Quedlinburg (Harz): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(148 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Quedlinburg|Quedlinburg}}
{{Begriffsklärungshinweis|Quedlinburg|Quedlinburg}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_289891}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_289891}}
{{#vardefine:Ortsname|Quedlinburg}}
{{#vardefine:Ortsname|Quedlinburg}}
Zeile 5: Zeile 5:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Harz]] > '''{{PAGENAME}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Sachsen-Anhalt]] > [[Landkreis Harz]] > '''{{PAGENAME}}'''
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Quedlinburg.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Quedlinburg|Landkreises Quedlinburg]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Quedlinburg.png|thumb|150px|Lokalisierung von {{PAGENAME}} innerhalb des [[Landkreis Quedlinburg|Landkreises Quedlinburg]]]] </center>
|}
|} -->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Quedlinburg - UNESCO Weltkulturerbestadt im [[Landkreis Harz]] in [[Sachsen-Anhalt]].
=== Wappen ===
=== Wappen ===
<!--
[[Datei:Wappen der Stadt Quedlinburg.png|100px]]
[[Bild:Wappen_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Quedlinburg.png]]
 
Hier: Beschreibung des Wappens -->
Blasonierung: „In Gold einen rotbewehrten schwarzen Adler mit goldkonturiertem roten Brustschild, darin eine silberne Burg mit schwarz gefugter Zinnenmauer und gezinntem Torturm mit offenem Rundbogenfenster im Spitzdach, geöffneten Torflügeln und emporgezogenem Fallgitter, der Torturm flankiert von zwei spitzbedachten Zinnentürmen mit je einem offenen Rundbogenfenster, im Tor ein sitzender silberner Hund mit schwarzem Halsband.“
 
Die Farben der Stadt sind Schwarz-Gelb.
 
→ {{Wikipedia-Link|Quedlinburg|sect=Wappen}}


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
Einwohner: ca  23600     
Einwohner: 25.391 <small> (31. Dez. 2012) </small>
<br/>'' WIKIPEDIA-Link zum Ort : ''  http://de.wikipedia.org/wiki/Quedlinburg


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 29: Zeile 34:
|}
|}
-->
-->
'''Stadt Quedlinburg'''


''offizielle Ortsteile :''
''offizielle Ortsteile :''
Zeile 35: Zeile 41:
* [[Münchenhof]]
* [[Münchenhof]]
* [[Quarmbeck]]
* [[Quarmbeck]]
* [[Gernrode]] ''bis 1. Jan. 2014 selbständige Gemeinde''
 
''bis 1. Jan. 2014 selbständige Gemeinden :''
 
* [[Gernrode]]
* [[Bad Suderode]]


''offizielle Wohnplätze :''
''offizielle Wohnplätze :''
Zeile 55: Zeile 65:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== Evangelische Kirchen ====
==== Evangelische Kirchen ====
* St. Ägidii
*[http://www.kirchenkreis-halberstadt.de/kk/gemeinde/kirchen_detail.php?id=71&navid=802871636142 Evangelischer Kirchenkreis Halberstadt]
* Quedlinburger Dom  
** [http://www.kirchenkreis-halberstadt.de/kk/gemeinde/kirchen_detail.php?id=72 Stiftskirche (Dom) St. Servatius] <ref>{{Wikipedia-Link|Stiftskirche_St._Servatius_(Quedlinburg)|Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg)}}</ref> → [http://www.die-domschaetze.de/de/dom-und-domschatz-quedlinburg/domschatz.html Dom und Domschatz Quedlinburg]
* Hl. Geist Kirche
** [http://www.kirchequedlinburg.de/Orte/marktkirche.php?navanchor=1210003 Marktkirche St. Benediktii] <ref>{{Wikipedia-Link|St._Benedikti_(Quedlinburg)|St. Benedikti (Quedlinburg)}}</ref>
* St. Johannis 
** [http://www.kirchequedlinburg.de/Orte/aegidiikirche.php?navanchor=1210007 St. Ägidii] <ref>{{Wikipedia-Link|St._Aegidii_(Quedlinburg)|St. Aegidii (Quedlinburg)}}</ref>
* St. Nikolai Kirche  
** [http://www.kirchequedlinburg.de/Orte/nikolaikirche.php?navanchor=1210004 St. Nikolai] <ref>{{Wikipedia-Link|St._Nikolai_(Quedlinburg)|St. Nikolai (Quedlinburg)}}</ref>  
* St. Blasii-Benedikti 
** [http://www.blasiikirche.de/ St. Blasii] <ref>{{Wikipedia-Link|St._Blasii_(Quedlinburg)|St. Blasii (Quedlinburg)}}</ref>
* St. Servatii 
** [http://www.kirchequedlinburg.de/Orte/johanniskirche.php St. Johannis] <ref>{{Wikipedia-Link|St._Johannis_(Quedlinburg)|St. Johannis (Quedlinburg)}}</ref>
** [http://www.kirchequedlinburg.de/Orte/johanniskirche.php Johanniskapelle] <ref>{{Wikipedia-Link|Johanniskapelle_(Quedlinburg)|Johanniskapelle (Quedlinburg)}}</ref>
** Hl. Geist Kapelle


==== Katholische Kirchen ====
==== Katholische Kirchen ====
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
* St. Wiperti <ref>{{Wikipedia-Link|St._Wiperti_(Quedlinburg)|St. Wiperti (Quedlinburg)}}</ref> → [http://www.wiperti.de/ Der Förderverein St. WIPERTIKIRCHE QUEDLINBURG e.V.]
 
*[http://www.sankt-mathilde.de/ St. Mathilde zu Quedlinburg]
 
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
*Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland - [http://www.nak-mitteldeutschland.de/bezirk/halberstadt/ Bezirk Halberstadt]
 
*Ev. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten - [http://www.adventgemeinde-quedlinburg.de/%C3%BCber-uns/ Harzer Adventgemeinde Quedlinburg]
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
===Geschichtlicher Abriss===
 
*  922 Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde König Heinrichs I.
*  922 - 1207 Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg.
*  936 Tod Heinrich I. und Beisetzung auf dem Burgberg.
*  936 Königin Mathilde richtet ein Damenstift zur Ausbildung und Versorgung von        Töchtern des Hochadels ein.
*  936 Kaiser Otto I. stattet es mit reichem Landbesitz und Unabhängigkeit aus.     
*  966 Mathilde, Enkelin Heinrich I. - wird 1. Äbtissin
*  994 Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes durch Kaiser Otto III. ~1000 Entstehung der Altstadt.
* 1129 Weihe der neuerbauten Stiftskirche durch Kaiser Lothar III.
* 1164 bis 1180 Kämpfe in Quedlinburg.
* 1426 - 1477 Mitglied der Hanse.
* 1477 Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaft und Äbtissin, Sturz des Rolands.
* 1539 Einführung der Reformation im Stiftsgebiet.
* 1589. Quedlinburg. 133 Hexen erlitten an einem Tag den Feuertod.
* 1802 Auflösung des Stiftes. Die Schlossgebäude gehen in den Besitz des preußischen Staates über.
* 1862 - 1882 Restaurierung der Stiftskirche, Neubau des Südturmes.
* 1869 Neuaufstellung des Rolands vor dem Rathaus.
* 1936 Entweihung der Stiftskirche durch die Nationalsozialisten.
* 1959 Weihe der romanischen Wiperti - Kirche nach vierjähriger Instandsetzung.
* 1976 Eröffnung des Fachwerkmuseums im Ständerbau.
* 1984 Beginn der Ersatzbebauung im Neuendorf (HMBQ - Bauten)
* 1986 Eröffnung der Lyonel - Feininger - Galerie
* 1990 Gründung einer Städteunion mit den Partnern Celle, Hameln, Hann. Münden und Herford.
* 1993 Rückführung des Domschatzes.
* 1994 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht.
* 1994 Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste.
* 1997 Wiedereröffnung des Großen Hauses der Nordharzer Städtebundtheaters.
* 1997 Eröffnung des Neubaus der Lyonel - Feinger - Galerie
* 2001 Gründung des Vereins "UNESCO-Welterbestätten in Deutschland e.V." - Sitz Quedlinburg
 
<small> Quelle: Webseite Stadt Quedlinburg > Geschichte </small>
 
===Schreibweisen von Quedlinburg aus Urkunden der sächsischen Könige und Kaiser===
* Anno  922      , 22. April    =    villa quae dicitur '''Quitilingaburg'''
* Anno  931      , 14. April    = '''Quitilingiburc  '''
* Anno  937[936] , 13. September = '''Quidilingoburg  '''
* Anno  937      , 02. Juli      = '''Quitilingoburg  '''
* Anno  940      , 19. Februar  = '''Quitelingoburc  '''
* Anno  944      , 30. September = '''Quidilingaburc  '''
* Anno  946      , 29. Januar    = '''Quidilingaburg  '''
* Anno  950      , 26. September = '''Quitilinaburc    '''
* Anno  955      , 25. Mai      = '''Quidilingeburg  '''
* Anno  956      , 05. Dezember  = '''Quitilincaburc  '''
* Anno  956                      = '''Quitilingaburch  '''
* Anno  956                      = '''Quitilingaburhc  '''
* Anno  961      , 15. Juli      = '''cortis Quitilinga'''
* Anno  964      , 27. Juli      = '''Quidelingoburg  '''
* Anno  995      , 20. Oktober  = '''Quitiliniburg    '''
* Anno  994      , 23. November  = '''Quidiliggaburhc  '''
* Anno 1000      , 01. April    = '''Quitelingeburg  '''
* Anno 1021                      = '''Quidilingiburch  '''
* Anno 1021                      = '''Quitilingiburch  '''
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Gesellschaften ===
Zeile 72: Zeile 145:


=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.schloss-wernigerode.de/htm/de/html/KontaktHarzverein.html Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e.V.]
**Geschäftsstelle: Schloß Wernigerode GmbH, Am Schloß 1, 38855 Wernigerode
::Tel. 0049/3943-55 30 40
::Fax 0049/3943-55 30 55
::museumsleitung@schloss-wernigerode.de
*[http://www.halberstadt.de/de/vereine-104140000108/formulartool.104000000002.109002010669.html Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.]
*[http://www.halberstadt.de/de/vereine-104140000108/formulartool.104000000002.109002010669.html Geschichtsverein für Halberstadt und das nördliche Harzvorland e.V.]
**Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →[http://www.zhub.de/imp.html ''Zwischen Harz und Bruch'']
**Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung →[http://www.zhub.de/imp.html ''Zwischen Harz und Bruch'']


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
[[Quedlinburg/Siegesdenkmal 1870 |Siegesdenkmal 1870 der Halberstädter Kürassiere]]
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
*[[Archiv der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen]]
**[[Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/13]]
***Quedlinburg, St. Benedicti: 1572, 1647, 1572.
***Quedlinburg, St. Nicolai: 1598, 1599, 1594.
***Quedlinburg, St. Aegidii: 1671, 1697, 1697.
***Quedlinburg, St. Blasii: 1665, 1665, 1665.
***Quedlinburg, St. Servatii [1578]: 1637, 1637, 1637.
***Quedlinburg, St. Wiperti: 1578, 1599, 1599; im Jahre 1812 mit St. Servatii vereinigt.
***Quedlinburg, St. Johannis-Hospital: 1696, 1696, 1696; die Kirchenbücher ruhen im Pfarrarchiv der vereinigten Heiligen ***Geist- und Johannis-Hospital-Pfarre.
***Quedlinburg, Heilige Geist-Hospital : 1710, 1712, 1709; im Jahre 1903 mit dem St. Johannis-Hospital vereinigt.
* Schallehn, A.: ''Garnisonfremde Soldaten im Halberstadt-Quedlinburger Militärkirchenbuch 1722-1735'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1940-42, S. 90, 106
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]
*[[Bistumsarchiv Magdeburg]]


Zeile 84: Zeile 175:
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Quedlinburg]]
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Quedlinburg]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Arnswaldt von, W. K., ''Die älteren Kirchenbücher von Quedlinburg,'', in: Familiengeschichtliche Blätter, Seite 130, Leipzig 1924
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Häuserbücher ====
*[[Häuserbuch der Stadt Quedlinburg Altstadt]]
*[[Häuserbuch der Stadt Quedlinburg Neustadt]]
*[[Häuserbuch der Stadt Quedlinburg Stiftsgebiet]]
=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
*[[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]]
*[http://www.wowi-qlb.de/Die_Stadt/geschichte/ Geschichte Quedlinburgs]
<!-- === Historische Urkunden === -->
*[http://www.inschriften.net DEUTSCHE INSCHRIFTEN ONLINE] ''Die Inschriften des deutschen Sprachraumes in Mittelalter und Früher Neuzeit.''
*[http://icar-us.eu/cooperation/online-portals/monasterium-net MONASTERIUM] ''Das virtuelle Urkundenarchiv Europas.'' → [http://monasterium.net/mom/search?q=Quedlinburg&sort=date&arch= Urkunden zu Quedlinburg]
<!-- ==== Historische Urkunden ====-->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
Zeile 95: Zeile 194:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* SCHÜTZE, Fritz: Harzer Vorfahrenfamilien im Raume [[Osterwieck]] - [[Rhoden]] mit [[Quedlinburg]], [[Kreis Nordhausen|Nordhausen]] und [[Heinichen]]-Sachsen, erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 134
* SCHÜTZE, Fritz: Harzer Vorfahrenfamilien im Raume [[Osterwieck]] - [[Rhoden]] mit [[Quedlinburg]], [[Kreis Nordhausen|Nordhausen]] und [[Heinichen]]-Sachsen, erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 134
* Holtzwart, F.: ''Die letzten Stiftsbraumeister des Freien Reichsstifts Quedlinburg'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1932/33, S. 46, 70
* Mitgau, S.H.: ''Wahrhaftige, jedoch ungeschriebene Chronica des Alt-Quedlinburger Ratskämmerers, auch Stadtvogtei-Assessors Rötger Mitgau ao. 1716'', in: [[Ekkehard - Mitteilungsblatt deutscher Genealogischer Abende]], Jahrgang 1932/33, S. 148, 171, 195


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Johann Heinrich Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, Band 1-2; im Verlag G. Basse, 1828 {{GBS|hdA9AAAAYAAJ|Kat=no}}
* Johann Heinrich Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, Band 1-2; im Verlag G. Basse, 1828 {{GBS|hdA9AAAAYAAJ|Kat=no}}
*Klaus Militzer, Peter Przybilla: Stadtentstehung, Bürgertum und Rat. Halberstadt und Quedlinburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Göttingen 1980, ISBN 3-525-35380-4
*Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9
*Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


Zeile 103: Zeile 210:
=== Archive ===
=== Archive ===
*[http://www.stadtbuecher.de/archive/stadtarchiv-quedlinburg/ Stadtarchiv Quedlinburg]
*[http://www.stadtbuecher.de/archive/stadtarchiv-quedlinburg/ Stadtarchiv Quedlinburg]
*[http://archivfuehrer.vda.lvsachsen-anhalt.archiv.net Archiv- und Beständeführer '''Sachsen-Anhalt''']
*[[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]]


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Zeile 111: Zeile 220:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===  
=== Karten ===  
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
*[http://www.harzlife.de/info/harzkarte.html Harz - Übersichtskarte]
=== Berufsgenealogen ===  
 
=== Regionale Verlage und Buchhändler ===
*[http://www.ortsdienst.de/Sachsen-Anhalt/Harz/Ballenstedt/Verlag/Verlag-Das-schlaue-Schaf-inst423644/ Verlag Das schlaue Schaf in Ballenstedt]
*[http://www.matrixmedia-verlag.de/ MatrixMedia Verlag - Göttingen] > Kunst | Kultur | Geschichte
*[http://www.gen-roms.de/ Gen-Roms.de] [[Johann Heinrich Barth]] > Bücher und andere Dienste.
*[[C. A. Starke Verlag]] > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
*[[Degener Verlag]] > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
 
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.berufsgenealogie.net/german/start.html www.berufsgenealogie.net] - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
 
=== Transkription ===
*[http://www.transkription.de/de/ www.transkription.de] Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
 
=== Heimat- und Volkskunde ===  
=== Heimat- und Volkskunde ===  
*[http://www.quedlinburg.de/index.php?cid=118057000116&id=118057000072 Schlossmuseum Quedlinburg]
**www.museum-digital.de [http://www.museum-digital.de/san/index.php?t=institution&instnr=111 Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum]
*[http://www.literaturtradition-sachsen-anhalt.de/html/klopstock.html Klopstockmuseum Quedlinburg]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen/article-118057000121.html Fachwerkmuseum im Ständerbau Quedlinburg]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen/article-118057000129.html Münzenbergmuseum Quedlinburg]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen/article-118057000123.html Museum für Glasmalerei und Kunsthandwerk Quedlinburg]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen/garnisonmuseum-quedlinburg-20001261.html Garnisonmuseum Quedlinburg] →''Garnisonsverein Quedlinburg e.V.'' [http://www.garnisonsverein.de/ www.garnisonsverein.de]
*[http://www.quedlinburg.de/de/museen/lyonel-feininger-galerie-20000073.html Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg] →''Webseite'' [http://www.feininger-galerie.de/ www.feininger-galerie.de]
*[http://www.eisenbahn-spielzeug-museum.de/ Mitteldeutsches Eisenbahn- & Spielzeugmuseum Quedlinburg]
*[http://www.gleimhaus.de/ Das Gleimhaus Halberstadt] Literaturmuseum
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references/>
<references/>
Zeile 121: Zeile 254:
== Internet-Links ==
== Internet-Links ==
==== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}} ====
==== Offizielle Internetseiten von {{PAGENAME}} ====
http://www.quedlinburg.de
* http://www.quedlinburg.de
* http://www.harzregion.de
* http://www.harzinfo.de


==== Genealogische Internetseiten ====
==== Genealogische Internetseiten ====
* Häuserverzeichnis von {{PAGENAME}} http://home.arcor.de/kczrcz/index.htm
* Häuserverzeichnis von {{PAGENAME}} http://home.arcor.de/kczrcz/index.htm
* siehe auch [[Sachsen-Anhalt/Linkliste]]


==== Weitere Internetseiten ====  
==== Weitere Internetseiten ====  
http://www.quedlinburg-online.de/
*{{Wikipedia-Link|Quedlinburg}}
http://www.quedlinburg-information.de/
*{{Wikipedia-Link|Liste_der_Kulturdenkmale_in_Quedlinburg|Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg}}
*{{Wikipedia-Link|Straße_der_Romanik|Straße der Romanik}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]  
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]  


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 17:39 Uhr

Disambiguation notice Quedlinburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Quedlinburg.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Harz > Quedlinburg (Harz)

Einleitung

Quedlinburg - UNESCO Weltkulturerbestadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Wappen

Wappen der Stadt Quedlinburg.png

Blasonierung: „In Gold einen rotbewehrten schwarzen Adler mit goldkonturiertem roten Brustschild, darin eine silberne Burg mit schwarz gefugter Zinnenmauer und gezinntem Torturm mit offenem Rundbogenfenster im Spitzdach, geöffneten Torflügeln und emporgezogenem Fallgitter, der Torturm flankiert von zwei spitzbedachten Zinnentürmen mit je einem offenen Rundbogenfenster, im Tor ein sitzender silberner Hund mit schwarzem Halsband.“

Die Farben der Stadt sind Schwarz-Gelb.

→ Abschnitt Wappen im Artikel Quedlinburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeine Information

Einwohner: 25.391 (31. Dez. 2012)

Politische Einteilung

Stadt Quedlinburg

offizielle Ortsteile :

bis 1. Jan. 2014 selbständige Gemeinden :

offizielle Wohnplätze :

  • Chausseehaus Gernröder Chaussee
  • Gernröder Chaussee Schießstand
  • Lehhof/Feldmark links der Bode 1
  • Lehr- und Versuchsanstalt
  • Forsthaus Rennplatz
  • Neue Mühle/Unter der Altenburg 9-11
  • Obere Bruchmühle
  • Untere Bruchmühle

sonstige Wohnplätze :

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Geschichtlicher Abriss

  • 922 Erste schriftliche Erwähnung Quedlinburgs in einer Urkunde König Heinrichs I.
  • 922 - 1207 Insgesamt 69 Besuche von deutschen Königen und Kaisern in Quedlinburg.
  • 936 Tod Heinrich I. und Beisetzung auf dem Burgberg.
  • 936 Königin Mathilde richtet ein Damenstift zur Ausbildung und Versorgung von Töchtern des Hochadels ein.
  • 936 Kaiser Otto I. stattet es mit reichem Landbesitz und Unabhängigkeit aus.
  • 966 Mathilde, Enkelin Heinrich I. - wird 1. Äbtissin
  • 994 Verleihung des Markt-, Münz- und Zollrechtes durch Kaiser Otto III. ~1000 Entstehung der Altstadt.
  • 1129 Weihe der neuerbauten Stiftskirche durch Kaiser Lothar III.
  • 1164 bis 1180 Kämpfe in Quedlinburg.
  • 1426 - 1477 Mitglied der Hanse.
  • 1477 Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaft und Äbtissin, Sturz des Rolands.
  • 1539 Einführung der Reformation im Stiftsgebiet.
  • 1589. Quedlinburg. 133 Hexen erlitten an einem Tag den Feuertod.
  • 1802 Auflösung des Stiftes. Die Schlossgebäude gehen in den Besitz des preußischen Staates über.
  • 1862 - 1882 Restaurierung der Stiftskirche, Neubau des Südturmes.
  • 1869 Neuaufstellung des Rolands vor dem Rathaus.
  • 1936 Entweihung der Stiftskirche durch die Nationalsozialisten.
  • 1959 Weihe der romanischen Wiperti - Kirche nach vierjähriger Instandsetzung.
  • 1976 Eröffnung des Fachwerkmuseums im Ständerbau.
  • 1984 Beginn der Ersatzbebauung im Neuendorf (HMBQ - Bauten)
  • 1986 Eröffnung der Lyonel - Feininger - Galerie
  • 1990 Gründung einer Städteunion mit den Partnern Celle, Hameln, Hann. Münden und Herford.
  • 1993 Rückführung des Domschatzes.
  • 1994 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zollrecht.
  • 1994 Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste.
  • 1997 Wiedereröffnung des Großen Hauses der Nordharzer Städtebundtheaters.
  • 1997 Eröffnung des Neubaus der Lyonel - Feinger - Galerie
  • 2001 Gründung des Vereins "UNESCO-Welterbestätten in Deutschland e.V." - Sitz Quedlinburg

Quelle: Webseite Stadt Quedlinburg > Geschichte

Schreibweisen von Quedlinburg aus Urkunden der sächsischen Könige und Kaiser

  • Anno 922 , 22. April = villa quae dicitur Quitilingaburg
  • Anno 931 , 14. April = Quitilingiburc
  • Anno 937[936] , 13. September = Quidilingoburg
  • Anno 937 , 02. Juli = Quitilingoburg
  • Anno 940 , 19. Februar = Quitelingoburc
  • Anno 944 , 30. September = Quidilingaburc
  • Anno 946 , 29. Januar = Quidilingaburg
  • Anno 950 , 26. September = Quitilinaburc
  • Anno 955 , 25. Mai = Quidilingeburg
  • Anno 956 , 05. Dezember = Quitilincaburc
  • Anno 956 = Quitilingaburch
  • Anno 956 = Quitilingaburhc
  • Anno 961 , 15. Juli = cortis Quitilinga
  • Anno 964 , 27. Juli = Quidelingoburg
  • Anno 995 , 20. Oktober = Quitiliniburg
  • Anno 994 , 23. November = Quidiliggaburhc
  • Anno 1000 , 01. April = Quitelingeburg
  • Anno 1021 = Quidilingiburch
  • Anno 1021 = Quitilingiburch

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Tel. 0049/3943-55 30 40
Fax 0049/3943-55 30 55
museumsleitung@schloss-wernigerode.de

Genealogische und historische Quellen

Siegesdenkmal 1870 der Halberstädter Kürassiere

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Häuserbücher

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Johann Heinrich Fritsch: Geschichte des vormaligen Reichsstifts und der Stadt Quedlinburg, Band 1-2; im Verlag G. Basse, 1828 Digitalisat der Google Buchsuche (hdA9AAAAYAAJ)
  • Klaus Militzer, Peter Przybilla: Stadtentstehung, Bürgertum und Rat. Halberstadt und Quedlinburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Göttingen 1980, ISBN 3-525-35380-4
  • Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-520-31402-9
  • Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Quedlinburg

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Stiftskirche St. Servatius (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel St. Benedikti (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel St. Aegidii (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel St. Nikolai (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel St. Blasii (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel St. Johannis (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Artikel Johanniskapelle (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  8. Artikel St. Wiperti (Quedlinburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internet-Links

Offizielle Internetseiten von Quedlinburg (Harz)

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_289891</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Harz

Abbenrode | Allrode | Altenbrak | Aspenstedt | Athenstedt | Aue-Fallstein | Bad Suderode | Ballenstedt | Benneckenstein (Harz) | Berßel | Blankenburg (Harz) | Bühne | Cattenstedt | Dankerode | Danstedt | Darlingerode | Derenburg | Ditfurt | Drübeck | Elbingerode (Harz) | Elend | Falkenstein/Harz | Friedrichsbrunn | Gernrode | Groß Quenstedt | Güntersberge | Halberstadt | Harsleben | Harzgerode | Hasselfelde | Hausneindorf | Hedersleben | Heimburg | Heteborn | Heudeber | Hüttenrode | Huy | Ilsenburg (Harz) | Königerode | Langeln | Langenstein | Lüttgenrode | Nordharz | Neinstedt | Neudorf | Nienhagen | Osterwieck | Quedlinburg | Radisleben | Reddeber | Rhoden | Rieder | Sargstedt | Schauen | Schielo | Schierke | Schmatzfeld | Schwanebeck | Selke-Aue | Siptenfelde | Sorge | Stapelburg | Stecklenberg | Stiege | Straßberg | Schachdorf Ströbeck | Tanne | Thale | Timmenrode | Treseburg | Veckenstedt | Wasserleben | Weddersleben | Wedderstedt | Wegeleben | Wernigerode | Westerhausen | Wienrode | Wülperode