Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Baltruscheiten|Baltruscheiten (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Baltruscheiten|Baltruscheiten (Begriffsklärung)}}
{{Familienforschung Memelland}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 8: Zeile 9:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Niederung]] > {{PAGENAME}}
[[Datei:Memel Tilsit Ragnit 1466-1772.jpg|thumb|250px|Ausschnitt aus dem Werk "Das Preußenland" © 1954 R. Oldenbourg Verlag München]]
[[Datei:Memel Tilsit Ragnit 1466-1772.jpg|thumb|240px|Ausschnitt aus dem Werk<br>"Das Preußenland" © 1954<br>R. Oldenbourg Verlag München]]




Zeile 16: Zeile 17:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Elchniederung, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Elchniederung, Ostpreußen
*Weitere Informationen siehe unten in den [[Balten#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]


===Name===
===Name===
===Andere Namen und Schreibweisen===
===Andere Namen und Schreibweisen===
Bis 1938 [[Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde)]], danach [[Amtal]]
*bis 1938 [[Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde)|Baltruscheiten]], danach [[Amtal]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Baltruscheiten (Amtal)]]


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 27: Zeile 31:
=== Allgemeine Information ===  
=== Allgemeine Information ===  
*Viele kleine Gehöfte, südlich der [[Memel (Fluss)|Memel]], 17 km südöstlich von [[Kuckerneese]], 1939: 136 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Viele kleine Gehöfte, südlich der [[Memel (Fluss)|Memel]], 17 km südöstlich von [[Kuckerneese]], 1939: 136 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Der Ort existiert nicht mehr.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
{{PAGENAME}}  
*1785 war {{PAGENAME}} ein Chatouldorf mit 26 Feuerstellen im [[Amt Heinrichswalde]].<ref>Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)</ref>




== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte zum Kirchspiel [[Heinrichswalde]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Heinrichswalde]].<ref>Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)</ref><br>
*{{PAGENAME}} gehörte '''1939''' zum Kirchspiel [[Heinrichswalde]].<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Katholische Kirche ===-->
Zeile 59: Zeile 65:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
 
[[image:Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde) SCHK012.jpg|thumb|left|430 px|''Baltruscheiten'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
 
[[image:PlaschkenHeinrichswaldeBaltruscheiten(Ksp.Heinrichswalde).jpg|thumb|430px|Baltruscheiten s. unteres Drittel auf der Schroetterkarte (1802)<br>Maßstab 1:160000]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 73: Zeile 81:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:00 Uhr

Disambiguation notice Baltruscheiten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Baltruscheiten (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Niederung > Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde)

Ausschnitt aus dem Werk
"Das Preußenland" © 1954
R. Oldenbourg Verlag München



Einleitung

Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde), Kreis Elchniederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

  • Baltrusch (auch Baltruš oder Baltrusz) ist eine Kurzform des litauischen Namens Baltromejus/Baltramiejus, welcher auf Deutsch Bartholomäus bedeutet.


Allgemeine Information

  • Viele kleine Gehöfte, südlich der Memel, 17 km südöstlich von Kuckerneese, 1939: 136 Einwohner[2]
  • Der Ort existiert nicht mehr.[3]


Politische Einteilung

  • 1785 war Baltruscheiten (Ksp.Heinrichswalde) ein Chatouldorf mit 26 Feuerstellen im Amt Heinrichswalde.[4]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche


Verschiedenes

Karten

Baltruscheiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Baltruscheiten s. unteres Drittel auf der Schroetterkarte (1802)
Maßstab 1:160000


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>AMTTALKO05UB</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)
  5. Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil: Topographie von Ostpreußen, herausgegeben von Johann Friedrich Goldbeck – Erzpriester zu Schaken, Königsberg und Leipzig (1785)
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)