Kreis Höxter: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Höxter|Höxter (Begriffserklärung)}}


'''Kreis Höxter:''' Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, [[Schultheissbezirk|Schultheissbezirke]] Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...
{{Begriffsklärungshinweis|Höxter|Höxter (Begriffsklärung)}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]]
 
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > Höxter


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 32: Zeile 31:
* 1832/35 Kreis Herford: Viehbestand: 4.832  Pferde, 933  Fohlen,  136 Stiere,  408  Ochsen,    6.833 Kühe,  3.862 Jungvieh, 4.062  veredelte,  20.711  halbveredelte,  17.620  Landschafe,    5.406 Böcke und Ziegen,  8.892  Schweine.
* 1832/35 Kreis Herford: Viehbestand: 4.832  Pferde, 933  Fohlen,  136 Stiere,  408  Ochsen,    6.833 Kühe,  3.862 Jungvieh, 4.062  veredelte,  20.711  halbveredelte,  17.620  Landschafe,    5.406 Böcke und Ziegen,  8.892  Schweine.


== Kreis Herford Landtag ==
== Kreis Höxter Landtag ==
1827 Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westfalen vom 13.7. Bildung der Kreistage bestehend aus Vertretungen der vier Stände (Standesherren, Rittergutsbesitzer, Städte und Gemeinden) zur Unterstützung des Landrats.
 
===Verwaltung===
===Verwaltung===
* 1832/35 Landrat: von Metternich zu Wehrden
* 1832/35 Landrat: von Metternich zu Wehrden
** Kreisdeputierter: von Bömmelburg zu Maigadessen
** Kreisdeputierter: von Bömmelburg zu Maigadessen
** Kreisdeputierter: von Oynhausen zu Grevenburg
** Kreisdeputierter: [[Haus Grevenburg|von Oynhausen zu Grevenburg]]
** Kreisdeputierter: Graf von Bochololz-Assenburg zu Hinnenburg
** Kreisdeputierter: [[Haus Hinnenburg|Graf von Bochololz-Asseburg zu Hinnenburg]]
** Kreissekretär: Hillebrand
** Kreissekretär: Hillebrand
** Kreissekretär: Kollhorst
** Kreissekretär: Kollhorst
Zeile 47: Zeile 48:
* 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
* 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
# Amelunxen
# Amelunxen
# Appenburg
# [[Haus Abbenburg|Abbenburg]]
# Böckendorf
# Böckendorf
# Breitenhaupt
# Breitenhaupt
Zeile 54: Zeile 55:
# Driburg
# Driburg
# Erpentrup
# Erpentrup
# Grävenburg
# Grevenburg
# Heinhäuserhoff
# Hainhausen/Hainhäuserhoff
# Herstelle mit Kemperfeld (ab 1840)
# Hiddenhausen (gelöscht)
# Himminghausen
# Himminghausen
# hinnenburg
# [[Haus Hinnenburg|Hinnenburg]]
# Holzhausen
# Holzhausen
# Lütmarsen
# Lüttmarsen
# Maygadessen
# Maygadessen
# Pömdsen
# Merlsheim (ab1857)
# Rhedar
# Pömbsen
# Rheder
# Thienhausen
# Thienhausen
# Vinsebeck mit Hinter-Eichholz
# Vinsebeck mit [[Haus Hintere Eichholz|Hintere Eichholz]]
# Vörden
# Vörden
# Vordere-Eichholz
# [[Haus Vordere Eichholz|Vordere Eichholz]]
# Wehrden
# Wehrden


Zeile 86: Zeile 90:


==Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien==
==Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien==
Das Gebiet des Kreises Höxter wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt,  an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister und / oder Kantonsbeamte beteiligt waren. Ab etwa 1840 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien  in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
Das Gebiet des Kreises Höxter wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt,  an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister und / oder Kantonsbeamte beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien  in der [[Provinz Westfalen]] Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.


===Höxter===
31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien
* 1832/35 [[Amt Höxter]] 6.453 Einwohner, davon
 
===[[Höxter]]===
* 1832/35 [[Amt Höxter-Land|Amt Höxter]] 6.453 Einwohner, davon
** Stadt Höxter mit Corvey  3.064 Einwohner
** Stadt Höxter mit Corvey  3.064 Einwohner
** Bosseborn 438 Einwohner
** Bosseborn 438 Einwohner
Zeile 96: Zeile 102:
** Ottbergen 546 Einwohner
** Ottbergen 546 Einwohner


===Albaxten===
===[[Albaxen]]===
* 1832/35 [[Amt Albaxten]] 4.824 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Albaxen]] 4.824 Einwohner, davon
** Albaxten 1.135 Einwohner
** Albaxen 1.135 Einwohner
** Böderen 648 Einwohner
** Böderen 648 Einwohner
** Brenkhausen 538 Einwohner
** Brenkhausen 538 Einwohner
Zeile 113: Zeile 119:
** Communalkassenrendant zu Albaxen: Fahrenholz
** Communalkassenrendant zu Albaxen: Fahrenholz


===Beverungen===
===[[Beverungen]]===
* 1832/35 [[Amt Beverungen]] 7.757 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Beverungen]] 7.757 Einwohner, davon
** Stadt Beveungen 1.832 Einwohner
** Stadt Beveungen 1.832 Einwohner
Zeile 133: Zeile 139:
** Communalkassenrendant zu Amelunxen: Mahrenholz
** Communalkassenrendant zu Amelunxen: Mahrenholz


===Vörden===
===[[Vörden (Marienmünster)]]===
* 1832/35 [[Amt Vörden]] 3.723 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Vörden]] 3.723 Einwohner, davon
** Vörden 602 Einwohner
** Vörden 602 Einwohner
Zeile 153: Zeile 159:
** Communalkassenrendant zu Vörden: Thoß
** Communalkassenrendant zu Vörden: Thoß


===Brakel===
===[[Brakel (Westfalen)|Brakel]]===
* 1832/35 [[Amt Brakel]] 6.741 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Brakel]] 6.741 Einwohner, davon
** Stadt Brakel 2.499 Einwohner
** Stadt Brakel 2.499 Einwohner
** Beller 204 Einwohner
** [[Beller (Brakel)|Beller]] 204 Einwohner
** Bellersen 437 Einwohner
** Bellersen 437 Einwohner
** Bockendorf 478 Einwohner
** Bockendorf 478 Einwohner
Zeile 170: Zeile 176:
** Kämmereirendant: Crur
** Kämmereirendant: Crur


===Nieheim===
 
* 1832/35 [[Amt Nieheim]] 4.157 Einwohner, davon
===[[Marienmünster]]===
1. Januar 1970 nach dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Titularstädte Bredenborn und Vörden sowie der Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck mit Langenkamp, Löwendorf mit Saumer, Münsterbrock mit Abtei und Oldenburg, Papenhöfen mit Bönekenberg gebildet.
 
===[[Nieheim]]===
* 1832/35 [[Amt Nieheim-Steinheim|Amt Nieheim]] 4.157 Einwohner, davon
** Stadt Nieheim 1.370 Einwohner
** Stadt Nieheim 1.370 Einwohner
** Entrup 345 Einwohner
** Entrup 345 Einwohner
Zeile 187: Zeile 197:
** Kämmereirendant zu Neiheim: Schwubbe
** Kämmereirendant zu Neiheim: Schwubbe


===Steinheim===
===[[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]]===
* 1832/35 [[Amt Steinheim]] 4.869 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Nieheim-Steinheim|Amt Steinheim]] 4.869 Einwohner, davon
** Stadt Steinheim 1.937 Einwohner
** Stadt Steinheim 1.937 Einwohner
** Bergheim 515 Einwohner
** Bergheim 515 Einwohner
Zeile 200: Zeile 210:
** Kämmereirendant zu Steinheim (prov.): Stiedel
** Kämmereirendant zu Steinheim (prov.): Stiedel


===Driburg===
===[[Bad Driburg|Driburg]]===
* 1832/35 [[Amt Driburg]] 3.929 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Driburg]] 3.929 Einwohner, davon
** Stadt Driburg 1.957 Einwohner
** Stadt Driburg 1.957 Einwohner
Zeile 207: Zeile 217:
** Herste 461 Einwohner
** Herste 461 Einwohner
** Langeland 145 Einwohner
** Langeland 145 Einwohner
** Poembsen 542 Einwohner
** Pömbsen 542 Einwohner
** Reelfen 272 Einwohner
** Reelfen 272 Einwohner
* Cantonbeamter: vacat.
* Cantonbeamter: vacat.
Zeile 213: Zeile 223:
** Kämmereirendant zu Driburg: Schulze
** Kämmereirendant zu Driburg: Schulze


===Lügde===
===[[Lügde]]===
* 1832/35 [[Amt Lügde]] (Lüde) 1.986 Einwohner, davon
* 1832/35 [[Amt Lügde]] (Lüde) 1.986 Einwohner, davon
** Stadt Lügde 1.896
** Stadt Lügde 1.896
Zeile 219: Zeile 229:
* Cantonbeamter u. Bürgermeister: Barckhausen
* Cantonbeamter u. Bürgermeister: Barckhausen
** Kämmereirendant: Blome
** Kämmereirendant: Blome
====Quelle====
* [[Westfalenlexikon]]
{{Navigationsleiste ehemaliges Amt im Kreis Höxter}}


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 262: Zeile 277:
* Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW@kreis-paderborn.de 134/2007.
* Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW@kreis-paderborn.de 134/2007.
* Jahrbuch Kreis Höxter 2008. Hrsg.: Der Landrat des Kreises Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Dr. Oliver Brehm u.a., 235 S., 7,95 €, ISBN 978-3-938013-08-3.
* Jahrbuch Kreis Höxter 2008. Hrsg.: Der Landrat des Kreises Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Dr. Oliver Brehm u.a., 235 S., 7,95 €, ISBN 978-3-938013-08-3.
* Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreis-Kommunal-Angelegenheiten ... und zum Kreishaushaltsplan / Kreis Höxter, 1898 - 1920, {{NBN|urn:nbn:de:hbz:6:1-424970 }}


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 267: Zeile 283:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Leesch,Wolfgang, Heimatchronik des Kreises Höxter, Köln 1966.
* Leesch,Wolfgang, Heimatchronik des Kreises Höxter, Köln 1966.
* Höxter - ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung, Höxter a. d. W., Buchholtz, 1883, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2541077 Online]
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- == Ortslexika und Karten == -->
<!-- === Ortslexika === -->
<!-- === Ortslexika === -->
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/2575375 Höxter und Umgebung], Karte von 1883
 
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
=== Archive ===
==Archive ==
* [[{{PAGENAME}}/Archivquellen]]
* [[{{PAGENAME}}/Archivquellen]]
* [[Kreis Höxter/Archiv IHK]]
* [[Kreis Höxter/Archiv IHK]]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0152&tektId=988&klassId=3&suche=1&verzId=3  1727-1809 Destrikt Höxter, Synagogenbuch über Geburten.]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&id=0152&tektId=988&klassId=3&suche=1&verzId=5  1809 - 1813 Synagogenbuch: Geburten, Konfirmationen, Heiraten, Sterbefälle und Zugänge]
** Enthält : Albaxen, Altenheerse, Amelunxen, Bad Driburg, Beverungen, Bödexen, Bosseborn, Fürstenau, Höxter, Löwendorf, Ottbergen, Ovenhausen, Stahle, Vörden
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- == Verschiedenes == -->
Zeile 288: Zeile 310:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Quellen==
* [[Westfalenlexikon 1832-1835]]
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Detmold}}
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Detmold}}



Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 21:47 Uhr


Kreis Höxter: Übersicht über Veränderungen der Kreisverwaltung, Fürsten und Herren, Ritterschaft, Städte, Landgemeinden, Kirchspiele und Orte, Einteilungen der Verwaltungsbezirke (Kantone, Schultheissbezirke Bürgermeistereien, ab 1841 in Ämter). Die Amtsverbandsgemeinden oder Samtgemeineden besaßen z.B. die lokalen Zuständigkeiten in Angelegenheiten von Standesamt, Katasteramt, Amtsgerichten (Testamenten, Nachlaß-, Erbschafts- u. anderen Gerichtssachen), Polizei, Bauamt ...

Disambiguation notice Höxter ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Höxter (Begriffsklärung).

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter

Lokalisierung des Kreises Höxter innerhalb des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Einleitung

Zum 01.07.1817 wurde der Kreis Höxter eingerichtet, 1832 mit dem größten Teil des aufgelösten Kreises Brakel und 1975 mit dem aufgelösten Kreis Warburg zum neuen Kreis Höxter vereinigt.

Kreis Höxter 1832/35

Bestandteil 1832/35

  • Das Hochstift Corvey (die gegenwärtigen Verwaltungsbezirke Höxter und Albaxen und die Gemeinden Amelunxen, Wehrden, Drenke, Blankenau und Bruchhausen enthaltend)
  • Ein Teil des Hochstifts Paderborn

Kreisstandardwerte

  • 1832/35 Kreis Herford: Flächeninhalt: 12 53/100 Q.M.
  • 1832/35 Kreis Herford: Bevölkerung: 44.747 Einwohner, davon 40.034 rk., 3.679 ev., 1.034 Juden
  • 1832/35 Kreis Herford: Gebäude: 81 Kirchen etc., 169 zu Staats- u. Communalzecken, 6.465 Wohnhäuser, 340 Fabriken, Mühlen u. Magazine, 1.670 Ställe Scheunen und Schoppen.
  • 1832/35 Kreis Herford: Viehbestand: 4.832 Pferde, 933 Fohlen, 136 Stiere, 408 Ochsen, 6.833 Kühe, 3.862 Jungvieh, 4.062 veredelte, 20.711 halbveredelte, 17.620 Landschafe, 5.406 Böcke und Ziegen, 8.892 Schweine.

Kreis Höxter Landtag

1827 Einführung der Kreisordnung für die Rheinprovinzen und Westfalen vom 13.7. Bildung der Kreistage bestehend aus Vertretungen der vier Stände (Standesherren, Rittergutsbesitzer, Städte und Gemeinden) zur Unterstützung des Landrats.

Verwaltung

Fürsten und Herren

  • 1832/35 vacant.

Ritterschaft

  • 1832/35 Die qualifizierten Besitzer der Güter
  1. Amelunxen
  2. Abbenburg
  3. Böckendorf
  4. Breitenhaupt
  5. Bruchhausen
  6. Corvey und Thonenburg
  7. Driburg
  8. Erpentrup
  9. Grevenburg
  10. Hainhausen/Hainhäuserhoff
  11. Herstelle mit Kemperfeld (ab 1840)
  12. Hiddenhausen (gelöscht)
  13. Himminghausen
  14. Hinnenburg
  15. Holzhausen
  16. Lüttmarsen
  17. Maygadessen
  18. Merlsheim (ab1857)
  19. Pömbsen
  20. Rheder
  21. Thienhausen
  22. Vinsebeck mit Hintere Eichholz
  23. Vörden
  24. Vordere Eichholz
  25. Wehrden

Städte

  1. 1832/35 Höxter: von Elmendorf
  2. 1832/35 Beverungen: Versen, Tierarzt
  3. 1832/35 Brakel: Müller, Gemeinderat
  4. 1832/35 Nienheim: Parensen, Bürgermeister
  5. 1832/35 Steinheim: Wiethaupt, Beigeordneter
  6. 1832/35 Driburg: Wolff, Bürgermeister
  7. 1832/35 Lügde: Seiler, Gemeinderat

Landgemeinden

  1. 1832/35 Lüchtringen: Wiederhold, Cantonbeamter
  2. 1832/35 Amelunxen: Dannhausen zu Blankenau, Amtmann
  3. 1832/35 Brakel: W. Potthast
  4. 1832/35 Driburg: Waldeyer zu Schmechten, Vorsteher
  5. 1832/35 Nieheim u. Steinheim: Kirchhoff zu Eversen, Gemeindrat

Verwaltungsbezirke/Bürgermeistereien

Das Gebiet des Kreises Höxter wurde bei der Gründung in Verwaltungsbezirke eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister und / oder Kantonsbeamte beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.

31. 10.1841 Landgemeindeordnung: Neubildung von Landgemeinden (Voraussetzung: eigener Etat oder eigene Abteilung im Etat) und von Ämtern (meist dem entsprechend) seit 1843 Bürgermeistereien

Höxter

  • 1832/35 Amt Höxter 6.453 Einwohner, davon
    • Stadt Höxter mit Corvey 3.064 Einwohner
    • Bosseborn 438 Einwohner
    • Lüchtringen 1.865 Einwohner
    • Godelheim 548 Einwohner
    • Ottbergen 546 Einwohner

Albaxen

  • 1832/35 Amt Albaxen 4.824 Einwohner, davon
    • Albaxen 1.135 Einwohner
    • Böderen 648 Einwohner
    • Brenkhausen 538 Einwohner
    • Ovenhausen 927 Einwohner
    • Fürstenau 827 Einwohner
    • Lüttmarsen 326 Einwohner
    • Stahle 735 Einwohner
  • Cantonbeamter: Wiederhold
    • Bürgermeister zu Höxter: Koch
    • Kämmereirendant zu Höxter: Temme
    • Ortsvorsteher zu Lüchtringen: Kreckeler
    • Ortsvorsteher zu Albaxen: Blume
    • Communalkassenrendantzu Lüchtringen: Bauer
    • Communalkassenrendant zu Albaxen: Fahrenholz

Beverungen

  • 1832/35 Amt Beverungen 7.757 Einwohner, davon
    • Stadt Beveungen 1.832 Einwohner
    • Herstelle 931 Einwohner
    • Würgassen 360 Einwohner
    • Haarbrück 385 Einwohner
    • Jacobsberg 375 Einwohner
    • Dalhausen 712 Einwohner
    • Rothe 227 Einwohner
    • Tietelsen 267 Einwohner
    • Drenke 261 Einwohner
    • Bruchhausen 707 Einwohner
    • Amelunxen 978 Einwohner
    • Wehrden 522 Einwohner
  • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister zu Beverungen (prov.): Versen
    • Kämmereirendant: Grasso
    • Ortsbeamter: Kirchhoff
    • Communalkassenrendant zu Amelunxen: Mahrenholz

Vörden (Marienmünster)

  • 1832/35 Amt Vörden 3.723 Einwohner, davon
    • Vörden 602 Einwohner
    • Bredenborn 967 Einwohner
    • Altenbergen 414 Einwohner
    • Eilversen 83 Einwohner
    • Hohenhaus 166 Einwohner
    • Hagedorn 74 Einwohner
    • Born 97 Einwohner
    • Löwendorf 154 Einwohner
    • Papenhöfen 290 Einwohner
    • Münsterbrok 153 Einwohner
    • Collerbeck 387 Einwohner
    • Großenbreden 118 Einwohner
    • Kleinenbreden 50 Einwohner
    • Bremerberg 168 Einwohner
  • Cantonsbeamter: Goehausen zu Brakel:
    • Ortsvorsteher: Multhaupt
    • Communalkassenrendant zu Vörden: Thoß

Brakel

  • 1832/35 Amt Brakel 6.741 Einwohner, davon
    • Stadt Brakel 2.499 Einwohner
    • Beller 204 Einwohner
    • Bellersen 437 Einwohner
    • Bockendorf 478 Einwohner
    • Erkeln 746 Einwohner
    • Hembsen 742 Einwohner
    • Hinnenburg 237 Einwohner
    • Istrup 449 Einwohner
    • Riesel 427 Einwohner
    • Rheder 232 Einwohner
    • Schmechten 290 Einwohner
  • Cantonbeamter: Goehausen
    • Bürgermeister zu Brakel: Kirchhoff
    • Kämmereirendant: Crur


Marienmünster

1. Januar 1970 nach dem Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Titularstädte Bredenborn und Vörden sowie der Gemeinden Altenbergen, Born, Bremerberg, Eilversen, Großenbreden, Hohehaus, Kleinenbreden, Kollerbeck mit Langenkamp, Löwendorf mit Saumer, Münsterbrock mit Abtei und Oldenburg, Papenhöfen mit Bönekenberg gebildet.

Nieheim

  • 1832/35 Amt Nieheim 4.157 Einwohner, davon
    • Stadt Nieheim 1.370 Einwohner
    • Entrup 345 Einwohner
    • Erwitzen 208 Einwohner
    • Eversen 373 Einwohner
    • Himminghausen 249 Einwohner
    • Holzhausen 355 Einwohner
    • Merlsheim 248 Einwohner
    • Schönenberg 95 Einwohner
    • Oynhausen 417 Einwohner
    • Sommersell 497 Einwohner
  • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister: Parensen
    • Stadtsekretair: Dur
    • Kämmereirendant zu Neiheim: Schwubbe

Steinheim

  • 1832/35 Amt Steinheim 4.869 Einwohner, davon
    • Stadt Steinheim 1.937 Einwohner
    • Bergheim 515 Einwohner
    • Kempenfelsrom 295 Einwohner
    • Ottenhausen 476 Einwohner
    • Rohlfzen 308 Einwohner
    • Sandbeck 610 Einwohner
    • Vinsebeck 728 Einwohner
  • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister (interim.): Vahle
    • Kämmereirendant zu Steinheim (prov.): Stiedel

Driburg

  • 1832/35 Amt Driburg 3.929 Einwohner, davon
    • Stadt Driburg 1.957 Einwohner
    • Ahlhausen 438 Einwohner
    • Erpentrup 114 Einwohner
    • Herste 461 Einwohner
    • Langeland 145 Einwohner
    • Pömbsen 542 Einwohner
    • Reelfen 272 Einwohner
  • Cantonbeamter: vacat.
    • Bürgermeister: Wolff
    • Kämmereirendant zu Driburg: Schulze

Lügde

  • 1832/35 Amt Lügde (Lüde) 1.986 Einwohner, davon
    • Stadt Lügde 1.896
    • Harzberg 90 Einwohner
  • Cantonbeamter u. Bürgermeister: Barckhausen
    • Kämmereirendant: Blome

Quelle


Wap Hoexter-Kreis1953.jpg

Ehemaliges Amt im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Minden)

Amt Beverungen | Amt Brakel | Amt Driburg | Amt Harzberg | Amt Höxter-Albaxten | Amt Höxter-Land | Amt Nieheim-Steinheim | Amt Vörden


Wappen

Wappen NRW Kreis Höxter.png

In Silber (weiß) eine blaue Lilie; darüber in einem durch einen blauen Wellenbalken begrenzten, goldenen (gelben) Schildhaupt ein rotes durchgehendes Kreuz.

Das Wappen des Kreises Höxter ist Ausdruck der geschichtlichen Entwicklung. Die Symbole und Farben des Kreiswappens sind früheren Territorial- und Kreiswappen entnommen. Das Kreuz erinnert an die Zugehörigkeit des größten Teils des Kreisgebietes zum früheren Erzbistum Paderborn. Der Wellenbalken versinnbildlicht wie im Wappen des früheren Kreises Höxter die Weser. Die Lilie ist dem Wappen des früheren Kreises Warburg entnommen und entstammt den Münzen und Siegeln der Stadt Warburg. Die im Schildhaupt gewählten Farben entsprechen den Wappenfarben der Fürstabtei Corvey, deren Gebiet im heutigen Kreisgebiet aufgegangen ist.

Allgemeine Information

Zeitzeichen 1895

  • Höxter, Kreis in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden.
    • Kreisstadt ist Höxter.
    • 716,74 qkm (13,02 qMeilen)
    • 53.606 Einwohner (davon 6.606 Ev., 45.921 Kath. und 1.070 Juden; 75 Ew./qkm; 1819: 41.502 Einwohner.)
    • 7 Sädte.
    • Gebiet der ehemaligen Reichsabtei Korvey.
    • gebirgiges Land zwischen der Weser und dem Eggegebirge; einzelne Erhebungen: Köter (517 m), Ziegenberg (369 m), Flechtberg (260 m); guter Ackerboden
    • Verkehr: Eisenbahnlinie Altenburg <> Hannover.

Karte Kreis Hoexter.png

Städte und Gemeinden


Wappen vom Kreis Höxter

Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold)

Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen


Bibliografie

Periodika

  • Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Red.: Wilhelm Grabe, Kreisarchiv Paderborn, Lindenstraße 12, 33142 Büren, Tel.: 02951/970226, E-Mail: GrabeW@kreis-paderborn.de 134/2007.
  • Jahrbuch Kreis Höxter 2008. Hrsg.: Der Landrat des Kreises Höxter, Moltkestraße 12, 37671 Höxter. Red.: Dr. Oliver Brehm u.a., 235 S., 7,95 €, ISBN 978-3-938013-08-3.
  • Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreis-Kommunal-Angelegenheiten ... und zum Kreishaushaltsplan / Kreis Höxter, 1898 - 1920, Digitalisat

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Leesch,Wolfgang, Heimatchronik des Kreises Höxter, Köln 1966.
  • Höxter - ein Führer durch die nähere und weitere Umgebung, Höxter a. d. W., Buchholtz, 1883, Online

Karten

Archive

Quellen

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema oder in dieser Region Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anzubieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Detmold (Bundesland Nordrhein-Westfalen)
Kreise: Gütersloh | Herford | Höxter | Kreis Lippe | Minden-Lübbecke | Paderborn
Kreisfreie Städte: Bielefeld


Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis GOV

<gov>adm_135762</gov>