freiherr von Wrede, Konventsgebäude 1871/72 abgebrochen. Klosterkirche (Maria, Vitus, Cosmas, Damian) dreischiffige zweijochige Basilika mit Querschiff 2. Hälfte 12. Jh., Umbau wohl 15. Jh., Barockisigrung 1673-98 und 1720-27, Pfarrkirche seit 1830. Hlg. Kreuzkapelle südöstlich auf dem Klusberg 1687.
Brände
Nach Stadtbrand wurde 1829 ein „Retablissementsplan" mit regelmäßiger Straßen- und Grundstückseinteilung aufgestellt.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
1788: 703 schatzpflichtige Einwohner, 148 Häuser. Einbürgerungen an die Genehmigung des Klosters gebunden.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Kirchenbücher:kath. ab 1653.
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1814 (Zivistandsregister) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1809-1813 (Juden, Zivistandsregister) Heiraten,
- 1809-1821 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Jüngere Einwohnerzahlen
1803: 926 Einwohner (E). und 150 Häuser, 1818: 1.086 E., 1843: 1.402 E., 1858: 1.655 E., 1871: 1.278 E., 1885: 1.298 E., 1895: 1.390 E., 1905: 1.408 E., 1925: 1.370 E., 1933: 1.425 E., 1939: 1.414 E., 1946: 1.918 E., 1950: 1.884 E.
Sprache
Willebadessen gehört mit seiner niederdeutschen Mundart in den Unterraum Soest-Gütersloh-Paderborn des Westfälischen, spricht brueken 'gebrochen', möi 'mir' und 'mich', juh 'euch', Huese 'Hause', Buggen `bauen', mägget `(sie) mähen'.
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Archive
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WILSENJO41MP</gov>
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold) | |
Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen |