Höxter: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* Höxter (um 1152 oppidum, um 1235 civitas, Dortmunder Stadtrecht nach 1250) Bürgerbücher 1679-1690 und 1776-1811 (Stadtarchiv Höxter). | * Höxter (um 1152 oppidum, um 1235 civitas, Dortmunder Stadtrecht nach 1250) Bürgerbücher 1679-1690 und 1776-1811 (Stadtarchiv Höxter). | ||
** Ergänzende Quellen (sämtlich im Stadtarchiv Höxter): [[Schoßregister]] 1482- 1517; darin vereinzelt Angaben über Bürgeraufnahmen. Ferner Stadtrechnungen ab 1617, Ratsprotokolle ab 1676, Bürgerrolle (mit Datum der Bürgervereidigung) 1840-1856. | ** Ergänzende Quellen (sämtlich im Stadtarchiv Höxter): [[Schoßregister]] 1482- 1517; darin vereinzelt Angaben über Bürgeraufnahmen. Ferner Stadtrechnungen ab 1617, Ratsprotokolle ab 1676, Bürgerrolle (mit Datum der Bürgervereidigung) 1840-1856. | ||
*** Hinweise auf Bürgerlisten vom 13. Jh. an: Karl Thiele, Chronik der Stadt Höxter. Höxter 1928 (vgl. [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]], | *** Hinweise auf Bürgerlisten vom 13. Jh. an: Karl Thiele, Chronik der Stadt Höxter. Höxter 1928 (vgl. [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]], Bd. I (1938), Heft 3, S. 156). | ||
Bd. I (1938), Heft 3, S. 156). | |||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> |
Version vom 8. Januar 2009, 16:30 Uhr
![]() |
Höxter ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Höxter (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Höxter
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Im Rahmen der kommunalen Neugliederung entstand am 1.1.1970 die Flächengemeinde Stadt Höxter aus den 11 Gemeinden des ehemaligen Amtes Höxter-Land, der Kernstadt sowie der Gemeinde Bruchhausen aus dem Amt Beverungen. Auf freiwilliger Basis haben sich die Ortschaften damals zusammengeschlossen, um ihre vielfältigen Aufgaben zu bündeln und eine einheitliche Selbstverwaltung herbeizuführen.
Die Ortschaften
... sind Albaxen, Bödexen, Bosseborn, Brenkhausen, Bruchhausen, Fürstenau, Lüchtringen, Lütmarsen, Ottbergen, Ovenhausen und Stahle.
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Andere genealogische Quellen
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Höxter (um 1152 oppidum, um 1235 civitas, Dortmunder Stadtrecht nach 1250) Bürgerbücher 1679-1690 und 1776-1811 (Stadtarchiv Höxter).
- Ergänzende Quellen (sämtlich im Stadtarchiv Höxter): Schoßregister 1482- 1517; darin vereinzelt Angaben über Bürgeraufnahmen. Ferner Stadtrechnungen ab 1617, Ratsprotokolle ab 1676, Bürgerrolle (mit Datum der Bürgervereidigung) 1840-1856.
- Hinweise auf Bürgerlisten vom 13. Jh. an: Karl Thiele, Chronik der Stadt Höxter. Höxter 1928 (vgl. Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 3, S. 156).
- Ergänzende Quellen (sämtlich im Stadtarchiv Höxter): Schoßregister 1482- 1517; darin vereinzelt Angaben über Bürgeraufnahmen. Ferner Stadtrechnungen ab 1617, Ratsprotokolle ab 1676, Bürgerrolle (mit Datum der Bürgervereidigung) 1840-1856.
Bilder, alte Fotos und historische Karten
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold) | |
Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOXTERJO41QS</gov>