Herforder Chronik (1910)/XIII: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhalt.
Kriete (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kriete (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Herforder Chronik (1910)|XII|14|XIV|korrigiert}}</noinclude> | <noinclude>{{Herforder Chronik (1910)|XII|14|XIV|korrigiert}}</noinclude> | ||
<center>'''Inhalt.'''</center> | |||
{|width="70%" | {|width="70%" | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
<center> | <center> | ||
<big>I. Teil.</big> | <big>I. Teil.</big><br /> | ||
'''Das Stift Herford.''' | |||
</center> | </center> | ||
{|width="70%" | {|width="70%" |
Aktuelle Version vom 15. März 2009, 20:52 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herforder Chronik (1910) | |
<<<Vorherige Seite [XII] |
Nächste Seite>>> [XIV] |
Datei:Herforder Chronik 1910.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Seite | |
Titel | I |
Widmung | III |
Geleitwort | V |
Literatur | IX |
Inhaltsverzeichnis | XIII |
I. Teil.
Das Stift Herford.
1. Das Ravensberger Land | 1 |
Lob der Heimat von Oertmann. | |
Lob des Ravensberger Landes von H. A. Meinders, übersetzt von Langewiesche. | |
Verse von C. Hengftenberg. | |
2. Die Urbewohner unseres Tales. | 9 |
a)Die vorgeschichtlichen Bewohner nach ihrer Hinterlassenschaft. | |
b)Kulturgeschichtliches im allgemeinen: Familie, Sippe, Gemeinde; äußere Lebenshaltung: Essen, Trinken, Bekleidung, Wehr und Waffen, der heimische Herd. Religion, geistiges Leben. | |
3. Die Deutschen gegen die Römer und das Christentum | 19 |
4. Lebuin | 22 |
5. Wittekind | 25 |
6. Waltger | 28 |
Die Legende, der geschichtliche Kern, geschichtliche Zeugnisse. Kultus des heiligen Waltger. | |
7. Äbtissinnen | 36 |
Tetta von 832—840. Besitzungen des Stifts und seine Beziehungen zum Reich. | |
Addila von 840—855. Besuch Ludwigs des Deutschen. Visitation eines Bischofs. | |
Hathuwic von 856—890. Rundreise in den Villikationen. Reliquien in der Marienkirche. Überführung der Gebeine der h. Pusinna. | |
Mathilde von 890—915. Stand der Äbtissinnen. |