Bernried (Niederbayern): Unterschied zwischen den Versionen
(→Archive und Bibliotheken: Schlossarchiv Egg, Grafen von Armansperg) |
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | <!-- Vorsicht: Wenn der Seitenname einen Umlaut, ein "scharfes s" oder mehr als ein Wort enthält, bitte {{PAGENAME}} sinngemäß ersetzen. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Bernried|Bernried}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Deggendorf]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Niederbayern]] > [[Landkreis Deggendorf]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 30: | Zeile 28: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Deggendorf.png|right]] | |||
[[Bild:Karte_Ort_{{PAGENAME}}_Kreis_Deggendorf.png]] | |||
--> | --> | ||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Bernried zum ehemaligen Landkreis Bogen.<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 604</ref><br/> | |||
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Edenstetten und Egg zum ehemaligen Landkreis Deggendorf.<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 605</ref> | |||
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|272}}</ref> und Wohnplätze: | |||
* Bernried | |||
* Adlwarting | |||
* Amtsfleck | |||
* Außerirlach | |||
* Bachl | |||
* Birgacker | |||
* Böbrach | |||
* Ebenanger | |||
* Ebengasse | |||
* Eckhütt | |||
* Genshirn | |||
* Giglberg | |||
* Grub | |||
* Hochstraß | |||
* Höslbach | |||
* Hundsruck | |||
* Innerirlach | |||
* Irlhof | |||
* Kleinböbrach | |||
* Kötterlberg | |||
* Kohlpoint | |||
* Krin | |||
* Oberkager | |||
* Pitzen | |||
* Pommersberg | |||
* Rieth | |||
* Schloßtanet | |||
* Staudachberg | |||
* Unterkager | |||
* Willersbach | |||
* Windsteig | |||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 166</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|289}}-290</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet: | |||
* Edenstetten ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 605</ref> selbständige Gemeinde'' | |||
** Edenstetten | |||
** Bergfeld | |||
** Berghäuser | |||
** Berghäusl (mit Berghäuser verbunden) | |||
** Berghof | |||
** Birkacker | |||
** Birkhof | |||
** Bremersbach | |||
** Buchet | |||
** Buchetberg | |||
** Buchetwies | |||
** Burgerin | |||
** Eben (Mitterbühl) | |||
** Ebenanger | |||
** Ebenberg | |||
** Eichbühl | |||
** Einberg | |||
** Einberghäusl | |||
** Elsenanger | |||
** Faßlehen | |||
** Försterhaus | |||
** Gmeinbühl | |||
** Graben | |||
** Hauptmannsgrub | |||
** Hilling | |||
** Hinterleithen (mit Leithen verbunden) | |||
** Hochzipfl | |||
** Irlach | |||
** Jägerhaus | |||
** Kollstatt | |||
** Krackl | |||
** Kracklwies | |||
** Kräutert | |||
** Leithen | |||
** Luckaswies | |||
** Martinsgrub | |||
** Oberkanetsberg | |||
** Ödlehen | |||
** Rebling | |||
** Scheiblacker | |||
** Schneiderhäusl | |||
** Schneideried | |||
** Schocha | |||
** Schönpoint | |||
** Sendbühl | |||
** Straßermühl | |||
** Tradelsöhren | |||
** Unterkanetsberg | |||
** Waldhaus | |||
** Weibing | |||
** Weiherhaus | |||
** Zaunstadt | |||
** Zellberg | |||
* Egg ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde'' | |||
** Egg | |||
** Berghäuser | |||
** Birket | |||
** Fuchsberg | |||
** Grubhof | |||
** Hammet | |||
** Hofstetten | |||
** Innenstetten | |||
** Luhhof | |||
** Medernberg | |||
** Rindberg | |||
** Schrimpfhof | |||
** Sölden | |||
** Steinbühl | |||
** Sulzbach | |||
** Thannberg | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
Zeile 47: | Zeile 148: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 55: | Zeile 155: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Katholische Kirchenbücher ==== | |||
* [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg]] BZAR | |||
**{{Matricula|regensburg|bernried|Kirchenbücher Bernried - St. Katharina}} | |||
***Taufen, Trauungen, Beerdigungen ab 1825 | |||
** {{Matricula|regensburg|edenstetten|Kirchenbücher Edenstetten - St. Nikolaus}} | |||
***Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen ab 1637 | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
* {{BVB}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
Zeile 64: | Zeile 171: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* {{Archive-in-Bayern|id= | * {{Archive-in-Bayern|id-gda=25751|Schlossarchiv Egg, Grafen von Armansperg}} | ||
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25787|Grafen von Armansperg}} | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
Zeile 70: | Zeile 178: | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
{{BayernAtlas| | {{BayernAtlas|784469|5425739|9|tk}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 88: | Zeile 196: | ||
* {{Ahnenforschung-Bayern|19|Deggendorf}} | * {{Ahnenforschung-Bayern|19|Deggendorf}} | ||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | * {{Wikipedia-Link}} | ||
* {{RegioWikiNB|Bernried}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 19:44 Uhr
![]() |
Bernried ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bernried. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Deggendorf > Bernried (Niederbayern)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Bernried zum ehemaligen Landkreis Bogen.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Edenstetten und Egg zum ehemaligen Landkreis Deggendorf.[2]
Zur Gemeinde Bernried gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:
- Bernried
- Adlwarting
- Amtsfleck
- Außerirlach
- Bachl
- Birgacker
- Böbrach
- Ebenanger
- Ebengasse
- Eckhütt
- Genshirn
- Giglberg
- Grub
- Hochstraß
- Höslbach
- Hundsruck
- Innerirlach
- Irlhof
- Kleinböbrach
- Kötterlberg
- Kohlpoint
- Krin
- Oberkager
- Pitzen
- Pommersberg
- Rieth
- Schloßtanet
- Staudachberg
- Unterkager
- Willersbach
- Windsteig
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Bernried eingemeindet:
- Edenstetten bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
- Edenstetten
- Bergfeld
- Berghäuser
- Berghäusl (mit Berghäuser verbunden)
- Berghof
- Birkacker
- Birkhof
- Bremersbach
- Buchet
- Buchetberg
- Buchetwies
- Burgerin
- Eben (Mitterbühl)
- Ebenanger
- Ebenberg
- Eichbühl
- Einberg
- Einberghäusl
- Elsenanger
- Faßlehen
- Försterhaus
- Gmeinbühl
- Graben
- Hauptmannsgrub
- Hilling
- Hinterleithen (mit Leithen verbunden)
- Hochzipfl
- Irlach
- Jägerhaus
- Kollstatt
- Krackl
- Kracklwies
- Kräutert
- Leithen
- Luckaswies
- Martinsgrub
- Oberkanetsberg
- Ödlehen
- Rebling
- Scheiblacker
- Schneiderhäusl
- Schneideried
- Schocha
- Schönpoint
- Sendbühl
- Straßermühl
- Tradelsöhren
- Unterkanetsberg
- Waldhaus
- Weibing
- Weiherhaus
- Zaunstadt
- Zellberg
- Egg bis 1.5.1978[6] selbständige Gemeinde
- Egg
- Berghäuser
- Birket
- Fuchsberg
- Grubhof
- Hammet
- Hofstetten
- Innenstetten
- Luhhof
- Medernberg
- Rindberg
- Schrimpfhof
- Sölden
- Steinbühl
- Sulzbach
- Thannberg
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Katholische Kirchenbücher
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg BZAR
- Kirchenbücher Bernried - St. Katharina bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen, Trauungen, Beerdigungen ab 1825
- Kirchenbücher Edenstetten - St. Nikolaus bei Matricula (Digitalisat)
- Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Firmungen ab 1637
- Kirchenbücher Bernried - St. Katharina bei Matricula (Digitalisat)
Bibliografie
- Volltextsuche nach Bernried in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Bernried im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
- Schlossarchiv Egg, Grafen von Armansperg, in: Archive in Bayern
- Grafen von Armansperg, in: Archive in Bayern
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 604
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 605
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 272
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 166
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 289-290
- ↑ 6,0 6,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 605
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Weitere Webseiten
- Artikel Bernried (Niederbayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Bernried. In: RegioWiki Niederbayern
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Bernried (Niederbayern) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_300510</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Deggendorf (Regierungsbezirk Niederbayern) |
Städte:
Große Kreisstadt Deggendorf |
Osterhofen |
Plattling |