Lekßen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Landkreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Peter Lekssen]], [[Peter Lexsen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | *[[Peter Lekssen]], [[Peter Lexsen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
*[[Peter Lexsen]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000</ref> | *[[Peter Lexsen]]<ref> Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
*[[Leksie]]<ref>Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1670, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz</ref> | |||
*[[Lexie]], [[Lexen]]<ref>lt. Auswertung alter Karten von 1725</ref> | *[[Lexie]], [[Lexen]]<ref>lt. Auswertung alter Karten von 1725</ref> | ||
*[[Lexßen Peter]], [[Leksen]] | *[[Lexßen Peter]], [[Leksen]], [[Lekszen]] | ||
<!--Namensdeutung--> | <!--Namensdeutung--> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{PAGENAME}} wurde '''1678''' erwähnt.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref | *{{PAGENAME}} wurde '''1678''' erwähnt.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
Auf alten Karten von 1725 ist die Ansiedlung noch zu finden, auf späteren Karten ist sie namentlich nicht mehr genannt. | *Auf alten Karten von ca. 1670 und 1725 ist die Ansiedlung noch zu finden, auf späteren Karten ist sie namentlich nicht mehr genannt. | ||
====Angrenzende Orte==== | ====Angrenzende Orte==== | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
|Im Westen: ||[[Lelokischken]] | |Im Westen: ||[[Lelokischken]] | ||
|- | |- | ||
|Im Norden: ||[[Koten]] | |Im Norden: ||[[Koten (Ksp.Prökuls)|Koten]] | ||
|} | |} | ||
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
<!--== Politische Einteilung ==--> | <!--== Politische Einteilung ==--> | ||
Zeile 61: | Zeile 60: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Lekßen_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Peter Lexsen in der Nähe von Prökuls auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br / | [[Bild:Lekßen_CDT.jpg|thumb|left|430 px|Peter Lexsen in der Nähe von Prökuls auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br />© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz]] | ||
*'''1683''' Bewohner: Janis beym '''Bruzis''' 18 J. <ref> Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls</ref> | |||
*'''1719''': Das königliche Bauerndorf '''Peter Lekssen''' im Pomminingschen Schultzen Creyse, Prekultzschen Creyse, Mümmelschen Ambte gelegen, hat 4 Huben 22 Morgen. 1 Hube 22 Morgen sind wüst. Dieses Dorfes Saeland ist mehren Theils sandgrandig, wobei aber auch lose Sandhügel, welche dem Orthe Schaden thun. Diese Dorf muß wegen der Weyde sich beim Forst Ambt einmiethen. Vier Scharwerksbauern. Allhier ist viel Heyde und Sand. Liegt an der Tilsitschen Landstraße.:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 81: | Zeile 83: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Laksie_DM_1670.jpg|thumb|left|430 px|Leksie auf der Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1670, ca. 1:100 000, Sign. XX. HA, F 10325 <br>© Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz<br>'''Achtung:''' Auf dieser Karte ist Norden links und Süden rechts.]] | |||
[[Bild:Lekßen_DM_1725.jpg|thumb|430 px|Leksie auf der Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1725, ca. 1:105 000, Sign. N 11999/62<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small><br>'''Achtung:''' Auf dieser Karte ist Norden links und Süden rechts.]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Die vermuteten Lage-Angaben von '''[[Lekßen]]''' auf folgenden Karten beruhen auf einem gründlichen Studium alter Karten und den Aussagen von '''Martinas Pareigis, Experte für das Kirchspiel Prökuls'''. | |||
[[Bild:Lekßen_SCHK003.jpg||thumb|left|430 px|Die vermutliche Lage der ehemaligen Ansiedlung ''Lekßen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br />© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Lekßen_URMTB011_1860.jpg|thumb|430px|left|Die frühere Ansiedlung ''Lekßen'' hat vermutlich einmal hier gelegen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Lekßen_MTB0493_0494.jpg|thumb|left|430px|Die vermutliche Lage der Gehöfte von ehemals ''Lekßen'' in den Messtischblättern 0493 Prökuls und 0494 Wilkieten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 94: | Zeile 107: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov></gov> | <gov>LEKSENKO05PN</gov> | ||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:59 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Memel > Lekßen
Einleitung
Lekßen, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Peter Lekssen, Peter Lexsen[1]
- Peter Lexsen[2]
- Leksie[3]
- Lexie, Lexen[4]
- Lexßen Peter, Leksen, Lekszen
Allgemeine Information
- Lekßen wurde 1678 erwähnt.[5]
- Auf alten Karten von ca. 1670 und 1725 ist die Ansiedlung noch zu finden, auf späteren Karten ist sie namentlich nicht mehr genannt.
Angrenzende Orte
An Peter Lekssen | angrenzende Orte |
Im Osten: | Budwehten |
Im Süden: | Michel Tomollen |
Im Westen: | Lelokischken |
Im Norden: | Koten |
Quelle:[6]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lekßen gehörte 1785 zum Kirchspiel Prökuls.[7]
Geschichte
- 1683 Bewohner: Janis beym Bruzis 18 J. [8]
- 1719: Das königliche Bauerndorf Peter Lekssen im Pomminingschen Schultzen Creyse, Prekultzschen Creyse, Mümmelschen Ambte gelegen, hat 4 Huben 22 Morgen. 1 Hube 22 Morgen sind wüst. Dieses Dorfes Saeland ist mehren Theils sandgrandig, wobei aber auch lose Sandhügel, welche dem Orthe Schaden thun. Diese Dorf muß wegen der Weyde sich beim Forst Ambt einmiethen. Vier Scharwerksbauern. Allhier ist viel Heyde und Sand. Liegt an der Tilsitschen Landstraße.:[9]
Verschiedenes
Karten
Die vermuteten Lage-Angaben von Lekßen auf folgenden Karten beruhen auf einem gründlichen Studium alter Karten und den Aussagen von Martinas Pareigis, Experte für das Kirchspiel Prökuls.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LEKSENKO05PN</gov>
Quellen
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Districtus Memmeliensis inducatu Prussiao eiusq. tractu Schalavoniae 1670, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
- ↑ lt. Auswertung alter Karten von 1725
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Catalogis der Verächter des H. Nachtmals, welche bey dieser Prekolschen Kirchen im gegenwertigen 1683 ten Jahre befindlich, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, OstFol Memel Bd1287 Prökuls
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 5, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962