Neue Sorge (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | |||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | |||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | |||
<!-- | |||
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}} | |||
--> | |||
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern --> | |||
<!-- wenn es mehrere Orte gleichen Namens gibt --> | |||
<!-- Diese 3 Zeilen können dann gelöscht werden --> | |||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Stadtkreis Königsberg]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |||
|} | |||
--> | |||
[[Bild: Königsberg1809.jpg|thumb|500px|Königsberg 1809]] | |||
[[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|500px|Provinz Ostpreußen 1910]] | |||
[[Bild: KönigstorKbg 2005.jpg|thumb|400px|Renoviertes Königstor 2005 (Museum Stadt Königsberg in Duisburg), Standbilder Ottokar von Böhmen, Herzog Albrecht I., König Friedrich I.]] | |||
== Einleitung == | |||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
Hier: Beschreibung des Wappens | |||
--> | |||
== Allgemeine | === Allgemeine Information === | ||
Neue Sorge war ein Stadtteil von Königsberg. Er lag innerhalb des Stadtwalles, nördlich des [[Sackheim (Königsberg)|Sackheim]], östlich des [[Schloßteich (Königsberg)|Schlossteichs]] und westlich von [[Kalthof (Königsberg)|Kalthof]]. | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Neue Sorge war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen|Königsberg]]. Er lag innerhalb des Stadtwalles, nördlich des [[Sackheim (Königsberg)|Sackheim]], östlich des [[Schloßteich (Königsberg)|Schlossteichs]] und westlich von [[Kalthof (Königsberg)|Kalthof]]. | |||
==Name== | |||
Der Name ist [[Prußen|prußisch]] abzuleiten und verweist auf einen Wachtposten: '''"sargs"''': Wächter, Behüter, Pförtner, Schließer, Sicherung. | Der Name ist [[Prußen|prußisch]] abzuleiten und verweist auf einen Wachtposten: '''"sargs"''': Wächter, Behüter, Pförtner, Schließer, Sicherung. | ||
Zeile 12: | Zeile 38: | ||
Dem Volksmund nach soll sie "ihren Namen daher erhalten haben, daß der damalige preußische Statthalter, Fürst Bogislaus Radzivil, als man ihn ersuchte, diesem neuen Stadttheil einen Namen zu geben, „wieder eine neue Sorge!" ausgerufen haben soll." | Dem Volksmund nach soll sie "ihren Namen daher erhalten haben, daß der damalige preußische Statthalter, Fürst Bogislaus Radzivil, als man ihn ersuchte, diesem neuen Stadttheil einen Namen zu geben, „wieder eine neue Sorge!" ausgerufen haben soll." | ||
== | |||
== | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
<center> | |||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | |||
</center> | |||
|} | |||
--> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
*Lutherische Kirche. Baubeginn 1640; wegen Streit mit den Katholiken, die sich darüber beschwerten, dass ihnen die Kirche zu nahe gelegen sei, konnte der Bau erst 1648 vollendet werden. | *Lutherische Kirche. Baubeginn 1640; wegen Streit mit den Katholiken, die sich darüber beschwerten, dass ihnen die Kirche zu nahe gelegen sei, konnte der Bau erst 1648 vollendet werden. | ||
*Französisch-reformierte Kirche, zwischen 1733 und 1736 erbaut | *Französisch-reformierte Kirche, zwischen 1733 und 1736 erbaut | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
== | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Kirchhöfe/Friedhöfe== | === Kirchhöfe/Friedhöfe === | ||
*Deutsch-reformierter Kirchhof (1623) | *Deutsch-reformierter Kirchhof (1623) | ||
*Französisch-reformierter Kirchhof | *Französisch-reformierter Kirchhof | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
Die drei Königsberger Städte waren von '''Freiheiten''' umgeben. Die Neue Sorge gehörte neben der [[Burgfreiheit (Königsberg)|Burgfreiheit]], dem [[Tragheim (Königsberg)|Tragheim]], dem [[Roßgarten (Königsberg)|Roßgarten]] und dem [[Sackheim (Königsberg)|Sackheim]] zum Schloss. Hauptstraße war die Neue-Sorge- oder Gumbinnerstraße, später Königsstraße, die zum '''Gumbinner Tor oder Königstor''' führte. Nördlich wurde der Stadtteil durch die Kalthöferstraße begrenzt. Das '''Gerichtssiegel''' stammt aus dem Jahr '''1662''' und zeigt eine Hand aus den Wolken, die ein Winkelmaß zwischen zwei offenen Augen hält. Unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm erhielten hier Hofbediente Ländereien geschenkt, die bereits Häuser mit besonderen Privilegien besaßen. Das geschenkte Land konnten sie selbst nutzen oder auch gegen Zins anderen überlassen. Die Neue Sorge bestand also überwiegend aus Adelshäusern, den sogenannten '''"Adligen Gründen"'''. Sie unterstanden nicht der Gerichtsbarkeit des Oberburggrafen. | Die drei Königsberger Städte waren von '''Freiheiten''' umgeben. Die Neue Sorge gehörte neben der [[Burgfreiheit (Königsberg)|Burgfreiheit]], dem [[Tragheim (Königsberg)|Tragheim]], dem [[Roßgarten (Königsberg)|Roßgarten]] und dem [[Sackheim (Königsberg)|Sackheim]] zum Schloss. Hauptstraße war die Neue-Sorge- oder Gumbinnerstraße, später Königsstraße, die zum '''Gumbinner Tor oder Königstor''' führte. Nördlich wurde der Stadtteil durch die Kalthöferstraße begrenzt. Das '''Gerichtssiegel''' stammt aus dem Jahr '''1662''' und zeigt eine Hand aus den Wolken, die ein Winkelmaß zwischen zwei offenen Augen hält. Unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm erhielten hier Hofbediente Ländereien geschenkt, die bereits Häuser mit besonderen Privilegien besaßen. Das geschenkte Land konnten sie selbst nutzen oder auch gegen Zins anderen überlassen. Die Neue Sorge bestand also überwiegend aus Adelshäusern, den sogenannten '''"Adligen Gründen"'''. Sie unterstanden nicht der Gerichtsbarkeit des Oberburggrafen. | ||
Zeile 45: | Zeile 82: | ||
*Städtisches Waisenhaus | *Städtisches Waisenhaus | ||
=== Königsberger Kunstakademie, Königsstraße 57 === | |||
"Sie wurde am 1. September 1845 durch '''Rosenfelder''' als Direktor mit den Professoren '''Piotrowski''' (Figurenfach), '''Trossin''' (Kupferstecher), '''Behrendson''' (Landschaft), '''Gemmel''' (Architektur) eröffnet. Rosenfelder, ein berühmter Geschichtsmaler, leitete die Anstalt bis 1881. Ihm folgten die Professoren '''Steffeck''', '''Schmidt''' und '''Dettmann'''. Treffliches hat besonders die Königsberger Malerschule in der Landschafts- und Genremalerei geleistet. Einige Maler haben sich hauptsächlich die Darstellung des charakteristischen landschaftlichen Reizes unserer Provinz zur Aufgabe gestellt. So sind beispielsweise die friedlichen Landseen, die von '''Monien''' gemalt worden sind, wahrhaft köstliche Idyllen. Motive von unseren Nehrungen hat Dettmann in vortrefflicher Weise benutzt. Von den Malern, die auf der Königsberger Akademie begannen, sind besonders '''Scherres''' und '''Gustav Gräf''' zu nennen. Die Gründung der Akademie ist ein Verdienst des '''Oberpräsidenten von Schön'''. Von ihm stammt die stolze Inschrift ihres Gebäudes: ''Artium operibus condendis et artificibus instituendis''. Sie deutet auf den Zweck der Anstalt hin, der darin besteht, der Schöpfung von Kunstwerken und der Ausbildung von Künstlern zu dienen." <ref> Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.4254f </ref> | |||
== | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen== | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | |||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== | == Archive und Bibliotheken == | ||
== | === Archive === | ||
== | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | |||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | |||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>adm_172889</gov> | <gov>adm_172889</gov> | ||
Zeile 64: | Zeile 138: | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]] | [[Kategorie:Stadtteil von Königsberg in Preußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Königsberg in Preußen]] | |||
[[Kategorie:Königsberg in Preußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:22 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Neue Sorge (Königsberg)
Einleitung
Allgemeine Information
Neue Sorge war ein Stadtteil von Königsberg. Er lag innerhalb des Stadtwalles, nördlich des Sackheim, östlich des Schlossteichs und westlich von Kalthof.
Name
Der Name ist prußisch abzuleiten und verweist auf einen Wachtposten: "sargs": Wächter, Behüter, Pförtner, Schließer, Sicherung.
1405 ist im Samland ein Dorf Sorgin belegt, dessen genaue Lage heute jedoch umstritten ist.
Dem Volksmund nach soll sie "ihren Namen daher erhalten haben, daß der damalige preußische Statthalter, Fürst Bogislaus Radzivil, als man ihn ersuchte, diesem neuen Stadttheil einen Namen zu geben, „wieder eine neue Sorge!" ausgerufen haben soll."
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
- Lutherische Kirche. Baubeginn 1640; wegen Streit mit den Katholiken, die sich darüber beschwerten, dass ihnen die Kirche zu nahe gelegen sei, konnte der Bau erst 1648 vollendet werden.
- Französisch-reformierte Kirche, zwischen 1733 und 1736 erbaut
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Kirchhöfe/Friedhöfe
- Deutsch-reformierter Kirchhof (1623)
- Französisch-reformierter Kirchhof
Geschichte
Die drei Königsberger Städte waren von Freiheiten umgeben. Die Neue Sorge gehörte neben der Burgfreiheit, dem Tragheim, dem Roßgarten und dem Sackheim zum Schloss. Hauptstraße war die Neue-Sorge- oder Gumbinnerstraße, später Königsstraße, die zum Gumbinner Tor oder Königstor führte. Nördlich wurde der Stadtteil durch die Kalthöferstraße begrenzt. Das Gerichtssiegel stammt aus dem Jahr 1662 und zeigt eine Hand aus den Wolken, die ein Winkelmaß zwischen zwei offenen Augen hält. Unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm erhielten hier Hofbediente Ländereien geschenkt, die bereits Häuser mit besonderen Privilegien besaßen. Das geschenkte Land konnten sie selbst nutzen oder auch gegen Zins anderen überlassen. Die Neue Sorge bestand also überwiegend aus Adelshäusern, den sogenannten "Adligen Gründen". Sie unterstanden nicht der Gerichtsbarkeit des Oberburggrafen.
"Auf der Neuensorge liegen: die französisch=reformirte zwischen 1733 und 1736 erbaute Kirche, wozu Friedrich Willhelm der Erste 12000 Thaler gab. Das Gebäude ist für seinen Umfang zu niedrig. Die Thüre hat ein sehr starkes, mit sehr massiven Säulen gestütztes Fronton. Das Hauptfronton am Dache darüber ist hingegen sehr schwach, und über der Hauptthüre ist ein großes halbzirkelförmiges Fenster angebracht. Ohnweit der Kirche liegt der deutsch=reformirte Kirchhof, den 1623 Georg Willhelm den Reformirten schenkte, da ihnen die Lutheraner bei den Beerdigungen manche Schwierigkeiten machten; und das Geschenk dieses Kirchhofs veranlaßte manchen Streit mit den Ständen. Der kleine Jägerhof oder das Jagdzeughaus dient zur Wohnung einiger Forstbedienten und Aufbewahrung der Jagdgeräthe. Das Königliche Haus dient zur ecole militaire und zur Wohnung der Lehrer bei der Kunstschule. Auf der Neuensorge liegt das vor Kurzem errichtete Zimmermannsche Stift, in der Kalthöfschen Straße das französisch=reformirte und von Bronikowskische Stift. Die Häuser des Herrn Grafen Dohna aus Schlodien find in Betreff der Privilegien den Dohnaschcn Gründen in der Junkergasse gleich, und es wird darin auch die Brauerei getrieben. Die gräflich Dönhof=Wolfsdorfschen Häuser haben gleiche Privilegien, sich aber der eignen Jurisdiction begeben, und das Haus des Herrn Grafen von Schlichen auf Gerdauen, vormals des Herrn Landhofmeister Grafen von Gröben, besitzt gleichfalls eigne Gerichtsbarkeit. Zu den besten Häusern auf der Neuensorge gehören: das regelmäßig gebaute Haus des Herrn Grafen von Schulenburg; das gräflich Eulenburgsche, das von Bolschwingsche Haus mit drei Risaliten, das gut eingerichtete Gerlachsche und das Höpfnersche Haus, das von Kurowstische Haus in der Willhelmsstraße und das Haus des Negotianten Schnell und das Dornsche Haus."
Später lagen in diesem Stadtteil:
- das Landratsamt,
- die Kunst- und Gewerbeschule,
- die "Deutsche Ressource",
- ein Gymnasium,
- ein Ober-Lyzeum,
- die "Ostpreußische Feuersocietät"
- Polizeiunterkünfte.
Südlich der Königstraße zum Sackheim hin befanden sich:
- Ober-Realschule,
- Lyzeum,
- Französisch-reformierter Kirchhof,
- St. Elisabeth-Krankenhaus,
- Landeshaus,
- Städtisches Waisenhaus
Königsberger Kunstakademie, Königsstraße 57
"Sie wurde am 1. September 1845 durch Rosenfelder als Direktor mit den Professoren Piotrowski (Figurenfach), Trossin (Kupferstecher), Behrendson (Landschaft), Gemmel (Architektur) eröffnet. Rosenfelder, ein berühmter Geschichtsmaler, leitete die Anstalt bis 1881. Ihm folgten die Professoren Steffeck, Schmidt und Dettmann. Treffliches hat besonders die Königsberger Malerschule in der Landschafts- und Genremalerei geleistet. Einige Maler haben sich hauptsächlich die Darstellung des charakteristischen landschaftlichen Reizes unserer Provinz zur Aufgabe gestellt. So sind beispielsweise die friedlichen Landseen, die von Monien gemalt worden sind, wahrhaft köstliche Idyllen. Motive von unseren Nehrungen hat Dettmann in vortrefflicher Weise benutzt. Von den Malern, die auf der Königsberger Akademie begannen, sind besonders Scherres und Gustav Gräf zu nennen. Die Gründung der Akademie ist ein Verdienst des Oberpräsidenten von Schön. Von ihm stammt die stolze Inschrift ihres Gebäudes: Artium operibus condendis et artificibus instituendis. Sie deutet auf den Zweck der Anstalt hin, der darin besteht, der Schöpfung von Kunstwerken und der Ausbildung von Künstlern zu dienen." [1]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Quellen
- ↑ Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S.4254f
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_172889</gov>