Bornhagen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(96 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
:{| border="1" | |||
|- style="background:#C6E2FF" | |||
< | |..[[Rimbach (Bornhagen)|'''Rimbach''']]..||..[[Burg Hanstein|'''Burg Hanstein''']]..||..[[Neuseesen|'''Neuseesen''']]..||..[[Werleshausen|'''Werleshausen''']].||||..[[Burg Ludwigstein|'''Burg Ludwigstein''']]..||||..[[Wendershausen|'''Wendershausen''']]..||..[[Oberrieden|'''Oberrieden''']]..||||.[[Hoher Meißner|'''Hoher Meißner''']].||||.[[Gutsbezirk Kaufunger Wald|'''Kaufunger Wald''']].. | ||
'''Hierarchie : ''' | |} | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Landkreis Eichsfeld]] > {{PAGENAME}} | :[[Bild: Banner Bornhagen.jpg|left|750 px]] | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
::'''Hierarchie : ''' | |||
::*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Thüringen]] > [[Landkreis Eichsfeld]] > {{PAGENAME}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
<!-- | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Kreis Eichsfeld|Kreises Eichsfeld]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Kreis Eichsfeld|Kreises Eichsfeld]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
--> | |||
{{#vardefine:GOV-ID|BORGENJO41XI}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Bornhagen}} | |||
<br> | |||
{| | |||
| | |||
::__TOC__ | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Bornhagen Ansicht.JPG|thumb|500 px|<Center>Das Dorf '''Bornhagen''' im [[Landkreis Eichsfeld]]</Center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
[[Bild: Wappen Landkreis Eichsfeld.jpg|left|130 px]] | |||
[[Bild: Bornhagen Ansicht2.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Die Dorfstraße von '''Bornhagen''', [[Landkreis Eichsfeld]]</Center>]] | |||
'''Bornhagen''' ist eine Gemeinde im thüringischen [[Landkreis Eichsfeld]] am Fuße der [[Burg Hanstein| Burgruine Hanstein]].<br>Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft '''Hanstein-Rusteberg'''.<br> | |||
Die Verbandsverwaltung ist in [[Hohengandern]], Steingraben 49.<br> | |||
Links das Wappen des [[Landkreis Eichsfeld| Landkreises Eichsfeld]]. | |||
== Allgemeine Informationen == | |||
'''Bornhagen''' liegt am westlichen Rand des [[Burg Hanstein#Das Eichsfeld| Eichsfeldes]] in der Nähe des Dreiländereck [[Thüringen]]-[[Hessen]]-[[Niedersachsen]] südlich der Bundesstraße 80. Das Dorf liegt an der „Deutschen Märchenstraße". Der Ort befindet sich am nordnordöstlichen Hang unterhalb der [[Burg Hanstein]] auf einer Höhe von 285 bis 330 m. | |||
Der Ortsteil [[Bornhagen#Ortsteil Rimbach| Rimbach]] befindet sich unmittelbar südlich der Burgruine in 370 m Höhe. Nachbarorte sind [[Neuseesen]] (Hessen) im Westen, [[Hohengandern]] und [[Arenshausen]] im Norden sowie [[Gerbershausen]] im Osten. Die höchste Erhebung in der Ortslage ist die Junkerkuppe (510,7 m) im Höhenzug des Höheberges. | |||
Der Fremdenverkehr ist für Bornhagen von zunehmender Bedeutung. Zahlreiche Tagesausflügler besichtigen das Wurstmuseum beim historischen Gasthaus, besuchen den [[Burg Hanstein| Hanstein]] oder wandern zur [[Werleshausen#Die Teufelskanzel| Teufelskanzel]] oberhalb der Werraschleife bei [[Lindewerra]]. | |||
== Entstehung des Ortsnamens <small>(mit Ortslage Rimbach)</small> == | |||
[[Bild: Hansteinwappen Siebmacher.jpg|left|180 px]] | |||
'''Bornhagen wird urkundlich im Jahre 1536 als „Bornhayen“ erwähnt.''' | |||
:Der Name bezeichnet in älterer Zeit das zur [[Burg Hanstein]] gehörige Vorwerk, das an mehreren Wasserquellen gelegen war. „Born“ bezeichnet im Mitteldeutschen den natürlich fließenden Quellbrunnen. | |||
:Der Name kommt verhältnismäßig spät in den Urkunden vor. Althochdeutsch „hagan“, mittelhochdeutsch „hagen“, später meist zusammengezogen zu „Hain“, bezeichnet meist eine Dornhecke, eine Einfriedung, dann einen umhegten Ort. | |||
'''Rimbach wird urkundlich zum ersten Mal 1429 als „Rymbach“ erwähnt.''' | |||
:Aufgrund der vorhandenen urkundlichen Belege des Ortsnamens ist nicht zu unterscheiden, ob in seinem Bestimmungsort „Rind, Horntiere“ oder „Rinne Wasserlauf“ vorliegt. Wegen der Ortslage am Abhang wäre sogar an ein niederdeutschen „ripe“ (Rand, Hügelrand, Berg, Abhang) zu denken. Die Bedeutung des Namens Rimbach bleibt daher ungeklärt. | |||
== Wappen bis 1995 == | |||
Das Wappen zeigte die [[Burg Hanstein]], die katholische Marienkirche von [[Bornhagen#Ortsteil Rimbach| Rimbach]] mit ihren beiden Türmen und ein Fachwerkhaus umgeben von Bäumen. | |||
<!--[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Eichsfeld.png]]--> | |||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | |||
[[Bild: Bornhagen Kirche.JPG|thumb|right|320 px|<Center>Die Dorfkirche von '''Bornhagen''', [[Landkreis Eichsfeld]]</Center>]] | |||
==== Evangelische Kirche ==== | |||
Die stattliche ev. Kirche vonn Bornhagen wurde 1877 errichtet und enthält nichts von kunstgeschichtlicher Bedeutung. <ref>Entnommen aus Rassow</ref><br>Als Baumaterial wurde Sandstein benutzt. Die Kirchenfenster sind im Rundbogenstil gestaltet. Eine breite Freitreppe führt zur Kirchentür. Der Blickfang im Altarraum ist ein großes Jesusbild im Nazarenerstil. Am unteren Rand des Bildes steht das Jesuswort: "Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken."<br>Alle Kirchenfenster sind farblich getönt, aber ohne figürliche Darstellung. | |||
<!-- == | === Katholische Kirche === | ||
Die katholische Marienkirche steht im Ortsteil [[Bornhagen#Ortsteil Rimbach| Rimbach]].<br> | |||
Aufgrund seiner langjährigen Zugehörigkeit zum Fürstbistum Mainz ist das [[Burg Hanstein#Das Eichsfeld| Eichsfeld]] katholisch geblieben.<br>Es war die größte Region in der DDR mit einer mehrheitlich katholischen Bevölkerung. | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== | == Geschichte == | ||
[[Bild: | [[Bild: Lindewerra Ansichtskarte.JPG|thumb|right|400 px|Das früher hessische Dorf [[Lindewerra]] liegt heute im [[Landkreis Eichsfeld]]</Center>]] | ||
Bornhagen soll 1536 als Bornhaygen erstmals schriftlich erwähnt worden sein. Die Geschichte des Dorfes ist durch die benachbarte [[Burg Hanstein]] geprägt: Anfang des 16. Jahrhunderts zogen die Familienzweige der Herren von Hanstein in sieben neu errichtete Rittersitze in Bornhagen. Nach einer weitgehenden Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden die Höfe wieder aufgebaut.Johann Wolf schreibt, dass zu seiner Zeit noch drei Höfe im Besitz derer von Hanstein waren. Der Bornhof und der Junkerhof waren damals schon verkauft, die beiden Coburger Höfe durch Erbschaft an andere Familien gelangt.<br> | |||
Der Ort gehörte ab 1816 zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in Bornhagen nur 90 Einwohner, während in Rimbach 267 Einwohner verzeichnet wurden. Zum 1. April 1936 wurde die Ortschaft Rimbach in die Gemeinde Bornhagen eingegliedert. <ref>Walter Rassow, Historische Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt (Hrsg.): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt. Otto Hendel, Halle a. d. S. 1909, Rusteberg (altes und neues Schloss), S. 32–33</ref> | |||
Einwohner : | |||
< | |||
== | === Einwohnerentwicklung === | ||
Entwicklung der Einwohnerzahl: | |||
:{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
* 1994: '''423''' | |||
* 1995: '''416''' | |||
* 1996: '''432''' | |||
* 1997: '''435''' | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
* 1998: '''395''' | |||
* 1999: '''376''' | |||
* 2000: '''415''' | |||
* 2001: '''385''' | |||
| valign="top" width="25%" | | |||
* 2002: '''376''' | |||
* 2003: '''363''' | |||
* 2004: '''323''' | |||
* 2007: '''298''' | |||
|} | |||
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small> | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 27: | Zeile 100: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
=== | ==Genealogische und historische Quellen== | ||
[[Bild: | ===Genealogische Quellen=== | ||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|5602|Burgruine|Hanstein, Bornhagen-Rimbach (Eichsfeld)}} | |||
== Heutige Situation == | |||
=== Altes Wirtshaus „Klausenhof " === | |||
[[Bild: Bornhagen Klausenhof.jpg|thumb|right|300 px|<center>Das historische Wirtshaus „Klausenhof" in Bornhagen</Center>]] | |||
Auf dem Weg zur [[Burg Hanstein]] führt die Straße in Bornhagen am Wirtshaus „Klausenhof" vorüber, das in seiner Fassadengestaltung wie in seinem Inneren Erinnerungen an historische Herbergen wach werden lässt. Alte Gaststuben und ein Rittersaal, die alte Schänke mit Steinbackofen, Brunnen und Badezuber, eine Fürstenstube und das Goethezimmer lassen das Gespür für detailreiche Zuwendung zu älteren Zeiten erkennen. Dem historischen Ambiente entsprechen auch Speisenkarte und Veranstaltungsangebote, die z.B. nach einem üppigen Rittermahl bei der nostalgischen Übernachtung auf einem Strohlager Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufkommen lassen. | |||
Eine Schmiede und die alte Stellmacherei in restaurierten Fachwerkgebäuden nahe dem Gasthaus (Unterm Hanstein 1) dokumentieren das einstige dörfliche Handwerk. Gegenüber dem Gasthaus ist jeweils zu dessen Öffnungszeiten das Eichsfelder Wurst- und Hausschlachtermuseum zu besichtigen, das in mehreren original hergerichteten Räumen die Besonderheiten der traditionellen eichsfeldischen Wurstherstellung durch Ausstattung und Exponate aus drei Jahrhunderten ebenso erlebbar macht wie typische der zahllosen Bräuche, die sich um das Schlachten und das Schlachtfest ranken. Natürlich kann man beim Museumsmetzger auch die beliebteste Eichsfelder Wurst, den Feldgieker, probieren. | |||
== Ortsteil '''Rimbach''' == | |||
[[Bild: Rimbach Ansicht7.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Das Dorf '''Rimbach''' mit dem [[Burg Hanstein| Hanstein]]<small>, ca. 1910</small></Center>]] | |||
[[Bild: Rimbach Ortsschild2.jpg|left|350 px]] | [[Bild: Rimbach Ortsschild2.jpg|left|350 px]] | ||
'''Rimbach'''<br> | |||
Rimbach ist der südliche Ortsteil von Bornhagen im [[Landkreis Eichsfeld]] in [[Thüringen]].<br> | Rimbach ist der südliche Ortsteil von Bornhagen im [[Landkreis Eichsfeld]] in [[Thüringen]].<br> | ||
Rimbach wurde am 2. April 1371 erstmals urkundlich erwähnt.Der unter der [[Burg Hanstein]] am mittleren südlichen Hang angelegte Ort wurde von Handwerkern, Dienst- und Kaufleuten gegründet, die sich unter der Burg niederließen, um denen von Hanstein zu dienen. | Rimbach wurde am 2. April 1371 erstmals urkundlich erwähnt.Der unter der [[Burg Hanstein]] am mittleren südlichen Hang angelegte Ort wurde von Handwerkern, Dienst- und Kaufleuten gegründet, die sich unter der Burg niederließen, um denen von Hanstein zu dienen. | ||
Zum 1. April 1936 wurde die Ortschaft Rimbach in die Gemeinde Bornhagen eingegliedert. Auf Grund der Nähe zur innerdeutschen Grenze mussten sich die Bewohner von Rimbach bis zum November 1989 den Grenzschutzmaßnahmen der DDR beugen. Schon am 15. November 1989 erfolgten die ersten Grenzöffnungen im Bereich [[Eichenberg]] und [[Bad Sooden-Allendorf]]. Die Straßenverbindungen wurden rasch wieder hergestellt. Jetzt ist das Gebiet um den Hanstein ein Ausflugsort. | Zum 1. April 1936 wurde die Ortschaft Rimbach in die Gemeinde Bornhagen eingegliedert. Auf Grund der Nähe zur innerdeutschen Grenze mussten sich die Bewohner von Rimbach bis zum November 1989 den Grenzschutzmaßnahmen der DDR beugen. Schon am 15. November 1989 erfolgten die ersten Grenzöffnungen im Bereich [[Eichenberg]] und [[Bad Sooden-Allendorf]]. Die Straßenverbindungen wurden rasch wieder hergestellt.<br>Jetzt ist das Gebiet um den [[Burg Hanstein|Hanstein]] ein Ausflugsort. | ||
< | === Die Marienkirche im Rimbach === | ||
< | [[Bild: Rimbach kath Kirche.JPG|thumb|right|420 px|<Center>Die Marienkirche im Dorf '''Rimbach'''</Center>]] | ||
1429 wurde Rimbach durch die Erfurter, Mühlhäuser und Nordhäuser besetzt und niedergebrannt. Dorf und Kirche wurden aber recht schnell wieder aufgebaut. Alle Nachrichten belegen, dass die Nachbardörfer bis zur Reformation Wallfahrten zur Pieta in der Kirche der „Mater dolorosa", der schmerzensreichen Gottesmutter, unternahmen. Diese Darstellung der Muttergottes mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehört noch heute zur Ausstattung des kleinen katholischen Gotteshauses. | |||
Zu dieser Zeit besaß die Kirche nur einen oben offenen Turm, von dem hansteinische Wächter ins Werratal spähten. Ein kleiner Dachreiterturm auf dem steilen gotischen Kirchendach nahm später die Glocken auf, bevor die Kirche 1912 ihre beiden spitzen Türme mit Kreuz und Wetterhahn erhielt. Der Aufbau wurde von Kaiserin Auguste Victoria mitfinanziert. | |||
[[Bild: Rimbach Flügelaltar.JPG|thumb|left|280 px|<Center>Gotischer Flügelaltar in der Rimbacher Kirche</Center>]] | |||
'''Gotischer Flügelaltar''' | |||
Der heutige Hochaltar, der aus der Burgkapelle stammen soll, ist ein wertvolles spätgotisches Triptychon vom Ende des 15. Jahrhunderts. Im Schrein ist die Kreuzigung Christi dargestellt. Unter den Kreuzarmen stehen die Gottesmutter Maria und der Lieblingsjünger Johannes, der leicht zu erkennen ist, weil er immer mit bartlosem Gesicht dargestellt wird. Rechts unter dem Kreuz stehen die Heiligen Dorothea und Andreas (erkennbar am Andreaskreuz). Der linke Seitenflügel enthält den hl. Antonius den Einsiedler und Johannes den Täufer. Im rechten Flügel stehen der hl. Jakobus der Ältere und der hl. Bonifatius.<br>Auf den gemalten Flügelrückseiten sind die Heiligen Franz von Assisi, Hubertus und Cyriakus dargestellt. | |||
'''Ältester eichsfeldischer Taufstein''' | |||
Der wuchtige Taufstein nahe dem Westportal der Kirche trägt die Jahreszahl 1406 und ist damit der älteste datierte seiner Art im [[Burg Hanstein#Das Eichsfeld| Eichsfeld]]. Die 14 Kreuzwegfresken an der Nord- und der Südwand des Kirchenschiffes schufen die Würzburger Maler Willi Wolf und Willy Jacob gemeinsam im Jahr 1936. | |||
<!-- == Geschichte == --> | <!-- == Geschichte == --> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 67: | Zeile 163: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''==== | <!-- ===='' Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}}''==== --> | ||
http:// | <!--http://--> | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
===='' Weitere Internetseiten ''==== | <!--===='' Weitere Internetseiten ''====--> | ||
<!--==Zufallsfunde==--> | |||
==Zufallsfunde== | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]--> | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | <!--* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BORGEN_O5631</gov> | <gov>BORGEN_O5631</gov> | ||
<!-- {{Navigationsleiste Landkreis Eichsfeld}} --> | |||
<!-- {{Navigationsleiste | <br> | ||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
<br> | |||
{{Navigationsleiste Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg}} | |||
[[Kategorie:Ort in Thüringen]] | [[Kategorie:Ort in Thüringen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Eichsfeld]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Eichsfeld]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:11 Uhr
..Rimbach.. ..Burg Hanstein.. ..Neuseesen.. ..Werleshausen. ..Burg Ludwigstein.. ..Wendershausen.. ..Oberrieden.. .Hoher Meißner. .Kaufunger Wald..
- Hierarchie :
- Regional > Bundesrepublik Deutschland > Thüringen > Landkreis Eichsfeld > Bornhagen
- Hierarchie :
|
Einleitung
Bornhagen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld am Fuße der Burgruine Hanstein.
Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg.
Die Verbandsverwaltung ist in Hohengandern, Steingraben 49.
Links das Wappen des Landkreises Eichsfeld.
Allgemeine Informationen
Bornhagen liegt am westlichen Rand des Eichsfeldes in der Nähe des Dreiländereck Thüringen-Hessen-Niedersachsen südlich der Bundesstraße 80. Das Dorf liegt an der „Deutschen Märchenstraße". Der Ort befindet sich am nordnordöstlichen Hang unterhalb der Burg Hanstein auf einer Höhe von 285 bis 330 m.
Der Ortsteil Rimbach befindet sich unmittelbar südlich der Burgruine in 370 m Höhe. Nachbarorte sind Neuseesen (Hessen) im Westen, Hohengandern und Arenshausen im Norden sowie Gerbershausen im Osten. Die höchste Erhebung in der Ortslage ist die Junkerkuppe (510,7 m) im Höhenzug des Höheberges.
Der Fremdenverkehr ist für Bornhagen von zunehmender Bedeutung. Zahlreiche Tagesausflügler besichtigen das Wurstmuseum beim historischen Gasthaus, besuchen den Hanstein oder wandern zur Teufelskanzel oberhalb der Werraschleife bei Lindewerra.
Entstehung des Ortsnamens (mit Ortslage Rimbach)
Bornhagen wird urkundlich im Jahre 1536 als „Bornhayen“ erwähnt.
- Der Name bezeichnet in älterer Zeit das zur Burg Hanstein gehörige Vorwerk, das an mehreren Wasserquellen gelegen war. „Born“ bezeichnet im Mitteldeutschen den natürlich fließenden Quellbrunnen.
- Der Name kommt verhältnismäßig spät in den Urkunden vor. Althochdeutsch „hagan“, mittelhochdeutsch „hagen“, später meist zusammengezogen zu „Hain“, bezeichnet meist eine Dornhecke, eine Einfriedung, dann einen umhegten Ort.
Rimbach wird urkundlich zum ersten Mal 1429 als „Rymbach“ erwähnt.
- Aufgrund der vorhandenen urkundlichen Belege des Ortsnamens ist nicht zu unterscheiden, ob in seinem Bestimmungsort „Rind, Horntiere“ oder „Rinne Wasserlauf“ vorliegt. Wegen der Ortslage am Abhang wäre sogar an ein niederdeutschen „ripe“ (Rand, Hügelrand, Berg, Abhang) zu denken. Die Bedeutung des Namens Rimbach bleibt daher ungeklärt.
Wappen bis 1995
Das Wappen zeigte die Burg Hanstein, die katholische Marienkirche von Rimbach mit ihren beiden Türmen und ein Fachwerkhaus umgeben von Bäumen.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Die stattliche ev. Kirche vonn Bornhagen wurde 1877 errichtet und enthält nichts von kunstgeschichtlicher Bedeutung. [1]
Als Baumaterial wurde Sandstein benutzt. Die Kirchenfenster sind im Rundbogenstil gestaltet. Eine breite Freitreppe führt zur Kirchentür. Der Blickfang im Altarraum ist ein großes Jesusbild im Nazarenerstil. Am unteren Rand des Bildes steht das Jesuswort: "Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken."
Alle Kirchenfenster sind farblich getönt, aber ohne figürliche Darstellung.
Katholische Kirche
Die katholische Marienkirche steht im Ortsteil Rimbach.
Aufgrund seiner langjährigen Zugehörigkeit zum Fürstbistum Mainz ist das Eichsfeld katholisch geblieben.
Es war die größte Region in der DDR mit einer mehrheitlich katholischen Bevölkerung.
Geschichte
Bornhagen soll 1536 als Bornhaygen erstmals schriftlich erwähnt worden sein. Die Geschichte des Dorfes ist durch die benachbarte Burg Hanstein geprägt: Anfang des 16. Jahrhunderts zogen die Familienzweige der Herren von Hanstein in sieben neu errichtete Rittersitze in Bornhagen. Nach einer weitgehenden Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurden die Höfe wieder aufgebaut.Johann Wolf schreibt, dass zu seiner Zeit noch drei Höfe im Besitz derer von Hanstein waren. Der Bornhof und der Junkerhof waren damals schon verkauft, die beiden Coburger Höfe durch Erbschaft an andere Familien gelangt.
Der Ort gehörte ab 1816 zum Regierungsbezirk Erfurt der preußischen Provinz Sachsen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in Bornhagen nur 90 Einwohner, während in Rimbach 267 Einwohner verzeichnet wurden. Zum 1. April 1936 wurde die Ortschaft Rimbach in die Gemeinde Bornhagen eingegliedert. [2]
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1994: 423
- 1995: 416
- 1996: 432
- 1997: 435
- 1998: 395
- 1999: 376
- 2000: 415
- 2001: 385
- 2002: 376
- 2003: 363
- 2004: 323
- 2007: 298
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Burgruine Hanstein, Bornhagen-Rimbach (Eichsfeld) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Heutige Situation
Altes Wirtshaus „Klausenhof "
Auf dem Weg zur Burg Hanstein führt die Straße in Bornhagen am Wirtshaus „Klausenhof" vorüber, das in seiner Fassadengestaltung wie in seinem Inneren Erinnerungen an historische Herbergen wach werden lässt. Alte Gaststuben und ein Rittersaal, die alte Schänke mit Steinbackofen, Brunnen und Badezuber, eine Fürstenstube und das Goethezimmer lassen das Gespür für detailreiche Zuwendung zu älteren Zeiten erkennen. Dem historischen Ambiente entsprechen auch Speisenkarte und Veranstaltungsangebote, die z.B. nach einem üppigen Rittermahl bei der nostalgischen Übernachtung auf einem Strohlager Erinnerungen an längst vergangene Zeiten aufkommen lassen.
Eine Schmiede und die alte Stellmacherei in restaurierten Fachwerkgebäuden nahe dem Gasthaus (Unterm Hanstein 1) dokumentieren das einstige dörfliche Handwerk. Gegenüber dem Gasthaus ist jeweils zu dessen Öffnungszeiten das Eichsfelder Wurst- und Hausschlachtermuseum zu besichtigen, das in mehreren original hergerichteten Räumen die Besonderheiten der traditionellen eichsfeldischen Wurstherstellung durch Ausstattung und Exponate aus drei Jahrhunderten ebenso erlebbar macht wie typische der zahllosen Bräuche, die sich um das Schlachten und das Schlachtfest ranken. Natürlich kann man beim Museumsmetzger auch die beliebteste Eichsfelder Wurst, den Feldgieker, probieren.
Ortsteil Rimbach
Rimbach
Rimbach ist der südliche Ortsteil von Bornhagen im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.
Rimbach wurde am 2. April 1371 erstmals urkundlich erwähnt.Der unter der Burg Hanstein am mittleren südlichen Hang angelegte Ort wurde von Handwerkern, Dienst- und Kaufleuten gegründet, die sich unter der Burg niederließen, um denen von Hanstein zu dienen.
Zum 1. April 1936 wurde die Ortschaft Rimbach in die Gemeinde Bornhagen eingegliedert. Auf Grund der Nähe zur innerdeutschen Grenze mussten sich die Bewohner von Rimbach bis zum November 1989 den Grenzschutzmaßnahmen der DDR beugen. Schon am 15. November 1989 erfolgten die ersten Grenzöffnungen im Bereich Eichenberg und Bad Sooden-Allendorf. Die Straßenverbindungen wurden rasch wieder hergestellt.
Jetzt ist das Gebiet um den Hanstein ein Ausflugsort.
Die Marienkirche im Rimbach
1429 wurde Rimbach durch die Erfurter, Mühlhäuser und Nordhäuser besetzt und niedergebrannt. Dorf und Kirche wurden aber recht schnell wieder aufgebaut. Alle Nachrichten belegen, dass die Nachbardörfer bis zur Reformation Wallfahrten zur Pieta in der Kirche der „Mater dolorosa", der schmerzensreichen Gottesmutter, unternahmen. Diese Darstellung der Muttergottes mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehört noch heute zur Ausstattung des kleinen katholischen Gotteshauses.
Zu dieser Zeit besaß die Kirche nur einen oben offenen Turm, von dem hansteinische Wächter ins Werratal spähten. Ein kleiner Dachreiterturm auf dem steilen gotischen Kirchendach nahm später die Glocken auf, bevor die Kirche 1912 ihre beiden spitzen Türme mit Kreuz und Wetterhahn erhielt. Der Aufbau wurde von Kaiserin Auguste Victoria mitfinanziert.
Gotischer Flügelaltar
Der heutige Hochaltar, der aus der Burgkapelle stammen soll, ist ein wertvolles spätgotisches Triptychon vom Ende des 15. Jahrhunderts. Im Schrein ist die Kreuzigung Christi dargestellt. Unter den Kreuzarmen stehen die Gottesmutter Maria und der Lieblingsjünger Johannes, der leicht zu erkennen ist, weil er immer mit bartlosem Gesicht dargestellt wird. Rechts unter dem Kreuz stehen die Heiligen Dorothea und Andreas (erkennbar am Andreaskreuz). Der linke Seitenflügel enthält den hl. Antonius den Einsiedler und Johannes den Täufer. Im rechten Flügel stehen der hl. Jakobus der Ältere und der hl. Bonifatius.
Auf den gemalten Flügelrückseiten sind die Heiligen Franz von Assisi, Hubertus und Cyriakus dargestellt.
Ältester eichsfeldischer Taufstein
Der wuchtige Taufstein nahe dem Westportal der Kirche trägt die Jahreszahl 1406 und ist damit der älteste datierte seiner Art im Eichsfeld. Die 14 Kreuzwegfresken an der Nord- und der Südwand des Kirchenschiffes schufen die Würzburger Maler Willi Wolf und Willy Jacob gemeinsam im Jahr 1936.
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BORGEN_O5631</gov>
Quellen, Einzelnachweise
Zur Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg gehören die Dörfer: Arenshausen, Bornhagen, Burgwalde, Freienhagen, Fretterode |