Schweden: Unterschied zwischen den Versionen
(41 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Schweden|Schweden (Begriffsklärung)}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa| Europa]] > Schweden <br/> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa|Europa]] > Schweden <br/> | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > Schweden | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > Schweden | ||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Land_Musterland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Musterland innerhalb von Deutschland]] </center> | ||
|} | |}--> | ||
[[Bild:Schweden-map.jpg|thumb|250px|Karte von {{PAGENAME}}]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Schweden, das im 17. Jahrhundert eine Militärmacht war, hat sich seit zwei Jahrhunderten nicht mehr an einem Krieg beteiligt. In beiden Weltkriegen wurde eine bewaffnete Neutralität gewahrt. Seitdem hat Schweden ein erfolgreiches Wirtschaftskonzept verfolgt, das aus einem kapitalistischen System mit erheblichen Wohlfahrtselementen besteht. Schweden trat 1995 der EU bei, doch lehnte die Bevölkerung in einem Referendum 2003 die Einführung des Euro ab | |||
===Wappen=== | ===Wappen=== | ||
Das kleine Staatswappen Tre Kronor, Drei-Kronen-Wappen, genannt. Es zeigt in Blau drei goldene Kronen (2:1) gestellt. Auf dem Wappen ruht die goldene Krone mit blauem Reichsapfel.{{Wikipedia-Link|Wappen_Schwedens}} | |||
=== Landesfarben === | === Landesfarben === | ||
[[Bild:Schweden-flag.jpg|thumb|200px|Flagge von {{PAGENAME}}]] | |||
blau mit einem goldgelben Kreuz, das sich bis zu den Rändern der Flagge erstreckt; der vertikale Teil des Kreuzes ist nach dem Vorbild des Dannebrog (dänische Flagge) nach oben verlagert; die Farben entsprechen denen des schwedischen Wappens - drei goldene Kronen auf blauem Feld | |||
== Allgemeine Information == | |||
*Lage: Nordeuropa, angrenzend an die Ostsee, den Bottnischen Meerbusen, das Kattegat und das Skagerrak, zwischen Finnland und Norwegen | |||
*Name: Konungariket Sverige | |||
*Etymologie: Der Name leitet sich letztlich vom nordgermanischen Stamm der Svear ab, der in Mittelschweden lebte und erstmals in den ersten Jahrhunderten nach Christus erwähnt wird. | |||
*Fläche: insgesamt: 450.295 km² | |||
*Höchster Punkt: Kebnekaise Süd 2.100 m | |||
*Einwohnerzahl: 10.261.767 (Juli 2021 geschätzt) | |||
*Sprachen: Schwedisch (Amtssprache) | |||
**Finnisch, Samisch, Romani, Jiddisch und Meankieli sind offizielle Minderheitensprachen. | |||
*parlamentarische konstitutionelle Monarchie | |||
*Hauptstadt: Stockholm , Geografische Koordinaten: 59 20 N, 18 03 E | |||
*Zeitunterschied: UTC+1 | |||
*Unabhängigkeit: 6. Juni 1523 (Gustav Vasa wird zum schwedischen König gewählt, was die Aufhebung der Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden markiert) | |||
*Nationalfeiertag: Nationalfeiertag, 6. Juni (1983); von 1916 bis 1982 wurde dieses Datum als Tag der schwedischen Flagge gefeiert | |||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
Schweden ist ein Zentralstaat, eingeteilt in 21 ''län'' und 290 ''kommuner'', hier gibt es nur eine Regierung (in Stockholm) und keine Bundesländer. | Schweden ist ein Zentralstaat, eingeteilt in 21 ''Provinzen (schwedisch: län)'' und 290 ''Gemeinden (schwedisch: kommuner)'', hier gibt es nur eine Regierung (in Stockholm) und keine Bundesländer. | ||
==== Län ==== | ==== Provinzen (schwedisch: Län) ==== | ||
Blekinge, Dalarna, Gotland, Gävleborg, Halland, Jämtland, Jönköping, Kalmar, Kronoberg, | Blekinge, Dalarna, Gotland, Gävleborg, Halland, Jämtland, Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Norrbotten, Skåne, Stockholm, Södermanland, Uppsala, Värmland, Västerbotten, Västernorrland, Västmanland, Västra Götaland, Örebro, Östergötland | ||
===== Kommuner ===== | ===== Kommuner ===== | ||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
Die schwedischen Kirchenbücher sind eingeteilt in | Die schwedischen Kirchenbücher sind eingeteilt in | ||
* | * Provinz, schwedisch: län | ||
* | * Kirchenbezirk, schwedisch: härad | ||
* | * Kirchengemeinde, schwedisch: församling | ||
Geburtsort, Trauungsort und Sterbeort ist immer ''församling''. | Geburtsort, Trauungsort und Sterbeort ist immer ''församling''. | ||
== Geschichtlicher Abriss == | == Geschichtlicher Abriss == | ||
Das aus Gauten und Schweden zusammengewachsene, bis zum 11. Jahrhundert christianisierte Volk der [[Schweden]] stand seit 1250 unter der Herrschaft des Hauses der Folkunger. 1389 kam [[Schweden]] an [[Dänemark]], von dem es sich 1523 unter Gustav Wasa wieder verselbständigte. | |||
1561 erlangten die [[Schweden]] [[Estland]], verloren aber 1570 [[Gotland]] an [[Dänemark]]. 1614-1617 kamen [[Karelien]] und [[Ingermanland]] an S[[chweden]], 1621-1629 [[Livland]], 1645 [[Gotland]] und [[Ösel]], 1648 [[Vorpommern]], [[Wismar]], [[Bremen]] und [[Verden (Aller)|Verden]]. | |||
1654 kam das Haus [[Pfalz-Zweibrücken]] auf den schwedischen Thron. 1721 gingen [[Livland]], [[Estland]], [[Ingermanland]] und [[Karelien]] an [[Rußland]] verloren, nachdem schon [[Bremen]] und [[Verden (Aller)|Verden]] an [[Hannover]] und das östliche [[Vorpommern]] an [[Preußen]] abgegeben werden mussten. | |||
1803 fiel [[Wismar]] an [[Mecklenburg]], 1809 [[Finnland]] an [[Rußland]] und 1815 das restliche [[Vorpommern]] an [[Preußen]]. 1905 wurde die 1814 begründete Union mit dem zuvor zu [[Dänemark]] gehörigen [[Norwegen]] gelöst. | |||
===Allgemeine Geographie, Klima«=== | |||
1895: [[Königreich]] in Nordeuropa, das den Ostteil der Skandinavischen Halbinsel einnimmt. Schweden ist im Nordwesten und Norden von Norwegen, im Osten vom Großfürstentum. Finnland, wo die Muonio u. Torneå-Elv die Grenze bilden, dem Bottischen Meerbusen und der Ostsee, im Süden u. Südwesten von der Ostsee und dem Oeresund, dem Kattegat und dem Skagerrak begrenzt. Der Boden von Schweden ist aus der Sicht von 1895 zu einem großen Teil keiner Landkultur fähig, da fast 1/12 des Ganzen von Seen und Sümpfen und über 110.000 qkm von Schnee- u. Felswüsten eingenommen sind. Das Gebirge besteht aus Granit oder Gneis und aus dem Ganggebirge, das hauptsächlich Kalk, dann Marmor, Alaunschiefer, vorzüglich Eisen in großer Menge (Gellivare in Lappland, Dannemora) erzeugt. | |||
=== | ===Bevölkerung, politische Einteilung === | ||
Stand 31.12.1892: Die politische Einteilung in Provinzen (Län), Grösse u. Bevölkerungszahl des Landes zeigt die folgende Auflistung | |||
* (I) [[Län Blekinge]]: 3.011 qkm, 68 917 Ew.<m> (männlich), 73287 Ew.<w> (weiblich), 142.204 Einwohner (Ew).<z> (zusammen), 47 Ew./qkm; | |||
* (II) [[Län Elfsborg]]: 12825 qkm, 130122 Ew.<m>, 142378 Ew.<w>, 272500 Ew.<z>, 21 Ew./qkm; | |||
* (III) [[Län Gefleborg]]: 19816 qkm, 103576 Ew.<m>, 106998 Ew.<w>, 210574 Ew.<z>, 11 Ew./qkm; | |||
* (IV) [[Län Gotland]]: 3153 qkm, 23947 Ew.<m>, 27127 Ew.<w>, 51074 Ew.<z>, 16 Ew./qkm; | |||
* (V) [[Län Göteborg-och-Bohus]]: 5101 qkm, 145062 Ew.<m>, 157432 Ew.<w>, 302494 Ew.<z>, 59 Ew./qkm; | |||
* (VI) [[Län Halland]] (Halmstad): 4913 qkm, 65308 Ew.<m>, 70902 Ew.<w>, 136210 Ew.<z>, 28 Ew./qkm; | |||
* (VII) [[Län Jemtland]]: 52219 qkm, 51796 Ew.<m>, 49375 Ew.<w>, 101171 Ew.<z>, 2 Ew./qkm; | |||
* (VIII) [[Län Jönköping]]: 11575 qkm, 92926 Ew.<m>, 100463 Ew.<w>, 193389 Ew.<z>, 17 Ew./qkm; | |||
* (IX) [[Län Kalmar]]: 11493 qkm, 111546 Ew.<m>, 117684 Ew.<w>, 229230 Ew.<z>, 20 Ew./qkm; | |||
* (X) [[Län Kopparberg]]: 30041 qkm, 97656 Ew.<m>, 102747 Ew.<w>, 200403 Ew.<z>, 7 Ew./qkm; | |||
* (XI) [[Län Kristianstad]]: 6512 qkm, 106207 Ew.<m>, 112804 Ew.<w>, 219011 Ew.<z>, 34 Ew./qkm; | |||
* (XII) [[Län Kronoberg]]: 9997 qkm, 76526 Ew.<m>, 82310 Ew.<w>, 158836 Ew.<z>, 16 Ew./qkm; | |||
* (XIII) [[Län Malmöhus]]: 4795 qkm, 180651 Ew.<m>, 191085 Ew.<w>, 371736 Ew.<z>, 78 Ew./qkm; | |||
* (XIV) [[Län Norrbotten]]: 106818 qkm, 54676 Ew.<m>, 53730 Ew.<w>, 108406 Ew.<z>, 1 Ew./qkm; | |||
* (XV) [[Län Örebro]]: 9118 qkm, 89539 Ew.<m>, 94015 Ew.<w>, 183554 Ew.<z>, 20 Ew./qkm; | |||
* (XVI) [[Län Oestergötland]]: 10977 qkm, 128001 Ew.<m>, 138701 Ew.<w>, 266701 Ew.<z>, 24 Ew./qkm; | |||
* (XVII) [[Län Skaraborg]]: 8561 qkm, 117655 Ew.<m>, 126764 Ew.<w>, 244419 Ew.<z>, 29 Ew./qkm; | |||
* (XVIII) [[Län Södermanland]]: 6841 qkm, 77198 Ew.<m>, 79879 Ew.<w>, 157077 Ew.<z>, 23 Ew./qkm; | |||
* (XIX) [[Län Stockholm]]: 7611 qkm, 75706 Ew.<m>, 78563 Ew.<w>, 154269 Ew.<z>, 20 Ew./qkm; | |||
* (XX) [[Stadt Stockholm]]: 33 qkm, 114343 Ew.<m>, 138231 Ew.<w>, 252574 Ew.<z>; | |||
* (XXI) [[Län Upsala]]: 5314 qkm, 58197 Ew.<m>, 63417 Ew.<w>, 121614 Ew.<z>, 23 Ew./qkm; | |||
* (XXII) [[Län Vermland]] (Wermland): 19314 qkm, 121348 Ew.<m>, 130013 Ew.<w>, 251361 Ew.<z>, 13 Ew./qkm; | |||
* (XXIII) [[Län Vesterbotten]] (Westerbotten): 59098 qkm, 63561 Ew.<m>, 63731 Ew.<w>, 127292 Ew.<z>, 2 Ew./qkm; | |||
* (XXIV) [[Län Vesternorrland]]: 25047 qkm, 105726 Ew.<m>, 106302 Ew.<w>, 212028 Ew.<z>, 8 Ew./qkm; | |||
* (XXV) [[Län Vestmanland]]: 6815 qkm, 67693 Ew.<m>, 71044 Ew.<w>, 138737 Ew.<z>, 20 Ew./qkm. | |||
< | Alle Län 1892 zusammen: 440.998 qkm, 2.327.883 Ew.<m>, 2.478.982 Ew.<w>, 4.806.865 Ew.<z>, 11 Ew./qkm. | ||
====Seen==== | |||
* (a) See Hjelmar: 511 qkm; | |||
* (b) See Mälaren: 1.168 qkm; | |||
* (c) See Venern: 5.975 qkm; | |||
* (d) See Vettern: 1.922 qkm; | |||
** alle Seen (a-d): 9.576 qkm; | |||
*** 1895 alle Län u. Seen: 450.574 qkm. | |||
===Kultur, Religion und Bildung«=== | |||
Der Unterricht ist 1895 in Schweden vorzüglich bestellt; der Volksschulunterricht ist obligatorisch und wird von der Bevölkerung genau beachtet. Es bestehen unter anderem 78 allgemeine Lehranstalten« (kombinierte Gymnasien u. Realschulen), 6 Pädagogien (höhere Bürgerschulen), 4 technische Elementarschulen, 2 Universitäten (Upsala u. Lund), 1 freie Universität in Stockholm, königliche technische Hochschule in Stockholm; dann das mediko-chirurgische Institut (Medizin, Chirurgie) und das Forstwirtschaftliche-Institut, die Akademie für Kunst und Musik, die Kriegshochschule, die Seekriegsschule, sämtlich in Stockholm, die Artillerie- u. die Ingenieurhochschule in Marieberg, die Kriegsschule in Karlsberg, die höhere Gewerbeschule in Göteborg, 2 Institute (Landwirtschaft), 28 Schulen (Landwirtschaft), 8 Schulen (Forstwirtschaft) u. 9 Schulen für Navigation. Die Verfassung der lutherischen Kirche ist die bischöfliche; der König übt die Kirchengewalt durch den Erzbischof von Upsala und durch 11 Bischöfe, die von ihm ernannt werden. Für die Kirchengesetze betreffende Fragen ist aber die Zustimmung der allgemeinen Kirchenversammlung nötig, welche neben den Bischöfen aus 18 andern Geistlichen und 30 Laien gebildet wird. Die bischöfliche Diözesanstifter begreifen 181 Propsteien. In Schweden besteht Glaubens- und Religionsfreiheit. Von den Einwohnern sind: 4.735.218 Luther., 37.112 Baptisten, 1.390 Kath., 3.402 Juden. | |||
===Produkte und Handel=== | |||
1895: Der Boden ist teils sandig und eisenhaltig, teils sumpfig; wo Humus vorhanden, ist er nur wenig tief. Gleichwohl beschäftigen sich die meisten Bewohner mit der Landwirtschaft Ohne das Weideland entfallen 1895 in Schweden 47,7 % des Flächeninhaltes auf produktiven Boden, davon 6,2 % Äcker u. Gärten, 4,4 % Wiesen, 37,1 % Waldungen. Dank einem höchst rationellen Betriebe ergiebt die Getreide-Produktion im Durchschnitte 7,3 Hektoliter pro Kopf, wovon 45 % Hafer, 24 % Roggen, 19 % Gerste, 4 % Weizen, und gestattet selbst Export; Kartoffeln werden jährlich ca. 18,5 Mill. Hektoliter gewonnen; von Handelsgewächsen werden vorzugsweise Flachs und Hanf angebaut. Die Viehzucht liefert Hornvieh (Rinder), Schafe u. Schweine für den Export; in der Tierzucht (Pferde) konkurriert Schweden mit den ersten Staaten von Europa. Der Viehstand betrug 1890: 487.429 Pferde, 239.9491 Rinder, 1.350.804 Schafe, 86.980 Ziegen u. 64.4861 Schweine. Die Fischerei steht hinter Norwegen zurück. Die Waldungen (180.434 qkm), deren wertvollste in den Provinzen im Norden liegen, bilden einen wesentlichen Teil des Natlionalreichtums und die Hälfte der gesamten Ausfuhr von Schweden, während im Innern das Holz zu Teer, Pottasche und der sehr wichtigen Brennerei (Kohle), das Nutzholz zum Schiffbau etc. verwendet wird. An Mineralien hat Schweden einen sehr bedeutenden Reichtum, besonders an Eisen (Erz); dem zunächst steht das Kupfer. Salz fehlt in Schweden; Torf ist vorhanden, genügt 1892 aber nicht dem Bedarf. Im Hüttenbetriebe steht obenan die Roheisenproduktion, dann die Fabrikation(Stahl) und die Produktion von Stabeisen und Gusswaren. Die gewerbliche Industrie hebt sich von Jahr zu Jahr mehr und hatte 1890 einen Wert von 256,25 Millionen Kronen. Die bedeutendsten Zweige sind 1892 Zündhölzererzeugung (bes. in Jönköping), Zurichtung von Holz (über 3.000 Sägemühlen), Fabrikation (Papier; wird exportiert); Industie (Baumwolle), Fabrikation (Zucker, Tabak), sodann Weberei (Tuch), Schiffbau, Fabrikation (Maschinen), Bereitung von Branntwein, Leder, Bier, Glas, Porzellan. Die Zahl der Fabriken überhaupt beträgt gegen 3.000, mit ca. 100.000 Arbeitern. In den am weitesten im Norden liegenden und in den vom Verkehr damals abseits liegenden Gebirgsgegenden wird sehr viel Hausindustrie zur Deckung des persönlichen Bedarfs betrieben. Der Handel ist blühend zu nennen. Während die Einfuhr und Ausfuhr 1860 sich auf 83,469 Millionen Kronen, bzw. 86,496 Millionen Kronen belief, erreichte die Einfuhr im Jahre 1892 einen Wert von 360,316 Millionen Kronen, die Ausfuhr einen solchen von 329,3 Millionen Kronen (1895 à 1,12 Mark). Ausser Holz und Getreide kommen besonders Eisen und Stahl, Eisenwaren, Kupfer, Zink (Erz) und Nickel (Erz), Teer, Pech, Papier und Gewebe zur Ausfuhr. 1892 sind in den schwedischen Häfen eingelaufen: 31.134 Schiffe mit 5,746 Millionen t, ausgelaufen: 29.835 Schiffe mit 5,7 Millionen t. Die Handelsflotte zählt 4.136 Schiffe mit 548.711 t, davon 1.209 Dampfschiffe von 376.903 t. Ende 1893 waren 2.916 km Staatsbahn (Eisenbahnen), 5.866 km Privateisenbahnen, im ganzen 8.782 km Eisenbahnen im Betriebe. Die Post hatte 1893 2.434 Postbezirke; die Zahl der Telegrafenstationen war 174, die Länge der Linien betrug 8.636 km, wovon 90 km unterseeische Kabel, mit Dänemark, ein Kabel im Sunde und gemeinsam mit Preußen ein anderes zwischen Schonen und der Insel Rügen, zusammen von 98 km Länge. | |||
===Regierungsform und Verwaltung=== | |||
1895: Schweden und Norwegen sind 2 von einander durch Verfassung und Verwaltung getrennte und nur unter einem König und Herrscherhaus (königliches Haus Bernadotte) vereinigte Staaten. Die Verfassung von Schweden beruht auf der Regierungsform (Konstitution) vom 06.06.1809 und wurde am 22.06.1866 in einigen Bestimmungen abgeändert. | |||
Nach dem Gesetz über die Volksrepräsentation besteht 1895 der Reichstag aus 2 Kammern, die sich ohne besondere Berufung jedes Jahr zu ordentlichen Sitzung am 15.01. vereinigen. Die Erste Kammer besteht aus 150 Mitgliedern, die von der Provinziakversammlung und den Stadtbevollmächtigten der an dieser nicht teilnehmenden Städte gewählt werden; die Zweite Kammer zählt 230 Mitglieder, die in den grösseren Städten direkt, sonst indirekt gewählt werden. | |||
Zur Wahrung der Interessen der Provinz ist für jedes Län ein Landsthing berufen, von dem nur die Städte mit mehr als 25.000 Einwohner ausgenommen sind. Die Kommunalverwaltung steht dem Gemeindevorstand und dem städtischen Magistrat zu. Alle Regierungsangelegenheiten mit Ausnahme der diplomatischen u. der militärischen Kommandosachen müssen im verantwortlichen Staatsrat dem König vorgetragen und daselbst entschieden werden. Der schwedische Staatsrat besteht 1895 aus 10 Mitgliedern, von denen einer als Staatsminister präsidiert und 7 gleichzeitig Chefs von Verwaltungsdsdepartements sind. Für die Administration zerfällt Schweden in 24 Län Blekinge, Elfsborg (Wenersborg), Gefleborg, Göteborg-och-Bohus, Gotland, Halland (Halmstad), Jemtland, Jönköping, Kalmar, Kopparberg, Kristianstad (Christianstad), Kronoberg, Malmöhus, Norrbotten, Örebro, Oestergötland (Ostgotland), Skaraborg, Södermanland, Stockholm, Upsala, Vermland (Wermland), Vesterbotten (Westerbotten), Vesternorrland (Westernorrland), Vestmanland (Vesteräs), mit königlicher Länregierung, an deren Spitze der Landeshauptmann steht und welche die innere und die Finanzverwaltung leiten; von ihnen hängen die Kronvögte der 17 Vogteien und die städtischen Magistrate ab; nur Stockholm bildet einen besonderes, unter einem königlichen Oberstatthalteramt stehenden Bzezirk (Stockholm-Stadt). Als ordentliche Gerichtsbehörden fungieren der höchste Richterstuhl des Königs, die 3 Hofgerichte (Appellationsinstanzen), die städtischen Rathhausgerichte und die 113 ländlichen Häradsgerichte, die Geschworenengerichte. | |||
===Militär=== | |||
1895: Die Friedensstärke betrug alles in allem 38.802 Offiziere und Mannschaften (6.852 Pferde), die Kriegsstärke 272.553 Offiziere u. Mannschaften, der Landsturm von 8 Jahrgängen noch ungefähr 180.000 Mann. Die Kriegsflotte zählte 189.457 Fahrzeuge von 32.452 t, 33.226 indizierte Pferdekräften und mit 218 Geschützen. Das Personal bestand aus der königlichen Flotte, der Reserve, der Seewehr und umfasst 218 Offiziere, 263 Unteroffiziere, 3.122 Matrosen. Die Kriegsflagge ist blau mit liegendem gelben Kreuz. | |||
====Quellen==== | |||
Quelle des gesch. Abrisses u.a.: | |||
* Anderson, I.: Schwedische Geschichte (1950), | |||
* [[Hic Leones]] | |||
* Uppstäck Sverige, Svenska Turistföreningen 2010, ISBN 978-91-7156-198-5 | |||
===Schwedische Dynasten=== | |||
* [[Schweden/Dynasten]] | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [[ | * [[:Kategorie:Genealogische Institution in Schweden|Genealogische Institutionen in Schweden]] | ||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
== Genealogische und historische | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. | Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. | ||
== | ====Grabsteine==== | ||
*{{GP|6436| Friedhof|Löderup (Ystad, Schonen, Skåne län, Schweden)}} | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* https://svenskagravar.se/ | |||
== Bibliografie == | |||
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. | Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. | ||
=== Genealogische | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische | === Historische Bibliografie === | ||
* [[Schweden/Staatskalender|Staatskalender für Schweden]] | |||
=== Weitere | * Georg Tessin: Die deutschen Regimenter der Krone Schwedens. Bd. 1: Unter Karl X. Gustav (1654 - 1660). Köln 1965 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte 13) Bd. 2: Unter Karl XI. und Karl XII. (1660 - 1718). Köln 1967 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte 14) | ||
* {{:Bayern mitten in Europa (Schmid/Weigand)|12}} | |||
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|15}} | |||
* Hägele, Günter: Birgitta von Schweden - eine Heilige in der Krise des späten Mittelalters, Mit einem Verzeichnis Maihinger Handschriften und Drucke der Universitätsbibliothek Augsburg'' ([[Schweden]], [[Maihingen]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Kloster Maihingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 363-378 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0362|Kat=no}}) | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
== Ortslexika und Karten == | == Ortslexika und Karten == | ||
Zeile 67: | Zeile 163: | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 75: | Zeile 170: | ||
=== Auswanderungen === | === Auswanderungen === | ||
=== Berufe === | === Berufe === | ||
* Zentrales Soldatenregister: [http://www.ep.liu.se/databases/soldatregister/search.sv.aspx Centrala Soldatregistret] | |||
=== Etymologie und Sprache === | === Etymologie und Sprache === | ||
=== Kalender === | === Kalender === | ||
=== LDS/FHC === | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
{{LinkEntry|http://www.g-gruppen.net/|Familienforschung in Schweden|Kirchenbücher und SVAR in Schweden, Archive und ihre Organisation, Literatur und Bibliotheken, Vereine für Familienforschung, schwedische Computergenealogie, Forscherhilfe und Auftragsforschung für den Schwedenforscher.}} | |||
{{LinkEntry|http://www.cyndislist.com/sweden.htm|Kategorie Schweden auf Cyndis List|Links zur Familienforschung in Schweden auf Cyndis List}} | |||
{{LinkEntry|http://www.rootsweb.com/~wgsweden/|Sweden Genealogy (Part of the WorldGenWeb )|Schwedische Seite des WorldGenWeb-Projekts: Forum und Links (englisch)}} | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [http://www.ryttaren.nu/ Torfabbau: Schwedisches Museumstorfwerk mit Selbstbauloks] | |||
== | == Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>object_217421</gov> | |||
{{Navigationsleiste Europa}} | {{Navigationsleiste Europa}} |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 13:53 Uhr
Schweden ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schweden (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Europa > Schweden
Regional > Schweden
Einleitung
Schweden, das im 17. Jahrhundert eine Militärmacht war, hat sich seit zwei Jahrhunderten nicht mehr an einem Krieg beteiligt. In beiden Weltkriegen wurde eine bewaffnete Neutralität gewahrt. Seitdem hat Schweden ein erfolgreiches Wirtschaftskonzept verfolgt, das aus einem kapitalistischen System mit erheblichen Wohlfahrtselementen besteht. Schweden trat 1995 der EU bei, doch lehnte die Bevölkerung in einem Referendum 2003 die Einführung des Euro ab
Wappen
Das kleine Staatswappen Tre Kronor, Drei-Kronen-Wappen, genannt. Es zeigt in Blau drei goldene Kronen (2:1) gestellt. Auf dem Wappen ruht die goldene Krone mit blauem Reichsapfel.Artikel Wappen_Schwedens. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Landesfarben
blau mit einem goldgelben Kreuz, das sich bis zu den Rändern der Flagge erstreckt; der vertikale Teil des Kreuzes ist nach dem Vorbild des Dannebrog (dänische Flagge) nach oben verlagert; die Farben entsprechen denen des schwedischen Wappens - drei goldene Kronen auf blauem Feld
Allgemeine Information
- Lage: Nordeuropa, angrenzend an die Ostsee, den Bottnischen Meerbusen, das Kattegat und das Skagerrak, zwischen Finnland und Norwegen
- Name: Konungariket Sverige
- Etymologie: Der Name leitet sich letztlich vom nordgermanischen Stamm der Svear ab, der in Mittelschweden lebte und erstmals in den ersten Jahrhunderten nach Christus erwähnt wird.
- Fläche: insgesamt: 450.295 km²
- Höchster Punkt: Kebnekaise Süd 2.100 m
- Einwohnerzahl: 10.261.767 (Juli 2021 geschätzt)
- Sprachen: Schwedisch (Amtssprache)
- Finnisch, Samisch, Romani, Jiddisch und Meankieli sind offizielle Minderheitensprachen.
- parlamentarische konstitutionelle Monarchie
- Hauptstadt: Stockholm , Geografische Koordinaten: 59 20 N, 18 03 E
- Zeitunterschied: UTC+1
- Unabhängigkeit: 6. Juni 1523 (Gustav Vasa wird zum schwedischen König gewählt, was die Aufhebung der Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden markiert)
- Nationalfeiertag: Nationalfeiertag, 6. Juni (1983); von 1916 bis 1982 wurde dieses Datum als Tag der schwedischen Flagge gefeiert
Politische Einteilung
Schweden ist ein Zentralstaat, eingeteilt in 21 Provinzen (schwedisch: län) und 290 Gemeinden (schwedisch: kommuner), hier gibt es nur eine Regierung (in Stockholm) und keine Bundesländer.
Provinzen (schwedisch: Län)
Blekinge, Dalarna, Gotland, Gävleborg, Halland, Jämtland, Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Norrbotten, Skåne, Stockholm, Södermanland, Uppsala, Värmland, Västerbotten, Västernorrland, Västmanland, Västra Götaland, Örebro, Östergötland
Kommuner
Kirchliche Einteilung
Die schwedischen Kirchenbücher sind eingeteilt in
- Provinz, schwedisch: län
- Kirchenbezirk, schwedisch: härad
- Kirchengemeinde, schwedisch: församling
Geburtsort, Trauungsort und Sterbeort ist immer församling.
Geschichtlicher Abriss
Das aus Gauten und Schweden zusammengewachsene, bis zum 11. Jahrhundert christianisierte Volk der Schweden stand seit 1250 unter der Herrschaft des Hauses der Folkunger. 1389 kam Schweden an Dänemark, von dem es sich 1523 unter Gustav Wasa wieder verselbständigte.
1561 erlangten die Schweden Estland, verloren aber 1570 Gotland an Dänemark. 1614-1617 kamen Karelien und Ingermanland an Schweden, 1621-1629 Livland, 1645 Gotland und Ösel, 1648 Vorpommern, Wismar, Bremen und Verden.
1654 kam das Haus Pfalz-Zweibrücken auf den schwedischen Thron. 1721 gingen Livland, Estland, Ingermanland und Karelien an Rußland verloren, nachdem schon Bremen und Verden an Hannover und das östliche Vorpommern an Preußen abgegeben werden mussten.
1803 fiel Wismar an Mecklenburg, 1809 Finnland an Rußland und 1815 das restliche Vorpommern an Preußen. 1905 wurde die 1814 begründete Union mit dem zuvor zu Dänemark gehörigen Norwegen gelöst.
Allgemeine Geographie, Klima«
1895: Königreich in Nordeuropa, das den Ostteil der Skandinavischen Halbinsel einnimmt. Schweden ist im Nordwesten und Norden von Norwegen, im Osten vom Großfürstentum. Finnland, wo die Muonio u. Torneå-Elv die Grenze bilden, dem Bottischen Meerbusen und der Ostsee, im Süden u. Südwesten von der Ostsee und dem Oeresund, dem Kattegat und dem Skagerrak begrenzt. Der Boden von Schweden ist aus der Sicht von 1895 zu einem großen Teil keiner Landkultur fähig, da fast 1/12 des Ganzen von Seen und Sümpfen und über 110.000 qkm von Schnee- u. Felswüsten eingenommen sind. Das Gebirge besteht aus Granit oder Gneis und aus dem Ganggebirge, das hauptsächlich Kalk, dann Marmor, Alaunschiefer, vorzüglich Eisen in großer Menge (Gellivare in Lappland, Dannemora) erzeugt.
Bevölkerung, politische Einteilung
Stand 31.12.1892: Die politische Einteilung in Provinzen (Län), Grösse u. Bevölkerungszahl des Landes zeigt die folgende Auflistung
- (I) Län Blekinge: 3.011 qkm, 68 917 Ew.<m> (männlich), 73287 Ew.<w> (weiblich), 142.204 Einwohner (Ew).<z> (zusammen), 47 Ew./qkm;
- (II) Län Elfsborg: 12825 qkm, 130122 Ew.<m>, 142378 Ew.<w>, 272500 Ew.<z>, 21 Ew./qkm;
- (III) Län Gefleborg: 19816 qkm, 103576 Ew.<m>, 106998 Ew.<w>, 210574 Ew.<z>, 11 Ew./qkm;
- (IV) Län Gotland: 3153 qkm, 23947 Ew.<m>, 27127 Ew.<w>, 51074 Ew.<z>, 16 Ew./qkm;
- (V) Län Göteborg-och-Bohus: 5101 qkm, 145062 Ew.<m>, 157432 Ew.<w>, 302494 Ew.<z>, 59 Ew./qkm;
- (VI) Län Halland (Halmstad): 4913 qkm, 65308 Ew.<m>, 70902 Ew.<w>, 136210 Ew.<z>, 28 Ew./qkm;
- (VII) Län Jemtland: 52219 qkm, 51796 Ew.<m>, 49375 Ew.<w>, 101171 Ew.<z>, 2 Ew./qkm;
- (VIII) Län Jönköping: 11575 qkm, 92926 Ew.<m>, 100463 Ew.<w>, 193389 Ew.<z>, 17 Ew./qkm;
- (IX) Län Kalmar: 11493 qkm, 111546 Ew.<m>, 117684 Ew.<w>, 229230 Ew.<z>, 20 Ew./qkm;
- (X) Län Kopparberg: 30041 qkm, 97656 Ew.<m>, 102747 Ew.<w>, 200403 Ew.<z>, 7 Ew./qkm;
- (XI) Län Kristianstad: 6512 qkm, 106207 Ew.<m>, 112804 Ew.<w>, 219011 Ew.<z>, 34 Ew./qkm;
- (XII) Län Kronoberg: 9997 qkm, 76526 Ew.<m>, 82310 Ew.<w>, 158836 Ew.<z>, 16 Ew./qkm;
- (XIII) Län Malmöhus: 4795 qkm, 180651 Ew.<m>, 191085 Ew.<w>, 371736 Ew.<z>, 78 Ew./qkm;
- (XIV) Län Norrbotten: 106818 qkm, 54676 Ew.<m>, 53730 Ew.<w>, 108406 Ew.<z>, 1 Ew./qkm;
- (XV) Län Örebro: 9118 qkm, 89539 Ew.<m>, 94015 Ew.<w>, 183554 Ew.<z>, 20 Ew./qkm;
- (XVI) Län Oestergötland: 10977 qkm, 128001 Ew.<m>, 138701 Ew.<w>, 266701 Ew.<z>, 24 Ew./qkm;
- (XVII) Län Skaraborg: 8561 qkm, 117655 Ew.<m>, 126764 Ew.<w>, 244419 Ew.<z>, 29 Ew./qkm;
- (XVIII) Län Södermanland: 6841 qkm, 77198 Ew.<m>, 79879 Ew.<w>, 157077 Ew.<z>, 23 Ew./qkm;
- (XIX) Län Stockholm: 7611 qkm, 75706 Ew.<m>, 78563 Ew.<w>, 154269 Ew.<z>, 20 Ew./qkm;
- (XX) Stadt Stockholm: 33 qkm, 114343 Ew.<m>, 138231 Ew.<w>, 252574 Ew.<z>;
- (XXI) Län Upsala: 5314 qkm, 58197 Ew.<m>, 63417 Ew.<w>, 121614 Ew.<z>, 23 Ew./qkm;
- (XXII) Län Vermland (Wermland): 19314 qkm, 121348 Ew.<m>, 130013 Ew.<w>, 251361 Ew.<z>, 13 Ew./qkm;
- (XXIII) Län Vesterbotten (Westerbotten): 59098 qkm, 63561 Ew.<m>, 63731 Ew.<w>, 127292 Ew.<z>, 2 Ew./qkm;
- (XXIV) Län Vesternorrland: 25047 qkm, 105726 Ew.<m>, 106302 Ew.<w>, 212028 Ew.<z>, 8 Ew./qkm;
- (XXV) Län Vestmanland: 6815 qkm, 67693 Ew.<m>, 71044 Ew.<w>, 138737 Ew.<z>, 20 Ew./qkm.
Alle Län 1892 zusammen: 440.998 qkm, 2.327.883 Ew.<m>, 2.478.982 Ew.<w>, 4.806.865 Ew.<z>, 11 Ew./qkm.
Seen
- (a) See Hjelmar: 511 qkm;
- (b) See Mälaren: 1.168 qkm;
- (c) See Venern: 5.975 qkm;
- (d) See Vettern: 1.922 qkm;
- alle Seen (a-d): 9.576 qkm;
- 1895 alle Län u. Seen: 450.574 qkm.
- alle Seen (a-d): 9.576 qkm;
Kultur, Religion und Bildung«
Der Unterricht ist 1895 in Schweden vorzüglich bestellt; der Volksschulunterricht ist obligatorisch und wird von der Bevölkerung genau beachtet. Es bestehen unter anderem 78 allgemeine Lehranstalten« (kombinierte Gymnasien u. Realschulen), 6 Pädagogien (höhere Bürgerschulen), 4 technische Elementarschulen, 2 Universitäten (Upsala u. Lund), 1 freie Universität in Stockholm, königliche technische Hochschule in Stockholm; dann das mediko-chirurgische Institut (Medizin, Chirurgie) und das Forstwirtschaftliche-Institut, die Akademie für Kunst und Musik, die Kriegshochschule, die Seekriegsschule, sämtlich in Stockholm, die Artillerie- u. die Ingenieurhochschule in Marieberg, die Kriegsschule in Karlsberg, die höhere Gewerbeschule in Göteborg, 2 Institute (Landwirtschaft), 28 Schulen (Landwirtschaft), 8 Schulen (Forstwirtschaft) u. 9 Schulen für Navigation. Die Verfassung der lutherischen Kirche ist die bischöfliche; der König übt die Kirchengewalt durch den Erzbischof von Upsala und durch 11 Bischöfe, die von ihm ernannt werden. Für die Kirchengesetze betreffende Fragen ist aber die Zustimmung der allgemeinen Kirchenversammlung nötig, welche neben den Bischöfen aus 18 andern Geistlichen und 30 Laien gebildet wird. Die bischöfliche Diözesanstifter begreifen 181 Propsteien. In Schweden besteht Glaubens- und Religionsfreiheit. Von den Einwohnern sind: 4.735.218 Luther., 37.112 Baptisten, 1.390 Kath., 3.402 Juden.
Produkte und Handel
1895: Der Boden ist teils sandig und eisenhaltig, teils sumpfig; wo Humus vorhanden, ist er nur wenig tief. Gleichwohl beschäftigen sich die meisten Bewohner mit der Landwirtschaft Ohne das Weideland entfallen 1895 in Schweden 47,7 % des Flächeninhaltes auf produktiven Boden, davon 6,2 % Äcker u. Gärten, 4,4 % Wiesen, 37,1 % Waldungen. Dank einem höchst rationellen Betriebe ergiebt die Getreide-Produktion im Durchschnitte 7,3 Hektoliter pro Kopf, wovon 45 % Hafer, 24 % Roggen, 19 % Gerste, 4 % Weizen, und gestattet selbst Export; Kartoffeln werden jährlich ca. 18,5 Mill. Hektoliter gewonnen; von Handelsgewächsen werden vorzugsweise Flachs und Hanf angebaut. Die Viehzucht liefert Hornvieh (Rinder), Schafe u. Schweine für den Export; in der Tierzucht (Pferde) konkurriert Schweden mit den ersten Staaten von Europa. Der Viehstand betrug 1890: 487.429 Pferde, 239.9491 Rinder, 1.350.804 Schafe, 86.980 Ziegen u. 64.4861 Schweine. Die Fischerei steht hinter Norwegen zurück. Die Waldungen (180.434 qkm), deren wertvollste in den Provinzen im Norden liegen, bilden einen wesentlichen Teil des Natlionalreichtums und die Hälfte der gesamten Ausfuhr von Schweden, während im Innern das Holz zu Teer, Pottasche und der sehr wichtigen Brennerei (Kohle), das Nutzholz zum Schiffbau etc. verwendet wird. An Mineralien hat Schweden einen sehr bedeutenden Reichtum, besonders an Eisen (Erz); dem zunächst steht das Kupfer. Salz fehlt in Schweden; Torf ist vorhanden, genügt 1892 aber nicht dem Bedarf. Im Hüttenbetriebe steht obenan die Roheisenproduktion, dann die Fabrikation(Stahl) und die Produktion von Stabeisen und Gusswaren. Die gewerbliche Industrie hebt sich von Jahr zu Jahr mehr und hatte 1890 einen Wert von 256,25 Millionen Kronen. Die bedeutendsten Zweige sind 1892 Zündhölzererzeugung (bes. in Jönköping), Zurichtung von Holz (über 3.000 Sägemühlen), Fabrikation (Papier; wird exportiert); Industie (Baumwolle), Fabrikation (Zucker, Tabak), sodann Weberei (Tuch), Schiffbau, Fabrikation (Maschinen), Bereitung von Branntwein, Leder, Bier, Glas, Porzellan. Die Zahl der Fabriken überhaupt beträgt gegen 3.000, mit ca. 100.000 Arbeitern. In den am weitesten im Norden liegenden und in den vom Verkehr damals abseits liegenden Gebirgsgegenden wird sehr viel Hausindustrie zur Deckung des persönlichen Bedarfs betrieben. Der Handel ist blühend zu nennen. Während die Einfuhr und Ausfuhr 1860 sich auf 83,469 Millionen Kronen, bzw. 86,496 Millionen Kronen belief, erreichte die Einfuhr im Jahre 1892 einen Wert von 360,316 Millionen Kronen, die Ausfuhr einen solchen von 329,3 Millionen Kronen (1895 à 1,12 Mark). Ausser Holz und Getreide kommen besonders Eisen und Stahl, Eisenwaren, Kupfer, Zink (Erz) und Nickel (Erz), Teer, Pech, Papier und Gewebe zur Ausfuhr. 1892 sind in den schwedischen Häfen eingelaufen: 31.134 Schiffe mit 5,746 Millionen t, ausgelaufen: 29.835 Schiffe mit 5,7 Millionen t. Die Handelsflotte zählt 4.136 Schiffe mit 548.711 t, davon 1.209 Dampfschiffe von 376.903 t. Ende 1893 waren 2.916 km Staatsbahn (Eisenbahnen), 5.866 km Privateisenbahnen, im ganzen 8.782 km Eisenbahnen im Betriebe. Die Post hatte 1893 2.434 Postbezirke; die Zahl der Telegrafenstationen war 174, die Länge der Linien betrug 8.636 km, wovon 90 km unterseeische Kabel, mit Dänemark, ein Kabel im Sunde und gemeinsam mit Preußen ein anderes zwischen Schonen und der Insel Rügen, zusammen von 98 km Länge.
Regierungsform und Verwaltung
1895: Schweden und Norwegen sind 2 von einander durch Verfassung und Verwaltung getrennte und nur unter einem König und Herrscherhaus (königliches Haus Bernadotte) vereinigte Staaten. Die Verfassung von Schweden beruht auf der Regierungsform (Konstitution) vom 06.06.1809 und wurde am 22.06.1866 in einigen Bestimmungen abgeändert.
Nach dem Gesetz über die Volksrepräsentation besteht 1895 der Reichstag aus 2 Kammern, die sich ohne besondere Berufung jedes Jahr zu ordentlichen Sitzung am 15.01. vereinigen. Die Erste Kammer besteht aus 150 Mitgliedern, die von der Provinziakversammlung und den Stadtbevollmächtigten der an dieser nicht teilnehmenden Städte gewählt werden; die Zweite Kammer zählt 230 Mitglieder, die in den grösseren Städten direkt, sonst indirekt gewählt werden.
Zur Wahrung der Interessen der Provinz ist für jedes Län ein Landsthing berufen, von dem nur die Städte mit mehr als 25.000 Einwohner ausgenommen sind. Die Kommunalverwaltung steht dem Gemeindevorstand und dem städtischen Magistrat zu. Alle Regierungsangelegenheiten mit Ausnahme der diplomatischen u. der militärischen Kommandosachen müssen im verantwortlichen Staatsrat dem König vorgetragen und daselbst entschieden werden. Der schwedische Staatsrat besteht 1895 aus 10 Mitgliedern, von denen einer als Staatsminister präsidiert und 7 gleichzeitig Chefs von Verwaltungsdsdepartements sind. Für die Administration zerfällt Schweden in 24 Län Blekinge, Elfsborg (Wenersborg), Gefleborg, Göteborg-och-Bohus, Gotland, Halland (Halmstad), Jemtland, Jönköping, Kalmar, Kopparberg, Kristianstad (Christianstad), Kronoberg, Malmöhus, Norrbotten, Örebro, Oestergötland (Ostgotland), Skaraborg, Södermanland, Stockholm, Upsala, Vermland (Wermland), Vesterbotten (Westerbotten), Vesternorrland (Westernorrland), Vestmanland (Vesteräs), mit königlicher Länregierung, an deren Spitze der Landeshauptmann steht und welche die innere und die Finanzverwaltung leiten; von ihnen hängen die Kronvögte der 17 Vogteien und die städtischen Magistrate ab; nur Stockholm bildet einen besonderes, unter einem königlichen Oberstatthalteramt stehenden Bzezirk (Stockholm-Stadt). Als ordentliche Gerichtsbehörden fungieren der höchste Richterstuhl des Königs, die 3 Hofgerichte (Appellationsinstanzen), die städtischen Rathhausgerichte und die 113 ländlichen Häradsgerichte, die Geschworenengerichte.
Militär
1895: Die Friedensstärke betrug alles in allem 38.802 Offiziere und Mannschaften (6.852 Pferde), die Kriegsstärke 272.553 Offiziere u. Mannschaften, der Landsturm von 8 Jahrgängen noch ungefähr 180.000 Mann. Die Kriegsflotte zählte 189.457 Fahrzeuge von 32.452 t, 33.226 indizierte Pferdekräften und mit 218 Geschützen. Das Personal bestand aus der königlichen Flotte, der Reserve, der Seewehr und umfasst 218 Offiziere, 263 Unteroffiziere, 3.122 Matrosen. Die Kriegsflagge ist blau mit liegendem gelben Kreuz.
Quellen
Quelle des gesch. Abrisses u.a.:
- Anderson, I.: Schwedische Geschichte (1950),
- Hic Leones
- Uppstäck Sverige, Svenska Turistföreningen 2010, ISBN 978-91-7156-198-5
Schwedische Dynasten
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Grabsteine
- Friedhof Löderup (Ystad, Schonen, Skåne län, Schweden) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Friedhöfe und Denkmale
Bibliografie
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Georg Tessin: Die deutschen Regimenter der Krone Schwedens. Bd. 1: Unter Karl X. Gustav (1654 - 1660). Köln 1965 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte 13) Bd. 2: Unter Karl XI. und Karl XII. (1660 - 1718). Köln 1967 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern: Reihe 5, Forschungen zur pommerschen Geschichte 14)
- Buchholz, Werner: Schweden. Die Wittelsbacher an der Ostsee, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert; München 2005, S. 190-210 (S. 442-443, S. 468-469), Genealogische Tafel S. 191
- Junkelmann, Marcus: Das Türkenzelt Max Emanuels, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 289-317, (S. 530-534, S. 562-564, S. 616-623)
- Hägele, Günter: Birgitta von Schweden - eine Heilige in der Krise des späten Mittelalters, Mit einem Verzeichnis Maihinger Handschriften und Drucke der Universitätsbibliothek Augsburg (Schweden, Maihingen, Oettingen-Wallerstein, Kloster Maihingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 363-378 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
Weitere Bibliografie
Ortslexika und Karten
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Ortslexika
Karten
Archive und Bibliotheken
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Regionale Verlage und Buchhändler
Berufsgenealogen
Heimat- und Volkskunde
Auswanderungen
Berufe
- Zentrales Soldatenregister: Centrala Soldatregistret
Etymologie und Sprache
Kalender
LDS/FHC
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
- Familienforschung in Schweden
- Kirchenbücher und SVAR in Schweden, Archive und ihre Organisation, Literatur und Bibliotheken, Vereine für Familienforschung, schwedische Computergenealogie, Forscherhilfe und Auftragsforschung für den Schwedenforscher.
- Kategorie Schweden auf Cyndis List
- Links zur Familienforschung in Schweden auf Cyndis List
- Sweden Genealogy (Part of the WorldGenWeb )
- Schwedische Seite des WorldGenWeb-Projekts: Forum und Links (englisch)
Weitere Webseiten
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_217421</gov>
Mitgliedstaaten der Europäischen Union | |
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern |
Staaten in Europa | |
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belarus |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Zypern |