Haus Backum: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' {{Hierarchie Kreis Recklinghausen}} > [[Herten]] > [[Haus | '''Hierarchie''' {{Hierarchie Kreis Recklinghausen}} > [[Herten]] > [[Haus Backum]] | ||
==Historische Lage== | ==Historische Lage== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Familie von Backem== | ==Familie von Backem== | ||
* 1375 Symon von Bachem verkauft dem Rotger an dem Brocke eine | * 1300 Gerhard von Backem, Ratsherr von Recklinghausen | ||
* 1300 Gerlach von Backem, Ratsherr von Recklinghausen | |||
* 1375 Symon von Bachem verkauft dem Rotger an dem Brocke eine Jahresrente von 50 Scheffel Koggen aus seinen Gütern in Backum. | |||
* 1376 Symon von Bachem verkauft dem Aleff von Westerholt eine Jahresrente von 14 Scheffel Roggen aus seinem Gute zu Backum. | * 1376 Symon von Bachem verkauft dem Aleff von Westerholt eine Jahresrente von 14 Scheffel Roggen aus seinem Gute zu Backum. | ||
* 1376 Symon von Bachem verkauft dem [[Galen zu Herten, von|Rotger von Galen zu Herten]] eine Jahresrente von 6 Malter Korn aus seinem Lippe-Gut zu Backum. | * 1376 Symon von Bachem verkauft dem [[Galen zu Herten, von|Rotger von Galen zu Herten]] eine Jahresrente von 6 Malter Korn aus seinem Lippe-Gut zu Backum. | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
1409 Ludeke de Unversaghede und Agnes, seine Gattin, übertragen dem Heinr. von Backem, der ihre Tochter Sophia geheiratet, verschiedene Güter als Brautschatz, darunter da [[Haus Balken|Gut "zum Balcken"]]. | 1409 Ludeke de Unversaghede und Agnes, seine Gattin, übertragen dem Heinr. von Backem, der ihre Tochter Sophia geheiratet, verschiedene Güter als Brautschatz, darunter da [[Haus Balken|Gut "zum Balcken"]]. | ||
1414 Vergleich zwischen Bernd von Repler und Diederich und Heinrich von Backem, wegen gewisser Güter. | |||
1417 Diederich von Backem der Aeltere, und seine Söhne Diederich und Heinrich von Backem, verkaufen der Elsebe, Wittwe des Johann von Wedeling, eine Jahresrente von 4 Malter Roggen aus dem [[Haus Leythe|Gute zu Leyte]], im Veste von Recklinghausen gelegen. | 1417 Diederich von Backem der Aeltere, und seine Söhne Diederich und Heinrich von Backem, verkaufen der Elsebe, Wittwe des Johann von Wedeling, eine Jahresrente von 4 Malter Roggen aus dem [[Haus Leythe|Gute zu Leyte]], im Veste von Recklinghausen gelegen. | ||
27.02.1430 Henrich von Backum, Knappe, bekundet, daß Erzbischof Dietrich von Köln ihn zum Amtmann zu Recklinghausen und Horneburg (Horrenburgh) ernannt, er dem Erzbischof 700 oberländ. rhein. Gulden zur Einlöse der Horneburg von Rutger und Hermann von der Horst geliehen hat und ihm dafür Amt und Burg verpfändet worden sind, alles gemäß inseriertet Urkunde des Erzbischofs vom selben Tage, in der die Pflichten des Amtmanns festgelegt werden. | |||
===Erbwechsel=== | ===Erbwechsel=== | ||
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
==Verkauf an Sevenar== | ==Verkauf an Sevenar== | ||
1460 Diederich von Backem u. Styne, seine Gattin (auf [[Haus | 1460 Diederich von Backem u. Styne, seine Gattin (auf [[Haus Leythe]]),verkaufen dem Johann v. Sevendair ihr Gut zu Backem mit allen seinen Zubehörungen. | ||
====Familiennachrichten==== | ====Familiennachrichten==== | ||
Zeile 47: | Zeile 54: | ||
==Archiv== | ==Archiv== | ||
* Archiv [[Haus Herten]], Bestand von Backem zur Leythe im Archiv von Nesselrode, Schloß Herrnstein, 53809 [[Ruppichteroth]] | * Archiv [[Haus Herten]], Bestand [[Haus Leythe|von Backem zur Leythe]] im Archiv von Nesselrode, Schloß Herrnstein, 53809 [[Ruppichteroth]] | ||
* [[Haus Westerholt|Archiv. Gf. von Westerholt]] | * [[Haus Westerholt|Archiv. Gf. von Westerholt]] | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{Navigationsleiste Rittergut im Vest Recklinghausen}} | {{Navigationsleiste Rittergut im Vest Recklinghausen}} |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 17:24 Uhr
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Herten > Haus Backum
Historische Lage
- Haus Backem
- Bauerschaft Backum
- Kirchspiel Recklinghausen
- Bauerschaft Backum
Name
- Backem (Familienname)
- Wohnstättenname, Ableitung von Bacheim (1150), auch Berchem
Einführung
Familie von Backem
- 1300 Gerhard von Backem, Ratsherr von Recklinghausen
- 1300 Gerlach von Backem, Ratsherr von Recklinghausen
- 1375 Symon von Bachem verkauft dem Rotger an dem Brocke eine Jahresrente von 50 Scheffel Koggen aus seinen Gütern in Backum.
- 1376 Symon von Bachem verkauft dem Aleff von Westerholt eine Jahresrente von 14 Scheffel Roggen aus seinem Gute zu Backum.
- 1376 Symon von Bachem verkauft dem Rotger von Galen zu Herten eine Jahresrente von 6 Malter Korn aus seinem Lippe-Gut zu Backum.
Erbwechsel
- Diederick van Backem, dey alde (1412)
- Diederick van Backem, dey junge (1412)
- Hinrick van Backem, Drost im Vest Recklinghausen (1423, 1425, 1430, 1456+) oo um 1409 Sophia Unverzagt (1409),
1409 Ludeke de Unversaghede und Agnes, seine Gattin, übertragen dem Heinr. von Backem, der ihre Tochter Sophia geheiratet, verschiedene Güter als Brautschatz, darunter da Gut "zum Balcken".
1414 Vergleich zwischen Bernd von Repler und Diederich und Heinrich von Backem, wegen gewisser Güter.
1417 Diederich von Backem der Aeltere, und seine Söhne Diederich und Heinrich von Backem, verkaufen der Elsebe, Wittwe des Johann von Wedeling, eine Jahresrente von 4 Malter Roggen aus dem Gute zu Leyte, im Veste von Recklinghausen gelegen.
27.02.1430 Henrich von Backum, Knappe, bekundet, daß Erzbischof Dietrich von Köln ihn zum Amtmann zu Recklinghausen und Horneburg (Horrenburgh) ernannt, er dem Erzbischof 700 oberländ. rhein. Gulden zur Einlöse der Horneburg von Rutger und Hermann von der Horst geliehen hat und ihm dafür Amt und Burg verpfändet worden sind, alles gemäß inseriertet Urkunde des Erzbischofs vom selben Tage, in der die Pflichten des Amtmanns festgelegt werden.
Erbwechsel
- Diederick van Backem, dey junge (1412) oo Styne N. Kinder:
- Diederick van Backem (1425)
- Hinrich van Backem (1425)
Umzug nach Haus Leythe
1425 Erbteilung zwischen den Gebrüdern Diederich und Heinrich von Backem, und Heinrich von Backem ihrem Oheim.
Verkauf an Sevenar
1460 Diederich von Backem u. Styne, seine Gattin (auf Haus Leythe),verkaufen dem Johann v. Sevendair ihr Gut zu Backem mit allen seinen Zubehörungen.
Familiennachrichten
- Hansen Sevenar (1559 Schöffen zu Recklinghausen)
- Wilhelm Sevenar (1559 Schöffen zu Recklinghausen)
Urkundslage
- Quelle: Urkundsregesten, ohne Nr., Archiv Haus Herten
Archiv
- Archiv Haus Herten, Bestand von Backem zur Leythe im Archiv von Nesselrode, Schloß Herrnstein, 53809 Ruppichteroth
- Archiv. Gf. von Westerholt
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Provinz Westfalen: Landtagsfähiges Rittergut im Kreis Recklinghausen / Vest Recklinghausen | |
Haus Beck | Haus Berge | Haus Hagenbeck | Haus Hamm (Buer) | Haus Henrichenburg | Haus Herten | Haus Horst | Haus Knippenburg | Haus Lembeck | Haus Löringhof | Haus Lüttinghof | Haus Niering | Haus Schörlingen | Haus Uhlenbrock | Haus Vogelsang | Haus Vondern | Haus Westerholt | Haus Wittringen | Ab 1855 mit dazu: Haus Brabeck | Haus Wilbringen | Grafschaft Recklinghausen | Historisch: Haus Backem | Haus Balken | Haus Beckloe | Haus Bruchhausen Haus Darl | Haus Dillenburg (erst 1822 erbaut) Haus Dringenburg | Haus Goy | Haus Gutacker | Haus Hamm (Hamm-Bossendorf) | Haus Kaynhorst | Haus Klostern | Haus Leythe | Haus Loburg | Haus Loe | Haus Malenburg | Haus Möcklinghof | Haus Oberfeldingen | Haus Schörlingen | Haus Sickenbeck | Haus Tyding | Haus Vettenbockholt | Burg Wildau |