HR 17: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}}
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Herzogtum Braunschweig.svg|75 px]]
|-----
| colspan=3 align=center | Kontingentverband des '''[[Militär Braunschweig|Herzoglich Braunschweigischen Militärs]] (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg)'''
|-----
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 17. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
|}
[[Bild:286-Standarte-HR-17.jpg|thumb|Standarte Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17]]
==Stiftungstag==
* 01.04.1809


<font size="5"><strong>Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17</strong></font>
==Garnison 1914==
* Braunschweig


[[Bild:286-Standarte-HR-17.jpg|thumb|Standarte Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17]]
==Unterstellung 1868-1914==
'''1868-1914:''' 
* '''Armeekorps:''' [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]] / Hannover
* '''Division:''' [[20. Division (Alte Armee)|20. Division]]  / Hannover
* '''Brigade:''' [[20. Kavallerie-Brigade]] / Hannover


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Unterstellung 1914-1918==
'''Kontingentverband''' des Hzgtms Braunschweig-Lüneburg
==Stiftungstag==
*1.4.1809


==Garnison und Unterstellung 1914==
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>===
* '''Garnison:''' Braunschweig
* Stab: [[40. Infanterie-Brigade]] / [[20. Division (Alte Armee)|20. Infanterie-Division]] / [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* 1. Eskadron:
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte_Armee/X._Armeekorps|X. Armeekorps]] / Hannover
* 2. Eskadron:
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/20. Division|20. Division]] / Hannover
* 3. Eskadron: [[40. Infanterie-Brigade]] / [[20. Division (Alte Armee)|20. Infanterie-Division]] / [[X. Armeekorps (Alte Armee)|X. Armeekorps]] / [[2.Armee (WK1)|2. Armee]]
* '''Brigade:''' [[20.Kavallerie-Brigade]] / Hannover
* 4. Eskadron:
----
* 5. Eskadron:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''Am 1.4.1809''' lässt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig in Böhmen die Stämme des "Herzoglich Braunschweigischen Korps" zusammentreten (siehe auch [[IR 92|Inf.-Rgt. Nr. 92]]). Das Rgt. wurde als Kavallerie-Rgt. (zu acht Esk.) der Schwarzen Schar zu Braunau in Böhmen neu errichtet (Offiziere und Mannschaft stammen grösstenteils aus preussischen Diensten (Schlesien).
* Am '''01.04.1809''' lässt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig in Böhmen die Stämme des "Herzoglich Braunschweigischen Korps" zusammentreten (siehe auch [[IR 92|Inf.-Rgt. Nr. 92]]). Das Rgt. wurde als Kavallerie-Rgt. (zu acht Esk.) der Schwarzen Schar zu Braunau in Böhmen neu errichtet (Offiziere und Mannschaft stammen grösstenteils aus preussischen Diensten (Schlesien).
* '''1809''': Kriegszug des Korps durch Deutschland gegen Frankreich bis an die Nordsee. Im September überfahrt nach England, übertritt in englische Dienste als Englisch-Braunschweigisches Husaren-Regiment (zu sechs troops = drei Esk.). Einverleibung einer während der Kämpfe in Deutschland und auf dem Rückzug nach der Weser gebildeten Ulanen-Eskadron und der Mannschaft der Batterie.
* '''1809''': Kriegszug des Korps durch Deutschland gegen Frankreich bis an die Nordsee. Im September überfahrt nach England, übertritt in englische Dienste als Englisch-Braunschweigisches Husaren-Regiment (zu sechs troops = drei Esk.). Einverleibung einer während der Kämpfe in Deutschland und auf dem Rückzug nach der Weser gebildeten Ulanen-Eskadron und der Mannschaft der Batterie.
* '''1809/10''': auf der Insel Wight und Guernsey.
* '''1809/10''': auf der Insel Wight und Guernsey.
Zeile 26: Zeile 41:
* '''1814''': nach Genua und dann nach Sizilien.
* '''1814''': nach Genua und dann nach Sizilien.
* '''1816''': nach Braunschweig, wo sie reduziert werden (die beiden als Depot in England verbliebenen zwei troops werden 1813 nach dem Kontingent eingeschifft und gelangen 1816 mit dem neuen Braunschweigischen Husaren-Rgt. nach Beendigung der Freiheitskriege nach Braunschweig).
* '''1816''': nach Braunschweig, wo sie reduziert werden (die beiden als Depot in England verbliebenen zwei troops werden 1813 nach dem Kontingent eingeschifft und gelangen 1816 mit dem neuen Braunschweigischen Husaren-Rgt. nach Beendigung der Freiheitskriege nach Braunschweig).
* '''22.1.1816''': Neuordnung, die gesamte braunschweigische Kavallerie wird auf ein Detachment von 100 Mann Husaren festgesetzt (das Detachment (auch Esk. genannt) war zeitweise in Verbindung mit Fussjägern.).
* '''22.01.1816''': Neuordnung, die gesamte braunschweigische Kavallerie wird auf ein Detachment von 100 Mann Husaren festgesetzt (das Detachment (auch Esk. genannt) war zeitweise in Verbindung mit Fussjägern.).
* '''1.1.1825''': aus der Esk. als Stamm wird das Garde-Husaren-Rgt. (zu zwei Esks.) gebildet (am 1.10.1841: drei Esks. stark).
* '''01.01.1825''': aus der Esk. als Stamm wird das Garde-Husaren-Rgt. (zu zwei Esks.) gebildet (am 1.10.1841: drei Esks. stark).
* '''1.10.1850''': Umformung in eine Linien- und eine Landwehr-Div. (je zu zwei Esks.).
* '''01.10.1850''': Umformung in eine Linien- und eine Landwehr-Div. (je zu zwei Esks.).
* '''28.2.1855''': Umformung zu drei Linien- und eine Landwehr-Esk..
* '''28.2.1855''': Umformung zu drei Linien- und eine Landwehr-Esk..
* '''1867''': Die Braunschweiggischen Truppen treten (ohne Abschluss einer Konvention) in die Verwaltung des preussischen Heeres, nachdem sie nach preussischen Grundsätzen umgeformt sind.
* '''1867''': Die Braunschweiggischen Truppen treten (ohne Abschluss einer Konvention) in die Verwaltung des preussischen Heeres, nachdem sie nach preussischen Grundsätzen umgeformt sind.
* '''1.11.1867''': Vermehrung des Rgts. auf fünf Eskadrone.
* '''01.11.1867''': Vermehrung des Rgts. auf fünf Eskadrone.
* '''18.3.1886''': Militärkonvention zwischen Preussen und Braunschweig, durch diese werden die braunschweigischen Truppen in die preussischen Armee eingereiht.
* '''18.03.1886''': Militärkonvention zwischen Preussen und Braunschweig, durch diese werden die braunschweigischen Truppen in die preussischen Armee eingereiht.


==Standorte==
==Standorte==
*seit 1825: Braunschweig, daneben 1848 bis 1869: Wolffenbüttel.'''
* seit 1825: Braunschweig, daneben 1848 bis 1869: Wolffenbüttel.'''


==Namensgebung==
==Namensgebung==
*'''1.1.1825 bis 1825''': Herz. Braunschw. Garde-Husaren Rgt.
* '''01.01.1825 bis 1825''': Herz. Braunschw. Garde-Husaren Rgt.
*'''21.10.1830 bis 1867''': Herzogl. Braunschw. Hus. Rgt.
* '''21.10.1830''': Herzoglich Braunschweigisches Husaren-Regiment
*'''1.11.1867 bis 1886''': Herzogl. Braunschw. Hus. Rgt. Nr.17
* '''01.11.1867''': Herzoglich Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
*'''18.3.1886''': Braunschw. Hus.-Rgt. Nr.17 (Fortfall der Bezeichnung als "Herzoglich" infolge der pr. Konvention).
* '''18.03.1886''': Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 (Fortfall der Bezeichnung als "Herzoglich" infolge der pr. Konvention).


Auch „Totenkopfhusaren“: zusammen mit Husaren-Rgt. Nr. 17 und 1. und 2. Leib-Husaren-Rgt. (wegen des getragenen Totenkopfes (Emblem) auf den Pelzmützen).
Auch „Totenkopfhusaren“: zusammen mit Husaren-Rgt. Nr. 17 und 1. und 2. Leib-Husaren-Rgt. (wegen des getragenen Totenkopfes (Emblem) auf den Pelzmützen).
Zeile 47: Zeile 62:
==Uniformen==
==Uniformen==
*Schwarze Attila mit gelben Schnüren, Pelzmütze (seit 1809) mit silbernen Totenkopf (später zusätzlich noch: Messing-Bandeau: "Peninsula, Sicilien, Waterloo, Mars La Tour").'''
*Schwarze Attila mit gelben Schnüren, Pelzmütze (seit 1809) mit silbernen Totenkopf (später zusätzlich noch: Messing-Bandeau: "Peninsula, Sicilien, Waterloo, Mars La Tour").'''
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 54: Zeile 68:
* '''1866''' gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps)  
* '''1866''' gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps)  
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (13. Kav. Brig., 5. Kav. Div.) Schlacht bei Spicheren, Eisenbahnzerstörung bei Fronard, Scharmützel bei Pont a Mousson, Rekognoszierungsgefecht bei Purieur, Schlacht bei Vionville - Mars la Tour, bei Gravelotte - St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefecht bei Saulces aux Bois, Vauzelles und Puiseur, bei Maule, bei Chaufour, bei Blaru, bei La Fontenelle, Rekognoszierungsgefecht bei La Fidelaire und Conches, Einschliessunf und Belagerung von Paris.
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (13. Kav. Brig., 5. Kav. Div.) Schlacht bei Spicheren, Eisenbahnzerstörung bei Fronard, Scharmützel bei Pont a Mousson, Rekognoszierungsgefecht bei Purieur, Schlacht bei Vionville - Mars la Tour, bei Gravelotte - St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefecht bei Saulces aux Bois, Vauzelles und Puiseur, bei Maule, bei Chaufour, bei Blaru, bei La Fontenelle, Rekognoszierungsgefecht bei La Fidelaire und Conches, Einschliessunf und Belagerung von Paris.
* '''1914/18''' siehe auch Kriegschronik der [[50. Infanterie-Division (WK1)|50. Infanterie-Division]]
** Stab & 3. Eskadron bei der [[20. Division (Alte Armee)|20. Infanterie-Division]]
** 4. Eskadron bei der [[56. Infanterie-Division (WK1)|56. Infanterie-Division]]
** 1. Eskadron bei der [[54. Infanterie-Division (WK1)|54. Infanterie-Division]]
** 2. Eskadron bei der [[38. Landwehr-Division (WK1)|38. Landwehr-Division]]
** 3. Eskadron bei der [[43. Reserve-Division (WK1)|43. Reserve-Division]]
** 4. Eskadron bei der [[19. Division (Alte Armee)|19. Infanterie-Division]]
** 5. Eskadron
** 6. Eskadron bei der [[108. Infanterie-Division (WK1)|108. Infanterie-Division]]


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''


'''Regimentskommandeur'''
* 1884 von Grote,
* 1889  Rabe von Pappenheim,
* 1890 von Versen,
* 1894 von Wallenberg,
* 1898 von Arnstedt,
* 1900 von Rothkirch und Panthen,
* 1906 Frhr. von Humboldt-Dachroeden,
* (ab 1912 ?) von Uechtritz und Steinkirch


* '''Regimentskommandeur:''' 1884 von Grote, 1889  Rabe von Pappenheim, 1890 von Versen, 1894 von Wallenberg, 1898 von Arnstedt, 1900 von Rothkirch und Panthen, 1906 Frhr. von Humboldt-Dachroeden, (ab 1912 ?) von Uechtritz und Steinkirch
==Literatur <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>==
# '''Elster, O.''', ''Die historische schwarze Tracht der Braunschweigischen Truppen''; Mit 4 Gruppenbildern und 5 Abbildungen in Text, sowie den Skizzen der Schlachten bei Quatrebras und Waterloo; Leipzig, Zuckschwerdt & Co., 1896, 45 Seiten.
# '''Rudolf Mackensen von Astfeld''', ''Braunschweiger Husaren in Feindesland - Erinnerungen aus dem Kriege 1870/71'';
## 1. Auflage: 167 Seiten; Verlag Salle, Berlin 1902
## 2. Auflage: IV, 169 Seiten, 1 Übersichtskarte; Verlag Salle, Berlin 1914
# '''Schlieffen-Wioska, Hermann von / Mackensen von Astfeld, Rudolph''', ''Hundert Jahre Braunschweigische Husaren''; 2 Bände; Verlag Westermann, Braunschweig 1909
## Band 1: Von der Errichtung der schwarzen Schar 1809 bis zum Frühjahr 1870; XII, 375 Seiten, 18 Karten, 12 Abbildungen, 7 Uniformtafeln, 13 Bilder
## Band 2: Von der Mobilmachung 1870 bis zum Jahre 1909; VII, 267 Seiten, 6 Karten
# '''Fischer''', ''Der Herr hat Großes an uns getan! Ansprache gehalten bei der 100 Jahrfeier der Braunschweiger Regimenter''; 6 Seiten; Neumeyer, Braunschweig 1909
# ''Erinnerungen an die Hundertjahrfeier der Braunschweiger Husaren''; 10 farb. Künstlerpostkarten (v. Andree); 24 Seiten; Verlag Westermann, Braunschweig 1909
# '''Georg Westermann''', ''Die Braunschweiger Husaren im Weltkriege 1914/18''; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Band 54; Verlag Stalling, Oldenburg 1922, 1923
## Band 1: 1914 bis Ende 1915; 7 Anlagen, 19 Karten, 179 Seiten
## Band 2: 1916 bis 1918; 3 Bildnachweise, 471 Seiten
# '''Westermann,G.''', ''Ehemaliges Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17''; [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 329; 1 Karte, 16 Seiten; Berlin 1938


==Literatur==
==Weblinks==
'''Schlieffen-Wioska, Hermann von / Mackensen von Astfeld, Rudolph:'''
* {{Commons}}
"Hundert Jahre Braunschweigische Husaren"
* Geschichte des braunschweigischen Militärs: [http://www.immotafides.de Weiterleitung]
2 Bände
* Fotografien des Braunschweigisches Husaren Rgt. Nr. 17: [http://www.hussards-photos.com/Allemagne/Allemagne_17HR.htm Weiterleitung]
Braunschweig 1909
* Original Attila und Uniformierung des Hus.-Rgt. Nr.17: [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/headgear/dbch41.htm Weiterleitung]
* [http ://www.flickr.com/photos/jvpi0718/53421742483/ Soldatenfoto Einjährigfreiwilliger]
* [http ://www.flickr.com/photos/kaiopai/48144097287/ Soldatenfoto 1908]
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/5834273763/ Soldaten des HR17 als Teil der Braunschweiger Schlosswache, März 1912]
* [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN777573385&PHYSID=PHYS_0117 Soldatenfoto], 1. WK
* [http://www.flickr.com/photos/dave5056/7073749751/ Uniformbeschreibung HR 17]
* [http://www.flickr.com/photos/91136019@N06/15832014907/ Illustration v. Pferdegestellen u. Vorderzeug der Offiziere, u.a. HR 17]
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164497448/ Schulterklappen]


'''Westermann,G.:'''
==Einzelnachweise==
"Ehemaliges Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17."
<references/>
(Tradition des deutschen Heeres. Heft 329).
Berlin 1938


==Weblinks==
{{Navigationsleiste zusätzliche Kavallerie-Regimenter 1914-1918}}
*Geschichte des braunschweigischen Militärs: [http://www.immotafides.de Weiterleitung]
*Fotografien des Braunschweigisches Husaren Rgt. Nr. 17: [http://www.hussards-photos.com/Allemagne/Allemagne_17HR.htm Weiterleitung]
*Original Attila und Uniformierung des Hus.-Rgt. Nr.17: [http://www.kaisersbunker.com/dunkelblau/headgear/dbch41.htm Weiterleitung]


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:HR 17]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 19:21 Uhr

2020 Kavallerie.svg Formationsgeschichte: 1806-1918 | 1870/71 | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Kavallerie: 1806 - 1914 | 1914-1918 2020 Kavallerie.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 Flagge Herzogtum Braunschweig.svg
Kontingentverband des Herzoglich Braunschweigischen Militärs (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg)
Dieses Regiment ist das 17. des Deutschen Reiches.
Standarte Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr.17

Stiftungstag

  • 01.04.1809

Garnison 1914

  • Braunschweig

Unterstellung 1868-1914

1868-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]

Formationsgeschichte

  • Am 01.04.1809 lässt Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig in Böhmen die Stämme des "Herzoglich Braunschweigischen Korps" zusammentreten (siehe auch Inf.-Rgt. Nr. 92). Das Rgt. wurde als Kavallerie-Rgt. (zu acht Esk.) der Schwarzen Schar zu Braunau in Böhmen neu errichtet (Offiziere und Mannschaft stammen grösstenteils aus preussischen Diensten (Schlesien).
  • 1809: Kriegszug des Korps durch Deutschland gegen Frankreich bis an die Nordsee. Im September überfahrt nach England, übertritt in englische Dienste als Englisch-Braunschweigisches Husaren-Regiment (zu sechs troops = drei Esk.). Einverleibung einer während der Kämpfe in Deutschland und auf dem Rückzug nach der Weser gebildeten Ulanen-Eskadron und der Mannschaft der Batterie.
  • 1809/10: auf der Insel Wight und Guernsey.
  • 1810/12: in Irland (1812 werden vier troops nach Spanien geschickt).
  • 1813/14: Feldzug daselbst gegen Frankreich (am 18.11.1813 das neue Hus. Rgt (zu drei Esks.) errichtet, ausserdem ein Ulanen Esk.).
  • 1814: nach Genua und dann nach Sizilien.
  • 1816: nach Braunschweig, wo sie reduziert werden (die beiden als Depot in England verbliebenen zwei troops werden 1813 nach dem Kontingent eingeschifft und gelangen 1816 mit dem neuen Braunschweigischen Husaren-Rgt. nach Beendigung der Freiheitskriege nach Braunschweig).
  • 22.01.1816: Neuordnung, die gesamte braunschweigische Kavallerie wird auf ein Detachment von 100 Mann Husaren festgesetzt (das Detachment (auch Esk. genannt) war zeitweise in Verbindung mit Fussjägern.).
  • 01.01.1825: aus der Esk. als Stamm wird das Garde-Husaren-Rgt. (zu zwei Esks.) gebildet (am 1.10.1841: drei Esks. stark).
  • 01.10.1850: Umformung in eine Linien- und eine Landwehr-Div. (je zu zwei Esks.).
  • 28.2.1855: Umformung zu drei Linien- und eine Landwehr-Esk..
  • 1867: Die Braunschweiggischen Truppen treten (ohne Abschluss einer Konvention) in die Verwaltung des preussischen Heeres, nachdem sie nach preussischen Grundsätzen umgeformt sind.
  • 01.11.1867: Vermehrung des Rgts. auf fünf Eskadrone.
  • 18.03.1886: Militärkonvention zwischen Preussen und Braunschweig, durch diese werden die braunschweigischen Truppen in die preussischen Armee eingereiht.

Standorte

  • seit 1825: Braunschweig, daneben 1848 bis 1869: Wolffenbüttel.

Namensgebung

  • 01.01.1825 bis 1825: Herz. Braunschw. Garde-Husaren Rgt.
  • 21.10.1830: Herzoglich Braunschweigisches Husaren-Regiment
  • 01.11.1867: Herzoglich Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17
  • 18.03.1886: Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17 (Fortfall der Bezeichnung als "Herzoglich" infolge der pr. Konvention).

Auch „Totenkopfhusaren“: zusammen mit Husaren-Rgt. Nr. 17 und 1. und 2. Leib-Husaren-Rgt. (wegen des getragenen Totenkopfes (Emblem) auf den Pelzmützen).

Uniformen

  • Schwarze Attila mit gelben Schnüren, Pelzmütze (seit 1809) mit silbernen Totenkopf (später zusätzlich noch: Messing-Bandeau: "Peninsula, Sicilien, Waterloo, Mars La Tour").

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1815 gegen Frankreich: (Armee des Herzogs von Wellington) Schlacht bei Quatrebras, bei Waterloo.
  • 1849 gegen Dänemark: (Res. Div.) im Sundewitt.
  • 1866 gegen Österreich: (II. Res. Armeekorps)
  • 1870/71 gegen Frankreich: (13. Kav. Brig., 5. Kav. Div.) Schlacht bei Spicheren, Eisenbahnzerstörung bei Fronard, Scharmützel bei Pont a Mousson, Rekognoszierungsgefecht bei Purieur, Schlacht bei Vionville - Mars la Tour, bei Gravelotte - St. Privat, Unternehmung gegen Verdun, Gefecht bei Saulces aux Bois, Vauzelles und Puiseur, bei Maule, bei Chaufour, bei Blaru, bei La Fontenelle, Rekognoszierungsgefecht bei La Fidelaire und Conches, Einschliessunf und Belagerung von Paris.
  • 1914/18 siehe auch Kriegschronik der 50. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

Regimentskommandeur

  • 1884 von Grote,
  • 1889 Rabe von Pappenheim,
  • 1890 von Versen,
  • 1894 von Wallenberg,
  • 1898 von Arnstedt,
  • 1900 von Rothkirch und Panthen,
  • 1906 Frhr. von Humboldt-Dachroeden,
  • (ab 1912 ?) von Uechtritz und Steinkirch

Literatur [3]

  1. Elster, O., Die historische schwarze Tracht der Braunschweigischen Truppen; Mit 4 Gruppenbildern und 5 Abbildungen in Text, sowie den Skizzen der Schlachten bei Quatrebras und Waterloo; Leipzig, Zuckschwerdt & Co., 1896, 45 Seiten.
  2. Rudolf Mackensen von Astfeld, Braunschweiger Husaren in Feindesland - Erinnerungen aus dem Kriege 1870/71;
    1. 1. Auflage: 167 Seiten; Verlag Salle, Berlin 1902
    2. 2. Auflage: IV, 169 Seiten, 1 Übersichtskarte; Verlag Salle, Berlin 1914
  3. Schlieffen-Wioska, Hermann von / Mackensen von Astfeld, Rudolph, Hundert Jahre Braunschweigische Husaren; 2 Bände; Verlag Westermann, Braunschweig 1909
    1. Band 1: Von der Errichtung der schwarzen Schar 1809 bis zum Frühjahr 1870; XII, 375 Seiten, 18 Karten, 12 Abbildungen, 7 Uniformtafeln, 13 Bilder
    2. Band 2: Von der Mobilmachung 1870 bis zum Jahre 1909; VII, 267 Seiten, 6 Karten
  4. Fischer, Der Herr hat Großes an uns getan! Ansprache gehalten bei der 100 Jahrfeier der Braunschweiger Regimenter; 6 Seiten; Neumeyer, Braunschweig 1909
  5. Erinnerungen an die Hundertjahrfeier der Braunschweiger Husaren; 10 farb. Künstlerpostkarten (v. Andree); 24 Seiten; Verlag Westermann, Braunschweig 1909
  6. Georg Westermann, Die Braunschweiger Husaren im Weltkriege 1914/18; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 54; Verlag Stalling, Oldenburg 1922, 1923
    1. Band 1: 1914 bis Ende 1915; 7 Anlagen, 19 Karten, 179 Seiten
    2. Band 2: 1916 bis 1918; 3 Bildnachweise, 471 Seiten
  7. Westermann,G., Ehemaliges Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 329; 1 Karte, 16 Seiten; Berlin 1938

Weblinks

Einzelnachweise

Eisernes Kreuz Fahne 1870 Kopie.png Kgr. Preußen und Kaiserreich - Kavallerie-Regimenter 1806 - 1914
TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -|- Portal:Militär -|- Kavallerie-Regimenter: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Regiment.svg

Kürrasiere und schwere Reiter: Gardes du Corps | Garde-Kürassier-Regiment | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schw.RR 1(S) | Schw.RR 2(S) |

Dragoner: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25(W) | 26(W) |

Husaren: Leib-Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18(S) | 19(S) | 20(S) |

Ulanen: Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17(S) | 18(S) | 19(W) | 20(W) | 21(S) |

Jäger zu Pferde: Regimenter Königs | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | Eskadrone Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 10 | 11 | 12 (S) | 14 | 15 | 17 | 19 (S) |

Kgl. Bayer.: Schweres Reiter-Regiment: 1 | 2 | Chevaulegers: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ulanen: 1 | 2 |

Kavallerie-Einheiten, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Regimenter: 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 93 | 94 | Kavallerie-Eskadrons: G | 4 | 8 | 10 | 19 | 205 | 206 | 207 | Kavallerie-Abteilungen: 201 | 202 | 203 | 204 | Kavallerie-Züge: 701 | 702 | 703 |


Reserve: schwere Reiter: 1 | 2 | 3 | -|- Dragoner: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Württ. | -|- Husaren: 1 | 2 | - | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 18 | sächs. | -|- Ulanen: Garde | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 18 | Sächs. | -|- Jäger z.Pf.: 1 Kgl. Bayer. Kavallerie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Reserve-Kavallerie-Abteilungen: 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | - | b.8 |


Landwehr: Regimenter: 1 | 2 | 10 | 11 | 90 | 91 | 92 | Eskadrons: GK.1 | GK.2 | GK.3 | - | I.1 | I.2 | I.3 | - | II.1 | II.2 | II.3 | - | III.1 | III.2 | - | IV. | - | V.1 | V.2 | V.3 | V.4 | - | VI.1 | VI.2 | VI.3 | - | VII.1 | VII.2 | VII.3 | - | VIII.1 | VIII.2 | - | IX.1 | IX.2 | IX.3 | - | X.1 | X.2 | X.3 | - | XI.1 | XI.2 | XI.3 | - | XII. | - | XIII.1 | XIII.2 | XIII.3 | XIII.4 | - | XIV.1 | XIV.2 | XIV.3 | - | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | XVIII.3 | XVIII.4 | - | XIX.1 | XIX.2 | - | XX.1 | XX.2 | XX.3 | - | XXI. | kgl. Bayer. Landwehr-Eskadrons: B.I.1 | B.I.2 | - | B.II.1 | - | B.III.1 |


Ersatz: Regimenter: I. AK | VI. AK | 2. VI. AK | Eskadrons: Kür.5 | Gr.z.Pf.3 | Drag.7 | Drag.11 | Lb.Hus.1 | Hus.4 | Hus.6 | Ul.1 | Ul.2 | Ul.3 | Ul.4 | Ul.7 | Ul.11 | Ul.15 | Jg.z.Pf.1 | Jg.z.Pf.4 | Jg.z.Pf.11 | Ersatz-Abteilungen: I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI. | b.I. | b.II. | b.III. | Abteilungen: Hannover | Kassel | Münster | München | Nürnberg |


Landsturm-Eskadrons: XIII/1.Esk. | XIII/3.Esk. |