Campen (Vorwerk): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Campen|Campen}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | <!--====Andere Namen und Schreibweisen====--> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Vorwerk, 3,5 km östlich von Tilsit, am Nord-Ufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] | *Vorwerk, 3,5 km östlich von Tilsit, am Nord-Ufer der [[Memel (Fluss)|Memel]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
Dieses Vorwerk war laut Messtischblatt Vorwerk zu [[Schreitlaugken]]<br> | Dieses Vorwerk war laut Messtischblatt Vorwerk zu [[Schreitlaugken]]<br> | ||
=== Evangelische Kirche === | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, nach der Abtrennung des [[Memelland]]es aber '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]]. | |||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>CAMPENKO05XB</gov> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:16 Uhr
![]() |
Campen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Campen. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Campen (Vorwerk)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Campen (Vorwerk)
Einleitung
Campen (Vorwerk), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Namensdeutung
Der Name beschreibt die Lage des Ortes.
- prußisch "kampas, kampe" = kleine mit Gesträuch bewachsene Insel in einer Flussmündung, Werder, Ecke, Winkel
- preußisch-litauisch "kampa" = ein Stück schwimmende Wiese
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Das Vorwerk lag im Westen der Gemeinde Adlig Kampen.
Dieses Vorwerk war laut Messtischblatt Vorwerk zu Schreitlaugken
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Campen (Vorwerk) gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/b/b8/Adl.Kampen_MTB0997_MTB0897_I.jpg/430px-Adl.Kampen_MTB0997_MTB0897_I.jpg)
Campen (Vorwerk) im Westen der Gemeinde Adlig Kampen im Messtischblatt 0997 Tilsit und 0897 Pogegen (1915-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938, Maßstab 1:25000
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>CAMPENKO05XB</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)