Tublauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
::[[Image: Schweizerfelde Gut.jpg|thumb|500 px|<Center>Gutshof im Norden von '''Tublauken''', Kreis Gumbinnen</Center>]]
::[[Image: Schweizerfelde Gut.jpg|thumb|500 px|<Center>Gutshof im Norden von '''Tublauken''', Kreis Gumbinnen</Center>]]
|}
|}
<br>
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==  
'''Tublauken''' (1938 bis 1946 Schweizersfelde, russ. Lomowo / Ломово, litauisch Tūblaukiai) liegt elf Kilometer nordöstlich der Stadt [[Gumbinnen]] an einer Nebenstraße (27K-062), die von [[Gumbinnen]] über [[Groß Baitschen]] nach Alt Budupönen (1938 bis 1946 Altpreußenfelde, russ. Kalinowo) führt. Die heutige Siedlung '''Lomonowo''' wird durch den Narpe-Kanal (russisch: kanal Nerpa) in einen Südteil (Tublauken) un einen Nordteil ([[Puspern]]) untergliedert.
[[Image: Schweizersfelde Dorfstraße.jpg|thumb|430 px|<Center>Häuser an der Dorfstraße in '''Tublauken''', Kreis Gumbinnen</Center>]]
'''Tublauken''' (1938 bis 1946 Schweizersfelde, russ. Lomowo / Ломово, litauisch Tūblaukiai) liegt elf Kilometer nordöstlich<br>der Stadt [[Gumbinnen]] an einer Nebenstraße (27K-062), die von [[Gumbinnen]] über [[Groß Baitschen]] nach Alt Budupönen (1938 bis 1946 Altpreußenfelde, russ. Kalinowo) führt. Die heutige Siedlung '''Lomonowo''' wird durch den Narpe-Kanal (russisch: kanal Nerpa) in einen Südteil (Tublauken) un einen Nordteil ([[Puspern]]) untergliedert.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 29: Zeile 30:


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
'''Tublauken''' war ein ehemaliges Koloniedorf schweizerischer Zuwanderer. Zu dem Dorf gehörte seit Ende des 19. Jahrhunderts das Gut Schröterslauken (1938 bis 1946 Schrötersheim, russisch: Oneschskoje, jetzt [[Groß Baitschen|Podgorowka]]). <ref>Dietrich Lange, geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Schweizersfelde</ref>
=== Name ===
=== Name ===
[[Image: Schweizersfelde Gehöft.jpg|thumb|430 px|<Center>Gehöft in '''Tublauken''', Kreis Gumbinnen</Center>]]
* Tauglaugken (vor 1711)
* Tublaucken (nach 1785),
* Tublauken (bis 1938),
* Schweizersfelde (1938–1946),
* Rabotkino (vor 2005)


== Politische Einteilung / Zugehörigkeit ==
== Politische Einteilung / Zugehörigkeit ==  
Zwischen 1874 und 1945 gehörte '''Tublauken''' (ab 1938 „Schweizersfelde“) zum [[Puspern#Politische Einteilung, Zugehörigkeit|Amtsbezirk Puspern]] im Kreis [[Gumbinnen]].
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==  
Die Bevölkerung Tublaukens bzw. Schweizersfeldes war vor 1945 fast ohne Ausnahme evangelischer Konfession. '''Tublauken''' und das benachbarte [[Puspern]] waren in das Kirchspiel der Kirche Szirgupönen (der Ort hieß zwischen 1936 und 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ab 1946: Dalneje, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt.
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->  
== Geschichte ==  
== Heutige Situation ==
[[Image: Puspern Narpe Kanal.jpg|thumb|430 px|<center>Narpe-Kanal im Norden von '''Tublauken''', Kreis Gumbinnen</Center>]]
* '''18.03.1874''' Bildung des '''Amtsbezirks Puspern Nr. 7''' aus den Landgemeinden Eysseln, Grünhaus, Pabbeln, [[Puspern]], Schorschienen, Schröterlauken und '''Tublauken''' und dem Gutsbezirk Puspern (8 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in [[Puspern]].
* In '''Tublauken''' lebten im Jahre 1910 290 Einwohner, 1933 waren es noch 235 und 1939 nur noch 215.
* '''03.06.1938''' Umbenennung der Gemeinde '''Tublauken''' in Schweizersfelde.
* '''24.10.1944''' Tublauken erhält den Fluchtbefehl.
* '''16.01.1945''' Tublauken wird von sowjetischen Truppen besetzt.
 
== Heutige Situation ==  
* Im Jahre 1946 erhielten [[Puspern]] und Tublauken (ab 1938 Schweizersfelde) russische Bezeichnungen: Lomowo und Rabotkino.
* Zwischen 1947 und 2008 waren beide Orte in den neu gebildeten Dorfsowjet [[Pruszischken]], 1938 bis 1946 [[Pruszischken|Preußendorf]], russ. [[Pruszischken|Brjanskoje]] eingegliedert, der dem neu geformten [[Kreis Gumbinnen|Rajon Gussew]] ([[Kreis Gumbinnen]]) zugeordnet war.
* Im Zusammenhang einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform wurden Lomowo und Rabotkino unter dem Namen [[Puspern|Lomowo]] vereinigt und in die neu gebildete Landgemeinde '''Augstupönen''' (1938 bis 1946 Hochfließ)) eingegliedert. Diese ging im Jahre 2013 im neu strukturierten [[Gumbinnen|Stadtkreis Gussew]] auf. <ref>Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009</ref>
* Die Einwohnerzahl der als „Siedlung“ eingestuften Ortschaft [[Tublauken|Lomowo]] beträgt 190 (Stand: 14. Oktober 2010).
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 48: Zeile 70:
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
[[Image: Puspern Messtischblatt.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Tublauken''' auf dem Messtischblatt <small>14100</small> Groß Trakehnen <small>(Stand 1938)</small></Center>]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 56: Zeile 80:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 71: Zeile 96:
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}  
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}  
=== Fotoalbum ===
=== [https://www.flickr.com/photos/27639553@N05/albums/72157655732758251 Fotoalbum] ===
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 86: Zeile 111:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
Zeile 92: Zeile 117:
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:36 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Gumbinnen
Wappen der Stadt Gumbinnen

T u b l a u k e n

1938 umbenannt in Schweizersfelde
Kreis Gumbinnen, O s t p r e u ß e n
________________________________________________

Ortseinfahrt nach Tublauken, Kreis Gumbinnen


Hierarchie


Gutshof im Norden von Tublauken, Kreis Gumbinnen

Einleitung

Häuser an der Dorfstraße in Tublauken, Kreis Gumbinnen

Tublauken (1938 bis 1946 Schweizersfelde, russ. Lomowo / Ломово, litauisch Tūblaukiai) liegt elf Kilometer nordöstlich
der Stadt Gumbinnen an einer Nebenstraße (27K-062), die von Gumbinnen über Groß Baitschen nach Alt Budupönen (1938 bis 1946 Altpreußenfelde, russ. Kalinowo) führt. Die heutige Siedlung Lomonowo wird durch den Narpe-Kanal (russisch: kanal Nerpa) in einen Südteil (Tublauken) un einen Nordteil (Puspern) untergliedert.

Allgemeine Informationen

Tublauken war ein ehemaliges Koloniedorf schweizerischer Zuwanderer. Zu dem Dorf gehörte seit Ende des 19. Jahrhunderts das Gut Schröterslauken (1938 bis 1946 Schrötersheim, russisch: Oneschskoje, jetzt Podgorowka). [1]

Name

Gehöft in Tublauken, Kreis Gumbinnen
  • Tauglaugken (vor 1711)
  • Tublaucken (nach 1785),
  • Tublauken (bis 1938),
  • Schweizersfelde (1938–1946),
  • Rabotkino (vor 2005)

Politische Einteilung / Zugehörigkeit

Zwischen 1874 und 1945 gehörte Tublauken (ab 1938 „Schweizersfelde“) zum Amtsbezirk Puspern im Kreis Gumbinnen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Die Bevölkerung Tublaukens bzw. Schweizersfeldes war vor 1945 fast ohne Ausnahme evangelischer Konfession. Tublauken und das benachbarte Puspern waren in das Kirchspiel der Kirche Szirgupönen (der Ort hieß zwischen 1936 und 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ab 1946: Dalneje, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt.

Geschichte

Narpe-Kanal im Norden von Tublauken, Kreis Gumbinnen
  • 18.03.1874 Bildung des Amtsbezirks Puspern Nr. 7 aus den Landgemeinden Eysseln, Grünhaus, Pabbeln, Puspern, Schorschienen, Schröterlauken und Tublauken und dem Gutsbezirk Puspern (8 Gemeinden/Gutsbezirke).
    Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Puspern.
  • In Tublauken lebten im Jahre 1910 290 Einwohner, 1933 waren es noch 235 und 1939 nur noch 215.
  • 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinde Tublauken in Schweizersfelde.
  • 24.10.1944 Tublauken erhält den Fluchtbefehl.
  • 16.01.1945 Tublauken wird von sowjetischen Truppen besetzt.

Heutige Situation

  • Im Jahre 1946 erhielten Puspern und Tublauken (ab 1938 Schweizersfelde) russische Bezeichnungen: Lomowo und Rabotkino.
  • Zwischen 1947 und 2008 waren beide Orte in den neu gebildeten Dorfsowjet Pruszischken, 1938 bis 1946 Preußendorf, russ. Brjanskoje eingegliedert, der dem neu geformten Rajon Gussew (Kreis Gumbinnen) zugeordnet war.
  • Im Zusammenhang einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform wurden Lomowo und Rabotkino unter dem Namen Lomowo vereinigt und in die neu gebildete Landgemeinde Augstupönen (1938 bis 1946 Hochfließ)) eingegliedert. Diese ging im Jahre 2013 im neu strukturierten Stadtkreis Gussew auf. [2]
  • Die Einwohnerzahl der als „Siedlung“ eingestuften Ortschaft Lomowo beträgt 190 (Stand: 14. Oktober 2010).

Adressbücher

Tublauken auf dem Messtischblatt 14100 Groß Trakehnen (Stand 1938)

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Tublauken

Fotoalbum

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SCHLDEKO14DO</gov>

Anmerkungen / Fußnoten

  1. Dietrich Lange, geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Schweizersfelde
  2. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009