Kurfürstentum Köln: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' [[Regional]] > [[ | {{Begriffsklärungshinweis|Köln|Köln (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie''' | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation]] > [[Kurrheinischer Reichskreis]] > {{PAGENAME}} | |||
{|border="0" align="right" | |||
|- | |||
|valign="top" | | |||
[[Bild:Wappen_Kurkoeln.png|thumb|150px|Wappen Kurfürstentum Köln am alten Rathaus in Arnsberg]] | |||
|valign="top" | | |||
[[Bild:Wappenbeschreibung_Kurkoeln.png|thumb|150px|Wappenbeschreibung Kurfürstentum Köln am alten Rathaus in Arnsberg]] | |||
|- | |||
|} | |||
==Einleitung== | ==Einleitung== | ||
Das Kurfürstentum Köln umfasst den weltlichen Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Köln in seiner Funktion als [[Kurfürst]]. Der Herrschaftsbereich des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] als kirchlicher Macht ist vom Herrschaftsbereich des Kurfürsten vollkommen zu unterscheiden. Dies gilt für das Herrschaftsgebiet, den Inhalt, die Verwaltung und die Struktur der jeweiligen Einrichtung. | Das Kurfürstentum Köln umfasst den weltlichen Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Köln in seiner Funktion als [[Kurfürst]] und gehörte zum [[Kurrheinischer Reichskreis|Kurrheinischen Kreis]] innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches]]. | ||
Der Herrschaftsbereich des [[Erzbistum Köln|Erzbistums Köln]] als kirchlicher Macht ist vom Herrschaftsbereich des Kurfürsten vollkommen zu unterscheiden. Dies gilt für das Herrschaftsgebiet, den Inhalt, die Verwaltung und die Struktur der jeweiligen Einrichtung. | |||
==Das Ende des Kurfürstentums== | ==Das Ende des Kurfürstentums== | ||
Zeile 11: | Zeile 27: | ||
Der rechtsrheinische Teil wurde 1803 säkularisiert und an [[Wied-Runkel]] ([[Altenwied]], [[Neuenburg]]), [[Nassau-Usingen]], [[Arenberg]] ([[Recklinghausen]]) und [[Hessen-Darmstadt]] ([[Westfalen]]) aufgeteilt. 1806 musste [[Nassau]] Teile an das [[Großherzogtum Berg]] abgeben, das auch 1811 von [[Arenberg]] das [[Vest Recklinghausen]] erhielt. 1814 kam das Gebiet ohne die nassauischen Teile an [[Preußen]] ([[Provinz Westfalen]]), 1946 an [[Nordrhein-Westfalen]] bzw. [[Rheinland-Pfalz]]. | Der rechtsrheinische Teil wurde 1803 säkularisiert und an [[Wied-Runkel]] ([[Altenwied]], [[Neuenburg]]), [[Nassau-Usingen]], [[Arenberg]] ([[Recklinghausen]]) und [[Hessen-Darmstadt]] ([[Westfalen]]) aufgeteilt. 1806 musste [[Nassau]] Teile an das [[Großherzogtum Berg]] abgeben, das auch 1811 von [[Arenberg]] das [[Vest Recklinghausen]] erhielt. 1814 kam das Gebiet ohne die nassauischen Teile an [[Preußen]] ([[Provinz Westfalen]]), 1946 an [[Nordrhein-Westfalen]] bzw. [[Rheinland-Pfalz]]. | ||
==Die Verwaltungsstruktur Erzstiftes Köln== | ==Die Verwaltungsstruktur des Erzstiftes Köln [1]== | ||
===Oberes Erzstift=== | ===Oberes Erzstift [1]=== | ||
#<u>'''Amt und Stadt Andernach'''</u> | |||
#***Andernach, Hauptstadt des oberen Erzstiftes, Marienstädter Hof, Nettehof, Kloster St. Thomas (Mayen) | |||
#***Namedy, Burg Namedy RS., Fornich (Mayen) | |||
#***Kell, Burg Kell RS., Geishügel, Ünterhof, Kloster Tönnisstein (Mayen) | |||
#*'''Unterherrschaften''' | |||
#**<u>Herrschaft Buchholz</u> | |||
#***Niederweiler mit Benneshof und Buchholz (Mayen) | |||
#**<u>Herrschaft Waldorf</u> | |||
#***Waldorf (Ahrweiler) | |||
#**<u>Herrschaft Wehr</u> | |||
#***Wehr, Steinbergrhof (Mayen) | |||
#'''Stadt und Vogtei Ahrweiler''' | |||
#***Stadt Ahrweiler (Ahrweiler) | |||
#***Bachem (Ahrweiler) | |||
#***Walporzheim Kloster Kalvarienberg und Marienthal (Ahrweiler) | |||
#**<u>Herrschaft Vellelhoven</u> | |||
#***Vettelhofen (Ahrweiler) | |||
#<u>'''Amt Altenahr'''</u> | |||
#*'''Dingstuhl Kirchspiel Altenahr''' | |||
#***Altenahr, Flecken (Ahrweiler) | |||
#***Altenburg (Ahrweiler) | |||
#***Reimerzhofen (Ahrweiler) | |||
#***Kreuberg, mit einer Burg RS., Höfe Burtscheid, Entelburg, Weissenrode (Ahrweiler) | |||
#*'''Dingstuhl Brück''' | |||
#***Brück an der Ahr, Burg RS. (Adenau) | |||
#***Denn (Adenau) | |||
#***Pützfeld, Burg RS (Adenau) | |||
#*'''Vogtei Hönningen''' | |||
#***Hönningen, Johanniter-Kommende (Adenau) | |||
#*'''Vogtei Kesseling''' | |||
#***Kesseling (Adenau) | |||
#***Staffel (Adenau) | |||
#***Weidenbach (Adenau) | |||
#*'''Dingstuhl Liers''' | |||
#***Liers (Adenau) | |||
#*'''Unterherrschaften''' | |||
#**<u>Herrschaft Burgsahr</u> | |||
#***Burgsahr, Binzenbach, Hürnig (Ahrweiler) | |||
#***[[Freisheim]] (Ahrweiler) | |||
===Niederes Erzstift=== | (wird fortgesetzt --[[Benutzer:ML_Carl|Marie-Luise (Carl)]] 13:50, 1. Nov 2005 (CET)) | ||
===Niederes Erzstift [1]=== | |||
===Herzogtum Westfalen=== | ===Herzogtum Westfalen=== | ||
===Vest Recklinghausen | ===[[Vest Recklinghausen]]=== | ||
== Rittercollegium == | |||
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/422320 Vollständige Sammlung der im Kurkölnisch-ritterbürtigen Collegio zu Bonn und im Westphälisch-ritterbürtigen Collegio zu Arensberg aufgeschwornen vorhandenen Familien-Wappen, Düsseldorf und Aachen, Bd. II., 1791] Digitalisat [[UuLB Düsseldorf]] | |||
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/420991 Vollständige Sammlung und Blasonierung sämmtlicher im Jülisch-Ritterburgischen College aufgeschwornen vorhandenen vollbürtigen Familien-Wapen, Düsseldorf, Bd. III., 1790] Digitalisat [[UuLB Düsseldorf]] | |||
==== | ==Literatur/Quellen== | ||
*{{Fabricius 1789}} | |||
* Eichhof, Johann Peter: Historisch-geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln - eine nöthige Beil. zu d. Herrn C. R. Büschings Erdbeschreibung, Frankfurt a.M. : Fleischer, 1783, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/10576535 Digitalisat] | |||
* Mastiaux, Kaspar Anton von: Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln : Eine nöthige Beilage zu Herrn A. F. Büschings Erdbeschreibung. - Frankfurt a. M.: Fleischer, 1783. - 212 S - Online-Digitalisat auf [http://www.digitalis.uni-koeln.de/Mastiaux/mastiaux_index.html www.digitalis.uni-koeln.de] | |||
*{{Köbler Territorium}} | |||
* [[Kurfürstentum Köln/Staatskalender|Staatskalender für das Kurfürstentum Köln]] | |||
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|16}} | |||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | |||
Die Daten in [[GOV]] befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie [[GOV/Projekt|hier]]. | |||
<gov>object_190829</gov> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kurfürstentum Köln|!]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 22:08 Uhr
Köln ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Köln (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Kurrheinischer Reichskreis > Kurfürstentum Köln
Einleitung
Das Kurfürstentum Köln umfasst den weltlichen Herrschaftsbereich des Erzbischofs von Köln in seiner Funktion als Kurfürst und gehörte zum Kurrheinischen Kreis innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.
Der Herrschaftsbereich des Erzbistums Köln als kirchlicher Macht ist vom Herrschaftsbereich des Kurfürsten vollkommen zu unterscheiden. Dies gilt für das Herrschaftsgebiet, den Inhalt, die Verwaltung und die Struktur der jeweiligen Einrichtung.
Das Ende des Kurfürstentums
Das Erzstift Köln war seit dem Ende des Jahres 1794 linksrheinisch unter französischer Besatzung. Rechtsrheinisch bestand es bis Ende 1802 politisch fort.
1801 annektierte Frankreich den linksrheinischen Teil und schuf kirchenrechtlich das Bistum Aachen. Politisch wurde dieser Teil in die Departement-Verwaltungseinteilung aufgenommen.
Der rechtsrheinische Teil wurde 1803 säkularisiert und an Wied-Runkel (Altenwied, Neuenburg), Nassau-Usingen, Arenberg (Recklinghausen) und Hessen-Darmstadt (Westfalen) aufgeteilt. 1806 musste Nassau Teile an das Großherzogtum Berg abgeben, das auch 1811 von Arenberg das Vest Recklinghausen erhielt. 1814 kam das Gebiet ohne die nassauischen Teile an Preußen (Provinz Westfalen), 1946 an Nordrhein-Westfalen bzw. Rheinland-Pfalz.
Die Verwaltungsstruktur des Erzstiftes Köln [1]
Oberes Erzstift [1]
- Amt und Stadt Andernach
- Andernach, Hauptstadt des oberen Erzstiftes, Marienstädter Hof, Nettehof, Kloster St. Thomas (Mayen)
- Namedy, Burg Namedy RS., Fornich (Mayen)
- Kell, Burg Kell RS., Geishügel, Ünterhof, Kloster Tönnisstein (Mayen)
- Unterherrschaften
- Herrschaft Buchholz
- Niederweiler mit Benneshof und Buchholz (Mayen)
- Herrschaft Waldorf
- Waldorf (Ahrweiler)
- Herrschaft Wehr
- Wehr, Steinbergrhof (Mayen)
- Herrschaft Buchholz
- Stadt und Vogtei Ahrweiler
- Stadt Ahrweiler (Ahrweiler)
- Bachem (Ahrweiler)
- Walporzheim Kloster Kalvarienberg und Marienthal (Ahrweiler)
- Herrschaft Vellelhoven
- Vettelhofen (Ahrweiler)
- Amt Altenahr
- Dingstuhl Kirchspiel Altenahr
- Altenahr, Flecken (Ahrweiler)
- Altenburg (Ahrweiler)
- Reimerzhofen (Ahrweiler)
- Kreuberg, mit einer Burg RS., Höfe Burtscheid, Entelburg, Weissenrode (Ahrweiler)
- Dingstuhl Brück
- Brück an der Ahr, Burg RS. (Adenau)
- Denn (Adenau)
- Pützfeld, Burg RS (Adenau)
- Vogtei Hönningen
- Hönningen, Johanniter-Kommende (Adenau)
- Vogtei Kesseling
- Kesseling (Adenau)
- Staffel (Adenau)
- Weidenbach (Adenau)
- Dingstuhl Liers
- Liers (Adenau)
- Unterherrschaften
- Herrschaft Burgsahr
- Burgsahr, Binzenbach, Hürnig (Ahrweiler)
- Freisheim (Ahrweiler)
- Herrschaft Burgsahr
- Dingstuhl Kirchspiel Altenahr
(wird fortgesetzt --Marie-Luise (Carl) 13:50, 1. Nov 2005 (CET))
Niederes Erzstift [1]
Herzogtum Westfalen
Vest Recklinghausen
Rittercollegium
- Vollständige Sammlung der im Kurkölnisch-ritterbürtigen Collegio zu Bonn und im Westphälisch-ritterbürtigen Collegio zu Arensberg aufgeschwornen vorhandenen Familien-Wappen, Düsseldorf und Aachen, Bd. II., 1791 Digitalisat UuLB Düsseldorf
- Vollständige Sammlung und Blasonierung sämmtlicher im Jülisch-Ritterburgischen College aufgeschwornen vorhandenen vollbürtigen Familien-Wapen, Düsseldorf, Bd. III., 1790 Digitalisat UuLB Düsseldorf
Literatur/Quellen
- Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898.
- Eichhof, Johann Peter: Historisch-geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln - eine nöthige Beil. zu d. Herrn C. R. Büschings Erdbeschreibung, Frankfurt a.M. : Fleischer, 1783, Digitalisat
- Mastiaux, Kaspar Anton von: Historisch geographische Beschreibung des Erzstiftes Köln : Eine nöthige Beilage zu Herrn A. F. Büschings Erdbeschreibung. - Frankfurt a. M.: Fleischer, 1783. - 212 S - Online-Digitalisat auf www.digitalis.uni-koeln.de
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- Staatskalender für das Kurfürstentum Köln
- Baumstark, Reinhold: Die Capella Clementina, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 319-339, (S. 534-535, S. 565, S. 624-626)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Die Daten in GOV befinden sich im Aufbau. Wie Sie selbst beitragen können, erfahren Sie hier. <gov>object_190829</gov>