Werdohl: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
===Pfarrei===
===Pfarrei===
* 1101 schenkte Graf Erpo v. Padberg dem von ihm und seiner Frau Beatrix von Itter gestifteten Kloster in [[Boke]]  (1101-1104) die Kirche in Werdohl „cum dote et predium cum mansis".
* 1101 schenkte Graf Erpo v. Padberg dem von ihm und seiner Frau Beatrix von Itter gestifteten Kloster in [[Boke]]  (1101-1104) die Kirche in Werdohl „cum dote et predium cum mansis".
* 1120 bestätigte der Köln. Erzbischof Arnold I. dem [[Koster Flechtdorf ]]  (1101-1104 in Boke) den Be¬sizt der Kirche in Werdohl.
* 1120 bestätigte der Köln. Erzbischof Arnold I. dem [[Koster Flechtdorf ]]  (1101-1104 in Boke) den Besizt der Kirche in Werdohl.
* 1220 wurde das Patro¬natsrecht über die Kirche zu Werdohl dem [[Kloster Flechtdorf]] gerichtlich zugespiochen; im gleichen Jahre wurde es dann von Kloster Flechtdorf an das Prämonstratenserstift [[Stift Marienwald|Marienwald]] in [[Berentrop]]  über¬tragen.
* 1220 wurde das Patronatsrecht über die Kirche zu Werdohl dem [[Kloster Flechtdorf]] gerichtlich zugespiochen; im gleichen Jahre wurde es dann von Kloster Flechtdorf an das Prämonstratenserstift [[Stift Marienwald|Marienwald]] in [[Berentrop]]  übertragen.
* 1214 Fredericus plebanus.  
* 1214 Fredericus plebanus.  


==Landschaftslage==
==Landschaftslage==
Eingekesselte Lage (183-240 m) in einem doppelten Mäanderbogen des bis 250 m tief und steilhängig in Lenneschiefer eingekerbten Lenne¬tals an der Einmündung der Verse zwischen waldreichen Hochrücken und Rumpfflächen¬resten des West- und Ostsauerländischen Oberlandes. Das alte Wohnviertel der Stadt liegt auf einem etwa 50 m hohen Terrassensporn, während die industriellen Ortsteile sich in der Auniede¬rung oder auf der Niederterrasse sowie als langes Band in dem enggewundenen Versetal angesie¬delt haben.
Eingekesselte Lage (183-240 m) in einem doppelten Mäanderbogen des bis 250 m tief und steilhängig in Lenneschiefer eingekerbten Lennetals an der Einmündung der Verse zwischen waldreichen Hochrücken und Rumpfflächenresten des West- und Ostsauerländischen Oberlandes. Das alte Wohnviertel der Stadt liegt auf einem etwa 50 m hohen Terrassensporn, während die industriellen Ortsteile sich in der Auniederung oder auf der Niederterrasse sowie als langes Band in dem enggewundenen Versetal angesiedelt haben.


==Ortsursprung==
==Ortsursprung==
Zeile 30: Zeile 30:
==Stadtsiedlung==
==Stadtsiedlung==
===Bauliche Entwicklung===
===Bauliche Entwicklung===
Gewachsene, unbefestigte Siedlung mit Kirche fast in der Mitte. Industrielle Ortsteile : Versevörde, Blechhammer, Osmecke, Klein¬hammer, Brauck, Burg, Vorth-Heide, Eveking, Dornwerth, Bärenstein.
Gewachsene, unbefestigte Siedlung mit Kirche fast in der Mitte. Industrielle Ortsteile : Versevörde, Blechhammer, Osmecke, Kleinhammer, Brauck, Burg, Vorth-Heide, Eveking, Dornwerth, Bärenstein.


===Gebäude===
===Gebäude===
Stand 1954: Ev. Kilianskirche erbaut angeblich seit 1090, zuerst erwähnt 1101, Bau vor 1336, Neu¬bau des Turms 1743, später einige Jahre für Ge¬rümpel benutzt, dann abgebrochen 1874. Neu¬bau. Kath. Kirche 1900. Neubau der älteren Kirchspielschule 1738 erwähnt. Lennebrücke mit 8 Bögen aus Stein erbaut 1556, hölzerner Einsatz für Beschädigung durch Eisgang 1643, Wiederaufbau in Stein ab 1662, Neubau 1911. Krankenhaus, Neubauten 1889 und 1936.
Stand 1954: Ev. Kilianskirche erbaut angeblich seit 1090, zuerst erwähnt 1101, Bau vor 1336, Neubau des Turms 1743, später einige Jahre für Gerümpel benutzt, dann abgebrochen 1874. Neubau. Kath. Kirche 1900. Neubau der älteren Kirchspielschule 1738 erwähnt. Lennebrücke mit 8 Bögen aus Stein erbaut 1556, hölzerner Einsatz für Beschädigung durch Eisgang 1643, Wiederaufbau in Stein ab 1662, Neubau 1911. Krankenhaus, Neubauten 1889 und 1936.
5 c Große Brände 1717, 1744; Überschwem¬mungen der Lenne 1589, 1592, 1601, 1643, 1808, 1890, 1909, 1918, 1925, 1940, 1946.
5 c Große Brände 1717, 1744; Überschwemmungen der Lenne 1589, 1592, 1601, 1643, 1808, 1890, 1909, 1918, 1925, 1940, 1946.
 
*1717. Ein Großbrand in Werdohl zerstört viele Häuser.
*1744 Ein Großbrand in Werdohl zerstört 32 Häuser.
*1797 Die Burg Pungelscheid bei Werdohl brennt durch Blitzschlag ab.
*1822. 2. Nov.. Großbrand in Werdohl: 50 Häuser, und damit 70% des gesamten Hausbestandes, brennen ab; zwei Tote.


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
* Militärstammrollen Werdohl, 1887-1916, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1247526?availability=Family%20History%20Library Digitalisate] online bei Familysearch
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kirchenbücher: Ref. seit 1715, ev. seit 1723, kath. seit 1863.
* Kirchenbücher: Ref. seit 1715, ev. seit 1723, kath. seit 1863.
* Meldeunterlagen Werdohl, 1902-1933, [http://www.familysearch.org/search/catalog/1247503?availability=Family%20History%20Library Digitalisate] online bei Familysearch


===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===  
Zeile 49: Zeile 57:


===Jüngere Einwohnerzahlen===
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1818: 997 Einwohner (E.), 1843: 1.436 E., 1858: 1.801 E., 1871: 3.072 E., 1885: 5.082 E., 1895: 6.264 E., 1905: 8.592 E., 1925: 12.253 E., 1933: 12.188 E., 1939: 13.901 E., 1946: 17.211 E., 1950: 18.700 Einwohner.
*1818: 997 Einwohner (E.), 1843: 1.436 E., 1858: 1.801 E., 1871: 3.072 E., 1885: 5.082 E., 1895: 6.264 E.,  
*1905: 8.592 E., 1925: 12.253 E., 1933: 12.188 E., 1939: 13.901 E.,  
*1946: 17.211 E., 1950: 18.700, 2008: 19.303 (Rückgang gegenüber 2000 um 2.176 Einwohner".


==[[Sprache]]==
==[[Sprache]]==
Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]]  der rasch aufgeblühten alten Ackerbürgerstadt gehört in den Unterraum Lüdenscheid des [[westfälisch|Westfälischen]], der mit dem Raum Dortmund den Gebrauch der alten Dualformen ink 'euch', it 'ihr' gemein hat, aber für den Wenfall des persönlichen Fürworts die Wenfallform mik gebraucht (nicht mi).
Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]]  der rasch aufgeblühten alten Ackerbürgerstadt Werdohl gehört in den Unterraum Lüdenscheid des [[westfälisch|Westfälischen]], der mit dem Raum Dortmund den Gebrauch der alten Dualformen ink 'euch', it 'ihr' gemein hat, aber für den Wenfall des persönlichen Fürworts die Wenfallform mik gebraucht (nicht mi).


==Wirtschaft==
==[[Wirtschaft]]==
===Handel und Gewerbe===
===Handel und Gewerbe===
Stand 1954: Neben Viehzucht und wenigem Ackerbau lebte die Bevölkerung von Warenhandel, Fuhrmannsgewerbe und als Köhler, Haupterwerb war jedoch schon im frühen Mittelalter die Verarbeitung des zur Drahtherstellung besonders geeigneten Ose¬mundeisens in Osemund- und Breitwarenhäm¬mern; Inhaber dieser Hämmer waren nach dem Konkurs des letzten Drosten von Neuhoff bäuer¬liche [[Reidemeister]] im Kirchspiel Werdohl. 1954 vor allem vielseitige Metallindustrie, Herstellung von Stahl-, Aluminium- und Metall-, Draht- und Kleineisenwaren, Eisenbahn- und Kraftwagenbedarf sowie Glaswaren.  
Stand 1954: Neben Viehzucht und wenigem Ackerbau lebte die Bevölkerung von Warenhandel, Fuhrmannsgewerbe und als Köhler, Haupterwerb war jedoch schon im frühen Mittelalter die Verarbeitung des zur Drahtherstellung besonders geeigneten [[Osemundeisen|Osemundeisens]] in Osemund- und Breitwarenhämmern; Inhaber dieser Hämmer waren nach dem Konkurs des letzten Drosten von Neuhoff bäuerliche [[Reidemeister]] im Kirchspiel Werdohl. 1954 vor allem vielseitige Metallindustrie, Herstellung von Stahl-, Aluminium- und Metall-, Draht- und Kleineisenwaren, Eisenbahn- und Kraftwagenbedarf sowie Glaswaren.  


1629 Salzquelle an der Lenne nahe bei Werdohl entdeckt, die man durch ein 1634 gebautes Gradierhaus nutzbar zu machen versuchte. Das Unternehmen kam wegen des Salzmonopols der bei Soest gelegenen Saline Sassendorf nicht hoch, Ende 18. Jhdts. Betrieb ein¬gestellt.
1629 Salzquelle an der Lenne nahe bei Werdohl entdeckt, die man durch ein 1634 gebautes Gradierhaus nutzbar zu machen versuchte. Das Unternehmen kam wegen des Salzmonopols der bei Soest gelegenen Saline Sassendorf nicht hoch, Ende 18. Jhdts. Betrieb eingestellt.


===Verkehr===
===Verkehr===
Stand 1954: Werdohl liegt an der um 1950 besonders wichtig gewordenen Verkehrsader von der Ruhr zum Siegerland; in dieser Richtung verlaufen 1954: Hauptbahnstrecke Hagen - Werdohl - Siegen (1861) und Bundesstraße Dortmund - Schwerte - Werdohl -Winterberg. Querverbindung: Bundesstraße So¬lingen - Lüdenscheid - Werdohl - Soest. Die Klein¬bahn Werdohl - Lüdenscheid (1887) erschließt das Versetal.
Stand 1954: Werdohl liegt an der um 1950 besonders wichtig gewordenen Verkehrsader von der Ruhr zum Siegerland; in dieser Richtung verlaufen 1954: Hauptbahnstrecke Hagen - Werdohl - Siegen (1861) und Bundesstraße Dortmund - Schwerte - Werdohl -Winterberg. Querverbindung: Bundesstraße Solingen - Lüdenscheid - Werdohl - Soest. Die [[Kleinbahn]] Werdohl - Lüdenscheid (1887) erschließt das Versetal.


===Umgebungsbedeutung===
===Umgebungsbedeutung===
Stand 1954: Werdohl ist Mittelpunkt für die Siedlungen im Lennetal von Elverlingsen bis Teindeln und im Versetal bis Bärenstein sowie für die Streusied¬lungen auf den Höhen beiderseits des Versetals.
Stand 1954: Werdohl ist Mittelpunkt für die Siedlungen im Lennetal von Elverlingsen bis Teindeln und im Versetal bis Bärenstein sowie für die Streusiedlungen auf den Höhen beiderseits des Versetals.


==Landesherrschaft==
==Landesherrschaft==
*Gerichts- und Polizeisachen. Edietal-Ladungen.
*Da wider nachbenannte Militair-Dienstpflichtige
*1.) Den Tischlergesellen Peter Friedrich Wilhelm Köcker aus Lippstadt, und
*2.) den Schreinergesellen Caspar Diederich Heinrich Rademacher aus Werdohl, im Kreise Altena, aus dem Grunde weil. sie der ihnen gesetzlich obliegenden Militair-Dienstpflicht kein Genüge geleistet, und sich ohne Erlaubniß der vorgesetzten Behörden aus dem Lande entfernt, Klage erhoben und auf Confiskation ihres gegenwärtigen und künftigen Vermögens von Seiten des Königlichen Fisci angetragen worden, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, in ihre Heimath ungesäumt zurückzukehren und spätestens in dem vor dem Deputirten Herrn Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Grundschöttel auf den 15. März 1823, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ober-Landes-Gerichts-Gebäude, angesetzten Termine zu erscheinen, um sich wegen ihres Austritts zu verantworten, unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungsfall mit der Confiskation ihres gesammten jetzigen und zukünftigen Vermögens verfahren werden wird (K. L. 439)
*Hamm den 19. November 1822. Königlich Preußisches Ober-Landes-Gericht. v. Rappard.
*Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm) vom 3. Dezember 1822.
===Landesherren===
===Landesherren===
Werdohl gehörte zur [[Grafschaft Mark]]. Mit der Grafschaft 1609 an [[Königreich Preußen|Brandenburg-Preußen]]. [[Amt Neuenrade (historisch)]]
Werdohl gehörte zur [[Grafschaft Mark]]. Mit der Grafschaft 1609 an [[Königreich Preußen|Brandenburg-Preußen]]. [[Amt Neuenrade (historisch)]]
Zeile 78: Zeile 97:


===Kriegerische Ereignisse===
===Kriegerische Ereignisse===
1591-97 starke Schäden durch spanische und nl. Truppen.
*1591-97 starke Schäden durch spanische und niederländische Truppen.
*1945.14. Apr.. Die Amerikaner marschieren in Werdohl ein.


== Wappen ==
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding=10px
{|cellpadding="10"
|[[Bild:Werdohl Wappen.png]]
|valign="top"|[[Image:Werdohl Wappen.png|100px]]
|valign=top|''Beschreibung:''
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen'''(1912): Schild durch eine goldene Spitze, die mit einem dreireihig rot-silbern geschachten Balken belegt ist, von Silber und Schwarz gespalten; im silbernen Felde eine rote Rose mit grünen Blättern, im schwarzen eine dreigliedrige silberne Kette. (Balken = Mark, Kette = von Neuhoff, Rose aus dem Siegel der ev. Kirche). Wappen 1936 genehmigt, schon vorher gewohnheitsmäßig geführt.


'''Siegel''' Wappen wird 1954 auch im Siegel verwendet.
|}
|}


=== Allgemeine Information ===
==Stadtgebiet==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
* 1888 Ausgemeindung: an Neuenrade der Wohnplatz Berentrop
* 1891 Ausgemeindung: an Küntrop der Wohnplatz Oventrop (41 ha, 1885: 15 Einwohner).
* 1938 Eingemeindung: Wohnplatz Remmelshagen (23 ha; die Einwohner wurden schon vorher bei Werdohl mitgezählt); 1936: Wohnplätze Elverlingsen, Dresel und Wilhelmsthal (371 ha, 239 E.); 1938: Wohnplätze Rothenhohl I und II und Altenmühle.
* Stadtgebiet 1858 und 1910: 2642 ha; 1951: 3062 ha.
* 1954: Zahlreiche Einzelsiedlungen außerhalb des Ortskernes, vorwiegend im Versetal.
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer nach Mittelalter===
1313 zum [[Erzbistum Köln]], Dekanat Attendorn (Archidiakon der Kölner Dompropst) gezählt; seit 1821 [[Erzbistum Paderborn|Diözese Paderborn]], Dekanat Lüdenscheid. Kilianskirche 1220 als Besitz des [[Kloster Flechtorf|Klosters Flechtorf]] bestätigt, darauf von diesem dem Prämonstratenserpriorat Silva St. Mariae virginis (Marienwald) zu Berentrop im Kirchspiel Werdohl übertragen, das im Kloster Scheda aufging. Die Pröpste von Scheda besaßen die Kollation der Pfarre Werdohl noch über die Reformation hinaus. Kath. Pfarrer wieder 1861, Pfarre 1863 bzw. 1891.


== Politische Einteilung ==
===Reformation===
<!--
Reformation seit 1567 völlig durchgedrungen. Nach 1624 vergebliche Gegenreformationsversuche. Dann Streit zwischen Luth. und Kalvinisten um die Kirche, die 1634 den in der Minderzahl befindlichen Reformierten zugewiesen wurde; seit 1636 schließlich gemeinsame Kirchenbenutzung, 1850 Vereinigung beider Richtungen zu einer ev. Gemeinde. Kreissynode Lüdenscheid.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
===Bekenntnisse===
[[Bild:Karte_Ort_Werdohl.png]]
1910: 2/3 Ev., 1946: 70% Ev., 1950: 12.744 Ev., 5.463 Kath., 458 Andersgläubige, Glaubenslose, verschiedene Religionsgemeinschaften 380.
</center>
 
|}
===Wohlfahrtspflege===
-->
Stand 1954: Ev. Krankenhaus 1878, städt. seit 1912. Apotheke. Stadtwerke. Wasserwerk mit Pumpwerk Kettling 1911. Kanalisation ohne Kläranlage seit 1934, 1954 für 50% der Bevölkerung. Gaswerk 1934 für Ferngasbezug erbaut.
 
==Bildungswesen==
===Schulen===
Stand 1954: Ältere Kirchspielschule erwähnt 1738, 1954 Volksschule. Rektoratschule, umgewandelt zur Mittelschule ab 1940. Fortbildungsschule, später Berufsschule. Haushaltungsschule.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
===Theater===
=== Evangelische Kirchen ===
Stand 1954: Theater des Volkes (für Gastspiele).
=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Zeitungen==
=== Genealogische Quellen ===
* Süderländer Volksfreund (parteilos) 1887 bis 1945 und seit 1949.  
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
* Werdohler Tageblatt (zuletzt dem Zentrum nahestehend) 1901-35, dann aufgekauft vom Verlag des Süderländer Volksfreunds.
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
* Stadtverwaltung Werdohl [http://www.werdohl.de www.werdohl.de]


==Archiv==
* [[Werdohl/Stadtarchiv]]
*  Pfarrarchiv


=== Offizielle Webseiten ===
==Bibliografie==
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
* Bau- u. Kunstdenkmäler des Kreises Altena.
<!-- === Weitere Webseiten === -->
* Classen, Wilhelm: Die Quellen zur Geschichte des alten Amtes Neuenrade (Kirchspiele Werdohl und Ohle, bis 1300), in : Beitr. zur Gesch. und Heimatkunde des märkischen Süderlandes, Bd. 4, Heft 1 (1949).
* Colsmann, Alfred: Bilder Werdohler Vergangenheit (1952, Nachdruck 1991).
* Daniel, A.: Aus der Vorzeit Werdohls (1882).
* Gemeindebuch Werdohl, 100 Jahre vereinigte luth. und ref. Gemeinde. (1952).
* Schmidt, Ferd.:  Das Osemundgewerbe im Süderlande bis zur Errichtung des Altenaer Eisendrahtstapels 1744, in: Beitr. zur Gesch. und Heimatkunde des märkischen Süderlandes, Bd. 3 (1949).
* Voye, E.:  Geschichte der Industrie im märkischen Sauerland (1909).
* Zypmann, Th.: Die Entwicklung Werdohls in den letzten 100 Jahren, in: Der Märker 2 (1952/53).


==Zufallsfunde==
===Periodika===
* Der Märker, Heimatblatt für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark (1951 ff.).
* Süderland, Heimatblatt für den südl. Teil der Grafschaft Mark (1924-38).


Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm, vom 3. Dezember 1822.
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Werdohl}}


'''Gerichts- und Polizei-Sachen.''' Edictal-Ladungen.
== Weblinks ==
Da wider nachbenannte Militair-Dienstpflichtige: 1) den Tischlergesellen Peter Friedrich Wilhelm Köcker aus Lippstadt und 2) den Schreinergesellen '''Caspar Diederich Heinrich Rademacher''' aus Werdohl, im Kreise Altena aus dem Grunde weil sie der ihnen gesetzlich obliegenden Militair-Dienstpflicht kein Genüge geleistet, und sich ohne Erlaubniß der vorgesetzten Behörden aus dem Lande entfernt, Klage erhoben und auf Confiskation ihres gegenwärtigen und kunftigen Vermögens von Seiten des Königlichen Fisci angetragen worden, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, in ihre Heimath ungesäumt zurückzukehren, und spätestens in dem vor dem Deputirten Herrn Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Grundschöttel auf den 15. März 1823 Vormittags 11 Uhr im hiesigen Ober-Landes-Gerichts-Gebäude angesetzten Termine zu erscheinen, um sich wegen ihres Austritts zu verantworten, unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungsfall mit der Confiskation ihres gesammten jetzigen und zukünftigen Vermögens verfahren werden wird. (K. L. 439).  
=== Offizielle Webseiten ===
* Stadtverwaltung Werdohl [http://www.werdohl.de www.werdohl.de]


Hamm den 19. November 1822. Königlich Preußisches Ober-Landes-Gericht. v. Rappard.  
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]


=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]


Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link}}


==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  




==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|WEROHLJO31VG}}
<gov>WEROHLJO31VG</gov>


{{Navigationsleiste_Märkischer_Kreis}}
{{Navigationsleiste_Märkischer_Kreis}}

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:29 Uhr

Werdohl: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Märkischer Kreis > Werdohl

Früherwähnung

Name

„Veerhol" 1101; „Werthol" 1120; „Wertole" 1194; „Werdole" 1220; „Werthole" 1220; „Werhole" 1252. Werdohle (1677, 1840), Werdole (19. Jh.).

Pfarrei

  • 1101 schenkte Graf Erpo v. Padberg dem von ihm und seiner Frau Beatrix von Itter gestifteten Kloster in Boke (1101-1104) die Kirche in Werdohl „cum dote et predium cum mansis".
  • 1120 bestätigte der Köln. Erzbischof Arnold I. dem Koster Flechtdorf (1101-1104 in Boke) den Besizt der Kirche in Werdohl.
  • 1220 wurde das Patronatsrecht über die Kirche zu Werdohl dem Kloster Flechtdorf gerichtlich zugespiochen; im gleichen Jahre wurde es dann von Kloster Flechtdorf an das Prämonstratenserstift Marienwald in Berentrop übertragen.
  • 1214 Fredericus plebanus.

Landschaftslage

Eingekesselte Lage (183-240 m) in einem doppelten Mäanderbogen des bis 250 m tief und steilhängig in Lenneschiefer eingekerbten Lennetals an der Einmündung der Verse zwischen waldreichen Hochrücken und Rumpfflächenresten des West- und Ostsauerländischen Oberlandes. Das alte Wohnviertel der Stadt liegt auf einem etwa 50 m hohen Terrassensporn, während die industriellen Ortsteile sich in der Auniederung oder auf der Niederterrasse sowie als langes Band in dem enggewundenen Versetal angesiedelt haben.

Ortsursprung

Kirchort zuerst 1101, ebenso 1760.

Stadtgründung

Stadtrechte 1936 durch den Oberpräsidenten der Provinz Westfalen verliehen.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Gewachsene, unbefestigte Siedlung mit Kirche fast in der Mitte. Industrielle Ortsteile : Versevörde, Blechhammer, Osmecke, Kleinhammer, Brauck, Burg, Vorth-Heide, Eveking, Dornwerth, Bärenstein.

Gebäude

Stand 1954: Ev. Kilianskirche erbaut angeblich seit 1090, zuerst erwähnt 1101, Bau vor 1336, Neubau des Turms 1743, später einige Jahre für Gerümpel benutzt, dann abgebrochen 1874. Neubau. Kath. Kirche 1900. Neubau der älteren Kirchspielschule 1738 erwähnt. Lennebrücke mit 8 Bögen aus Stein erbaut 1556, hölzerner Einsatz für Beschädigung durch Eisgang 1643, Wiederaufbau in Stein ab 1662, Neubau 1911. Krankenhaus, Neubauten 1889 und 1936. 5 c Große Brände 1717, 1744; Überschwemmungen der Lenne 1589, 1592, 1601, 1643, 1808, 1890, 1909, 1918, 1925, 1940, 1946.

  • 1717. Ein Großbrand in Werdohl zerstört viele Häuser.
  • 1744 Ein Großbrand in Werdohl zerstört 32 Häuser.
  • 1797 Die Burg Pungelscheid bei Werdohl brennt durch Blitzschlag ab.
  • 1822. 2. Nov.. Großbrand in Werdohl: 50 Häuser, und damit 70% des gesamten Hausbestandes, brennen ab; zwei Tote.

Bevölkerung

  • Militärstammrollen Werdohl, 1887-1916, Digitalisate online bei Familysearch

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbücher: Ref. seit 1715, ev. seit 1723, kath. seit 1863.
  • Meldeunterlagen Werdohl, 1902-1933, Digitalisate online bei Familysearch

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1819-1851 (luth.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1832-1836 (luth.) Konfirmationen
  • 1819-1851 (ref.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1828-1850 (ref.) Konfirmationen
  • 1852-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1863-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

  • 1818: 997 Einwohner (E.), 1843: 1.436 E., 1858: 1.801 E., 1871: 3.072 E., 1885: 5.082 E., 1895: 6.264 E.,
  • 1905: 8.592 E., 1925: 12.253 E., 1933: 12.188 E., 1939: 13.901 E.,
  • 1946: 17.211 E., 1950: 18.700, 2008: 19.303 (Rückgang gegenüber 2000 um 2.176 Einwohner".

Sprache

Die niederdeutschen Mundart der rasch aufgeblühten alten Ackerbürgerstadt Werdohl gehört in den Unterraum Lüdenscheid des Westfälischen, der mit dem Raum Dortmund den Gebrauch der alten Dualformen ink 'euch', it 'ihr' gemein hat, aber für den Wenfall des persönlichen Fürworts die Wenfallform mik gebraucht (nicht mi).

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Stand 1954: Neben Viehzucht und wenigem Ackerbau lebte die Bevölkerung von Warenhandel, Fuhrmannsgewerbe und als Köhler, Haupterwerb war jedoch schon im frühen Mittelalter die Verarbeitung des zur Drahtherstellung besonders geeigneten Osemundeisens in Osemund- und Breitwarenhämmern; Inhaber dieser Hämmer waren nach dem Konkurs des letzten Drosten von Neuhoff bäuerliche Reidemeister im Kirchspiel Werdohl. 1954 vor allem vielseitige Metallindustrie, Herstellung von Stahl-, Aluminium- und Metall-, Draht- und Kleineisenwaren, Eisenbahn- und Kraftwagenbedarf sowie Glaswaren.

1629 Salzquelle an der Lenne nahe bei Werdohl entdeckt, die man durch ein 1634 gebautes Gradierhaus nutzbar zu machen versuchte. Das Unternehmen kam wegen des Salzmonopols der bei Soest gelegenen Saline Sassendorf nicht hoch, Ende 18. Jhdts. Betrieb eingestellt.

Verkehr

Stand 1954: Werdohl liegt an der um 1950 besonders wichtig gewordenen Verkehrsader von der Ruhr zum Siegerland; in dieser Richtung verlaufen 1954: Hauptbahnstrecke Hagen - Werdohl - Siegen (1861) und Bundesstraße Dortmund - Schwerte - Werdohl -Winterberg. Querverbindung: Bundesstraße Solingen - Lüdenscheid - Werdohl - Soest. Die Kleinbahn Werdohl - Lüdenscheid (1887) erschließt das Versetal.

Umgebungsbedeutung

Stand 1954: Werdohl ist Mittelpunkt für die Siedlungen im Lennetal von Elverlingsen bis Teindeln und im Versetal bis Bärenstein sowie für die Streusiedlungen auf den Höhen beiderseits des Versetals.

Landesherrschaft

  • Gerichts- und Polizeisachen. Edietal-Ladungen.
  • Da wider nachbenannte Militair-Dienstpflichtige
  • 1.) Den Tischlergesellen Peter Friedrich Wilhelm Köcker aus Lippstadt, und
  • 2.) den Schreinergesellen Caspar Diederich Heinrich Rademacher aus Werdohl, im Kreise Altena, aus dem Grunde weil. sie der ihnen gesetzlich obliegenden Militair-Dienstpflicht kein Genüge geleistet, und sich ohne Erlaubniß der vorgesetzten Behörden aus dem Lande entfernt, Klage erhoben und auf Confiskation ihres gegenwärtigen und künftigen Vermögens von Seiten des Königlichen Fisci angetragen worden, so werden dieselben hiedurch aufgefordert, in ihre Heimath ungesäumt zurückzukehren und spätestens in dem vor dem Deputirten Herrn Ober-Landes-Gerichts-Referendarius Grundschöttel auf den 15. März 1823, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ober-Landes-Gerichts-Gebäude, angesetzten Termine zu erscheinen, um sich wegen ihres Austritts zu verantworten, unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungsfall mit der Confiskation ihres gesammten jetzigen und zukünftigen Vermögens verfahren werden wird (K. L. 439)
  • Hamm den 19. November 1822. Königlich Preußisches Ober-Landes-Gericht. v. Rappard.
  • Rheinisch-westfälischer Anzeiger (Hamm) vom 3. Dezember 1822.


Landesherren

Werdohl gehörte zur Grafschaft Mark. Mit der Grafschaft 1609 an Brandenburg-Preußen. Amt Neuenrade (historisch)

Kriegerische Ereignisse

  • 1591-97 starke Schäden durch spanische und niederländische Truppen.
  • 1945.14. Apr.. Die Amerikaner marschieren in Werdohl ein.

Siegel, Wappen, Fahne

Werdohl Wappen.png Beschreibung:

Wappen(1912): Schild durch eine goldene Spitze, die mit einem dreireihig rot-silbern geschachten Balken belegt ist, von Silber und Schwarz gespalten; im silbernen Felde eine rote Rose mit grünen Blättern, im schwarzen eine dreigliedrige silberne Kette. (Balken = Mark, Kette = von Neuhoff, Rose aus dem Siegel der ev. Kirche). Wappen 1936 genehmigt, schon vorher gewohnheitsmäßig geführt.

Siegel Wappen wird 1954 auch im Siegel verwendet.

Stadtgebiet

  • 1888 Ausgemeindung: an Neuenrade der Wohnplatz Berentrop
  • 1891 Ausgemeindung: an Küntrop der Wohnplatz Oventrop (41 ha, 1885: 15 Einwohner).
  • 1938 Eingemeindung: Wohnplatz Remmelshagen (23 ha; die Einwohner wurden schon vorher bei Werdohl mitgezählt); 1936: Wohnplätze Elverlingsen, Dresel und Wilhelmsthal (371 ha, 239 E.); 1938: Wohnplätze Rothenhohl I und II und Altenmühle.
  • Stadtgebiet 1858 und 1910: 2642 ha; 1951: 3062 ha.
  • 1954: Zahlreiche Einzelsiedlungen außerhalb des Ortskernes, vorwiegend im Versetal.

Kirchenwesen

Bistümer nach Mittelalter

1313 zum Erzbistum Köln, Dekanat Attendorn (Archidiakon der Kölner Dompropst) gezählt; seit 1821 Diözese Paderborn, Dekanat Lüdenscheid. Kilianskirche 1220 als Besitz des Klosters Flechtorf bestätigt, darauf von diesem dem Prämonstratenserpriorat Silva St. Mariae virginis (Marienwald) zu Berentrop im Kirchspiel Werdohl übertragen, das im Kloster Scheda aufging. Die Pröpste von Scheda besaßen die Kollation der Pfarre Werdohl noch über die Reformation hinaus. Kath. Pfarrer wieder 1861, Pfarre 1863 bzw. 1891.

Reformation

Reformation seit 1567 völlig durchgedrungen. Nach 1624 vergebliche Gegenreformationsversuche. Dann Streit zwischen Luth. und Kalvinisten um die Kirche, die 1634 den in der Minderzahl befindlichen Reformierten zugewiesen wurde; seit 1636 schließlich gemeinsame Kirchenbenutzung, 1850 Vereinigung beider Richtungen zu einer ev. Gemeinde. Kreissynode Lüdenscheid.

Bekenntnisse

1910: 2/3 Ev., 1946: 70% Ev., 1950: 12.744 Ev., 5.463 Kath., 458 Andersgläubige, Glaubenslose, verschiedene Religionsgemeinschaften 380.

Wohlfahrtspflege

Stand 1954: Ev. Krankenhaus 1878, städt. seit 1912. Apotheke. Stadtwerke. Wasserwerk mit Pumpwerk Kettling 1911. Kanalisation ohne Kläranlage seit 1934, 1954 für 50% der Bevölkerung. Gaswerk 1934 für Ferngasbezug erbaut.

Bildungswesen

Schulen

Stand 1954: Ältere Kirchspielschule erwähnt 1738, 1954 Volksschule. Rektoratschule, umgewandelt zur Mittelschule ab 1940. Fortbildungsschule, später Berufsschule. Haushaltungsschule.

Theater

Stand 1954: Theater des Volkes (für Gastspiele).

Zeitungen

  • Süderländer Volksfreund (parteilos) 1887 bis 1945 und seit 1949.
  • Werdohler Tageblatt (zuletzt dem Zentrum nahestehend) 1901-35, dann aufgekauft vom Verlag des Süderländer Volksfreunds.

Archiv

Bibliografie

  • Bau- u. Kunstdenkmäler des Kreises Altena.
  • Classen, Wilhelm: Die Quellen zur Geschichte des alten Amtes Neuenrade (Kirchspiele Werdohl und Ohle, bis 1300), in : Beitr. zur Gesch. und Heimatkunde des märkischen Süderlandes, Bd. 4, Heft 1 (1949).
  • Colsmann, Alfred: Bilder Werdohler Vergangenheit (1952, Nachdruck 1991).
  • Daniel, A.: Aus der Vorzeit Werdohls (1882).
  • Gemeindebuch Werdohl, 100 Jahre vereinigte luth. und ref. Gemeinde. (1952).
  • Schmidt, Ferd.: Das Osemundgewerbe im Süderlande bis zur Errichtung des Altenaer Eisendrahtstapels 1744, in: Beitr. zur Gesch. und Heimatkunde des märkischen Süderlandes, Bd. 3 (1949).
  • Voye, E.: Geschichte der Industrie im märkischen Sauerland (1909).
  • Zypmann, Th.: Die Entwicklung Werdohls in den letzten 100 Jahren, in: Der Märker 2 (1952/53).

Periodika

  • Der Märker, Heimatblatt für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark (1951 ff.).
  • Süderland, Heimatblatt für den südl. Teil der Grafschaft Mark (1924-38).

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WEROHLJO31VG</gov>


Wappen NRW Kreis Märkischer Kreis.png Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg)

Altena | Balve | Halver | Hemer | Herscheid | Iserlohn | Kierspe | Lüdenscheid |
Meinerzhagen | Menden | Nachrodt-Wiblingwerde | Neuenrade | Plettenberg | Schalksmühle | Werdohl .