Calw: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(divers)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|CALALWJN48IR}}
{{#vardefine:GOV-GDE|CALALWJN48IR}}{{#vardefine:GOV-ID|CALAL1JN48IR}}{{#vardefine:Ortsname|Calw}}
{{#vardefine:Ortsname|{{PAGENAME}}}}
'''Hierarchie:'''<br/>
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Landkreis Calw]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Karlsruhe]] > [[Landkreis Calw]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
 
<!-- [[Bild:Lokal_Ort_Calw_Kreis_Calw.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Calw innerhalb des [[Landkreis Calw|Landkreises Calw]]]] -->
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Calw_Kreis_Calw.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt Calw innerhalb des [[Landkreis Calw|Landkreises Calw]]]] </center>
|}
-->
 
== Einleitung ==
== Einleitung ==
<!--
<!-- === Wappen === -->
=== Wappen ===
<!-- [[Bild:Wappen_Ort_Calw_Kreis_Calw.png|thumb|100px|Wappen]] -->
[[Bild:Wappen_Ort_Calw_Kreis_Calw.png]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
 
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===


Zeile 23: Zeile 12:


Partnerstädte: Weida, Latsch im Vinschgau (Südtirol)
Partnerstädte: Weida, Latsch im Vinschgau (Südtirol)
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Calw_Kreis_Calw.png|right]] -->
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Calw_Kreis_Calw.png]]
</center>
|}
-->
Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :


* Calwerhof
* Calwerhof
Zeile 50: Zeile 33:
* Ziegelhütte
* Ziegelhütte


Die folgenden bis dahin selbständige Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 mit ihren Wohnplätzen zu Calw eingemeindet :
Die folgenden bis dahin selbständige Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 mit ihren Wohnplätzen zu Calw eingemeindet:
 
* [[Altburg (Calw)|Altburg]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''


* [[Altburg (Kreis Calw)|Altburg]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
* [[Hirsau]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
* [[Hirsau]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
* [[Holzbronn (Calw)|Holzbronn]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Holzbronn (Calw)|Holzbronn]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
* [[Speßhardt]] ''bis 1933 selbständige Gemeinde''
* [[Speßhardt]] ''bis 1933 selbständige Gemeinde''


===Stadtteile===
=== Stadtteile und Siedlungen ===


* [[Altburg (Kreis Calw)|Altburg]]
* [[Altburg (Calw)|Altburg]]
** [[Speßhardt]]
** [[Weltenschwann]]
 
* '''Calw''' (Kernstadt)
** [[Alzenberg]]
** Heumaden
** Wimberg


* [[Hirsau]]
* [[Hirsau]]
** [[Ernstmühl]]


* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]]
* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]]


* [[Holzbronn (Calw)|Holzbronn]]
* [[Holzbronn (Calw)|Holzbronn]]
===Siedlungen===
* [[Alzenberg]]
* [[Wimberg]]
* [[Heumaden]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 82: Zeile 69:
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Stadt:
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Stadt:


* [[Altburg (Kreis Calw)|Altburg]] ''eigene Pfarrei''
* [[Altburg (Calw)|Altburg]] ''eigene Pfarrei''


* Calw ''eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen, Wimberg jedoch Filial von [[Altburg (Kreis Calw)|Altburg]]''
* Calw ''eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen, Wimberg jedoch Filial von [[Altburg (Calw)|Altburg]]''


* [[Hirsau]] ''eigene Pfarrei; bis 1745 Filial von Altburg''
* [[Hirsau]] ''eigene Pfarrei; bis 1745 Filial von Altburg''
Zeile 92: Zeile 79:
* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]] ''eigene Pfarrei''
* [[Stammheim (Calw)|Stammheim]] ''eigene Pfarrei''


* [[Speßhardt]] ''Filial von [[Bad Teinach-Zavelstein|Zavelstein]]''
* [[Speßhardt]] ''Filial von [[Zavelstein]]''


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 98: Zeile 85:
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:


* [[Altburg (Kreis Calw)|Altburg]] ''Filial von [[Weil der Stadt]]''
* [[Altburg (Calw)|Altburg]] ''Filial von [[Weil der Stadt]]''


* Calw ''Filial von [[Weil der Stadt]]''
* Calw ''Filial von [[Weil der Stadt]]''
Zeile 112: Zeile 99:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Calw wurde 1075 als Chalawa erstmals urkundlich genannt und war Verwaltungsmittelpunkt der Grafen von Calw. 1277 wurde es bereits als Stadt erwähnt. Im Erbgang kam Calw um 1260 an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Tübinger Pfalzgrafen und 1308/1345 durch Verkauf an die Grafen von Württemberg. Die Stadt wurde Amtsstadt und war im 16. Jh. Sommerresidenz der württ. Herzöge. Bereits früh entwickelte sich das Tuchmachergewerbe zu hohem Ansehen, was sich 1622 in der Gründung der Calwer Zeugmacherhandelscompagnie manifestierte.  
Calw wurde 1075 als Chalawa erstmals urkundlich genannt und war Verwaltungsmittelpunkt der Grafen von Calw. 1277 wurde es bereits als Stadt erwähnt. Im Erbgang kam Calw um 1260 an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Tübinger Pfalzgrafen und 1308/1345 durch Verkauf an die Grafen von Württemberg. Die Stadt wurde Amtsstadt und war im 16. Jh. Sommerresidenz der württ. Herzöge. Bereits früh entwickelte sich das Tuchmachergewerbe zu hohem Ansehen, was sich 1622 in der Gründung der Calwer Zeugmacherhandelscompagnie manifestierte.
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 119: Zeile 106:


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|8930|Friedhof|Calw-Altburg}}
*{{GP|8910|Friedhof|Calw-Holzbronn}}
*{{GP|8173|Friedhof|Calw-Hirsau}}


==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====


; Evangelische Kirchengemeinde Calw
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Calw =====


* Taufbücher ab 1692
* Taufbücher ab 1692
* Ehebücher ab 1700
* Ehebücher ab 1700
* Totenbücher ab 1693
* Totenbücher ab 1693


Die evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart|Landeskirchlichen Archiv Stuttgart]] eingesehen werden. Siehe auch {{FHL-Katalog|671634}}, {{FHL-Katalog|225804}}, {{FHL-Katalog|33264}}.
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
Siehe auch {{FHL-Katalog|671634}}, {{FHL-Katalog|225804}}, {{FHL-Katalog|33264}}.


Zu den Stadtteilen siehe dort.
Zu den Stadtteilen siehe dort.


==== Adreßbücher ====
==== Adressbücher ====


* [[Calw/Adressbuch 1929]]
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Calw}}
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
* {{Find a Grave|2129644|3=Calw Zentrum}}
 
* {{Find a Grave|2718172|3=Heumaden}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==


{{LitDB-Volltextsuche|Calw}}
* {{LitDB-Volltextsuche|Calw}}
 
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


{{LABI-BW}}
* {{LABI-BW}}


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
Zeile 161: Zeile 172:
** Bd. IV Heft 17, Nr. 66, Wezel'sche Stiftung, Calw
** Bd. IV Heft 17, Nr. 66, Wezel'sche Stiftung, Calw


* Braasch, E. O.: Stammtafel Büchsenstein aus Calw, 2. verb. Fassung, 1968 (Bibliothek des [[VFWKWB]])
* Braasch, E. O.: Stammtafel [[Büchsenstein (Familienname)|Büchsenstein]] aus Calw, 2. verb. Fassung, 1968 (Bibliothek des [[VFWKWB]])


* Imendörfer, L.: Stamm- und Familienlisten Vischer aus Merklingen, Calwer Ast (Bibliothek des [[VFWKWB]])
* Imendörfer, L.: Stamm- und Familienlisten Vischer aus Merklingen, Calwer Ast (Bibliothek des [[VFWKWB]])
Zeile 174: Zeile 185:


* Bauer, Karl: ''Stammbaum der Familie Wagner (Nachkommen von Georg Wagner um 1600, Färber und Händler in Calw)''. Calw 1936, 107 S. 8". [[Staatsbibliothek Berlin]], S 9631/122
* Bauer, Karl: ''Stammbaum der Familie Wagner (Nachkommen von Georg Wagner um 1600, Färber und Händler in Calw)''. Calw 1936, 107 S. 8". [[Staatsbibliothek Berlin]], S 9631/122
* Julius Kümmerlen: ''[[Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern (Kümmerlen)|Familienkundliches in evangelischen Gemeindeblättern]]''. 1948


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* Paul Friedrich von Stälin: ''Geschichte der Stadt Calw''. Calw/Stuttgart 1888. {{IA|geschichtedersta00st}}
* Paul Friedrich von Stälin: ''Geschichte der Stadt Calw''. Calw/Stuttgart 1888. {{IA|geschichtedersta00st|Kat=no}}


* Meyer, Adolf: ''Regesten der Edelherrn von [[Möttingen|Lierheim]] (1. Teil)'' ([[Wasseralfingen]], [[Bönnigheim]], Calw), in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 9. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1922/1924; Nördlingen 1925, S. 1-16
* Meyer, Adolf: ''Regesten der Edelherrn von [[Möttingen|Lierheim]] (1. Teil)'' ([[Wasseralfingen]], [[Bönnigheim]], Calw), in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 9. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1922/1924; Nördlingen 1925, S. 1-16


* ''900 Jahre Calw : 1075 - 1975'' [Calw] : [Stadtverwaltung], [1975]  
* ''900 Jahre Calw : 1075 - 1975'' [Calw] : [Stadtverwaltung], [1975]


* ''Die Grafen von Calw'', Göhler, Irene. - Calw : Große Kreisstadt Calw, Stadtarchiv, 2006
* ''Die Grafen von Calw'', Göhler, Irene. - Calw : Große Kreisstadt Calw, Stadtarchiv, 2006
* {{WüOAB|Calw|?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
* [https://wabw.uni-hohenheim.de/82380 Sammlung Schmid] im [[Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg]] ([[Hartmut Schmid]])
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 194: Zeile 212:
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== Persönlichkeiten ===
* '''Hesse''', Hermann, * Calw 2. Juli 1877, + Montagnola/Tessin 9. August 1962, deutsch-schweizerischer Romancier, Lyriker und Essayst. Nobelpreis 1946.
=== LDS/FHC ===
=== LDS/FHC ===


Zeile 204: Zeile 226:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===


[http://www.calw.de www.calw.de]
* [http://www.calw.de www.calw.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===  
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=6976|Calw}}


* {{Wikipedia-Link}}
=== Weitere Webseiten ===


== Persönlichkeiten ==
* {{Wikipedia-Link|Calw}}


*'''Hesse''', Hermann, * Calw 2. Juli 1877, + Montagnola/Tessin 9. August 1962, deutsch-schweizerischer Romancier, Lyriker und Essayst. Nobelpreis 1946.
== Zufallsfunde ==


==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-GDE}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
=== Kernstadt ===


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
<!-- == Fußnoten == -->
== Verwendete Literatur ==
<!-- <references/> -->
* Paulus: ''[[Beschreibung des Oberamts Calw]]''. Stuttgart, 1860.
{{Navigationsleiste Landkreis Calw}}
* ''[[Hof- und Staats-Handbuch des Königreichs Württemberg]], 1886/87''.
* Duncker: ''[[Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (Duncker)|Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher]]''.
<!--
== Fußnoten ==
<references/>
-->
{{Navigationsleiste Kreis Calw}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Calw]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Calw]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Karlsruhe]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Karlsruhe]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 07:26 Uhr

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Landkreis Calw > Calw

Einleitung

Allgemeine Information

Die Stadt Calw war Amtssitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde dieses Oberamt in den Landkreis Calw umgewandelt; Calw blieb weiterhin Amtssitz. Bei der Gemeindereform 1973 wurden einige bis dahin selbständige Gemeinden zu Calw eingemeindet.

Partnerstädte: Weida, Latsch im Vinschgau (Südtirol)

Politische Einteilung

Zur Stadt gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze:

  • Calwerhof
  • Gutleuthaus
  • Im Krappen
  • Tanneneck
  • Walkmühle
  • Wimberg
  • Windhof
  • Ziegelhütte

Die folgenden bis dahin selbständige Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1971 mit ihren Wohnplätzen zu Calw eingemeindet:

  • Altburg bis 1975 selbständige Gemeinde
  • Hirsau bis 1975 selbständige Gemeinde

Stadtteile und Siedlungen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Stadt:

  • Calw eigene Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen, Wimberg jedoch Filial von Altburg
  • Hirsau eigene Pfarrei; bis 1745 Filial von Altburg

Katholische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Stadt:

Geschichte

Calw wurde 1075 als Chalawa erstmals urkundlich genannt und war Verwaltungsmittelpunkt der Grafen von Calw. 1277 wurde es bereits als Stadt erwähnt. Im Erbgang kam Calw um 1260 an die Grafen von Berg-Schelklingen und die Tübinger Pfalzgrafen und 1308/1345 durch Verkauf an die Grafen von Württemberg. Die Stadt wurde Amtsstadt und war im 16. Jh. Sommerresidenz der württ. Herzöge. Bereits früh entwickelte sich das Tuchmachergewerbe zu hohem Ansehen, was sich 1622 in der Gründung der Calwer Zeugmacherhandelscompagnie manifestierte.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Calw
  • Taufbücher ab 1692
  • Ehebücher ab 1700
  • Totenbücher ab 1693

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Siehe auch Eintrag 671634 im FamilySearch-Katalog, Eintrag 225804 im FamilySearch-Katalog, Eintrag 33264 im FamilySearch-Katalog.

Zu den Stadtteilen siehe dort.

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

  • Literatursuche nach Calw in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Pauli, Hans-Jürgen: Auswärtige in den Kirchenbüchern von Calw 1756-1763. In: SWDB 20 (1991), S. 44-46
  • Schmid, Hartmut: Auszug aus dem Testament von Bürgermeister Johann Schill in Calw aus dem Jahr 1595. In: SWDB 20 (1993), S. 579-584
  • Theurer, Rudolf: Die Kinder des Calwer Ehepaares Friedrich Hayd und Dorothee Dengler. In: SWDB 21 (1996), S. 327-329
  • Wunder, Gerd: Die Abstammung der Calwer Zahn. In: SWDB 10, S. 150-153, 176-179
  • Die Kirche St. Peter und Paul in Calw und ihre Pfarrer. Druck: A. Oelschläger'sche Buchdruckerei. Calw 1952
  • Wolfgang Killinger: Calwer Proklamationsbuch : 1613-1699. [hrsg. von der Großen Kreisstadt Calw]. Calw, 2003. 285 S. (Kleine Reihe / Archiv der Stadt Calw; 14) ISBN 3-9806875-5-4 Signatur der WLB Stuttgart: 53/15806; Signatur der BLB Karlsruhe: 104 A 1302
  • Faber, Ferdinand: Württembergische Familienstiftungen:
    • Bd. IV Heft 16, Nr. 64, Braun'sche Stiftung, Calw
    • Bd. IV Heft 17, Nr. 65, Das Färberstift, Calw
    • Bd. IV Heft 17, Nr. 66, Wezel'sche Stiftung, Calw
  • Braasch, E. O.: Stammtafel Büchsenstein aus Calw, 2. verb. Fassung, 1968 (Bibliothek des VFWKWB)
  • Imendörfer, L.: Stamm- und Familienlisten Vischer aus Merklingen, Calwer Ast (Bibliothek des VFWKWB)
  • Rheinwald, R. A.: Calwer Familien, Masch. (Bibliothek des VFWKWB)
  • Seybold, Calwer Familien, handschr. Aufz., 32 Bände (Bibliothek des VFWKWB)
  • Bauer, Karl: Stammbaum der Familie Wagner (Nachkommen von Georg Wagner um 1600, Färber und Händler in Calw). Calw 1936, 107 S. 8". Staatsbibliothek Berlin, S 9631/122

Historische Bibliografie

  • 900 Jahre Calw : 1075 - 1975 [Calw] : [Stadtverwaltung], [1975]
  • Die Grafen von Calw, Göhler, Irene. - Calw : Große Kreisstadt Calw, Stadtarchiv, 2006

Archive und Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Calw

Persönlichkeiten

  • Hesse, Hermann, * Calw 2. Juli 1877, + Montagnola/Tessin 9. August 1962, deutsch-schweizerischer Romancier, Lyriker und Essayst. Nobelpreis 1946.

LDS/FHC

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Calw in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>CALALWJN48IR</gov>

Kernstadt

<gov>CALAL1JN48IR</gov>

Landessignet von Baden-Württemberg Städte und Gemeinden im Landkreis Calw (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Städte: Altensteig | Bad Herrenalb | Bad Liebenzell | Bad Teinach‑Zavelstein | Bad Wildbad | Calw | Haiterbach | Nagold | Neubulach | Wildberg
Gemeinden: Althengstett | Dobel | Ebhausen | Egenhausen | Enzklösterle | Gechingen | Höfen an der Enz | Neuweiler | Oberreichenbach | Ostelsheim | Rohrdorf | Schömberg | Simmersfeld | Simmozheim | Unterreichenbach