Eickel (Herne): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Eickel|Eickel}} | ||
{{#vardefine:GOV-ID|EICKELJO31NM}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Eickel}} | |||
<!-- {{ | <!-- {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Arnsberg]] > [[Herne]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Herne]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
Die ehemalige Landgemeinde Eickel gehörte bis 1875 zum [[Amt Herne]] im [[Kreis Bochum]], dann von 1875-1891 zum [[Amt Wanne]] sowie von 1891-1926 zum [[Amt Eickel]]. 1910 wurde die Gemeinde in die Gemeinde [[Eickel]] eingemeindet. 1926 kam sie mit dem [[Amt Eickel]] zur neuen kreisfreien Stadt [[Wanne-Eickel]]. 1975 kam die Gemeinde zur Stadt [[Herne]]. | Die ehemalige Landgemeinde Eickel gehörte bis 1875 zum [[Amt Herne]] im [[Kreis Bochum]], dann von 1875-1891 zum [[Amt Wanne]] sowie von 1891-1926 zum [[Amt Eickel]]. 1910 wurde die Gemeinde [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] in die Gemeinde [[Eickel]] eingemeindet. 1926 kam sie mit dem [[Amt Eickel]] zur neuen kreisfreien Stadt [[Wanne-Eickel]]. 1975 kam die Gemeinde zur Stadt [[Herne]]. | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
Eickel | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Eickel | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 43: | Zeile 47: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 1609/1666: Die Grafschaft Mark kommt an Brandenburg-Preußen<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 1609/1666: Die Grafschaft Mark kommt an Brandenburg-Preußen<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | ||
* 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone. Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der Mairie Herne mit den Gemeinden [[Baukau]], Bickern, [[Bladenhorst]], Crange, Eickel, [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]], [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und Röhlinghausen,<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 06.03.1690: Konrad, Freiherr zu [[Herrschaft Strünkede|Strünkede]], Herr zu [[Haus Dorneburg (Eickel)|Dorneburg]], erhält vom Kurfürsten Friedrich III. zufolge des Edikts von Kleve die Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion über Eickel, [[Bickern]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]], [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]] und Riemker Mark [nicht zu verwechseln mit [[Riemke (Bochum)|Riemke]], die Riemker Mark liegt im äußersten Norden des ehemaligen [[Amt Wanne|Amtes Wanne]]). Dieses Gericht Eickel hatte seinen Sitz in Eickel.<ref>Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 37, 38</ref> | ||
* 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone. Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der Mairie Herne mit den Gemeinden [[Baukau]], [[Bickern]], [[Bladenhorst]], [[Crange]], Eickel, [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]], [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]],<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | |||
* 1810: Steelmann wird Maire von Herne. Er verlegt die Verwaltung der Mairie Herne an seinen Wohnsitz in Eickel.<ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/1945428</ref> | |||
* 1813/17: Die Bürgermeisterei Herne gehört zum [[Kreis Bochum]],<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 1813/17: Die Bürgermeisterei Herne gehört zum [[Kreis Bochum]],<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | ||
* 1841/44: Das Amt Herne im [[Kreis Bochum]] umfasst die Gemeinden [[Baukau]], Bickern, [[Bladenhorst]], Crange, Eickel, [[Herne]], [[Hiltrop]], Holsterhausen, [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und Röhlinghausen.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 1829: Die Bürgermeisterei Herne im [[Kreis Bochum]] hat 3451 Einwohner. Bürgermeister ist Steelmann und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1554 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1367 Einwohnern, das Kirchspiel Crange mit 163 Einwohnern und die Gemeinden [[Pöppinghausen]] mit 228 Einwohnern und die Gemeinde [[Bladenhorst]] mit 139 Einwohnern. Letztere Gemeinde gehört zum Kirchspiel Castrop.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1829, S. 102, 103</ref> | ||
* 01.08.1875: Aus dem bisherigen Amt Herne wird das neue Amt Herne und das [[Amt Wanne]]. Die Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), Crange, Eickel, Holsterhausen und Röhlinghausen bilden das Amt Wanne. Im Amt Herne verbleiben die Gemeinden [[Baukau]], [[Bladenhorst]], [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Horsthausen]] und [[Pöppinghausen]]. Beide Ämter gehören zum [[Kreis Bochum]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 19.03.1836: Premier-Leutnant a. D. Johann Ludwig Hollweg wird Bürgermeister von Herne. Der Sitz der Verwaltung wird von Eickel wieder nach Herne verlegt.<ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/1945428</ref> | ||
* 01.07.1885: Das [[Amt Herne]] verbleibt im [[Kreis Bochum]]. Das Amt Wanne kommt zum neugebildeten [[Kreis Gelsenkirchen]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | * 1838: Eickel gehört zur Bürgermeisterei Herne und Loens ist kath. Lehrer im Ort. Ferner ist Lütecke ev. Pfarrer und Pabst luth. Lehrer der Gemeinde. Wirtz ist kath. Missionarius. Friedr. Markmann führt eine Gastwirtschaft im Ort.<ref>Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 742</ref> | ||
* 1840: Die Bürgermeisterei Herne im [[Kreis Bochum]] hat 3704 Einwohner. Bürgermeister ist Lieutnant a. D. Hollweg und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1492 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1501 Einwohnern, die Ortschaften [[Bladenhorst]] (130 Einwohner), [[Crange]] (201), [[Horsthausen]] (132) und [[Pöppinghausen]] (248).<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1840, S. 118</ref> | |||
* 1841/44: Das [[Amt Herne]] im [[Kreis Bochum]] umfasst die Gemeinden [[Baukau]], [[Bickern]], [[Bladenhorst]], [[Crange]], Eickel, [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]], [[Horsthausen]], [[Pöppinghausen]] und [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | |||
* 27.03.1844: In der Gemeinde des [[Amt Herne|Amtes Herne]] ist die Einführung der Gemeindeordnung vom 31.10.1841 vollendet<ref>http://books.google.de/books?id=oP5OAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA193#v=onepage&q&f=false</ref> | |||
* 1846: Die Gebrüder von Untzer aus Dorneburg gehören zu den Kreisständen des [[Kreis Bochum|Kreises Bochum]]. Eickel hat 634 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Weustenbusch.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 124, 125</ref> | |||
* 1852: Eickel im [[Amt Herne]] hat 710 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Strathmann.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1852, S. 117</ref> | |||
* 1858: Eickel hat 846 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Middeldorf.<ref>Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 126</ref> | |||
* 1864: Ab diesem Jahr bestand eine zweimal täglich verkehrende Postkutschenverbindung von Eickel nach [[Bochum]].<ref>Stengel, W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. Franz-Knaden-Druck, Herne, 1981, S. 9</ref> | |||
* 1872: Ab diesem Jahr gibt es eine Postkutschenverbindung mit 4 Fahrten pro Tag zwischen [[Wanne (Herne)|Wanne]] und Eickel.<ref>Stengel, W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. Franz-Knaden-Druck, Herne, 1981, S. 9</ref> | |||
* 01.08.1875: Aus dem bisherigen Amt Herne wird das neue Amt Herne und das [[Amt Wanne]] gebildet. Die Gemeinden [[Bickern]] (ab 1897 [[Wanne (Herne)|Wanne]]), [[Crange]], Eickel, [[Holsterhausen (Herne)|Holstehausen]] und [[Röhlinghausen (Herne)|Röhlinghausen]] bilden das [[Amt Wanne]]. Im [[Amt Herne]] verbleiben die Gemeinden [[Baukau]], [[Bladenhorst]], [[Herne]], [[Hiltrop]], [[Horsthausen]] und [[Pöppinghausen]]. Beide Ämter gehören zum [[Kreis Bochum]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | |||
* 01.07.1885: Das [[Amt Herne]] verbleibt im [[Kreis Bochum]]. Das [[Amt Wanne]] (und somit auch Eickel) kommt zum neugebildeten [[Kreis Gelsenkirchen]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII</ref> | |||
* 01.12.1885: Bei der Volkszählung hat die Gemeinde Eickel eine Fläche von 594 ha (452 ha Ackerland, 31 ha Wiesen und 11 ha Holzungen). Die Gemeinde gehört zum [[Amt Wanne]] und zum Standesamtsbezirk Wanne. Ev. bzw. Kath. Kirchspiel ist Eickel/Crange bzw. Eickel. Die Gemeinde hat 441 Wohngebäude und 1320 Haushaltungen mit 7125 Einwohnern (3889 Männliche, 3236 Weibliche). 3757 Einwohner sind evangelisch, 3314 Einwohner sind katholisch. Sonstige Christen bzw. Juden sind 7 bzw. 47 Einwohner. Die Gemeinde hat 10 Wohnplätze: Kirchdorf Eickel mit 149 Gebäuden und 1975 Einwohnern, Dorneburg mit 47 Gebäuden und 855 Einwohnern, Eickelerbruch mit 77 Gebäuden und 1514 Einwohnern, Krangerheide mit 27 Gebäuden und 349 Einwohnern, Kolonie Zeche Hannover mit 23 Gebäuden und 48 Einwohnern, Eickelerfeld mit 29 Gebäuden und 474 Einwohnern, Friedgras mit 36 Gebäuden und 677 Einwohnern, Langenkamp mit 17 Gebäuden und 250 Einwohnern, Lohoff mit 20 Gebäuden und 231 Einwohnern sowie Neuenkamp mit 16 Gebäuden und 246 Einwohnern.<ref>Gemeindelexikon Westfalen 1887, S. 88, 89</ref> | |||
* 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in [[Amt Eickel]] (mit den Gemeinden Holsterhausen und Eickel) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen) geteilt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref> | * 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in [[Amt Eickel]] (mit den Gemeinden Holsterhausen und Eickel) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen) geteilt.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref> | ||
* 01.04.1910: Die Gemeinde [[Holsterhausen (Herne)]] wird in die Gemeinde Eickel eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref> | * 01.04.1910: Die Gemeinde [[Holsterhausen (Herne)|Holsterhausen]] wird in die Gemeinde Eickel eingemeindet.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV</ref> | ||
* 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt [[Wanne-Eickel]]. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref> | * 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt [[Wanne-Eickel]]. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref> | ||
* 01.01.1975: Die Städte Herne und [[Wanne-Eickel]] (und somit auch Eickel) bilden die neue Stadt [[Herne]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref> | * 01.01.1975: Die Städte [[Herne]] und [[Wanne-Eickel]] (und somit auch Eickel) bilden die neue Stadt [[Herne]].<ref>Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV</ref> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
* Eickel, St. Marien, Matriken 1683 - 1952, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_54508/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | ||
Zeile 74: | Zeile 93: | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/250875 Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903] | |||
=== Karten === | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=62B538482C3D7B74E0B9F7E97E93B8E0?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=1973&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Municipalität (Ortsplan) mit den Pfarrdistrikten Herne und Eickel] 1810 | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=632F93E6D8115D62D0332C6D8CFE034C?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=1974&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Ortsplan] um 1900 | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 93: | Zeile 117: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 105: | Zeile 127: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
[[Kategorie:Wanne-Eickel]] | |||
[[Kategorie:Herne]] | |||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== | ||
Zeile 111: | Zeile 135: | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Herne]] | ||
[[Kategorie:Ort im | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Arnsberg]] | ||
[[Kategorie:Ort in | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Amt Herne]] |
Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 07:25 Uhr
Eickel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eickel. |
Hierarchie Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Herne > Eickel (Herne)
Einleitung
Allgemeine Information
Die ehemalige Landgemeinde Eickel gehörte bis 1875 zum Amt Herne im Kreis Bochum, dann von 1875-1891 zum Amt Wanne sowie von 1891-1926 zum Amt Eickel. 1910 wurde die Gemeinde Holsterhausen in die Gemeinde Eickel eingemeindet. 1926 kam sie mit dem Amt Eickel zur neuen kreisfreien Stadt Wanne-Eickel. 1975 kam die Gemeinde zur Stadt Herne.
Politische Einteilung
- 1808: Gemeinde in der Mairie Herne im Kanton Bochum.
- 1813/17: Gemeinde in der Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum.
- 1841/44: Gemeinde im Amt Herne im Kreis Bochum.
- 1875: Gemeinde im Amt Wanne im Kreis Bochum.
- 1885: Gemeinde im Amt Wanne im Kreis Gelsenkirchen.
- 1891: Gemeinde im Amt Eickel im Kreis Gelsenkirchen.
- 1926: Eingemeindung in die Stadt Wanne-Eickel.
- 1975: Eingemeindung in die Stadt Herne.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Eickel
Katholische Kirchen
Eickel
Geschichte
- 1609/1666: Die Grafschaft Mark kommt an Brandenburg-Preußen[1]
- 06.03.1690: Konrad, Freiherr zu Strünkede, Herr zu Dorneburg, erhält vom Kurfürsten Friedrich III. zufolge des Edikts von Kleve die Zivil- und Kriminal-Jurisdiktion über Eickel, Bickern, Holsterhausen, Röhlinghausen und Riemker Mark [nicht zu verwechseln mit Riemke, die Riemker Mark liegt im äußersten Norden des ehemaligen Amtes Wanne). Dieses Gericht Eickel hatte seinen Sitz in Eickel.[2]
- 1808: Nach dem Frieden von Tilsit wird die Grafschaft Mark von Preußen getrennt, an das Kaiserreich Frankreich abgetreten und dem Großherzogtum Berg angeschlossen. Das Großherzogtum Berg (Hauptstadt Düsseldorf) unterteilt sich in 4 Departements. Das Ruhr-Department (Hauptstadt Dortmund) wird aus drei Arrondedissements gebildet. Das Arrondissement Dortmund gliedert sich in 6 Kantone. Das Kanton Bochum besteht u. a. aus der Mairie Herne mit den Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen,[3]
- 1810: Steelmann wird Maire von Herne. Er verlegt die Verwaltung der Mairie Herne an seinen Wohnsitz in Eickel.[4]
- 1813/17: Die Bürgermeisterei Herne gehört zum Kreis Bochum,[5]
- 1829: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3451 Einwohner. Bürgermeister ist Steelmann und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1554 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1367 Einwohnern, das Kirchspiel Crange mit 163 Einwohnern und die Gemeinden Pöppinghausen mit 228 Einwohnern und die Gemeinde Bladenhorst mit 139 Einwohnern. Letztere Gemeinde gehört zum Kirchspiel Castrop.[6]
- 19.03.1836: Premier-Leutnant a. D. Johann Ludwig Hollweg wird Bürgermeister von Herne. Der Sitz der Verwaltung wird von Eickel wieder nach Herne verlegt.[7]
- 1838: Eickel gehört zur Bürgermeisterei Herne und Loens ist kath. Lehrer im Ort. Ferner ist Lütecke ev. Pfarrer und Pabst luth. Lehrer der Gemeinde. Wirtz ist kath. Missionarius. Friedr. Markmann führt eine Gastwirtschaft im Ort.[8]
- 1840: Die Bürgermeisterei Herne im Kreis Bochum hat 3704 Einwohner. Bürgermeister ist Lieutnant a. D. Hollweg und Overkamp ist Beigeordneter. Zur Bürgermeisterei gehören das Kichspiel Herne mit 1492 Einwohnern, das Kirchspiel Eickel mit 1501 Einwohnern, die Ortschaften Bladenhorst (130 Einwohner), Crange (201), Horsthausen (132) und Pöppinghausen (248).[9]
- 1841/44: Das Amt Herne im Kreis Bochum umfasst die Gemeinden Baukau, Bickern, Bladenhorst, Crange, Eickel, Herne, Hiltrop, Holsterhausen, Horsthausen, Pöppinghausen und Röhlinghausen.[10]
- 27.03.1844: In der Gemeinde des Amtes Herne ist die Einführung der Gemeindeordnung vom 31.10.1841 vollendet[11]
- 1846: Die Gebrüder von Untzer aus Dorneburg gehören zu den Kreisständen des Kreises Bochum. Eickel hat 634 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Weustenbusch.[12]
- 1852: Eickel im Amt Herne hat 710 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Strathmann.[13]
- 1858: Eickel hat 846 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Middeldorf.[14]
- 1864: Ab diesem Jahr bestand eine zweimal täglich verkehrende Postkutschenverbindung von Eickel nach Bochum.[15]
- 1872: Ab diesem Jahr gibt es eine Postkutschenverbindung mit 4 Fahrten pro Tag zwischen Wanne und Eickel.[16]
- 01.08.1875: Aus dem bisherigen Amt Herne wird das neue Amt Herne und das Amt Wanne gebildet. Die Gemeinden Bickern (ab 1897 Wanne), Crange, Eickel, Holstehausen und Röhlinghausen bilden das Amt Wanne. Im Amt Herne verbleiben die Gemeinden Baukau, Bladenhorst, Herne, Hiltrop, Horsthausen und Pöppinghausen. Beide Ämter gehören zum Kreis Bochum.[17]
- 01.07.1885: Das Amt Herne verbleibt im Kreis Bochum. Das Amt Wanne (und somit auch Eickel) kommt zum neugebildeten Kreis Gelsenkirchen.[18]
- 01.12.1885: Bei der Volkszählung hat die Gemeinde Eickel eine Fläche von 594 ha (452 ha Ackerland, 31 ha Wiesen und 11 ha Holzungen). Die Gemeinde gehört zum Amt Wanne und zum Standesamtsbezirk Wanne. Ev. bzw. Kath. Kirchspiel ist Eickel/Crange bzw. Eickel. Die Gemeinde hat 441 Wohngebäude und 1320 Haushaltungen mit 7125 Einwohnern (3889 Männliche, 3236 Weibliche). 3757 Einwohner sind evangelisch, 3314 Einwohner sind katholisch. Sonstige Christen bzw. Juden sind 7 bzw. 47 Einwohner. Die Gemeinde hat 10 Wohnplätze: Kirchdorf Eickel mit 149 Gebäuden und 1975 Einwohnern, Dorneburg mit 47 Gebäuden und 855 Einwohnern, Eickelerbruch mit 77 Gebäuden und 1514 Einwohnern, Krangerheide mit 27 Gebäuden und 349 Einwohnern, Kolonie Zeche Hannover mit 23 Gebäuden und 48 Einwohnern, Eickelerfeld mit 29 Gebäuden und 474 Einwohnern, Friedgras mit 36 Gebäuden und 677 Einwohnern, Langenkamp mit 17 Gebäuden und 250 Einwohnern, Lohoff mit 20 Gebäuden und 231 Einwohnern sowie Neuenkamp mit 16 Gebäuden und 246 Einwohnern.[19]
- 01.11.1891: Das Amt Wanne wird in Amt Eickel (mit den Gemeinden Holsterhausen und Eickel) und das Amt Wanne (mit den Gemeinden Bickern, Crange und Röhlinghausen) geteilt.[20]
- 01.04.1910: Die Gemeinde Holsterhausen wird in die Gemeinde Eickel eingemeindet.[21]
- 01.04.1926: Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt Wanne-Eickel. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.[22]
- 01.01.1975: Die Städte Herne und Wanne-Eickel (und somit auch Eickel) bilden die neue Stadt Herne.[23]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Eickel, St. Marien, Matriken 1683 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Eickel in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Eickel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Karten
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>EICKELJO31NM</gov>
Fußnoten
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hegler, Gustav, Eickel-Wanne einst und jetzt. Geschichte der Gemeinden beider Ämter. 1903, S. 37, 38
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/1945428
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1829, S. 102, 103
- ↑ http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/1945428
- ↑ Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838, S. 742
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1840, S. 118
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ http://books.google.de/books?id=oP5OAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA193#v=onepage&q&f=false
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1846, S. 124, 125
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1852, S. 117
- ↑ Adreßbuch der Provinz Westfalen 1858, S. 126
- ↑ Stengel, W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. Franz-Knaden-Druck, Herne, 1981, S. 9
- ↑ Stengel, W. O. 75 Jahre Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel. Franz-Knaden-Druck, Herne, 1981, S. 9
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIII
- ↑ Gemeindelexikon Westfalen 1887, S. 88, 89
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV
- ↑ Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XV