Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Depots: auf gda)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Bayern|Bayern (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Bayern|Bayern (Begriffsklärung)}}




Zeile 17: Zeile 17:
|Telefon  = +49 89 28638-2596
|Telefon  = +49 89 28638-2596
|Fax      = +49 89 28638-2954
|Fax      = +49 89 28638-2954
|Homepage = http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv
|Homepage = https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/
|E-Mail  = <email>poststelle@bayhsta.bayern.de</email>
|E-Mail  = <email>poststelle@bayhsta.bayern.de</email>
}}
}}
Zeile 51: Zeile 51:
<!-- Fotokopien gegen Kostenerstattung -->
<!-- Fotokopien gegen Kostenerstattung -->


== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/6 Bestände des Archivs] ==
== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/ Bestände des Archivs] ==
=== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/8 Abt. I Ältere Bestände bis 1800] ===
<!-- Hier zum Beispiel eintragen: -->
<!-- Archivsprengel -->
<!-- [[Adressbuch|Adressbücher]] welche Jahrgänge? von wo? -->
<!-- Grundstücksakten -->
<!-- Gerichtsakten -->
<!-- Karteien der Ortschronik  -->
<!-- weitere Archivalien -->
=== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-i-aeltere-bestaende/ Abteilung I Ältere Bestände (bis 1800)] ===
Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder,  u.a.  
Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder,  u.a.  
* ehemalige [[Kurfürstentum Bayern|kurbayerische]] und [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|pfalz-neuburgische]] Zentralarchive,  
* ehemalige [[Kurfürstentum Bayern|kurbayerische]] und [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|pfalz-neuburgische]] Zentralarchive,  
Zeile 60: Zeile 67:
* Adels- und Familienarchive (weitere Adelsarchivalien befinden sich im für den jeweiligen Regierungsbezirk zuständige Staatsarchiv)
* Adels- und Familienarchive (weitere Adelsarchivalien befinden sich im für den jeweiligen Regierungsbezirk zuständige Staatsarchiv)


=== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/23 Abt. II Neuere Bestände ab 1800] ===
=== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-ii-neuere-bestaende/ Abteilung II Neuere Bestände (ab 1800)] ===
Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten), u.a.:
Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten), u.a.:
* oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften
* oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften
Zeile 66: Zeile 73:
* Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern)
* Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern)


=== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/31 Abt. III Geheimes Hausarchiv] ===
=== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-iii-geheimes-hausarchiv/ Abteilung III Geheimes Hausarchiv] ===
'''Adresse: Ludwigstr. 14'''
'''Adresse: Ludwigstr. 14'''
Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder, u.a.
Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder, u.a.
Zeile 75: Zeile 82:
* einzelne Familienarchive und Nachlässe
* einzelne Familienarchive und Nachlässe


=== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/32 Abt. IV Kriegsarchiv]  ===
=== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-iv-kriegsarchiv/ Abteilung IV Kriegsarchiv]  ===
'''Adresse: Leonrodstr. 57'''
'''Adresse: Leonrodstr. 57'''


Zeile 85: Zeile 92:
* Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina)
* Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina)


=== [http://www.gda.bayern.de/archive/hauptstaatsarchiv/44 Abt. V Nachlässe und Sammlungen] ===
=== [https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/bestaende/abteilung-v-nachlaesse-und-sammlungen/ Abteilung V Nachlässe und Sammlungen] ===
Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und Sonstiges, u.a.
Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und Sonstiges, u.a.
* Nachlässe von bayerischen Politikern
* Nachlässe von bayerischen Politikern
Zeile 93: Zeile 100:


=== Digital ===
=== Digital ===
{{Hauptartikel|:Kategorie:Findmittel im Bayerischen Hauptstaatsarchiv|Findmittel im Bayerischen Hauptstaatsarchiv}}
: [https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archiv/8/ Findmitteldatenbank, Tektonik]
: [http://www.gda.bayern.de/findmittel/ead/index.php?goto=hauptstaatsarchiv Online- Findmittel]
 
: [http://www.gda.bayern.de/findmittel/index.php?id=2 PDF-Findmittel]
* [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1631 Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914- 1918] auf [[Ancestry]]
* [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1631 Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914- 1918] auf [[Ancestry]]


Zeile 103: Zeile 109:
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUNeuburgDonau/fond Benediktinerinnenkloster Neuburg Urkunden (1259-1584)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/KUNeuburgDonau/fond Benediktinerinnenkloster Neuburg Urkunden (1259-1584)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/HUChiemsee/fond Bistum Chiemsee Urkunden (1215-1797)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/HUChiemsee/fond Bistum Chiemsee Urkunden (1215-1797)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/PassauDomkapitel/fondDomkapitel Passau Urkunden (898-1797)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/PassauDomkapitel/fond Domkapitel Passau Urkunden (898-1797)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/fond Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/fond Domkapitel Salzburg Urkunden (959-1749)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgErzstiftKonsistorium/fond Erzstift Salzburg Konsistorium Urkunden (1582-1788)]
**[http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgErzstiftKonsistorium/fond Erzstift Salzburg Konsistorium Urkunden (1582-1788)]
Zeile 134: Zeile 140:


* Handschriften (Amtsbücher und Urkunden)
* Handschriften (Amtsbücher und Urkunden)
** [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/freisingertraditionen Freisinger Handschriften (Traditionsbücher, Kopialbücher, Urbare und Rechnungsbücher)]
** {{BLO|freisingertraditionen|Freisinger Handschriften (Traditionsbücher, Kopialbücher, Urbare und Rechnungsbücher)}}
** [http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/codexfalkensteinensis Codex Falkensteinensis (BayHStA KL Weyarn 1)]
** {{BLO|codexfalkensteinensis|Codex Falkensteinensis (BayHStA KL Weyarn 1)}}
<!-- Hier zum Beispiel eintragen: -->
 
<!-- Archivsprengel -->
=== Einzelbestände ===
<!-- [[Adressbuch|Adressbücher]] welche Jahrgänge? von wo? -->
{{Kategorieverweis|Findmittel im Bayerischen Hauptstaatsarchiv}}
<!-- Grundstücksakten -->
 
<!-- Gerichtsakten -->
<!-- Karteien der Ortschronik  -->
<!-- weitere Archivalien -->
=== Depots ===
=== Depots ===
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26113|Archiv des Bayerischen Landtags}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26113|Archiv des Bayerischen Landtags}}
Zeile 154: Zeile 157:
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25842|Familienarchiv der Freiherren Reisner von Lichtenstern}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25842|Familienarchiv der Freiherren Reisner von Lichtenstern}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25892|Familien- und Schlossarchiv Reuth b. Erbendorf, Freiherren von Reitzenstein}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25892|Familien- und Schlossarchiv Reuth b. Erbendorf, Freiherren von Reitzenstein}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=26102|Sudetendeutsches Archiv}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 181: Zeile 185:
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25978|Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25978|Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25977|Bayerisches Hauptstaatsarchiv}}
* {{Archive-in-Bayern|id-gda=25977|Bayerisches Hauptstaatsarchiv}}
* [https://amuc.hypotheses.org/die-archive/bayerisches-hauptstaatsarchiv Bayerisches Hauptstaatsarchiv], auf: [http://www.archive-muenchen.de/ archive in münchen]
* {{Wikipedia-Link|Bayerisches Hauptstaatsarchiv}}


* {{Wikipedia-Link|Bayerisches_Hauptstaatsarchiv|Bayerisches Hauptstaatsarchiv}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=2005486-5}}
* [https://amuc.hypotheses.org/die-archive/bayerisches-hauptstaatsarchiv Bayerisches Hauptstaatsarchiv] auf [http://www.archive-muenchen.de/ archive in münchen]
 


[[Kategorie:Bayerisches Hauptstaatsarchiv|!]]
[[Kategorie:Bayerisches Hauptstaatsarchiv|!]]
[[Kategorie:Staatsarchiv in Bayern|Muenchen]]
[[Kategorie:Staatsarchiv in Bayern|!]]
[[Kategorie:Staatsarchiv in Deutschland|Muenchen]]
[[Kategorie:Staatsarchiv in Deutschland|Muenchen]]
[[Kategorie:Archiv in Bayern]]
[[Kategorie:Archiv in München]]
[[Kategorie:Archiv im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Archiv im Regierungsbezirk Oberbayern]]
[[Kategorie:Archiv in München]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 19:19 Uhr

Disambiguation notice Bayern ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bayern (Begriffsklärung).


Staatliche Archive Bayerns Logo.svg.png

Adresse

Anschrift
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BHStA)
Schönfeldstraße 5-11
80539 München
Telefon
+49 89 28638-2596
Fax
+49 89 28638-2954
Webseite
https://www.gda.bayern.de/hauptstaatsarchiv/
E-Mail
<email>poststelle@bayhsta.bayern.de</email>

Archivkürzel

BayHStA

Archivsprengel

Archivgut der staatlichen Stellen, die für das gesamte Staatsgebiet des Freistaates Bayern zuständig sind.

Besucherregelungen

Anmeldung

Eine Vornmeldung ist nicht notwendig. Für die Benutzung ist ein Benutzerantrag notwendig.

Reglements

Alle Abteilungen sind per Benutzerantrag frei zugänglich mit Ausnahme der Abteilung III, dem Geheimen Hausarchiv, für dessen Benützung es einer Sondergenehmigung durch den Chef des Hauses Wittelsbach bedarf.

Bestände des Archivs

Abteilung I Ältere Bestände (bis 1800)

Umfang: 276.000 Urkunden, 566.000 Akten und Bände, 24.300 Karten und Pläne, 226.000 Siegelreproduktionen und Wappenbilder, u.a.

  • ehemalige kurbayerische und pfalz-neuburgische Zentralarchive,
  • Kurpfälzische und pfalz-zweibrückische Auswahlbestände,
  • Archive der im Zuge der Säkularisation und Mediatisierungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallenen geistlichen Territorien,
  • Institutionen des Alten Reichs,
  • Adels- und Familienarchive (weitere Adelsarchivalien befinden sich im für den jeweiligen Regierungsbezirk zuständige Staatsarchiv)

Abteilung II Neuere Bestände (ab 1800)

Umfang: 4200 Urkunden, 963.000 Akten, 296.000 Karten, Pläne, Bilder (einschließlich Sammlung topographischer Karten und gedruckter Flurkarten), u.a.:

  • oberste Staatsorgane und parlamentarische Körperschaften
  • Staatskanzlei, Ministerien und sonstige zentrale Landesbehörden
  • Sonderbestände wie die NS-Zeit (Reichsstatthalter in Bayern)

Abteilung III Geheimes Hausarchiv

Adresse: Ludwigstr. 14 Umfang: 11.000 Urkunden, 30.000 Akten und Bände, 8500 Fotos und Bilder, u.a.

  • Urkunden (13.-20. Jh.) zu Familien- und Rechtsverhältnissen des Hauses Wittelsbach (Hausurkunden)
  • Schriftgut (15.-18. Jahrhundert) zur Geschichte der Linien des Hauses Wittelsbach
  • Urkunden kurpfälzischer und pfalz-zweibrückischer Provenienz zur pfälzisch-mittelrheinischen Landesgeschichte
  • Akten und Rechnungen des Hofsekretariats, der Hofstäbe und Hofintendanzen
  • einzelne Familienarchive und Nachlässe

Abteilung IV Kriegsarchiv

Adresse: Leonrodstr. 57

Umfang: 470.000 Akten und Bände, 373.000 Karten, Pläne, Fotos, Bilder, u.a.

  • Archivgut der ehemaligen bayerischen Armee (17. Jh. bis 1919) einschließlich Hofkriegsrat, Kriegsministerium sowie Kommandobehörden und Truppenakten des Ersten Weltkriegs
  • Akten der aufgelösten Bayerischen Armee und ihrer Nachfolger
  • personenbezogene Akten
  • Karten, Pläne und Bilder (u.a. Luftbilder bayerischer Flieger-Abteilungen, überwiegend zu Südbayern, auch Palästina)

Abteilung V Nachlässe und Sammlungen

Umfang: 43.000 Akten und Bände, 56.000 Plakate, 26.000 Flugblätter, 53.000 Fotos, 5000 Karten und Pläne, 38.000 Druckschriften, Presseausschnitte und Sonstiges, u.a.

  • Nachlässe von bayerischen Politikern
  • Sammlungsgut in Form von politischen und gewerblichen Plakaten (v.a. seit 1914), politischen Flugblättern (v.a. 1914-1945, darunter Feindflugblätter beider Weltkriege), Fotos (v.a. 1914-1945)
  • amtlichen und nichtamtlichen Druckschriften (v.a. nach 1945)
  • sach- und personenbezogenen Presseausschnitten (v.a. 1914-1970)

Digital

Findmitteldatenbank, Tektonik

Einzelbestände

→ Kategorie: Findmittel im Bayerischen Hauptstaatsarchiv

Depots

Literatur

Historische Gesellschaften

Suchhilfe

Einen Überblick über Suchhilfe in Archiven, sowohl Angebote als auch Gesuche, finden Sie im Artikel Archiv/Suchhilfe.

Angebot

Bei der Recherche im Archiv bin ich (ggfs. gegen Aufwandsentschädigung) gerne bereit:

Gesuch

Erfahrungen und Meinungen

Das BHStA liegt zentral in München (15 Minuten zu Fuß vom Marienplatz, bzw. Haltestelle Odeonsplatz und Universität der U-Bahn U3 und U6)

Sie waren schon häufiger in diesem Archiv und möchten Ihre persönlichen positiven oder negativen Erfahrungen äußern? Das gehört nicht unter die Benutzertipps. Bitte nutzen Sie hierfür die Diskussionsseite.

Weblinks


Normdaten (Körperschaft): GND: 2005486-5