Atmath: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
[[Bild:Bild_Ort_Atmath_vom_Eis_umschlossene_Gebäude.jpg|thumb|700 px|Hochwasser 1914: Von Eis umschlossene Gehöfte in Atmath.]]
{{Familienforschung Memelland}}
 
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


Zeile 9: Zeile 10:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}


<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<br><br>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{| class="wikitable" width =100% border="0" |
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|- style="vertical-align:top"  
| width=30% | __TOC__
| width=10% |
| width=30% |[[Bild:Bild_Ort_Atmath_vom_Eis_umschlossene_Gebäude.jpg|thumb|600 px|Hochwasser 1914: Von Eis umschlossene Gehöfte in Atmath.]]
| width=10% |
| width=40% | {{Lageplan
|marker      = reddot.svg
|markersize  = 5
|markertext  = {{PAGENAME}}
|pos_x      = 29.728
|pos_y      = 66.619
|map        = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png
|mapsize_x  = 450
|mapsize_y  = 389
|maptext    = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte
|warning    = Out of range 
}}
|}
|}
-->
 
 
[[Bild: Gasthaus Atmath.jpg |thumb|400 px|Gasthaus in Atmath]]
[[Bild: Atmath Schule 1944.jpg|thumb|400 px|Schule Atmath, erbaut kurz vor dem 1. Weltkrieg. Nach dem Ausbau der Schule Ruß wurden die Kinder dorthin geschickt und das Schulgebäude wurde vermietet. Das Bild zeigt Trosswagen am Vorabend des Ostfeldzuges 1941. 1944 endete die Flucht für viele Memelländer hier, weil die Brücken über die Memelarme gesprengt worden waren.]]


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Atmattkrant]]<ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>
*Lit. Name: [[Atmata]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
====Namensdeutung====
Der Name bezieht sich auf den rechten Delta-Arm der [[Memel (Fluss)|Ruß]] in Stammesgebiet der [[Die Schalauer|Schalauer]]. Bei [[Kuren|kurischer]] Ableitung wiese der Name auf die Trägheit des Flusses. Bei preußisch-litauischer Ableitung auf Kehrricht im Wasser.
* prußisches Präfix '''"at"''' = von, aus, her
+ '''"mat"''' = schwenken
*lettisch '''"atmata"''' = brachliegen
*preußisch-litauisch '''„atmata“''' = Abfall, Ausscheidung, Kehrricht im Winterhafen, Auswurf, Gerümpel, Verstoßenes, Verworfenes, Brachfeld
=== Allgemeine Information ===
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>:
:*Verstreute kleine Höfe
:*6 km südwestlich von [[Heydekrug]]
*1919: Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>


'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
<!--=== Allgemeine Information === -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1940''' ist {{PAGENAME}} Dorf in der Gemeinde [[Ruß]].
'''1940''' ist {{PAGENAME}} Dorf in der Gemeinde [[Ruß]].


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ruß]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Rupkalwen]].




== Standesamt ==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Rupkalwen]].


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 72: Zeile 101:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<br style="clear:both;" />
<!-- === Karten === -->
 
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]]
[[Bild:Atmath_SCHK006.jpg||thumb|left|430 px|Zum Vergleich: Atmath als Ortsname nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Atmath_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|left|Atmattkrant im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Atmath2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Atmattkrant und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 85: Zeile 122:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>ATMATHKO05QH</gov>
<gov>ATMATHKO05QH</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
Zeile 98: Zeile 137:
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie:Schulort im Memelland]]
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]]
[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Ruß]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:57 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Atmath

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Atmath




Hochwasser 1914: Von Eis umschlossene Gehöfte in Atmath.
Atmath
Atmath in der Memellandkarte


Gasthaus in Atmath
Schule Atmath, erbaut kurz vor dem 1. Weltkrieg. Nach dem Ausbau der Schule Ruß wurden die Kinder dorthin geschickt und das Schulgebäude wurde vermietet. Das Bild zeigt Trosswagen am Vorabend des Ostfeldzuges 1941. 1944 endete die Flucht für viele Memelländer hier, weil die Brücken über die Memelarme gesprengt worden waren.

Einleitung

Atmath, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name bezieht sich auf den rechten Delta-Arm der Ruß in Stammesgebiet der Schalauer. Bei kurischer Ableitung wiese der Name auf die Trägheit des Flusses. Bei preußisch-litauischer Ableitung auf Kehrricht im Wasser.

  • prußisches Präfix "at" = von, aus, her

+ "mat" = schwenken

  • lettisch "atmata" = brachliegen
  • preußisch-litauisch „atmata“ = Abfall, Ausscheidung, Kehrricht im Winterhafen, Auswurf, Gerümpel, Verstoßenes, Verworfenes, Brachfeld


Allgemeine Information

  • Lt. Ortsregister Lange[3]:
  • Verstreute kleine Höfe
  • 6 km südwestlich von Heydekrug
  • 1919: Landgemeinde[4]


Politische Einteilung

1940 ist Atmath Dorf in der Gemeinde Ruß.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Atmath gehörte 1912 zum Kirchspiel Ruß.

Katholische Kirche

Atmath gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Atmath gehörte 1907 zum Standesamt Rupkalwen.


Bewohner



Verschiedenes

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Zum Vergleich: Atmath als Ortsname nicht verzeichnet auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Atmattkrant im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Atmattkrant und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ATMATHKO05QH</gov>

Quellen

  1. Urmesstischblatt von 1860
  2. GOV: http://gov.genealogy.net/
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920