Staffelde (Neumark): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Textabschnitte in Neumark-Artikeln durch Vorlagen ersetzen bzw. entfernen und an Vorlage:Ort anpassen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:W-1 - Staffelde Neumark (4OB), MB-AK.jpg |right|300px]]
<!-- Staffelde -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie : '''
'''Hierarchie''' <br/>
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Kreis Stendal]] > [[Stendal]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Regionale_Forschung|Regional]] > [[Historisches_Territorium|Historisches Territorium]] > [[Deutschland_1933-1945|Deutschland]] > [[Provinz_Brandenburg|Brandenburg]] > [[Neumark|Neumark]] > [[Kreis_Soldin|Kreis Soldin]] > Staffelde
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Stendal.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des Kreises[[Kreis Stendal| Stendal]]]] </center>
|}


== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Stendal.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner:   
<br/>''WIKIPEDIA-Link zum Ort : ''  http://de.wikipedia.org/wiki/Stendal


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
{|
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|Polnischer Ortsname
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Staw
<center>
|-
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Stendal.png]]
|W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk)
</center>
|W51139
|-
|}
 
=== Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ... ===
{| border="0" width="50%"
|Einwohnerzahl (1939)
|      1116
|-
|}
|}
-->
 
{{PAGENAME}} ist ein Ortsteil von Stendal und gehört zur VGem Stendal-Uchtetal
Zugehörige Ortsteile: [[Eiserbruch|Eiserbruch]] * [[Emmashof_F.|Emmashof F.]] * [[Kossäthenfeld_2_(Soldin)|Kossäthenfeld]] * [[Poß|Poß]] * [[Sand_(Soldin)|Sand]] * [[Staffelder_Teerofen|Staffelder Teerofen]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===='' Evangelische Kirchen ''====


[[Kirchenkreisarchiv Stendal]]
=== Evangelische Kirchen ===


===='' Katholische Kirchen ''====
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriß -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
 
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Im Neumärkischen Landbuch 1337 bereits mit dem gleichen Namen erwähnt, hatte es damals, zum Lande Soldin gehörend, 64 Hufen, davon das Pfarrgut 4, Diderick von Kynow für einen Lehndiest, Pacht 10 Schillinge, der Krug zahlt 10 Schillinge. 1718   
wird St. als zum Amt Karzig gehörend angegeben. Um 1800 besitzt der Ort 1 Lehnschulze, 1 Braukrüger, 21 Bauern, 6 Kossäten, 3 Freileute, 52 Einlieger, 1 Schmiede, 1 Königlicher Oberförster über das Revier Staffelde, je 1 Teerofen und       
Rahmhütte, insgesamt 69 Feuerstellen mit 427 Einwohnern. 1914 gab es in Staffelde kein größeres Gut mehr, 1929 waren es 22 Bauernhöfe. Staffelde lag 10 km südostwärts von Soldin und hatte einen eigenen Bahnhof an der Strecke Soldin-        
Landsberg. Der Ort hatte 1939 1036 Einwohner und war damit nach Fahlenwerder das Dorf mit den meisten Einwohnern.                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                                                                                                             
 
=== Genealogische Gesellschaften ===
* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]]
 
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
===='' Genealogische Urkunden ''====
Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im [[#Archive_und_Bibliotheken|Staatsarchiv Landsberg/W.]], jüngere im Standesamt [[Landsberg_an_der_Warthe|Landsberg]].
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei [[Grüneberg (Bestandsverzeichnis)]].
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
 
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
=== Kirchenbücher ===
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
:ev. Kirche Staffelde:
<!-- === Historische Urkunden === -->
::KB: ev. 1824-1942 StArch Landsberg/W.
 
=== Zivilstandsregister ===
:StA Staffelde:
::StAReg: 1874-99 dto., 1900-1938 StA Soldin
 
=== Andere Quellen ===
 
==== LDS/FHC ====
 
==== Grundakten und -bücher ====
 
==== Adressbücher ====
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Ortslexika == -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Karten === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===
[[Staatsarchiv Landsberg (Warthe)]] <br/>
Siehe [http://neumark.genealogy.net/archland.htm Erfahrungsbericht] der Neumark-L. <br/>
==== Bestände in Polen ====
Hier ein Link zur
[http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=en&mode=search&word=Staffelde Bestandsübersicht] in polnischen Archiven.
=== Bibliotheken ===
[[Martin-Opitz-Bibliothek]] <br/>
[[Handbibliothek der FST Neumark]] <br/>
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internet-Links ==
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''====
http://www.stendal.de
===='' Weitere Internetseiten ''====
<!-- ===='' Genealogische Internetseiten ''==== -->


==Zufallsfunde==
== Verschiedenes ==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* {{Metasuche-Ort|{{PAGENAME}}}}
* {{Discourse-Liste|neumark-l|1}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
== Weblinks ==


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
=== Offizielle Webseiten ===
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


=== Genealogische Webseiten ===
{{Verweis Neumark Datenbank}}
=== Weitere Webseiten ===
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


== Zufallsfunde ==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<!-- <gov>...</gov> -->
<gov>STALDEJO72LT</gov>
 
{{Navigationsleiste Kreis Stendal}}


[[Kategorie:Ort in Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Ort im Kreis_Soldin]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Stendal]]
[[Kategorie:Ort in der Neumark]]

Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 19:13 Uhr

W-1 - Staffelde Neumark (4OB), MB-AK.jpg

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland > Brandenburg > Neumark > Kreis Soldin > Staffelde

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Polnischer Ortsname Staw
W-Nummer (Kennziffer Verwaltungsbezirk) W51139

Gemeinden Wohnplätze Vorwerke ...

Einwohnerzahl (1939) 1116

Zugehörige Ortsteile: Eiserbruch * Emmashof F. * Kossäthenfeld * Poß * Sand * Staffelder Teerofen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Im Neumärkischen Landbuch 1337 bereits mit dem gleichen Namen erwähnt, hatte es damals, zum Lande Soldin gehörend, 64 Hufen, davon das Pfarrgut 4, Diderick von Kynow für einen Lehndiest, Pacht 10 Schillinge, der Krug zahlt 10 Schillinge. 1718 wird St. als zum Amt Karzig gehörend angegeben. Um 1800 besitzt der Ort 1 Lehnschulze, 1 Braukrüger, 21 Bauern, 6 Kossäten, 3 Freileute, 52 Einlieger, 1 Schmiede, 1 Königlicher Oberförster über das Revier Staffelde, je 1 Teerofen und Rahmhütte, insgesamt 69 Feuerstellen mit 427 Einwohnern. 1914 gab es in Staffelde kein größeres Gut mehr, 1929 waren es 22 Bauernhöfe. Staffelde lag 10 km südostwärts von Soldin und hatte einen eigenen Bahnhof an der Strecke Soldin- Landsberg. Der Ort hatte 1939 1036 Einwohner und war damit nach Fahlenwerder das Dorf mit den meisten Einwohnern.


Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Soweit noch erhalten befinden sich Kirchenbücher und Zivilstandsregister (älter als 100 Jahre) zumeist im Staatsarchiv Landsberg/W., jüngere im Standesamt Landsberg. Eine vollständige Übersicht ist zu finden bei Grüneberg (Bestandsverzeichnis).

Kirchenbücher

ev. Kirche Staffelde:
KB: ev. 1824-1942 StArch Landsberg/W.

Zivilstandsregister

StA Staffelde:
StAReg: 1874-99 dto., 1900-1938 StA Soldin

Andere Quellen

LDS/FHC

Grundakten und -bücher

Adressbücher

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Landsberg (Warthe)

Siehe Erfahrungsbericht der Neumark-L.


Bestände in Polen

Hier ein Link zur Bestandsübersicht in polnischen Archiven.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek

Handbibliothek der FST Neumark

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Die Neumark-Datenbank mit fast 400.000 Einträgen wurde bis 2011 gepflegt und ist weiterhin nutzbar. Neueinträge sind dort allerdings nicht mehr möglich.

Weitere Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STALDEJO72LT</gov>