Haldenwang (Kreis Günzburg): Unterschied zwischen den Versionen
(→Katholische Kirchen: neue Pfarreien) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | <!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Haldenwang|Haldenwang}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Günzburg]] > Haldenwang | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Günzburg]] > Haldenwang | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Haldenwang_Kreis_Günzburg.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_Haldenwang_Kreis_Günzburg.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 555, 576, 598</ref> | Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 555, 576, 598</ref> | ||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964> | Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|943}}-944</ref> und Wohnplätze: | ||
* - | * - | ||
Zeile 47: | Zeile 40: | ||
* Konzenberg ''bis 1.7.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 775</ref> selbständige Gemeinde'' | * Konzenberg ''bis 1.7.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 775</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
** Mehrenstetten | ** Mehrenstetten | ||
=== Verwaltungsgemeinschaft === | |||
Haldenwang ist Sitz der [http://www.vgem-hw.de/ Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 446</ref> | |||
Haldenwang ist Sitz der [http://www.vgem-hw.de/ Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden | |||
* [[Dürrlauingen]] | * [[Dürrlauingen]] | ||
* Haldenwang | * Haldenwang | ||
Zeile 61: | Zeile 53: | ||
* [[Bistum Augsburg]] | * [[Bistum Augsburg]] | ||
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Guenzburg Dekanat Günzburg] | ** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Guenzburg Dekanat Günzburg] | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Peter-und-Paul-_Hafenhofen Hafenhofen, St. Peter und Paul] ''Pfarrei'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Peter-und-Paul-_Hafenhofen Hafenhofen, St. Peter und Paul] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/110702/file/Hafenhofen_b.pdf Hafenhofen Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|607434|5368113|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Maria-Magdalena-_Eichenhofen Eichenhofen, St. Maria Magdalena] ''Filiale'' | **** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Maria-Magdalena-_Eichenhofen Eichenhofen, St. Maria Magdalena] ''Filiale'' | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Immaculata-_Haldenwang Haldenwang, Maria Immaculata] ''seit 1922 Pfarrei, davor Pfarrkuratie, vor 1858 Scheppach (aber eigene Matrikel)'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Maria-Immaculata-_Haldenwang Haldenwang, Maria Immaculata] ''seit 1922 Pfarrei, davor Pfarrkuratie, vor 1858 Scheppach (aber eigene Matrikel)''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/191155/file/Haldenwang%20bei%20G%C3%BCnzburg_b.pdf Haldenwang bei Günzburg Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|607258|5365858|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) ''bis 1832, danach Konzenberg'' | **** Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) ''bis 1832, danach Konzenberg'' | ||
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Reinigung-_Konzenberg Konzenberg, Mariä Reinigung] ''Pfarrei, seit 1832 Pfarrkuratie (seit 1783)<ref name=BA-1969>Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243</ref>, davor Waldkirch'' | *** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Mariae-Reinigung-_Konzenberg Konzenberg, Mariä Reinigung] ''Pfarrei, seit 1832 Pfarrkuratie (seit 1783 Kuratie)<ref name=BA-1969>Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243</ref>, davor Waldkirch''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/194151/file/Konzenberg_b.pdf Konzenberg Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|605727|5367117|9|atkis|vwas=p}}) | ||
**** Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) ''seit 1832, davor Haldenwang'' | **** Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) ''seit 1832, davor Haldenwang'' | ||
**** Mehrenstetten | |||
*** [[Jettingen-Scheppach#Katholische Kirchen|Scheppach]], St. Mariä Himmelfahrt ''Pfarrei'' | *** [[Jettingen-Scheppach#Katholische Kirchen|Scheppach]], St. Mariä Himmelfahrt ''Pfarrei'' | ||
**** Haldenwang ''bis 1858, danach Pfarrkuratie, ab 1922 Pfarrei'' | **** Haldenwang ''bis 1858, danach Pfarrkuratie, ab 1922 Pfarrei'' | ||
Zeile 78: | Zeile 71: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
Zeile 85: | Zeile 77: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | ==== Kirchenbücher ==== | ||
** | ===== Katholische Kirchenbücher ===== | ||
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA | |||
** {{Matricula|augsburg|hafenhofen|Kirchenbücher Hafenhofen}} | |||
*** Taufen ab 1656 | *** Taufen ab 1656 | ||
*** Heiraten ab 1679 | *** Heiraten ab 1679 | ||
*** Sterbefälle ab 1678 | *** Sterbefälle ab 1678 | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|haldenwang-bei-gunzburg|Kirchenbücher Haldenwang bei Günzburg}} | ||
*** Taufen ab 1689, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | *** Taufen ab 1689, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | ||
*** Heiraten ab 1688, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | *** Heiraten ab 1688, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | ||
*** Sterbefälle ab 1796, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | *** Sterbefälle ab 1796, davor [[Jettingen-Scheppach#Genealogische Quellen|Scheppach]] | ||
** | ** {{Matricula|augsburg|konzenberg|Kirchenbücher Konzenberg}} | ||
*** Taufen ab 1832 | *** Taufen ab 1832 | ||
*** Heiraten ab 1832 | *** Heiraten ab 1832 | ||
Zeile 103: | Zeile 97: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
* {{BVB}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* [[Mahnmale des Friedens (im Landkreis Günzburg) (Brulz)|Brulz, Rudolf: Mahnmale des Friedens - Gedenkstätten im Landkreis Günzburg ; Kriegsopfer 1914 - 1918 und 1939 - 1945, Ehrenmale und Grabstätten; Günzburg 1992]] | |||
* Familienbücher von Haldenwang in Arbeit (Alexander Zöschinger) | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* Bühler, Heinz: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007625,00017.html Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]'' ([[Gundelfingen an der Donau]], [[Heidenheim an der Brenz|Hellenstein]], [[Harburg (Schwaben)|Möggingen]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Rottenbuch (Oberbayern)|Rottenbuch]], [[Langerringen|Schwabmühlhausen]], [[Steinheim am Albuch|Michelstein]], [[Gundelfingen an der Donau|Echenbrunn]], Hafenhofen, Reichsstift [[Kammeltal|Wettenhausen]], [[Blindheim (Dillingen)|Wolpertstetten]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Höchstädt an der Donau|Sonderheim]], [[Möttingen|Appetshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Schrattenhofen]], [[Lauingen (Donau)|Faimingen]], [[Ehingen (Donau)|Dintenhofen, Herbertshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Giengen an der Brenz|Hürben]], [[Herbrechtingen]], [[Nördlingen]], [[Wallerstein|Birkhausen]], [[Bopfingen|Hohenberg]], [[Medlingen|Obermedlingen]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Weisingen, Holzheim, Eppisburg, Fultenbach]], [[Villenbach|Wengen]], [[Mödingen|Kloster Maria Medingen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Hochstift Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], Kloster [[Gessertshausen|Oberschönenfeld]], [[Altenmünster (Schwaben)|Altenmünster]], [[Aislingen]], [[Höchstädt an der Donau|Deisenhofen]], Kloster [[Niederschönenfeld]], [[Kloster und Pflegamt Kirchheim|Kloster Kirchheim]], [[Aalen|Waldhausen]], [[Deiningen]], [[Herbrechtingen|Anhausen]], [[Nattheim]], [[Bopfingen|Oberdorf]], [[Deiningen|Kloster Zimmern]], [[Forheim]], [[Kommende Donauwörth|Kommende Lauterbach]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ballei Franken]], [[Senden (Iller)|Wullenstetten]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 13-40 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 73-103) | * Bühler, Heinz: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007625,00017.html Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter]'' ([[Gundelfingen an der Donau]], [[Heidenheim an der Brenz|Hellenstein]], [[Harburg (Schwaben)|Möggingen]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Rottenbuch (Oberbayern)|Rottenbuch]], [[Langerringen|Schwabmühlhausen]], [[Steinheim am Albuch|Michelstein]], [[Gundelfingen an der Donau|Echenbrunn]], Hafenhofen, Reichsstift [[Kammeltal|Wettenhausen]], [[Blindheim (Dillingen)|Wolpertstetten]], [[Reichsstift Kaisheim]], [[Höchstädt an der Donau|Sonderheim]], [[Möttingen|Appetshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Schrattenhofen]], [[Lauingen (Donau)|Faimingen]], [[Ehingen (Donau)|Dintenhofen, Herbertshofen]], [[Harburg (Schwaben)|Ebermergen]], [[Giengen an der Brenz|Hürben]], [[Herbrechtingen]], [[Nördlingen]], [[Wallerstein|Birkhausen]], [[Bopfingen|Hohenberg]], [[Medlingen|Obermedlingen]], [[Holzheim (bei Dillingen an der Donau)|Weisingen, Holzheim, Eppisburg, Fultenbach]], [[Villenbach|Wengen]], [[Mödingen|Kloster Maria Medingen]], [[Finningen (Dillingen)|Mörslingen]], [[Hochstift Augsburg]], [[Dillingen an der Donau]], Kloster [[Gessertshausen|Oberschönenfeld]], [[Altenmünster (Schwaben)|Altenmünster]], [[Aislingen]], [[Höchstädt an der Donau|Deisenhofen]], Kloster [[Niederschönenfeld]], [[Kloster und Pflegamt Kirchheim|Kloster Kirchheim]], [[Aalen|Waldhausen]], [[Deiningen]], [[Herbrechtingen|Anhausen]], [[Nattheim]], [[Bopfingen|Oberdorf]], [[Deiningen|Kloster Zimmern]], [[Forheim]], [[Kommende Donauwörth|Kommende Lauterbach]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ballei Franken]], [[Senden (Iller)|Wullenstetten]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 13-40 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 73-103) | ||
* | |||
* | * {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Jettingen|566|Pf. Hafenhofen|648}}-654 | ||
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Jettingen|566|Pfarr-Kuratie Haldenwang|655}}-660 | |||
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|5|Jettingen|566|Pfarr-Kuratie Konzenberg|689}}-695 | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas|607266|5365861|9|tk}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 136: | Zeile 133: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|13|Günzburg}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|13|Günzburg}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link| | * {{Wikipedia-Link|Haldenwang (Landkreis Günzburg)}} | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 17:35 Uhr
![]() |
Haldenwang ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Haldenwang. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Günzburg > Haldenwang
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Günzburg.[1]
Zur Gemeinde Haldenwang gehör(t)en folgende Teilorte[2] und Wohnplätze:
- -
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[2] zu Haldenwang eingemeindet:
- Eichenhofen bis 1.7.1972[4] selbständige Gemeinde, danach Hafenhofen
- Hafenhofen bis 1.1.1976[5] selbständige Gemeinde
- Eichenhofen seit 1.7.1972[4], davor selbständige Gemeinde
- Konzenberg bis 1.7.1978[6] selbständige Gemeinde
- Mehrenstetten
Verwaltungsgemeinschaft
Haldenwang ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Haldenwang (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[7]
- Dürrlauingen
- Haldenwang
- Landensberg
- Röfingen
- Winterbach
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Günzburg
- Hafenhofen, St. Peter und Paul Pfarrei[8] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Eichenhofen, St. Maria Magdalena Filiale
- Haldenwang, Maria Immaculata seit 1922 Pfarrei, davor Pfarrkuratie, vor 1858 Scheppach (aber eigene Matrikel)[9] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) bis 1832, danach Konzenberg
- Konzenberg, Mariä Reinigung Pfarrei, seit 1832 Pfarrkuratie (seit 1783 Kuratie)[10], davor Waldkirch[11] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Konzenberg Nr. 44-51 (früher Rieblingen genannt) seit 1832, davor Haldenwang
- Mehrenstetten
- Scheppach, St. Mariä Himmelfahrt Pfarrei
- Haldenwang bis 1858, danach Pfarrkuratie, ab 1922 Pfarrei
- Waldkirch, St. Mariä Schmerzen Pfarrei
- Konzenberg bis 1832, danach Pfarrkuratie
- Hafenhofen, St. Peter und Paul Pfarrei[8] (BayernAtlas, Pfarrei )
- Dekanat Günzburg
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Katholische Kirchenbücher
- Archiv des Bistums Augsburg ABA
- Kirchenbücher Hafenhofen bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1656
- Heiraten ab 1679
- Sterbefälle ab 1678
- Kirchenbücher Haldenwang bei Günzburg bei Matricula (Digitalisat)
- Kirchenbücher Konzenberg bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen ab 1832
- Heiraten ab 1832
- Sterbefälle ab 1832
- vor 1832 siehe Haldenwang und Waldkirch
- Kirchenbücher Hafenhofen bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie
- Volltextsuche nach Haldenwang in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Haldenwang im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
- Brulz, Rudolf: Mahnmale des Friedens - Gedenkstätten im Landkreis Günzburg ; Kriegsopfer 1914 - 1918 und 1939 - 1945, Ehrenmale und Grabstätten; Günzburg 1992
- Familienbücher von Haldenwang in Arbeit (Alexander Zöschinger)
Historische Bibliografie
- Bühler, Heinz: Die Edelherren von Gundelfingen-Hellenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des ostschwäbischen Adels im hohen Mittelalter (Gundelfingen an der Donau, Hellenstein, Möggingen, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Rottenbuch, Schwabmühlhausen, Michelstein, Echenbrunn, Hafenhofen, Reichsstift Wettenhausen, Wolpertstetten, Reichsstift Kaisheim, Sonderheim, Appetshofen, Schrattenhofen, Faimingen, Dintenhofen, Herbertshofen, Ebermergen, Hürben, Herbrechtingen, Nördlingen, Birkhausen, Hohenberg, Obermedlingen, Weisingen, Holzheim, Eppisburg, Fultenbach, Wengen, Kloster Maria Medingen, Mörslingen, Hochstift Augsburg, Dillingen an der Donau, Kloster Oberschönenfeld, Altenmünster, Aislingen, Deisenhofen, Kloster Niederschönenfeld, Kloster Kirchheim, Waldhausen, Deiningen, Anhausen, Nattheim, Oberdorf, Kloster Zimmern, Forheim, Kommende Lauterbach, Grafschaft Oettingen, Ballei Franken, Wullenstetten), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXXIII Jahrgang 1971; Dillingen 1971, S. 13-40 (Nachdruck in: Bühler, Heinz / Ziegler, Walter (Hrsg.): Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben; Weißenhorn 1996, S. 73-103)
- Pf. Hafenhofen, in: Landkapitel Jettingen, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895, S. 648-654
- Pfarr-Kuratie Haldenwang, in: Landkapitel Jettingen, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895, S. 655-660
- Pfarr-Kuratie Konzenberg, in: Landkapitel Jettingen, in: Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895, S. 689-695
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
LDS/FHC
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Haldenwang
Anmerkungen
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 555, 576, 598
- ↑ 2,0 2,1 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 943-944
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 443
- ↑ 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 773
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 774
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 775
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 446
- ↑ Hafenhofen Orte und KB
- ↑ Haldenwang bei Günzburg Orte und KB
- ↑ Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243
- ↑ Konzenberg Orte und KB
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Haldenwang (Landkreis Günzburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Haldenwang (Kreis Günzburg) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HALAN1JN58FK</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Günzburg (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Burgau |
Große Kreisstadt Günzburg |
Ichenhausen |
Krumbach (Schwaben) |
Leipheim |
Thannhausen |