Gut Doristhal: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(75 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Doristhal|Doristhal (Begriffsklärung)}} | ||
{{Familienforschung Pillkallen}} | {{Familienforschung Pillkallen}} | ||
[[Bild: Doristhal | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Pillkallen.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Pillkallen]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>D o r i s t h a l</div><br /> | |||
Gut und Landgemeinde<br>Kreis Pillkallen, O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________ | |||
|[[Image: Doristhal Zufahrt.jpg|99999x174px|Weg von Grabenbrück nach Doristhal, Kreis Pillkallen]] | |||
|} | |||
<br> | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
::'''Hierarchie''' | |||
'''Hierarchie''' | ::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br> | ||
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} <br> | ::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} | ||
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 17: | Zeile 24: | ||
--> | --> | ||
<br> | <br> | ||
__TOC__ | {| | ||
| | |||
::::__TOC__ | |||
| | |||
:[[Bild: Doristhal Kl. Koenigsbruch.jpg|thumb|right|560 px|<center>Das Gutshaus '''Klein Königsbruch''' in der Landgemeinde Doristhal</center>]] | |||
|} | |||
<br> | <br> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild: Doristhal Vorwerk Viele Muehle.jpg|thumb|right|450 px|<center>Das Vorwerk „Viele Mühle" des Gutes '''Klein Königsbruch'''</center>]] | |||
Das '''{{PAGENAME}}''', Kreis Pillkallen, Ostpreußen, (250 ha) war viele Generationen<br>im Besitz der '''Familie Braemer''', zuletzt gehörte es Karl Friedrich Walter Braemer<br>dem Cousin des Hans Waldemar Braemer (Besitzer von [[Nowischken]]). <ref>Angaben übernommen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Dobrowolsk Dobrowolsk]</ref>. | |||
== Name == | |||
Landgemeinde Doristhal, Kreis Pillkallen, Ostpreußen | |||
== Andere Namen und Schreibweisen == | |||
* bis 30.09.1928 Gut Doristhal, auch Gut Döristhal | |||
* 1928 - 1945 Landgemeinde Doristhal | |||
* ''russisch'' Razino / Разино (ab 07.09.1946), Разино ist das russische Wort für Kuckuck. | |||
* ''litauisch'' Derištalis (ab 1946 auch Derištalis arba Razinas) <ref>Angaben übernommen von [http://lt.wikipedia.org/wiki/Deri%C5%A1talis Derištalis]</ref> | |||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
[[Image: Doristhal Landschaft.jpg|thumb|450 px|<Center>Landschaft bei '''Doristhal''', Kreis Pillkallen <small>(Foto 2012)</small></Center>]] | |||
Am 30.09.1928 wird durch Zusammenschluß der Gutsbezirke Doristhal und Klein Königsbruch die neue '''Landgemeinde Doristhal''' gebildet. <ref>Angaben übernommen von [http://www.territorial.de/ostp/schlossb/doristha.htm Amtsbezirk Doristhal]</ref> | '''Doristhal''' liegt südöstlich von [[Schillehnen (Kreis Pillkallen)|Schillehnen]]. Das Vorwerk "Vielemühle" lag nordwestlich an der Landstraße nach Albrechtswalde. Doristhal war die nordöstliche Endstation der Pillkaller Kleinbahn. | ||
* Am 30.09.1928 wird durch Zusammenschluß der Gutsbezirke Doristhal und Klein Königsbruch die neue<br>'''Landgemeinde Doristhal''' gebildet. <ref name=amt>Angaben übernommen von [http://www.territorial.de/ostp/schlossb/doristha.htm Amtsbezirk Doristhal]</ref> | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Grösse, Bevölkerung usw.) --> | ||
<!--== Name ==--> | <!--== Name ==--> | ||
<!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== --> | <!--==== Andere Namen und Schreibweisen ==== --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | ||
=== Gut Doristhal === | |||
:* bis 30.09.1928 Gutsbezirk im [[Kreis Pillkallen]] | :* bis 30.09.1928 Gutsbezirk im [[Kreis Pillkallen]] | ||
:* 1928 bis 1945 zur '''Landgemeinde Doristhal''' zugehörig, [[Kreis Pillkallen]] | :* 1928 bis 1945 zur '''Landgemeinde Doristhal''' zugehörig, [[Kreis Pillkallen]] | ||
:* 1946 Umbenennung von Doristhal in Razino / Разино, zum [[Lasdehnen| Rajon Lasdehnen]] zugehörig | :* 1946 Umbenennung von Doristhal in Razino / Разино, zum [[Lasdehnen| Rajon Lasdehnen]] zugehörig | ||
=== Amtsbezirk Doristhal === | |||
* Am '''08.04.1874''' Bildung des Amtsbezirks Doristhal Nr. 26 | |||
* Der Amtsbezirk Doristhal wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in '''Doristhal'''. <ref name=amt/> | |||
{| | |||
| | |||
:{| class="prettytable" | |||
|- class="hintergrundfarbe6" | |||
!colspan="2"| Zum Amtsbezirk Doristhal gehörten: | |||
|- | |||
! Landgemeinden !! Gutsbezirke | |||
|- | |||
| Berßeningken || Gut Doristhal | |||
|- | |||
| Budupönen || [[Gut Klein Königsbruch]] <ref>Mit Vorwerk „Viele Mühle"</ref> | |||
|- | |||
| Groß Königsbruch || Gut Kummetschen | |||
|- | |||
| Jodßahlen || [[Nowischken| Gut Nowischken]] | |||
|} | |||
|| | |||
:'''Umbenennungen im Amtsbezirk Doristhal'''<br> | |||
:* '''17.10.1928''' Umbenennung der Landgemeinde Berßeningken in Fichtenhöhe | |||
:* '''17.10.1928''' Umwandlung der Gutsbezirke Nowischken und Kummetschen in die Landgemeinde Brämerhusen. | |||
< | :* '''10.09.1933''' Umbenennung der Landgemeinde Jodßahlen in Jodzahlen. | ||
:* '''17.09.1936''' Umbenennung der Gemeinde Jodzahlen in Jodschahlen. | |||
</ | :* '''03.06.1938''' Umbenennung der Gemeinden: <br>Budopönen, Ksp. Schirwindt, in Moosbach (Ostpr.), Jodschahlen in Herbstfelde. <ref name=amt/> | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
::{| | |||
| | |||
'''Evangelische Kirche''' | |||
Das '''Gut Doristhal''' gehörte zum evangelischen Kirchspiel [[Schirwindt#Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit| Schirwindt]]. | * Das '''Gut Doristhal''' gehörte zum evangelischen Kirchspiel [[Schirwindt#Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit| Schirwindt]].<br>Die meisten Jungen und Mädchen besuchten den Konfirmandenunterricht<br>im nähergelegenen [[Schillehnen (Kreis Pillkallen)| Schillehnen]]. | ||
'''Katholische Kirche''' | |||
Das '''Gut Doristhal''' gehörte zur katholischen Kirchengemeinde [[Bilderweitschen#Katholische Kirche| Bilderweiten]]. | * Das '''Gut Doristhal''' gehörte zur katholischen Kirchengemeinde [[Bilderweitschen#Katholische Kirche| Bilderweiten]].<br>Bei den Katholiken wurden in Doristhal oft Hausandachten abgehalten,<br>weil [[Bilderweitschen| Bilderweiten]] sehr entfernt lag. | ||
| [[Bild: Schirwindt Kirche1.jpg|thumb|120 px|<center>Schirwindt</center>]] | |||
| [[Bild: Bilderweitschen - kath Kirche2.JPG|thumb|220 px|<center>Bilderweiten</center>]] | |||
|} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
<!--== Standesamt ==--> | |||
== Geschichte == | |||
[[Bild: Weg nach Nowischken.jpg|thumb|right|420 px|<center>Weg von '''Doristhal''' nach '''Nowischken''', 2010</center>]] | |||
[[Bild: Lok Pillkaller Klinbahn.jpg|thumb|right|420 px|<center>Eine Lokomotive der '''Pillkaller Kleinbahn''' <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/PKB_Nr._21_bis_25 PKB Nr. 23] (99 5633) als SPREEWALD in Bruchhausen-Vilsen 22. Juli 2006</ref></center>]] | |||
'''Doristhal''' liegt in der Landschaft Nadrauen, der Ortsname ist deutschen Ursprungs,<br>die litauische Ortsbezeichnung Derištalis ist eine Ableitung vom deutschen Namen.<br> | |||
: '''Zugehörigkeit:''' | |||
:* '''1818 - 1871''' Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen | |||
:* '''1871 - 1918''' Deutsches Reich (Kaiserreich) | |||
:* '''1918 -1933''' Deutsches Reich (Weimarer Republik) | |||
:* '''1933 - 1945''' Deutsches Reich (Nationalsozialistische Herrschaft) | |||
:* '''1946 - heute''' Königsberger Gebiet, Rußland, zur Verbandsgemeinde Schillehnen (Pobedino / Победино) zugehörig, zwischen 1946 und 1992 erloschen. | |||
== Bahnanschluß == | |||
'''Doristhal''' wurde 1906 an das Netz der [[Kreis Pillkallen Kleinbahn|Pillkaller Kleinbahn ]] angeschlossen.<br> | |||
Der größte Teil des Schienennetzes der Pillkaller Kleinbahn konnte am 24. Dezember 1901 eröffnet werden. Dazu gehörte zunächst die 30 Kilometer lange „Hauptachse“, die von der [[Pillkallen| Kreisstadt]] mit einer Ausbuchtung nach Osten über [[Gut Grumbkowkeiten| Grumbkowkaiten]] (Grumbkowsfelde) und [[Kiauschen]] (Wetterau) nach Norden bis zum Kirchdorf [[Lasdehnen]] (Haselberg) verlief. In den beiden genannten Zwischenstationen zweigten Stichbahnen in östlicher Richtung ab. | |||
Die erste Nebenstrecke war 20 Kilometer lang und führte von [[Gut Grumbkowkeiten| Grumbkowkaiten]] über [[Willuhnen]] bis zur Grenzstadt [[Schirwindt]], der damals östlichsten Stadt im Deutschen Reich. Die zweite Stichbahn von [[Kiauschen]] endete anfangs in [[Schillehnen (Kreis Pillkallen)| Schillehnen]] (Schillfelde) und wurde erst am 7. November 1906 bis nach '''Doristhal''' um 5 Kilometer verlängert. Danach umfasste das Kleinbahnnetz eine Länge von 61 Kilometern. | |||
Das Schienennetz der Pillkaller Kleinbahn war zunächst in der Schmalspur von 750 mm angelegt worden, wurde aber im Ersten Weltkrieg 1914 durch russische Truppen weitgehend zerstört, so daß der Betrieb von 12. August 1914 bis zum 2. April 1915 eingestellt war. Danach konnte er provisorisch wieder aufgenommen werden. Am 4. Dezember 1915 fasste die Generalversammlung der AG den Beschluss zur Umspurung auf 1.000 mm, da der größte Teil der Betriebsmittel zerstört war und ohnehin neu beschafft werden musste. Aber auch die positive Entwicklung der Bahn in ihrer bisherigen Betriebszeit spielte eine Rolle. Weil die Bahn für den Wiederaufbau der Ortschaften benötigt wurde, wurden die Baustoffe vordringlich geliefert. Außer staatlichen Mitteln wurde dies auch mit Spendenmitteln ermöglicht, es gab auch Patenschaften von Orten aus anderen Gebieten Deutschlands für den Wiederaufbau der ostpreußischen Orte. Ab dem 13. November 1916 wurde bei laufenden Betrieb diese Umspurung vorgenommen, am 12. Juli 1917 konnte die Bahn in Meterspur vollständig in Betrieb genommen werden. | |||
Täglich gab es drei Personenzugpaare auf der Strecke, in [[Gut Grumbkowkeiten| Grumbkowsfelde]] und [[Kiauschen| Wetterau]] war jeweils ein Anschluss vorgesehen, es gab sogar Kurswagen. In [[Schirwindt]] gab es einen beachtlichen Umschlag mit Holz und Getreide aus Russland bzw. Litauen. Die Bahnanlagen wurden im Winter 1944/45 im Zuge der Kriegshandlungen weitgehend zerstört. Sie wurden danach nicht wieder aufgebaut. Eine der Dampflokomotiven ist erhalten und heute beim [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Eisenbahn-Verein Deutschen Eisenbahn-Verein] im Einsatz (siehe Foto).<ref>Text übernommen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C3%9Fberger_Kleinbahnen Schloßberger Kleinbahnen].</ref> | |||
< | |||
< | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 81: | Zeile 144: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
== Karten == | |||
{| | |||
| | |||
::[[Bild: Doristhal MTB Schillehnen 1936.jpg|thumb|400 px|<center>'''Doristhal''' auf dem Messtischblatt Schillehnen, 1936</center>]] | |||
| | |||
::[[Bild: Landkreis Pillkallen.jpg|thumb|400 px|<center>Landkreis '''Pillkallen''' (Schloßberg)</center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 89: | Zeile 158: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
<!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | <!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | ||
Zeile 95: | Zeile 165: | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
<!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]--> | <!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]--> | ||
{{FOKO|DORHALKO14JU|Doristhal}} | {{FOKO|DORHALKO14JU|Doristhal}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>object_329371</gov> | <!-- <gov>object_329371</gov> --> | ||
<gov>DORHALKO14JU</gov> | <gov>DORHALKO14JU</gov> | ||
<br> | <br> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:59 Uhr
Doristhal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Doristhal (Begriffsklärung). |
D o r i s t h a l Gut und Landgemeinde |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Gut Doristhal
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Gut Doristhal
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Gut Doristhal
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Das Gut Doristhal, Kreis Pillkallen, Ostpreußen, (250 ha) war viele Generationen
im Besitz der Familie Braemer, zuletzt gehörte es Karl Friedrich Walter Braemer
dem Cousin des Hans Waldemar Braemer (Besitzer von Nowischken). [1].
Name
Landgemeinde Doristhal, Kreis Pillkallen, Ostpreußen
Andere Namen und Schreibweisen
- bis 30.09.1928 Gut Doristhal, auch Gut Döristhal
- 1928 - 1945 Landgemeinde Doristhal
- russisch Razino / Разино (ab 07.09.1946), Разино ist das russische Wort für Kuckuck.
- litauisch Derištalis (ab 1946 auch Derištalis arba Razinas) [2]
Allgemeine Informationen
Doristhal liegt südöstlich von Schillehnen. Das Vorwerk "Vielemühle" lag nordwestlich an der Landstraße nach Albrechtswalde. Doristhal war die nordöstliche Endstation der Pillkaller Kleinbahn.
- Am 30.09.1928 wird durch Zusammenschluß der Gutsbezirke Doristhal und Klein Königsbruch die neue
Landgemeinde Doristhal gebildet. [3]
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Gut Doristhal
- bis 30.09.1928 Gutsbezirk im Kreis Pillkallen
- 1928 bis 1945 zur Landgemeinde Doristhal zugehörig, Kreis Pillkallen
- 1946 Umbenennung von Doristhal in Razino / Разино, zum Rajon Lasdehnen zugehörig
Amtsbezirk Doristhal
- Am 08.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Doristhal Nr. 26
- Der Amtsbezirk Doristhal wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Doristhal. [3]
|
|
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- Das Gut Doristhal gehörte zum evangelischen Kirchspiel Schirwindt.
Die meisten Jungen und Mädchen besuchten den Konfirmandenunterricht
im nähergelegenen Schillehnen.
Katholische Kirche
- Das Gut Doristhal gehörte zur katholischen Kirchengemeinde Bilderweiten.
Bei den Katholiken wurden in Doristhal oft Hausandachten abgehalten,
weil Bilderweiten sehr entfernt lag.
- Das Gut Doristhal gehörte zum evangelischen Kirchspiel Schirwindt.
Geschichte
Doristhal liegt in der Landschaft Nadrauen, der Ortsname ist deutschen Ursprungs,
die litauische Ortsbezeichnung Derištalis ist eine Ableitung vom deutschen Namen.
- Zugehörigkeit:
- 1818 - 1871 Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen
- 1871 - 1918 Deutsches Reich (Kaiserreich)
- 1918 -1933 Deutsches Reich (Weimarer Republik)
- 1933 - 1945 Deutsches Reich (Nationalsozialistische Herrschaft)
- 1946 - heute Königsberger Gebiet, Rußland, zur Verbandsgemeinde Schillehnen (Pobedino / Победино) zugehörig, zwischen 1946 und 1992 erloschen.
Bahnanschluß
Doristhal wurde 1906 an das Netz der Pillkaller Kleinbahn angeschlossen.
Der größte Teil des Schienennetzes der Pillkaller Kleinbahn konnte am 24. Dezember 1901 eröffnet werden. Dazu gehörte zunächst die 30 Kilometer lange „Hauptachse“, die von der Kreisstadt mit einer Ausbuchtung nach Osten über Grumbkowkaiten (Grumbkowsfelde) und Kiauschen (Wetterau) nach Norden bis zum Kirchdorf Lasdehnen (Haselberg) verlief. In den beiden genannten Zwischenstationen zweigten Stichbahnen in östlicher Richtung ab.
Die erste Nebenstrecke war 20 Kilometer lang und führte von Grumbkowkaiten über Willuhnen bis zur Grenzstadt Schirwindt, der damals östlichsten Stadt im Deutschen Reich. Die zweite Stichbahn von Kiauschen endete anfangs in Schillehnen (Schillfelde) und wurde erst am 7. November 1906 bis nach Doristhal um 5 Kilometer verlängert. Danach umfasste das Kleinbahnnetz eine Länge von 61 Kilometern.
Das Schienennetz der Pillkaller Kleinbahn war zunächst in der Schmalspur von 750 mm angelegt worden, wurde aber im Ersten Weltkrieg 1914 durch russische Truppen weitgehend zerstört, so daß der Betrieb von 12. August 1914 bis zum 2. April 1915 eingestellt war. Danach konnte er provisorisch wieder aufgenommen werden. Am 4. Dezember 1915 fasste die Generalversammlung der AG den Beschluss zur Umspurung auf 1.000 mm, da der größte Teil der Betriebsmittel zerstört war und ohnehin neu beschafft werden musste. Aber auch die positive Entwicklung der Bahn in ihrer bisherigen Betriebszeit spielte eine Rolle. Weil die Bahn für den Wiederaufbau der Ortschaften benötigt wurde, wurden die Baustoffe vordringlich geliefert. Außer staatlichen Mitteln wurde dies auch mit Spendenmitteln ermöglicht, es gab auch Patenschaften von Orten aus anderen Gebieten Deutschlands für den Wiederaufbau der ostpreußischen Orte. Ab dem 13. November 1916 wurde bei laufenden Betrieb diese Umspurung vorgenommen, am 12. Juli 1917 konnte die Bahn in Meterspur vollständig in Betrieb genommen werden.
Täglich gab es drei Personenzugpaare auf der Strecke, in Grumbkowsfelde und Wetterau war jeweils ein Anschluss vorgesehen, es gab sogar Kurswagen. In Schirwindt gab es einen beachtlichen Umschlag mit Holz und Getreide aus Russland bzw. Litauen. Die Bahnanlagen wurden im Winter 1944/45 im Zuge der Kriegshandlungen weitgehend zerstört. Sie wurden danach nicht wieder aufgebaut. Eine der Dampflokomotiven ist erhalten und heute beim Deutschen Eisenbahn-Verein im Einsatz (siehe Foto).[6]
Karten
|
|
Internetlinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DORHALKO14JU</gov>
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Angaben übernommen von Dobrowolsk
- ↑ Angaben übernommen von Derištalis
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Angaben übernommen von Amtsbezirk Doristhal
- ↑ Mit Vorwerk „Viele Mühle"
- ↑ PKB Nr. 23 (99 5633) als SPREEWALD in Bruchhausen-Vilsen 22. Juli 2006
- ↑ Text übernommen von Schloßberger Kleinbahnen.