Metz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|METETZJN39CC}}
{{#vardefine:GOV-ID|METETZJN39CC}}{{#vardefine:Ortsname|{{PAGENAME}}}}
{{#vardefine:Ortsname|{{PAGENAME}}}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Frankreich]] > [[Lothringen|Region Lothringen]] > [[Département Moselle]] > [[Arrondissement Metz-Ville]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Frankreich]] > [[Lothringen|Region Lothringen]] > [[Département Moselle]] > [[Arrondissement Metz-Ville]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
[[File:Plan_Metz_1911.jpg|thumb|350px|Historischer Stadtplan von Metz um 1911]]


==Einleitung==
==Einleitung==
'''Metz''' ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs und Hauptstadt des Départements Moselle und der Region Lothringen. Metz liegt an der Mündung der Seille in die Mosel.
'''Metz''' ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs und Hauptstadt des Départements Moselle und der Region Lothringen. Metz liegt an der Mündung der Seille in die Mosel.
[[File:Metz 2210.JPG|thumb|Metz]]
[[File:Metz 2210.JPG|thumb|350px|Metz]]


==Name==
==Name==
Zeile 33: Zeile 33:


===Militär===
===Militär===
1895: In Metz ([[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armeekorps]]) befand sich der Stab der [[33. Division (Alte Armee)|33.]] u. [[34. Division (Alte Armee)|34.]] u. der [[5. KB Division (Alte Armee)|5. bayr. Infant.-Div.]], der [[66. Infanterie-Brigade|66.]], [[66. Infanterie-Brigade|67.]] u. [[66. Infanterie-Brigade|68.]] u. der [[10. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade|10. bayr. Infant.-Brigd.]], der [[33. Kavallerie-Brigade|33.]] u. [[34. Kavallerie-Brigade|34.]] Kavall.-Brigd. u. der [[16. Feldartillerie-Brigade|16. Feld-Artill.-Brigd.]], Infant.-Regmt Nr. [[IR 67|67]], [[IR 98|98]], [[IR 130|130]], [[IR 131|131]] u. 2 1/2 Bataill. Infant. Nr. [[IR 145|145]], bayr. Infant.-Regmt Nr. [[4. IR (KB)|4]] u. [[KB IR 8|8]], Drag.-Regmt Nr. [[DR 9|9]] u. [[DR 13|13]], ein Feld-Artill.-Regmt Nr. [[FAR 33|33]], 2 Abtheil. Feld-Artill. Nr. [[FAR 34|34]], 1 Bataill. u. 3 Kompn. Fuss-Artill. Nr. [[Fuß-AR 8|8]], ein Feld-Artill.-Regmt Nr. [[FAR 12|12]], ein bayr. Fuss-Artill.-Regmt Nr. [[KB Fuß-AR 2|2]], Pionier-Bataill. Nr. [[PB 16|16]] u. Nr. [[PB 20|20]]. Metz war stets eine starke u. wichtige Fest. (I. Rang). Die Mauerbefestigung wich 1550 der Wallbefestigung, die Citadelle kam 1562 hinzu. Vauban baute nach 1674 die Werke um, 1728 - 31 erstand das Mosel-Fort, 1791 ward ein Teil der Zitadelle abgetragen (Esplanade); die nach 1815 heruntergekommenen Werke wurden 1830-45 wiederhergestellt. 1867 begann der Bau der Forts, unter denen das auf dem Mont Saint-Quentin (353 m), 1895 Festung Prinz Friedrich-Karl, das wichtigste war u. auch geblieben ist, nachdem die Deutschen seit 1871 noch andre Forts hinzugefügt hatten, unter diesen das Fort Manstein (346 m) neben der Feste Prinz Friedrich-Karl, welche beide weithin 1895 die Gegend beherrschen.
1895: In Metz ([[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armeekorps]]) befand sich der Stab der [[33. Division (Alte Armee)|33.]] u. [[34. Division (Alte Armee)|34.]] u. der [[5. KB Division (Alte Armee)|5. bayr. Infant.-Div.]], der [[66. Infanterie-Brigade|66.]], [[66. Infanterie-Brigade|67.]] u. [[66. Infanterie-Brigade|68.]] u. der [[10. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade|10. bayr. Infant.-Brigd.]], der [[33. Kavallerie-Brigade|33.]] u. [[34. Kavallerie-Brigade|34.]] Kavall.-Brigd. u. der [[16. Feldartillerie-Brigade|16. Feld-Artill.-Brigd.]], Infant.-Regmt Nr. [[IR 67|67]], [[IR 98|98]], [[IR 130|130]], [[IR 131|131]] u. 2 1/2 Bataill. Infant. Nr. [[IR 145|145]], bayr. Infant.-Regmt Nr. [[4. IR (KB)|4]] u. [[8. IR (KB)|8]], Drag.-Regmt Nr. [[DR 9|9]] u. [[DR 13|13]], ein Feld-Artill.-Regmt Nr. [[FAR 33|33]], 2 Abtheil. Feld-Artill. Nr. [[FAR 34|34]], 1 Bataill. u. 3 Kompn. Fuss-Artill. Nr. [[Fuß-AR 8|8]], ein Feld-Artill.-Regmt Nr. [[FAR 12|12]], ein bayr. Fuss-Artill.-Regmt Nr. [[KB Fuß-AR 2|2]], Pionier-Bataill. Nr. [[PB 16|16]] u. Nr. [[PB 20|20]]. Metz war stets eine starke u. wichtige Fest. (I. Rang). Die Mauerbefestigung wich 1550 der Wallbefestigung, die Citadelle kam 1562 hinzu. Vauban baute nach 1674 die Werke um, 1728 - 31 erstand das Mosel-Fort, 1791 ward ein Teil der Zitadelle abgetragen (Esplanade); die nach 1815 heruntergekommenen Werke wurden 1830-45 wiederhergestellt. 1867 begann der Bau der Forts, unter denen das auf dem Mont Saint-Quentin (353 m), 1895 Festung Prinz Friedrich-Karl, das wichtigste war u. auch geblieben ist, nachdem die Deutschen seit 1871 noch andre Forts hinzugefügt hatten, unter diesen das Fort Manstein (346 m) neben der Feste Prinz Friedrich-Karl, welche beide weithin 1895 die Gegend beherrschen.


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* [http://www.archivesnumerisees57.com/mdr/index.html Archives en ligne en Moselle]. Online-Zugang zu Kirchenbüchern und anderen Quellen (auf Französisch).
* [http://www.archives57.com/index.php/recherches/archives-en-ligne Archives en ligne en Moselle]. Online-Zugang zu Kirchenbüchern und anderen Quellen (auf Französisch).
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Metz}}
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 47: Zeile 48:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
* Kunz von Kauffungen: ''Die Kirchenbücher der katholischen und protestantischen (reformierten) Gemeinden der Stadt Metz (1561 - 1792)''; in: [[Mitteilungen des Roland]], 19427, S. 5
=== Historische Bibliografie ===
* Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten'' ([[Ries]], [[Hainsfarth]], [[Mainz]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Fürth]], [[Prag]], [[Wallerstein]], [[Schnaittach]], [[Mönchsroth]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Niederlande|Amsterdam]], [[Nördlingen]], [[Mönchsdeggingen]], [[Marktbreit]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Ulm]], [[Günzburg]], [[Burgau (Schwaben)|Burgau]], [[Wien]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen|Kleinerdlingen]], [[Hainsfarth|Steinhart]], [[Gunzenhausen (Mittelfranken)|Gunzenhausen]], [[Erlangen]], [[Polen]], [[Krakau]], [[Italien|Padua]], [[Mähren]], [[Schwabach]], [[Metz]], [[Mannheim]], [[Hamburg]], [[Schopfloch (Mittelfranken)|Schopfloch]], [[Ansbach (Mittelfranken)|Ansbach]], [[Bechhofen an der Heide|Bechhofen]], [[Heidenheim]], [[Würzburg]], [[Halberstadt]], [[Polen|Warschau]], [[Basel]], [[Großbritannien|London]], [[Israel|Jerusalem]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007627-0#0166|Kat=no}})
* Steininger, Wolfgang: Georg Werner, Architekt und Russischer Baurat (1851-1920)'' ([[Donauwörth]], [[Köln]], [[Metz]], [[Andernach]], [[Trier]], [[Wien]], [[Polen|Warschau]], [[Litauen]], [[Riga]], [[Russland]], [[Traunstein]], [[Marktl]], [[Passau]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2002; Donauwörth 2003, S. 5-79
<!-- === Weitere Bibliografie === -->


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 54: Zeile 62:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.mairie-metz.fr www.mairie-metz.fr: Offizielle Seite der Stadt Metz]
* [https://metz.fr/ https://metz.fr/: Offizielle Seite der Stadt Metz]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}
* {{Wikipedia-Link}}
* Landkarte des Korpsübungsplatzes bei Metz, Scriba 1908: [https://d-nb.info/1112743006/34 Online-PDF]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 73: Zeile 80:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
== Pläne & Literatur ==
* Stotten / Cuno: "''Neuester Plan von Metz und Umgebung''" (Massstab 1:8.000) Mit alpha. Strassenverzeichniss, Angabe der milit. Gebäude & Dienststellen, u. s. w.; Verlag der Deutschen Buchhandlung (Georg Lang / Inhaber Emil Seifert), Metz 1898.
* G. Scriba: "''Karte des Korpsübungsplatzes bei Metz''" (Massstab 1:10.000), Deutsche Buch- und Kunsthandlung, Metz 1908: [https://d-nb.info/1112743006/34 Weiterleitung Deutsche National Bibliothek]


== Verwendete Literatur ==
== Verwendete Literatur ==
Zeile 83: Zeile 94:
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]
[[Kategorie:Ort im Département Moselle]]
[[Kategorie:Ort im Département Moselle]]
[[fr:57463_-_Metz]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 10:06 Uhr

Hierarchie Regional > Frankreich > Region Lothringen > Département Moselle > Arrondissement Metz-Ville > Metz

Historischer Stadtplan von Metz um 1911

Einleitung

Metz ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs und Hauptstadt des Départements Moselle und der Region Lothringen. Metz liegt an der Mündung der Seille in die Mosel.

Metz

Name

Metz [deut., franz.]

Geschichte

1895: Metz führte zur Römerzeit den Namen [latein.] Divodurum; in der fränkischen Zeit war es (Mettis) die Hauptstadt von Austrasien; durch den Vertrag von Verdun (843) fiel es an Lothar, durch den zu Mersen (870) an Deutschland. Im 11. Jahrhundert erlangte es die Reichsfreiheit. 1356 verkündete daselbst Karl-IV. die Goldene Bulle. Die Reformation fand in Metz zahlreiche Anhänger. Am 10.04.1552 fiel Metz an Frankreich. Die Bewohner zogen meist nach Deutschland, und Metz hat die alte Grösse bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nicht wiedererlangt (1552: 60.000 Einwohner, 1698: 22.000 Ew.). Mehrfach in der Folgezeit belagert, wurde Metz bis 1870 nie erobert. Durch den Frieden zu Frankfurt/Main vom 10.05.1871 kam Metz bis 1919 an Deutschland zurück. Es wurde nach dem Waffenstillstand im November 1918 von französischen Truppen besetzt und nach dem Versailler Vertrag 1919 wieder Frankreich zugesprochen.

Stadt

  • 1895: Bezirksstadt (Stadtkreis) in Deutschland, Reichsland Elsass-Lothringen (Alsace-Lorraine), Bezirk Lothringen (Lorraine), in einem Tal am Einfluß der Seille in die mehrarmige Mosel, 180 m ü.d.M
    • Gesamtumfang: (1895) 702,47 ha (21,82 ha Nutzland im Anbau, davon o.A. Hopfen, o.A. Tabak, o.A. Wiesen, o.A. Weinberge, o.A. Weiden), 2.985 bewohnte Gebäude, 12.155 Haushaltalte
    • Einwohner: 54.072 (40.447 Kath., 17.851 Ev., 1.412 Jud., 74 andere Bekenntnisse, 10 Unbestimmt; 1871: 51.332 Ew.; 1851: 57.397 Ew.),
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Metz, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie (Hpt-Bhf im Süden) Stieringen Sankt Wendel <> Novéant, Grosshettingen <> Metz u. Amanweiler <> Metz u. Luxemburg <> Metz der Elsäss.-Lothr. Eisenbahn (EB); an letzterer im Westen die Eisenbahnstation Devant-les-Ponts.
    • Verwaltung: Bezirkspräsidium, Kreis-Direktion f. den Landkreis Metz, Steuer-Direktion, Hpt-Zollamt (Grenze), Ob.-Post-Direktion, Forst-Direktion, Oberförsterei, Handels-Kammer, Bergamt
    • Banken: Reichsbank-Stelle (Umsatz 1892: 842560500 Mk), Filiale der Luxemburg. Internat. Bank, Bank von Elsass-Lothringen, Bank von Metz,
    • Kirchen: kath. Bischofsitz, 2 evangelische Kirchen, darunter die neue Garnisonkirche, 10 kath. Pfrarrkirchen, darunter die gothische Kathedrale (grösstenteils aus dem 13. Jahrh.), die Kirchen Saint-Vincent, Saint-Martin u. Saint-Ségolène, Synagoge,
    • Bildung: Gymnasium, Progymnasium, Realschule, Seminare f. Priester, Schullehrer u. Lehrerinnen, Kriegsschule, Schule (Musik), Schule (Zeichnen),
    • Kultur: Museum mit Bibliothek u. Gemäldegalerie, Altertümersammlung, naturhistor. Sammlung, Anstalt f. Glasmalerei;
    • Hospitale: Anstalt (Taubstumme), Nikolaus-Hospital, das Garnison-Lazarett im Mosel-Fort (im Westen),
    • Sehenswürdigkeiten: Deutsches Tor, die prächtige Esplanade (Promenade) neben der Place Royale, an dieser die Kaiser-Wilhelms-Kaserne, Denkmäler (Kaiser Wilhelm-I., Bismarck, Moltke), Denkmal der Gefallenen des 1. preuss. Armeekorps (1870-71), Rathhaus an der Place-d'Armes (der Kathedrale gegenüber), die Totenbrücke u. Diedenhofener Brücke über den Hpt-Arm der Mosel;
    • Gewerbe: Fabriken (Schiesspulver; Pulvermühle) auf der Insel Saulcy, Mkt-Halle, Waschanstalt, das Arsenal im Osten, die militärischen Magazine.
    • Viehbestand: (1897) 2.395 Pferde, 146 Rinder, 43 Schafe, 177 Schweine.

Produkte, Handel

1895: Gewerbetätigkeit nicht bedeutend, die Industrie erzeugt Leder, Lederwaren, Hüte, künstliche Blumen, Schuhmacherwaren, Wollzeug, Flanell, Wagen etc.; es gibt große Mühlwerke (Mehl, Öl u. Bretter), Brauereien (Bier); die Schiffahrt (Dampfschiffe) ist nicht unbedeutend (Hafen); Handel (Holz, Getreide, Wein, Vieh, Liqueure, Bier, eingemachte Früchte, Geflügel, Wildbret, Leder, Eisen, Steinkohlen etc.).

Militär

1895: In Metz (XVI. Armeekorps) befand sich der Stab der 33. u. 34. u. der 5. bayr. Infant.-Div., der 66., 67. u. 68. u. der 10. bayr. Infant.-Brigd., der 33. u. 34. Kavall.-Brigd. u. der 16. Feld-Artill.-Brigd., Infant.-Regmt Nr. 67, 98, 130, 131 u. 2 1/2 Bataill. Infant. Nr. 145, bayr. Infant.-Regmt Nr. 4 u. 8, Drag.-Regmt Nr. 9 u. 13, ein Feld-Artill.-Regmt Nr. 33, 2 Abtheil. Feld-Artill. Nr. 34, 1 Bataill. u. 3 Kompn. Fuss-Artill. Nr. 8, ein Feld-Artill.-Regmt Nr. 12, ein bayr. Fuss-Artill.-Regmt Nr. 2, Pionier-Bataill. Nr. 16 u. Nr. 20. Metz war stets eine starke u. wichtige Fest. (I. Rang). Die Mauerbefestigung wich 1550 der Wallbefestigung, die Citadelle kam 1562 hinzu. Vauban baute nach 1674 die Werke um, 1728 - 31 erstand das Mosel-Fort, 1791 ward ein Teil der Zitadelle abgetragen (Esplanade); die nach 1815 heruntergekommenen Werke wurden 1830-45 wiederhergestellt. 1867 begann der Bau der Forts, unter denen das auf dem Mont Saint-Quentin (353 m), 1895 Festung Prinz Friedrich-Karl, das wichtigste war u. auch geblieben ist, nachdem die Deutschen seit 1871 noch andre Forts hinzugefügt hatten, unter diesen das Fort Manstein (346 m) neben der Feste Prinz Friedrich-Karl, welche beide weithin 1895 die Gegend beherrschen.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Kunz von Kauffungen: Die Kirchenbücher der katholischen und protestantischen (reformierten) Gemeinden der Stadt Metz (1561 - 1792); in: Mitteilungen des Roland, 19427, S. 5

Historische Bibliografie

Siehe auch

Icon images.svg Commons-Kategorie: Metz – Bilder, Videos und Audiodateien

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

  • Artikel Metz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  • Landkarte des Korpsübungsplatzes bei Metz, Scriba 1908: Online-PDF

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>METETZJN39CC</gov>

Pläne & Literatur

  • Stotten / Cuno: "Neuester Plan von Metz und Umgebung" (Massstab 1:8.000) Mit alpha. Strassenverzeichniss, Angabe der milit. Gebäude & Dienststellen, u. s. w.; Verlag der Deutschen Buchhandlung (Georg Lang / Inhaber Emil Seifert), Metz 1898.
  • G. Scriba: "Karte des Korpsübungsplatzes bei Metz" (Massstab 1:10.000), Deutsche Buch- und Kunsthandlung, Metz 1908: Weiterleitung Deutsche National Bibliothek

Verwendete Literatur