Kekersen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
<br><br> | |||
< | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
{| | |- style="vertical-align:top" | ||
| | | width=40% | __TOC__ | ||
| | | width=20% | | ||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 52.846 | |||
|pos_y = 71.572 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Heydekrug]] | |||
'''{{PAGENAME}}''' | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | * Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | ||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1670 [[Aszmys Kekkersa]], 1709 [[Krizas Kekersait]] | |||
*[[Keckerschen]] oder [[Kekerßen]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
* n. 1736 [[Keckersen]], um 1785 [[Keckerschen]], n. 1785 [[Keckerssen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Lit. Name: [[Kekersai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf Gemüseanbau und mühsam zu bearbeitenden Boden. | |||
*prußisch '''"keckers, kekkers"''' = Erbse | *prußisch '''"keckers, kekkers"''' = Erbse | ||
*preußisch-litauisch '''"kekeržioti"''' = sich übermäßig anstrengen | *preußisch-litauisch '''"kekeržioti"''' = sich übermäßig anstrengen | ||
* '''"kekeras"''' = schwarzgrauer Traubenschimmel, Grauschimmel (ein schädlicher Pilz) | * '''"kekeras"''' = schwarzgrauer Traubenschimmel, Grauschimmel (ein schädlicher Pilz) | ||
Peteraitis<ref>Vilius Pėteraitis. Die Ortsnamen von Kleinlitauen und Twanksta. Ihre Herkunft und Bedeutung (Mažosios Lietuvos ir Tvankstos vietovardžiai, Vilnius, 1997)</ref> Ableitung nach litauisch "kekersuoti" (Begattung vollziehen) gleichzusetzen mit "kepersuoti" (galoppieren, das Ausschlagen der Pferde) scheint abwegig. | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*1785 königliches Bauerndorf an der Alten [[Sziesze (Fluss)|Sziesze]], 8 Feuerstellen<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
*Verstreute kleine Höfe, 23,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
< | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''': '''{{PAGENAME}}''' gehört zum [[Amt Winge|Amtsbezirk Winge]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | |||
'''10.1.1920:''' Abtrennung des Memelgebiets vom [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]];<ref>Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922</ref> '''{{PAGENAME}}''' kommt zum [[Kreis Pogegen]], [[Memelgebiet]]<br> | |||
'''22.3.1939''': Wiedervereinigung des [[Memelgebiet|Memelgebiets]] mit dem [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]<ref>Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)</ref> | |||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Schlaunen]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Schlaunen]]. {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': | '''1.10.1939''': [[Schlaunen]] kommt zum [[Kreis Heydekrug]]. {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Coadjuthen]]. | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
== | |||
== | |||
Der Friedhof von Kerkersen ist noch existent. Es sind keine Grabzeichen mehr erkennbar, jedoch wird zurzeit (Stand Juli2010) eine Grabstelle wieder hergerichtet. | Der Friedhof von Kerkersen ist noch existent. Es sind keine Grabzeichen mehr erkennbar, jedoch wird zurzeit (Stand Juli2010) eine Grabstelle wieder hergerichtet. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kekersen002.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_Kekersen002.JPG | ||
Bild:12.07.2010Friedhof_Kekersen005.JPG | Bild:12.07.2010Friedhof_Kekersen005.JPG | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. | Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. | ||
Stand Juli2010 | Stand Juli2010 | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Timstern]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
Zeile 92: | Zeile 107: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 08.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | |||
'''Kekersen''': Gemeindevorsteher wurde David Jurkeit, erster Schöffe Ch. Kiauka, zweiter Schöffe Marie Jurkeit und Ortskassenrendant David Kruwinnus. | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Kekersen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Keckerssen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Kekersen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Keckerssen'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: | [[Bild: Coadjuthen2.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Kekersen2_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|left|Kekersen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Kekersen_URMTB046_1860.jpg|thumb|430px|Kekersen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 46, 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Kekersen_MTB0796.jpg|thumb|left|430 px|Kekersen im Messtischblatt 0796 Coadjuthen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 107: | Zeile 132: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KEKSENKO05VG</gov> | <gov>KEKSENKO05VG</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 127: | Zeile 148: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Coadjuthen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:29 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kekersen
|
Einleitung
Kekersen, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1670 Aszmys Kekkersa, 1709 Krizas Kekersait
- Keckerschen oder Kekerßen[1]
- n. 1736 Keckersen, um 1785 Keckerschen, n. 1785 Keckerssen[2]
- Lit. Name: Kekersai[3][4]
Namensdeutung
Der Name weist auf Gemüseanbau und mühsam zu bearbeitenden Boden.
- prußisch "keckers, kekkers" = Erbse
- preußisch-litauisch "kekeržioti" = sich übermäßig anstrengen
- "kekeras" = schwarzgrauer Traubenschimmel, Grauschimmel (ein schädlicher Pilz)
Peteraitis[5] Ableitung nach litauisch "kekersuoti" (Begattung vollziehen) gleichzusetzen mit "kepersuoti" (galoppieren, das Ausschlagen der Pferde) scheint abwegig.
Allgemeine Information
- 1785 königliches Bauerndorf an der Alten Sziesze, 8 Feuerstellen[6]
- Verstreute kleine Höfe, 23,5 km südöstlich von Heydekrug[7]
Politische Einteilung
1785: Kekersen gehört zum Amtsbezirk Winge[8]
10.1.1920: Abtrennung des Memelgebiets vom Deutschen Reich;[9] Kekersen kommt zum Kreis Pogegen, Memelgebiet
22.3.1939: Wiedervereinigung des Memelgebiets mit dem Deutschen Reich[10]
1.5.1939: Kekersen kommt zur Gemeinde Schlaunen. [11]
1.10.1939: Schlaunen kommt zum Kreis Heydekrug. [12]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kekersen gehörte 1912 zum Kirchspiel Coadjuthen.
Friedhof
Der Friedhof von Kerkersen ist noch existent. Es sind keine Grabzeichen mehr erkennbar, jedoch wird zurzeit (Stand Juli2010) eine Grabstelle wieder hergerichtet.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Dennis Loeffke zur Verfügung gestellt. Stand Juli2010
Standesamt
Kekersen gehörte 1888 zum Standesamt Timstern.
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 08.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Kekersen: Gemeindevorsteher wurde David Jurkeit, erster Schöffe Ch. Kiauka, zweiter Schöffe Marie Jurkeit und Ortskassenrendant David Kruwinnus.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KEKSENKO05VG</gov>
Quellen
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Vilius Pėteraitis. Die Ortsnamen von Kleinlitauen und Twanksta. Ihre Herkunft und Bedeutung (Mažosios Lietuvos ir Tvankstos vietovardžiai, Vilnius, 1997)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Reichsgesetzblatt 1939, Teil II, S. 608)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939