Halfe: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kommhalfe ergänzt)
(Gliederung u. älteste Vorkommen)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Halfe''', auch Halbwinner genannt, war ein Pächter der ursprünglich gegen Abgabe der Hälfte des Ertrages als Pacht an den Grundherrn einen Hof bewirtschaftete. Gleichbedeutend wird auch der Begriff [[Halbbauer]] verwendet.
==Bedeutung==
Der '''Halfe''' war ein Pächter der ursprünglich gegen Abgabe der Hälfte des (Natural-)Ertrages als Pacht an den Grundherrn einen Hof bewirtschaftete.  


Andere seltenere Deutungen interpretieren den Halfen als einen Bauer, der die Hälfte eines bestimmten Landstriches bewirtschaftete. [6]


==Älteste Vorkommen==
* 1291 wird in Schaffhausen "ein halber, der uf eines burgers wingarten sizzet" erwähnt.[5]
==Variationen==
Weitere Bezeichnungen gleichen Ursprungs:
* Halbe
* Halbwinner
* Halfwinner
* [[Halbbauer]]
* Halbleute
* Halfleute
==Spezialfälle==
Häufig wurde der Halfe entsprechend des Besitzers oder der Lage seines Hofes näher bezeichnet.
Häufig wurde der Halfe entsprechend des Besitzers oder der Lage seines Hofes näher bezeichnet.


Zeile 10: Zeile 26:
* Diensthalfe (Der, der den Diensthof des Grundherrn bewirtschaftete.) [1],[2]
* Diensthalfe (Der, der den Diensthof des Grundherrn bewirtschaftete.) [1],[2]
* Kommhalfe (Bewirtschafter des Kommhofes in Düren-Gürzenich) [3]
* Kommhalfe (Bewirtschafter des Kommhofes in Düren-Gürzenich) [3]
Diese Bezeichnungen konnten auch zur Bildung von Familiennamen führen. Beispiele hierfür sind
 
==Abgeleitete Familiennamen==
Die Bezeichnung Halfe und deren Ableitungen führten auch zur Bildung von Familiennamen.
 
Beispiele hierfür sind


* [[Halfmann (Familienname)|Halfmann]]
* [[Halfmann (Familienname)|Halfmann]]




(Bitte die Begriffsdefinition ergänzen und durch Quellenangaben untermauern sowie die Beispiellisten ergänzen! --[[Benutzer:WGRichter|WGRichter]] 16:49, 16. Jun 2005 (CEST))


(Bitte die Begriffsdefinition ergänzen und durch Quellenangaben untermauern sowie die Beispiellisten ergänzen! --[[Benutzer:WGRichter|WGRichter]] 16:49, 16. Jun 2005 (CEST))


==Quellen/Literatur==


Quellen/Literatur:
  [1] Beispiele aus dem Kirchenbuch [[Alfter]]
  [1] Beispiele aus dem Kirchenbuch [[Alfter]]
  [2] DIETZ, Josef; ZERLETT, Norbert(1967): ''900 Jahre Alfter 1067-1967''.
  [2] DIETZ, Josef; ZERLETT, Norbert(1967): ''900 Jahre Alfter 1067-1967''.
  ''Festschrift''. Herausgeber: Gemeinde Alfter. Spich: G. Grote
  ''Festschrift''. Herausgeber: Gemeinde Alfter. Spich: G. Grote
  [3] (wird nachgetragen --[[Benutzer:ML_Carl|ML Carl]] 09:37, 17. Jun 2005 (CEST))
  [3] (wird nachgetragen --[[Benutzer:ML_Carl|ML Carl]] 09:37, 17. Jun 2005 (CEST))
[4] Der Schaffhauser Richtebrief : die ältesten Satzungen der Stadt aus dem Jahre 1291
Hrsg. von Johannes Meyer. - Schaffhausen : Brodtmann, 1857. - 54 S.
[5] DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH (DRW). Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache. Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. [http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/]


[[Kategorie:Historischer Begriff]]
[[Kategorie:Historischer Begriff]]

Version vom 17. Juni 2005, 11:37 Uhr

Bedeutung

Der Halfe war ein Pächter der ursprünglich gegen Abgabe der Hälfte des (Natural-)Ertrages als Pacht an den Grundherrn einen Hof bewirtschaftete.

Andere seltenere Deutungen interpretieren den Halfen als einen Bauer, der die Hälfte eines bestimmten Landstriches bewirtschaftete. [6]

Älteste Vorkommen

  • 1291 wird in Schaffhausen "ein halber, der uf eines burgers wingarten sizzet" erwähnt.[5]

Variationen

Weitere Bezeichnungen gleichen Ursprungs:

  • Halbe
  • Halbwinner
  • Halfwinner
  • Halbbauer
  • Halbleute
  • Halfleute

Spezialfälle

Häufig wurde der Halfe entsprechend des Besitzers oder der Lage seines Hofes näher bezeichnet.

Beispiele hierfür sind:

  • Abtshalfe
  • Burghalfe (Der, der den Hof des Burgherrn bewirtschaftete.) [1],[2]
  • Diensthalfe (Der, der den Diensthof des Grundherrn bewirtschaftete.) [1],[2]
  • Kommhalfe (Bewirtschafter des Kommhofes in Düren-Gürzenich) [3]

Abgeleitete Familiennamen

Die Bezeichnung Halfe und deren Ableitungen führten auch zur Bildung von Familiennamen.

Beispiele hierfür sind


(Bitte die Begriffsdefinition ergänzen und durch Quellenangaben untermauern sowie die Beispiellisten ergänzen! --WGRichter 16:49, 16. Jun 2005 (CEST))


Quellen/Literatur

[1] Beispiele aus dem Kirchenbuch Alfter
[2] DIETZ, Josef; ZERLETT, Norbert(1967): 900 Jahre Alfter 1067-1967.
Festschrift. Herausgeber: Gemeinde Alfter. Spich: G. Grote
[3] (wird nachgetragen --ML Carl 09:37, 17. Jun 2005 (CEST))
[4] Der Schaffhauser Richtebrief : die ältesten Satzungen der Stadt aus dem Jahre 1291
Hrsg. von Johannes Meyer. - Schaffhausen : Brodtmann, 1857. - 54 S.
[5] DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH (DRW). Wörterbuch der älteren deutschen (westgermanischen) Rechtssprache. Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. [1]