Gut Lasdinehlen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(45 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Lasdinehlen |Lasdinehlen (Begriffsklärung)}} | |||
{{Familienforschung Gumbinnen}} | |||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Gumbinnen3.jpg|99999x160 px|Wappen der Stadt Gumbinnen]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>L a s d i n e h l e n</div><br /> | |||
Gutsbezirk im Norden von Sadweitschen<br>Kreis '''Gumbinnen''', O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________ | |||
|[[Image: Gut Lasdinehlen von Süden.jpg|99999x172 px|Landschaft bei Lasdinehlen im Norden von Sadwitschen, Kreis Gumbinnen]] | |||
|} | |||
{{#vardefine:GOV-ID|LASLENKO14DO}} | {{#vardefine:GOV-ID|LASLENKO14DO}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Gut Lasdinehlen}} | {{#vardefine:Ortsname|Gut Lasdinehlen}} | ||
::'''Hierarchie''' | |||
'''Hierarchie'''< | ::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | ::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Gumbinnen]] > {{PAGENAME}} | ||
<br> | |||
< | {| | ||
{| | | | ||
| | ::::::__TOC__ | ||
| | |||
::::[[Image: Christian Donelaitis.jpg|270 px|Christian Donelaitis]] | |||
|} | |} | ||
-- | <br> | ||
== Einleitung == | |||
[[Image: Gut Lasdinehlen Wohnhaus.jpg|thumb|420 px|<Center>Einsames Haus bei '''Lasdinehlen''', Kreis Gumbinnen</Center>]] | |||
Auf dem Gut in '''Lasdinehlen''' wurde 1714 der von den Litauern verehrte Dichter und Pfarrer '''Kristijonas Donelaitis''' geboren. Von dem einstigen Gut sind nur noch Steinreste übrig. Ein Wegweiser mit russischer und litauischer Beschriftung an der ehemaligen Reichsstraße 1 - fünf km hinter Gumbinnen Richtung Stallupönen - weist den Weg zu dem 300 m abseits gelegenen Ort. | |||
= | Schon 1896 ließen der Rittergutsbsitzer von '''Lasdinehlen''' und einige Freunde des Dichterpfarrers, darunter insbesondere der Leipziger Professor Franz Tetzner, hier einen Gedenkstein errichten. Er wurde samt Gutsgebäuden von Bulldozern eingeebnet. Im Frühjahr 1992 haben die Litauer auf der Flur Lasdinehlens einen neuen Stein enthüllt, einen Findling, litauisch und russisch beschriftet, und dazu Eichen für einen Wald gepflanzt, der den Nachgeborenen die Erinnerung an Donalitius lebendig halten soll. Ein weiterer Gedenkstein wurde 2003 auf dem Friedhof des Rombinus in [[Bittehnen]] an der Memel enthüllt. <ref>[http://ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=3017 ostpreussen.net]</ref> | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Politische Einteilung == | == Allgemeine Informationen == | ||
[[Image: Gut Lasdinehlen Gehöft.jpg|thumb|420 px|<Center>Gehöft bei '''Lasdinehlen''', Kreis Gumbinnen</Center>]] | |||
'''Lasdinehlen''' (von 1938 bis 1946 Gut Altkrug, litauisch Lazdynėliai, kein russischer Name bekannt) ist ein untergegangenes Gutsdorf in [[Ostpreußen]]. Die verwaiste Ortsstelle liegt heute im Gebiet des Stadtkreises [[Gumbinnen]]. Lasdinehlen lag sechs Kilometer nordöstlich der Stadt [[Gumbinnen]] unweit der alten Reichsstraße 1 <small>(heutige russischen Fernstraße A 229)</small>. Die nächste Bahnstation war vor 1945 '''Groß Baitschen''' (russischer Name: Podgorowka) an der Bahnstrecke von [[Königsberg]] nach [[Eydtkuhnen]]. Die Ortsstelle ist heute nur über einen unwegsame Feldweg zu erreichen. | |||
== Politische Einteilung / Zugehörigkeit == | |||
1873 kam '''Lasdinehlen''' zum neu errichteten Amtsbezirk '''Pruszischken''' (der Ort heißt heute russisch: Brjanskoje), der – 1939 in „Amtsbezirk Preußendorf“ umbenannt – bis 1945 bestand und zum [[Kreis Gumbinnen]] gehörte. <ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Pruszischken/Preußendorf</ref> | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
=== Katholische | === Evangelische Kirche === | ||
'''Lasdinehlen''' war mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung vor 1945 in das Kirchspiel der Kirche '''Szirgupönen''' (der Ort hieß 1936 bis 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ab 1946 russisch: Dalneje, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis [[Gumbinnen]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
Die wenigen Katholiken gehörten zur Kirchengemeinde [[Bilderweitschen]]. | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
{| | |||
| | |||
* Das kleine Gutsdorf '''Lasdinehlen''' wurde bereits vor 1683 gegründet. <ref>Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Gut Altkrug</ref> | |||
* '''1740''': Besitzer Joh. Lange, Erbfrey und Chatoul Bauer | |||
* '''18.03.1874''' Bildung des Amtsbezirks '''Prußischken''' Nr. 23 aus den Landgemeinden Friedrichsfelde, Norutschatschen,<br>Prußischken und [[Sadweitschen]] und den Gutsbezirken '''Lasdinehlen''', Narpgallen und Sadweitschen (7 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Prußischken. | |||
* Der Gutsbezirk '''Lasdinehlen''' zählte '''1818''' lediglich 18 Einwohner, '''1869''' waren es 50, '''1910''' nur noch 21. <ref>Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gumbinnen</ref> | |||
* Am 30. September '''1928''' verlor '''Lasdinehlen''' seine Selbständigkeit und wurde in den Nachbarort [[Sadweitschen]]<br>(1938 bis 1946: Dorf Altkrug, heute russisch: Perwomaiskoje) eingemeindet. | |||
* '''1938''' wurde '''Lasdinehlen''' ein Ortsteil von Narpgallen (1938 bis 1946: Riedhof, nicht mehr existent). | |||
* Ab 1938 hieß '''Lasdinehlen''' „Gut Altkrug“ | |||
| | |||
:[[Image: Gumbinen 1790.jpg|280 px|Gumbinnen auf einder Karte von 1790]] | |||
|} | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
== Christian Doneleitis == | |||
[[Image: Lasdinehlen Ehrenmal.jpg|thumb|430 px|<Center>Ehrenmal für '''Christian Doneleitis''' in '''Lasdinehlen'''</Center>]] | |||
'''Christian Doneleitis''' (1714 – 1780) wurde in '''Lasdinehlen''' als Sohn eines Kölmers und als litauischer Preuße oder preußischer Litauer geboren. Von 1732 bis 1737 studiert er Theologie der pietistischen Richtung im Königsberger Seminarium Lituanicum. 1740 ging er als Kantor und Rektor nach [[Stallupönen]], drei Jahre später übernahm er die Pfarre in [[Tollmingkehmen]]. Er sprach litauisch so gut wie deutsch, übersetzte die Bibel ins Litauische und beschrieb das Leben in seiner Gemeinde in populären Versen und gilt als Vater der litauischen Schriftsprache. Sein Hauptwerk, das Versepos „Die Jahreszeiten“, gilt als litauisches Nationalepos, erschien aber erst 1818, nach seinem Tod.<br>Es wurde 1977 in die UNESCO-Liste der größten Literaturwerke Europas aufgenommen.<br>Auch als Pfarrer war er sehr beliebt. | |||
== Heutige Situation == | |||
Nach Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung blieb das kleine Dorf '''Lasdinehlen''' nach 1945 unbesiedelt und gilt als erloschen.<br> Dem Dichter '''Christian Doneleitis''' war bereits 1896 in Lasdinehlen ein Gedenkstein errichtet worden. Der wurde jedoch nach 1945 samt Gutsgebäuden eingeebnet. Im Frühjahr 1992 haben Litauer auf der Flur Lasdinehlens einen neuen Stein enthüllt, einen Findling, in litauischer und russischer Sprache, und dazu einige Eichen für einen kleinen Park gepflanzt. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | <!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
=== Genealogische Quellen === | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
==== Kirchenbücher ==== | <!-- ==== Kirchenbücher ==== --> | ||
== Adressbücher == | |||
[[Image: MTB 1399 Brakuponen 1937.jpg|thumb|650 px|<Center>'''Lasdinehlen''' auf dem Messtischblatt 1399 Brakuponen <smll>(Stand 1937)</small></Center>]] | |||
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
Zeile 42: | Zeile 87: | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
Zeile 51: | Zeile 97: | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Archive === | <!-- === Archive === --> | ||
=== Bibliotheken === | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 62: | Zeile 109: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 82: | Zeile 131: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
== Anmerkungen/Fußnoten == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Gumbinnen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk | [[Kategorie:Ort im Landkreis Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Gumbinnen]] | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:01 Uhr
Lasdinehlen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lasdinehlen (Begriffsklärung). |
L a s d i n e h l e n Gutsbezirk im Norden von Sadweitschen |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Gut Lasdinehlen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Gumbinnen > Gut Lasdinehlen
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Gut Lasdinehlen
- Hierarchie
|
Einleitung
Auf dem Gut in Lasdinehlen wurde 1714 der von den Litauern verehrte Dichter und Pfarrer Kristijonas Donelaitis geboren. Von dem einstigen Gut sind nur noch Steinreste übrig. Ein Wegweiser mit russischer und litauischer Beschriftung an der ehemaligen Reichsstraße 1 - fünf km hinter Gumbinnen Richtung Stallupönen - weist den Weg zu dem 300 m abseits gelegenen Ort.
Schon 1896 ließen der Rittergutsbsitzer von Lasdinehlen und einige Freunde des Dichterpfarrers, darunter insbesondere der Leipziger Professor Franz Tetzner, hier einen Gedenkstein errichten. Er wurde samt Gutsgebäuden von Bulldozern eingeebnet. Im Frühjahr 1992 haben die Litauer auf der Flur Lasdinehlens einen neuen Stein enthüllt, einen Findling, litauisch und russisch beschriftet, und dazu Eichen für einen Wald gepflanzt, der den Nachgeborenen die Erinnerung an Donalitius lebendig halten soll. Ein weiterer Gedenkstein wurde 2003 auf dem Friedhof des Rombinus in Bittehnen an der Memel enthüllt. [1]
Allgemeine Informationen
Lasdinehlen (von 1938 bis 1946 Gut Altkrug, litauisch Lazdynėliai, kein russischer Name bekannt) ist ein untergegangenes Gutsdorf in Ostpreußen. Die verwaiste Ortsstelle liegt heute im Gebiet des Stadtkreises Gumbinnen. Lasdinehlen lag sechs Kilometer nordöstlich der Stadt Gumbinnen unweit der alten Reichsstraße 1 (heutige russischen Fernstraße A 229). Die nächste Bahnstation war vor 1945 Groß Baitschen (russischer Name: Podgorowka) an der Bahnstrecke von Königsberg nach Eydtkuhnen. Die Ortsstelle ist heute nur über einen unwegsame Feldweg zu erreichen.
Politische Einteilung / Zugehörigkeit
1873 kam Lasdinehlen zum neu errichteten Amtsbezirk Pruszischken (der Ort heißt heute russisch: Brjanskoje), der – 1939 in „Amtsbezirk Preußendorf“ umbenannt – bis 1945 bestand und zum Kreis Gumbinnen gehörte. [2]
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lasdinehlen war mit seiner überwiegend evangelischen Bevölkerung vor 1945 in das Kirchspiel der Kirche Szirgupönen (der Ort hieß 1936 bis 1938: Schirgupönen, 1938 bis 1946: Amtshagen, ab 1946 russisch: Dalneje, ist heute nicht mehr existent) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis Gumbinnen.
Katholische Kirche
Die wenigen Katholiken gehörten zur Kirchengemeinde Bilderweitschen.
Geschichte
|
Christian Doneleitis
Christian Doneleitis (1714 – 1780) wurde in Lasdinehlen als Sohn eines Kölmers und als litauischer Preuße oder preußischer Litauer geboren. Von 1732 bis 1737 studiert er Theologie der pietistischen Richtung im Königsberger Seminarium Lituanicum. 1740 ging er als Kantor und Rektor nach Stallupönen, drei Jahre später übernahm er die Pfarre in Tollmingkehmen. Er sprach litauisch so gut wie deutsch, übersetzte die Bibel ins Litauische und beschrieb das Leben in seiner Gemeinde in populären Versen und gilt als Vater der litauischen Schriftsprache. Sein Hauptwerk, das Versepos „Die Jahreszeiten“, gilt als litauisches Nationalepos, erschien aber erst 1818, nach seinem Tod.
Es wurde 1977 in die UNESCO-Liste der größten Literaturwerke Europas aufgenommen.
Auch als Pfarrer war er sehr beliebt.
Heutige Situation
Nach Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung blieb das kleine Dorf Lasdinehlen nach 1945 unbesiedelt und gilt als erloschen.
Dem Dichter Christian Doneleitis war bereits 1896 in Lasdinehlen ein Gedenkstein errichtet worden. Der wurde jedoch nach 1945 samt Gutsgebäuden eingeebnet. Im Frühjahr 1992 haben Litauer auf der Flur Lasdinehlens einen neuen Stein enthüllt, einen Findling, in litauischer und russischer Sprache, und dazu einige Eichen für einen kleinen Park gepflanzt.
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Gut Lasdinehlen in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Gut Lasdinehlen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Weblinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LASLENKO14DO</gov>
Anmerkungen/Fußnoten
- ↑ ostpreussen.net
- ↑ Rolf Jehke, Amtsbezirk Pruszischken/Preußendorf
- ↑ Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Gut Altkrug
- ↑ Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Gumbinnen