Delbrück: Unterschied zwischen den Versionen
Koelfu (Diskussion • Beiträge) |
(→Kirche) |
||
(70 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' [[Delbrück]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | |||
''' | |||
'''Hierarchie: ''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis_Paderborn]] > [[Delbrück]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lage_Ort_Delbrück_Kreis_Paderborn.png|thumb|150px|Lokalisierung Delbrück innerhalb des Kreises Paderborn]] </center> | |<center>[[Bild:Lage_Ort_Delbrück_Kreis_Paderborn.png|thumb|150px|Lokalisierung Delbrück innerhalb des Kreises Paderborn]] </center> | ||
|} | |} | ||
[[Datei:Delbrueck 0246.JPG|thumb|250px|Blick auf die kath. Kirche St. Johannes Bapt.]] | |||
==Früherwähnung== | |||
===Name=== | |||
1219-38 „Thelebrugge"; 1266 „Dellebruggen"; 1276 „Delebrugge"; 1289 „Delbrucgen", 1391, 1415 Delbruge. | |||
===Ortbezeichnung=== | |||
1250 „[[municio]] der Delbrugge" | |||
===Kirche=== | |||
* 1292 Bernh. capellanus i. Delbrugge. | |||
** Quelle Früherwähnung: [[Westfälisches Urkundenbuch]] III. Nr. 1447, IV. Nr. 1075; 1446, VII. Nr. 2143, [[Osnabrücker Urkundenbuch]] II. Nr. 112 | |||
==Landschaftslage== | |||
Delbrück liegt im sandigen Ostmünsterland in 95 bis 115 m Höhe am sanft südwärts zur anmoorigen Haustenbachniederung einfallenden Hang des flachen Delbrücker Landrückens inmitten einer von Streusiedlungen übersäten Bruchlandschaft. | |||
==Ortsursprung== | |||
Pagus Delbrück (Dorf) war immer bäuerliche Siedlung, hatte aber Markt- und Zollfreiheit, bestätigt 1591 durch Erzbischof Dietrich von Köln. Befestigung 1250 erwähnt. | |||
==Stadtgründung== | |||
1808-15 Flecken, nach 1815 Stadt im Amtsverband. | |||
==Stadtsiedlung== | |||
===Bauliche Entwicklung=== | |||
In spät besiedeltem Gebiet (12.43. Jh.) gewachsene ( ?) Siedlung mit ungleichmäßigem Grundriß und rippenförmigem Straßennetz. Im Mittelpunkt die Kirche mit kreisförmigem Kirchplatz. Der alte Kirchhof durch Wall und Dornhecke (Hagedorn) befestigt. | |||
===Gebäude=== | |||
Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, romanische Gewölbebasilika, im 14. Jhdt. zur Hallenkirche umgebaut, Umbau nach 1853. Rathaus um 1590 neu erbaut. Pfarrhaus 1720. Schöne Fachwerkhäuser; in der Dorfbauerschaft der Valepagenhof, Fachwerk 1577. | |||
==Bevölkerung== | |||
===Seuchen=== | |||
Seuchen in Delbrügge wüteten im 30jährigen Krieg. | |||
===Bevölkerungsverzeichnisse=== | |||
Kirchenbücher (rk.) seit 1666. | |||
====[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]==== | |||
* Delbrück (Flecken 1808, Stadt 1815), „Delbrügksche Inzugsgelder" 1655/56 (Staatsarchiv Münster, Abt. Paderborn, Rechnungen). | |||
** Veröffentlichung: Joseph Brockmann, Delbrücksche Einzugsliste 1655/56. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 3, S. 151-154. | |||
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=083&tektId=364&klassId=23&suche=1&verzId=516 1643-1685 Verzeichnisse von den Ländereien (Ackerland, Wiesen u.Gärten) der Orte, Gemeinden, Ämter resp. Kirchspielen des Bistums Paderborn; Einwohnerlisten; geordnet nach der Größe der einzelnen Besitzer, ihrer Größe und ihrem Steuerertrag auf Grund amtlicher Vermessungen und Feststellungen]. | |||
===Mormonendaten=== | |||
* [[Delbrück/Batchnummern]] | |||
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]=== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=1156 Delbrück] | |||
===Jüngere Einwohnerzahlen=== | |||
Um 1800: 136 Feuerstellen, 1818: 962 Einwohner (E.), 1820: 907 E., 1843: 1.107 E., 1858: 1.224E.. 1871: 1.196 E., 1885: 1.257 E., 1895: 1.315 E., 1905: 1.391 E., 1913: 1.482 E., 1925: 1.489 E., 1933: 1.519 E., 1939: 1.633 E., 1946: 2.473 E., 1950: 2.365 E. (Stadtkern 1419 E., Feldmark 946 Einwohner.). | |||
==[[Sprache]]== | |||
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]] [[Mundart]] von Delbrück, die 1954 noch fest im Gebrauch war, liegt im Ostraum Arnsberg-Paderborn -Halle des [[Westfälisch|Westfälischen]], Kennzeichen: jiu 'euch', sin `(ich) bin', mi 'mir' und 'mich', buggen 'bauen'. | |||
==[[Wirtschaft]]== | |||
===[[Handel]] und [[Gewerbe]]=== | |||
Immer Ackerbürgersiedlung. Bedeutende Märkte, um 1845: 4 Kram- und Viehmärkte. Zünfte seit Spätmittelalter. Daneben heute: Ziegel- und Drainrohrwerk (1868), Baumaterialien-Emma, Verzinkereiwerk (1926), 2 Möbelfabriken. Seit 1946 Fabriken für Matratzen und Bohnerwachs. | |||
===[[Verkehr]]=== | |||
Delbrück liegt abseits des Hauptverkehrs. Kleinbahn Sennelager-Delbrück-Wiedenbrück der Westfälischen Landeseisenbahn (1902) als Verbindung zu Nebenstrecken. Bundesstraße Münster-Delbrück-Paderborn-Höxter. Landstraßen nach Bielefeld, Lippstadt, Büren-Brilon, Haaren-Marsberg. | |||
===Umgebungsbedeutung=== | |||
Delbrück ist Mittelpunkt der Streusiedlungen der engeren Umgebung (Delbrücker Land). | |||
==Verwaltung== | |||
===Rat=== | |||
2 Bürgermeister, der eine von den sogenannten „Dorfstätten", der andere von den „kleineren Stellen" gewählt. | |||
== | ===Gericht=== | ||
Gogericht „vor dem Hagedorn" seit Mittelalter. | |||
===Einordnung im [[Fürstbistum Paderborn]] 1779=== | |||
* 1779 [[Delbrück]] | |||
** [[Explication]] (Status): [[Dorf]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]] | |||
** [[Verwaltungsamt|Amt]]: [[Amt Delbrück (historisch)|Delbrück]] | |||
* 1779 darin | |||
** [[Explication]] (Status): [[Dorfbauerschaft (Delbrück)|Dorfbauerschaft]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Fürstbistum Paderborn|Fürstlich]] | |||
** [[Verwaltungsamt|Amt]]: [[Amt Delbrück (historisch)|Delbrück]] | |||
==Landesherrschaft== | |||
===Landesherren=== | |||
* <1803 [[Fürstbistum Paderborn]], [[Amt Delbrück (historisch)]] | |||
* 1803-1806 [[Königreich Preußen]], [[Erbfürstentum Paderborn]] | |||
* 1806-1813 [[Königreich Westfalen]], [[Departement der Fulda]], [[Distrikt Paderborn]], [[Kanton Delbrück]] | |||
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]] | |||
* 1815 Preußische [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Minden]], [[Kreis Paderborn]], [[Amt Delbrück]] | |||
* 1949 [[Regierungsbezirk Detmold]] | |||
===Kriegerische Ereignisse=== | |||
* 1604. Einfall spanischer Freibeuter | |||
===Reichssachen=== | |||
* 1815 Gerichtskommission. 1879 Amtsgericht. | |||
== | ==Siegel, Wappen, Fahne== | ||
{| | {|cellpadding="10" | ||
| | |valign="top"|[[Image:Delbrueck-wap-alt.jpg|100px]] | ||
|''Beschreibung:'' | |valign="top"|''Beschreibung:'' | ||
'''Wappen (historisch)''': In Silber ein schwarzes Kreuz, nachweisbar seit 1683, zurückgehend vielleicht auf die örtliche Kreuzverehrung. | |||
'''Siegel''' Die Stadt führte früher als Siegel und Wappen: In Silber ein schwarzes Kreuz, nachweisbar seit 1683, | |||
|} | |} | ||
{| | {|cellpadding="10" | ||
| | |valign="top"|[[Image:Wappen_Stadt_Delbrück_Kreis_Paderborn.png|100px]] | ||
|''Beschreibung:'' | |valign="top"|''Beschreibung:'' | ||
''' Wappen (alt, ab 1939)''': In Gold ein schwarzer dreiästiger blattloser Hagedornstrauch mit roten Früchten (Anlehnung an die alte Gerichtsstätte). | |||
|} | |||
{|cellpadding="10" | |||
|valign="top"|[[Image:wappen_stadt_delbrueck1.jpg|100px]] | |||
|valign="top"|''Beschreibung:'' | |||
''' Wappen (neu, ab 1977 gültig)''': zeigt auf dem Wappenschild links den Hagedorn, nun mit 10 Früchten, die die 10 Orte symbolisieren, auf der rechten Seite den Boker Hund und unten das schwarze Kreuz, das das Siegel des Delbrücker Landes zierte. | |||
|} | |} | ||
== | ==Finanzwesen== | ||
[[Bild:Delbrueck-NG-1921.jpg|thumb|300px|right|Notgeld von 1921]] | |||
===Münzwesen=== | |||
[[Notgeld]], ausschließlich Papier. 1921: 25, 50 Pfg., 1, 3, 5 M. | |||
==Stadtgebiet== | |||
* 1885: 483 ha, 1895: 487 ha, 1950: 485 ha. | |||
===Kommunalreform 1975=== | |||
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 [[Amt Delbrück]] mit den Gemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke zur Stadt [[Delbrück]] zusammen geschlossen. | |||
** Die Stadt [[Delbrück]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Delbrück|Amtes Delbrück]]. | |||
Die ostwestfälische Stadt Delbrück entstand in der heutigen Form durch die Kommunalreform 1975.<br/> | |||
Die folgenden Orte zählen zur Stadt Delbrück:<br/> | |||
'''[[Anreppen]] - [[Bentfeld (Delbrück)|Bentfeld]] - [[Boke]] - [[Hagen (Delbrück)|Hagen]] - [[Lippling]] - [[Ostenland]] - [[Schöning]] - [[Steinhorst (Delbrück)|Steinhorst]] - [[Westenholz]].''' | |||
Den Kern der heutigen Stadt bildet das "Land Delbrück" allerdings ohne [[Hövelhof]], das ursprünglich ebenfalls zum Delbrücker Land gehörte. Hinzugekommen sind die Lippegemeinden [[Anreppen]], [[Bentfeld]] und [[Boke]]. | |||
=== Allgemeine Information === | |||
Die Stadt Delbrück ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn. Der Ortskern liegt ca. 15 km westlich von Paderborn. | Die Stadt Delbrück ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn. Der Ortskern liegt ca. 15 km westlich von Paderborn. | ||
<p>Es muss unterschieden werden zwischen dem '''Land Delbrück''', dem '''Amt Delbrück''', dem '''Dorf Delbrück''' und der '''Stadt Delbrück'''. | |||
====Land Delbrück==== | |||
<p>Das Land Delbrück war Teil des Hochstifts Paderborn. Es entsprach einem Amt und gehörte zum Oberamt Neuhaus. Es umfasste die heutigen Städte Delbrück und [[Hövelhof]], jedoch ohne die Lippegemeinden [[Anreppen]], [[Bentfeld]] und [[Boke]]. Das Land galt als eine Gemeinde, allerdings mit mehreren Bauerschaften. Nach der Auflösung des Hochstifts Paderborn durch den Einmarsch der Preußen 1802 behielt das Land zunächst seinen Status. Erst die Franzosen setzten 1808 eine neue Struktur durch. | |||
====[[Amt Delbrück]]==== | |||
<p>Mit den Reformen der Franzosen verlor das Land Delbrück seinen Charakter als das ganze Land umfassende Gemeinde. Das Land Delbrück wurde in mehrere Gemeinden aufgeteilt und zwar in das Dorf Delbrück, die [[Dorfbauerschaft]], [[Hagen]] mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, [[Westenholz]], [[Ostenland]] und [[Westerloh]] mit den Ortsteilen [[Schöning]], [[Lippling]], [[Steinhorst]] und Osterloh. Diese Gemeinden wurden zum Canton und später zum Amt Delbrück zusammengefasst. [[Hövelhof]] wurde in diesem Zusammenhang von Delbrück getrennt und dem Amt [[Neuhaus]] zugeschlagen. | |||
<p>Das Amt Delbrück bestand bis zur Kommunalreform 1975. | |||
====Dorf Delbrück oder Delbrück-Mitte==== | |||
<p>Das Kirchdorf Delbrück bildete ab 1808 eine eigenständige Gemeinde. Es war Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Delbrück. Ab 1825 war Delbrück auf dem Provinziallandtag vertreten und hatte somit den Status einer Stadt. Die Begriffe Dorf und Stadt Delbrück werden bis zur Kommunalreform 1975 nebeneinander gebraucht. Nach der Kommunalreform wurde aus dem Dorf Delbrück und der Delbrücker [[Dorfbauerschaft]] der Stadtteil Delbrück-Mitte. | |||
====Stadt Delbrück==== | |||
<p>Mit der Kommunalreform 1975 entstand die neue Stadt Delbrück, nun bestehend aus den Orstteilen Delbrück-Mitte, [[Lippling]], [[Steinhorst]], [[Schöning]], [[Westenholz]], [[Hagen]], [[Ostenland]] und den Lippegemeinden [[Boke]], [[Bentfeld]] und [[Anreppen]]. | |||
== Politische Einteilung == | ====Politische Einteilung ==== | ||
Die Stadt Delbrück mit heute (Stand: | Die Stadt Delbrück mit heute (Stand: 2020) knapp 32.000 Einwohnern besteht aus 10 Orten nämlich den drei sogenannten Lippegemeinden [[Anreppen]], [[Bentfeld]] und [[Boke]], die vorher zum Amt Salzkotten gehört hatten, sowie Delbrück, [[Hagen]] (Nord- und Sudhagen), [[Lippling]], [[Ostenland]], [[Schöning]], [[Steinhorst]] und [[Westenholz]], die vorher zum Amt Delbrück gehörten.<br> | ||
Vor der Kommunalreform gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück mehrere selbständige Gemeinden und zwar [[Boke]], [[Anreppen]] und [[Bentfeld]], die zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. Die Gemeinden Delbrück, [[Dorfbauerschaft]] (die den Ort Delbrück praktisch wie ein Ring umgab), [[Hagen]] mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, [[Ostenland]], [[Westenholz]] und [[Westerloh]] mit den Ortsteilen [[Lippling]], [[Schöning]] und [[Steinhorst]], gehörten zum Amt Delbrück. | Vor der Kommunalreform gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück mehrere selbständige Gemeinden und zwar [[Boke]], [[Anreppen]] und [[Bentfeld]], die zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. Die Gemeinden Delbrück, [[Dorfbauerschaft]] (die den Ort Delbrück praktisch wie ein Ring umgab), [[Hagen]] mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, [[Ostenland]], [[Westenholz]] und [[Westerloh]] mit den Ortsteilen [[Lippling]], [[Schöning]] und [[Steinhorst]], gehörten zum Amt Delbrück. | ||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 53: | Zeile 172: | ||
<!-- ==== Stadtteile ==== --> | <!-- ==== Stadtteile ==== --> | ||
<!-- oder stattdessen: --> | <!-- oder stattdessen: --> | ||
==== Ortsteile ==== | ==== Ortsteile ==== | ||
Delbrück hat 10 Ortsteile:< | Delbrück hat 10 Ortsteile:<br> | ||
'''Delbrück-Mitte'''<br> | '''Delbrück-Mitte'''<br> | ||
entstanden aus den ehemaligen selbständigen Gemeinden Delbrück und [[Dorfbauerschaft]]<br> | entstanden aus den ehemaligen selbständigen Gemeinden Delbrück und [[Dorfbauerschaft (Delbrück)|Dorfbauerschaft]] <br> | ||
Den Orten der ehemaligen Gemeinde [[Westerloh]]<br> | Den Orten der ehemaligen Gemeinde [[Westerloh]]<br> | ||
[[Lippling]]<br> | [[Lippling]]<br> | ||
Zeile 67: | Zeile 187: | ||
Die sieben bisher genannten Orte gehörten vorher zum Amt Delbrück. Hinzu kommen die drei Lippegemeinden<br> | Die sieben bisher genannten Orte gehörten vorher zum Amt Delbrück. Hinzu kommen die drei Lippegemeinden<br> | ||
[[Anreppen]],<br> | [[Anreppen]],<br> | ||
[[Bentfeld]] und <br> | [[Bentfeld (Delbrück)|Bentfeld]] und <br> | ||
[[Boke]],<br> | [[Boke]],<br> | ||
die vorher zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. | die vorher zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. | ||
==Kirchenwesen== | |||
===Bistümer seit Mittelalter=== | |||
Immer [[Erzbistum Paderborn|Bistum Paderborn]], [[Archidiakon|Archidiakonat]] des Dompropstes, 1954 Dekanat Delbrück. Kaplan 1292, Pfarrer 1321 erwähnt. Mutterpfarre ist wohl [[Boke]]. Wallfahrt zum hl. Kreuz von Delbrück seit 17. Jhdt. | |||
===Pfarrei (rk.)=== | |||
Kirchbau um 1200, ein capellanus 1292 genannt, noch ungeklärt, ob [[Hörste]] oder [[Elsen]] Mutterkirche ist, auch [[Boke]] käme in Frage. Das Land Delbrück mit eigenartiger Verfassung hier eingepfarrt, katholisch geblieben. Seit 1496 Kreuzwallfahrt. | |||
====Pfarrbezirk==== | |||
Die Pfarrei St. Johann Bapt. zu Delbrück umfaßt 1961 den Pfarrsitz, die [[Dorfbauerschaft (Delbrück)|Dorfbauerschaft]], [[Hagen (Delbrück)|Nordhagen]] und [[Schöning]] | |||
====Kirchen u. Kapellen==== | |||
Pfarrkirche St Johannes der Täufer (um 1200, gotisch umgebaut im 14. Jhdt., erweitert 1868), Hlg. Kreuz (1496), Uhrglocke (1200), Turmglocke (1518), Kirchensilber u. barocke Plastiken, | |||
* Kirche St Meinolf in [[Schöning]] (1922/23) | |||
* Kapellen: | |||
** Kreuzkapelle s. Sepulcri in [[Dorfbauerschaft (Delbrück)|Dorfbauerschaft]], (1733) | |||
** Peter u. Paul auf dem Rellerhof (1876) (Hofzubehör) | |||
** St Joseph auf dem Vallpagenhof (Hofzubehör) | |||
** St Andreas auf dem Tegethof (1736) (Hofzubehör) | |||
* Prozessionskapellen: | |||
** am Zollbrett | |||
** auf dem Brink | |||
* Oratorien | |||
** im Krankenhaus St Josef (1858) | |||
** im Waisenhaus (1906). | |||
*** 7 Fußfälle, 20 Heiligenhäuschen. | |||
===Reformation=== | |||
Evangelische Kirchengemeinde Delbrück 1951, Kreissynode Paderborn. | |||
===Bekenntnisse=== | |||
1871: 17 Ev., 1895: 6 Ev., 1925: 28 Ev., 1946: 241 Ev., 89% Kath. | |||
==Wohfahrtspflege== | |||
Hospital seit Mittelalter, als Krankenhaus 1862 (kirchliche Stiftung Valepage). Waisenhaus (kirchliche Stiftung Lohmann) 1867, in eigenem Haus 1906. Armenhaus. Elektrizität. | |||
* [[Apotheke]]: Löwen-Apotheke (1804) | |||
==Bildungswesen== | |||
===Schulwesen=== | |||
Volksschule, 1785 genannt. | |||
==Artikel-Quellen== | |||
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart | |||
* Adreßbücher, Stadtarchiv | |||
* Bau- u Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn, S. 12 ff. | |||
* Westfälische Zeitschrift Bd. 77 II. S. 76, Bd. 80 S. 3 ff. | |||
* Brand, Jos. Studien zur Dialektgeographie des Hochstifte Paderborn und der Abtei Corvey (1914). | |||
* Wix, H.: Studien zur westfäl. Dialektgeographie Im Süden des Teutoburger Waldes, DDG 9 (1921). | |||
* Schmidt, W.: Das Land Delbrück und seine Bewohner, in: Westfälische Z. 18 (1857). | |||
* Richter, in : Bau- und Kunstdenkmäler des Kr. Paderborn (1899). | |||
* Hallermann, H. Die Verfassung des Landes Delbrück bis zur Säkularisation des Fürstbt. Paderborn, in: Westfälische Z. 77 (1919). | |||
* Bertelsmeier, E.: Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Der Land (1942). | |||
=== Literatur-Suche=== | |||
*{{LitDB-Volltextsuche|Delbrueck}} | |||
== Kirchliche Einteilung == | == Kirchliche Einteilung == | ||
[[Datei:Delbrueck 0259.JPG|thumb|250px|Kirchenportal St. Johannes Bapt.]] | |||
[[Datei:Delbrueck 0253.JPG|thumb|250px|Hochaltar St. Johannes Bapt.]] | |||
=== Katholische Kirchen: === | === Katholische Kirchen: === | ||
Bis 1706 gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück lediglich zwei Kirchen, nämlich in [[Boke]] und im Dorf Delbrück selbst. 1706 erfolgte mit Hövelhof die erste Abpfarrung, wobei Hövelhof heute eine eigene Stadt ist und nicht mehr zu Delbrück gehört. Die zweite Abpfarrung erfolgte 1715 mit Westenholz. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Abpfarrungen.<br><br> | Bis 1706 gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück lediglich zwei Kirchen, nämlich in [[Boke]] und im Dorf Delbrück selbst. 1706 erfolgte mit [[Hövelhof]] die erste Abpfarrung, wobei Hövelhof heute eine eigene Stadt ist und nicht mehr zu Delbrück gehört. Die zweite Abpfarrung erfolgte 1715 mit Westenholz. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Abpfarrungen.<br><br> | ||
;Die katholischen Kirchengemeinden im einzelnen: | |||
;Anreppen St. Josef.:Die Kirche wurde 1949 als Boker Filialkirche geweiht. Die Kirche wird von Boke aus betreut.<br> | |||
;Bentfeld:Die Kirche wird von Boke aus betreut.<br> | |||
;Boke St. Landelius:Pfarramt: Landelinusplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 933935<br> | |||
;Delbrück St. Johannes Bapt.:Pfarramt: Kirchplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 939312<br> | |||
;Lippling:Pfarramt: Zur alten Kapelle 20, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 7649<br> | |||
;Ostenland: Pfarramt: Auf dem Haupte 39, 3319 Delbrück, Tel: 05250 / 53259<br> | |||
;Schöning Pfarrvikarie St. Meinolf: Tel: 05250 / 52522<br> | |||
;Steinhorst Pfarrvikarie: Tel: 05294 / 387<br> | |||
;Sudhagen: Schlingerstraße 34, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53384<br> | |||
;Westenholz St. Josef: Tel: 02944 / 419<br> | |||
<br clear="all" /> | |||
===Evangelische Kirchen=== | ===Evangelische Kirchen=== | ||
Zeile 102: | Zeile 278: | ||
== Historische und genealogische Quellen == | == Historische und genealogische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*Stadt Delbrück (Hg.) / Gerhard Kretschmann (Bearb.): Chronik der Stadt Delbrück, (von 1800 - 1900), Delbrück 2008. | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
==== Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
Für die katholische St. Johannes bapt. Gemeinde liegen Kirchenbücher seit 1666 vor. Sie werden noch in der Gemeinde selbst aufbewahrt. Anfragen dort werden von einem versierten Genealogen bearbeitet. Wer selbst forschen will, wird auf das [[Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn]] verwiesen. Dort sind Micorverfilmungen der Kirchenbücher vorhanden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel [[Kath. Kirchenbuch Delbrück]]. Dort sind auch Taufen, Eheschließungen und der Tod von Ortsfremden gelistet. <br> | Für die katholische St. Johannes bapt. Gemeinde liegen Kirchenbücher seit 1666 vor. Sie werden noch in der Gemeinde selbst aufbewahrt. Anfragen dort werden von einem versierten Genealogen bearbeitet. Wer selbst forschen will, wird auf das [[Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn]] verwiesen. Dort sind Micorverfilmungen der Kirchenbücher vorhanden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel [[Kath. Kirchenbuch Delbrück]]. Dort sind auch Taufen, Eheschließungen und der Tod von Ortsfremden gelistet. <br> | ||
Duplikate der Delbrücker Kirchenbücher befinden sich im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]. | Duplikate der Delbrücker Kirchenbücher befinden sich im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]].<br> | ||
Die Kirchenbuchduplikate für den Zeitraum 1815 - 1874 liegen inzwischen auch als Digitalisate in der Edition Detmold (Vol. 79) vor. Bezugsquelle: [http://www.geneashop-online.de.de/Delbrueck-Edition-Detmold-Vol-79 Geneashop Edition Detmold Vol. 79 Delbrück] | |||
* Delbrück, St. Johannes Bapt., kath., 1666 - 1965, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11401/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
====Zivilstandsregister==== | ====Zivilstandsregister==== | ||
Die [[Zivilstandsregister]], in denen während der Zeit des [[Königreich Westfalen| Königreichs Westfalen]] die Geburten, Eheschließungen und Todesfälle zusätzlich zu den [[Kirchenbuch| Kirchenbüchern]] aufgezeichnet werden mussten, sind für die Commune Delbrück noch vorhanden. Sie liegen für den Zeitraum 1808 - 1813 im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]. Sie sind eine wichtige zusätzliche Quelle und gehen in ihrem Informationsgehalt häufig über die Kirchenbücher hinaus. | Die [[Zivilstandsregister]], in denen während der Zeit des [[Königreich Westfalen| Königreichs Westfalen]] die Geburten, Eheschließungen und Todesfälle zusätzlich zu den [[Kirchenbuch| Kirchenbüchern]] aufgezeichnet werden mussten, sind für die Commune Delbrück noch vorhanden. Sie liegen für den Zeitraum 1808 - 1813 im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]. Sie sind eine wichtige zusätzliche Quelle und gehen in ihrem Informationsgehalt häufig über die Kirchenbücher hinaus.<br> | ||
Die Zivilstandsregister für den Zeitraum 1808 - 1813 liegen inzwischen auch als Digitalisate in der Edition Detmold (Vol. 79) vor. Bezugsquelle: [http://www.geneashop-online.de/Delbrueck-Edition-Detmold-Vol-79 Geneashop Edition Detmold Vol. 79 Delbrück] | |||
* [http://www.familysearch.org/search/catalog/120687 Zivilstandsregister, 1808-1813 bei Familysearch] | |||
====Eheberedungen==== | ====Eheberedungen==== | ||
Im Delbrücker Land mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im [[Archiv des Altertumsvereins Paderborn]] (Zeitraum 1680 - 1690), weitere im [[Staatsarchiv Münster]]. | Im Delbrücker Land mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im [[Archiv des Altertumsvereins Paderborn]] (Zeitraum 1680 - 1690), weitere im [[Staatsarchiv Münster]].(Signatur in Münster: Fürstbistum Paderborn, Landesherrliche Gerichte, Gogericht Delbrück Nr. 194 - 203. | ||
Für folgende Zeiträume liegen die Eheberedungsprotokolle vor: | |||
1650 Juli 3 - 1669 Juli 14 (Signatur MS Nr. 194<br> | |||
1670 März 21 - 1680 Februar 11 (Nr.195)<br> | |||
1680 - 1690 Archiv Altertumsverein (Codex 108)<br> | |||
1690 April 23 - 1699 Dezember 28 (Nr. 196)<br> | |||
1714 Mai 27 - 1722 November 27 (Nr. 197)<br> | |||
1723 Februar 4 - 1728 November 2 (Nr. 198)<br> | |||
1732 Dezember 4 - 1736 Januar 2 (Nr. 199)<br> | |||
1760 Februar 10 - 1764 August 24 (Nr. 200)<br> | |||
1764 - 1770 (201)<br> | |||
1798 Oktober 3 - 1802 September 2 (Nr. 202)<br> | |||
1802 September 23 - 1804 März 19 (Nr. 203) | |||
====Weinkäufe==== | |||
Die [[Weinkauf | Weinkäufe]] mussten immer dann gezahlt werden, wenn ein [[Eigenbehörigkeit|Eigenbehöriger]] Rechte an einem Hof gewann. Dies war regelmäßig bei Eheschließungen der Fall. Die Weinkäufe gelten daher als weitere wichtige genealogische Quelle. Für die landesherrlichen Höfe des Delbrücker Landes, in dem der Landesherr der größte Grundherr war, finden sich die Weinkäufe in den Ämterrechnungen des Fürstentums Paderborn. Sie werden im [[Staatsarchiv Münster]] aufbewahrt. | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 132: | Zeile 325: | ||
Josef Tönsmeyer: Das Lippeamt Boke, Salzkotten-Boke 1968<br> | Josef Tönsmeyer: Das Lippeamt Boke, Salzkotten-Boke 1968<br> | ||
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989<br> | Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989<br> | ||
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996<br><br> | Alfons Hesse / [[Wilhelm Honselmann]] / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996<br><br> | ||
Für die Ortsteile Boke und Ostenland liegen darüber hinaus gedruckte Chroniken vor:<br><br> | Für die Ortsteile Boke und Ostenland liegen darüber hinaus gedruckte Chroniken vor:<br><br> | ||
Heimatverein Boke (Hg): Boker Chronik 1800 - 1919, 1920- 1956 (zwei Bände in einem Buch), Paderborn 1999.<br> | Heimatverein Boke (Hg): Boker Chronik 1800 - 1919, 1920- 1956 (zwei Bände in einem Buch), Paderborn 1999.<br> | ||
Zeile 145: | Zeile 338: | ||
Heinz Marxkors: Auswanderer aus den Ortsteilen Delbrück und Dorfbauerschaft im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000.<br> | Heinz Marxkors: Auswanderer aus den Ortsteilen Delbrück und Dorfbauerschaft im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000.<br> | ||
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Kirchspiel Westenholz, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004. | Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Kirchspiel Westenholz, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004. | ||
<p>Ebenfalls hilfreich bei der Auswanderersuche ist das Buch:<br> | |||
Ottmar Allendorf / Bernd Broer / Rolf-Dietrich Müller: Auf nach Amerika! Zur Amerika-Auswanderung aus dem Paderborner Land, Band2, Kreise Büren und Paderborn, Paderborn 1999.</p><br> | |||
In den Beiträgen zur westfälischen Familienforschung sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Aufsätzen erschienen, die für die Genealogie im Delbrücker Land von Bedeutung sind. Die meisten Aufsätze stammen aus der Feder des versierten Paderborner Genealogen Hans Jürgen Rade. | |||
<p>Da viele Höfe des Delbrücker Landes dem Domkapitel in Paderborn eigenbehörig war, finden sich auch viele hochinteressante genealogische Daten in:<br> | |||
Leopold Schütte: Quellen zur Sozial- und Familiengeschichte der Eigenbehörigen des Domkapitel Paderborn, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 41, S. 7 - 55.<br> | |||
Eine sehr wichtige Quelle für die Familien- und Höfeforschung in Delbrück sind die Eheberedungen des Delbrücker Landes. Die ältesten liegen als Regesten vor:<br> | |||
Hans Jürgen Rade: Eheberedungen des Delbrücker Landes 1587 - 1680 in: [http://www.geneashop-online.de/Beitraege-zur-westfaelischen-Familienforschung-66 Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 66 (2008)], S. 175 - 332.<br> | |||
Im Jahresband 2010 der Beiträge zur westfälischen Familienforschung befasst sich Rade vor allem mit zwei Delbrücker Höfenn, die aber in vieler Hinsicht typisch für das Delbrücker Land sind:<br> | |||
Hans Jürgen Rade: Die Stammfolge der Familie Göstenkors in Delbrück-Sudhagen. Ein Beitrag zur Erforschung von Familiennamen, die im 17. Jahrhundert in Westfalen aufgrund von Hofgründungen entstanden sind. in: [http://www.geneashop-online.de/Beitraege-zur-westfaelischen-Familienforschung-68 Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 68 (2010)], S. 67 - 113.<br> | |||
Hans Jürgen Rade: Die Geschichte des Seglingshofes in Delbrück-Ostenland und seiner Bewohner. in: [http://www.geneashop-online.de/Beitraege-zur-westfaelischen-Familienforschung-68 Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 68 (2010)], S. 115 - 203. | |||
===Periodika=== | |||
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: koessmeier@t-online.de 6/2007. | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Karten == --> | <!-- == Karten == --> | ||
Zeile 151: | Zeile 357: | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
[[Stadtarchiv Delbrück]] | [[Stadtarchiv Delbrück]] | ||
* Amtsarchiv im Stadtarchiv | |||
* Kath. Pfarrarchiv | |||
* Archiv des Landes Delbrück im Generalvikariatsarchiv Paderborn. | |||
** [[INA der Provinz Westfalen|Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Paderborn]] 1923 | |||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 162: | Zeile 373: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
{{commons}} | |||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
[http://www.stadt-delbrueck.de Stadt Delbrück] | [http://www.stadt-delbrueck.de Stadt Delbrück] | ||
=== Weitere Internetseiten === | |||
====Weitere Internetseiten:==== | |||
Zum Ort Anreppen [http://www.anreppen.de Anreppen]<br> | Zum Ort Anreppen [http://www.anreppen.de Anreppen]<br> | ||
Zum Ort Bentfeld [http://www.bentfeld.de Bentfeld]<br> | Zum Ort Bentfeld [http://www.bentfeld.de Bentfeld]<br> | ||
Zeile 170: | Zeile 384: | ||
Zum Ort Delbrück [http://www.funki-koellner.de Funki's Homepage]<br> | Zum Ort Delbrück [http://www.funki-koellner.de Funki's Homepage]<br> | ||
Zum Ort Ostenland [http://www.Ostenland.de Ostenland] | Zum Ort Ostenland [http://www.Ostenland.de Ostenland] | ||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | |||
{{FOKO|DELUCKJO41GS|Delbrück}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>DELUCKJO41GS</gov> | <gov>DELUCKJO41GS</gov> | ||
[[Kategorie:Delbrück|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Paderborn]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 23:35 Uhr
Delbrück : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Delbrück
Früherwähnung
Name
1219-38 „Thelebrugge"; 1266 „Dellebruggen"; 1276 „Delebrugge"; 1289 „Delbrucgen", 1391, 1415 Delbruge.
Ortbezeichnung
1250 „municio der Delbrugge"
Kirche
- 1292 Bernh. capellanus i. Delbrugge.
- Quelle Früherwähnung: Westfälisches Urkundenbuch III. Nr. 1447, IV. Nr. 1075; 1446, VII. Nr. 2143, Osnabrücker Urkundenbuch II. Nr. 112
Landschaftslage
Delbrück liegt im sandigen Ostmünsterland in 95 bis 115 m Höhe am sanft südwärts zur anmoorigen Haustenbachniederung einfallenden Hang des flachen Delbrücker Landrückens inmitten einer von Streusiedlungen übersäten Bruchlandschaft.
Ortsursprung
Pagus Delbrück (Dorf) war immer bäuerliche Siedlung, hatte aber Markt- und Zollfreiheit, bestätigt 1591 durch Erzbischof Dietrich von Köln. Befestigung 1250 erwähnt.
Stadtgründung
1808-15 Flecken, nach 1815 Stadt im Amtsverband.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
In spät besiedeltem Gebiet (12.43. Jh.) gewachsene ( ?) Siedlung mit ungleichmäßigem Grundriß und rippenförmigem Straßennetz. Im Mittelpunkt die Kirche mit kreisförmigem Kirchplatz. Der alte Kirchhof durch Wall und Dornhecke (Hagedorn) befestigt.
Gebäude
Kath. Pfarrkirche Johannes der Täufer, romanische Gewölbebasilika, im 14. Jhdt. zur Hallenkirche umgebaut, Umbau nach 1853. Rathaus um 1590 neu erbaut. Pfarrhaus 1720. Schöne Fachwerkhäuser; in der Dorfbauerschaft der Valepagenhof, Fachwerk 1577.
Bevölkerung
Seuchen
Seuchen in Delbrügge wüteten im 30jährigen Krieg.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher (rk.) seit 1666.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Delbrück (Flecken 1808, Stadt 1815), „Delbrügksche Inzugsgelder" 1655/56 (Staatsarchiv Münster, Abt. Paderborn, Rechnungen).
- Veröffentlichung: Joseph Brockmann, Delbrücksche Einzugsliste 1655/56. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. I (1938), Heft 3, S. 151-154.
Bevölkerungsverzeichnisse
Mormonendaten
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Jüngere Einwohnerzahlen
Um 1800: 136 Feuerstellen, 1818: 962 Einwohner (E.), 1820: 907 E., 1843: 1.107 E., 1858: 1.224E.. 1871: 1.196 E., 1885: 1.257 E., 1895: 1.315 E., 1905: 1.391 E., 1913: 1.482 E., 1925: 1.489 E., 1933: 1.519 E., 1939: 1.633 E., 1946: 2.473 E., 1950: 2.365 E. (Stadtkern 1419 E., Feldmark 946 Einwohner.).
Sprache
Die niederdeutsche Mundart von Delbrück, die 1954 noch fest im Gebrauch war, liegt im Ostraum Arnsberg-Paderborn -Halle des Westfälischen, Kennzeichen: jiu 'euch', sin `(ich) bin', mi 'mir' und 'mich', buggen 'bauen'.
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Immer Ackerbürgersiedlung. Bedeutende Märkte, um 1845: 4 Kram- und Viehmärkte. Zünfte seit Spätmittelalter. Daneben heute: Ziegel- und Drainrohrwerk (1868), Baumaterialien-Emma, Verzinkereiwerk (1926), 2 Möbelfabriken. Seit 1946 Fabriken für Matratzen und Bohnerwachs.
Verkehr
Delbrück liegt abseits des Hauptverkehrs. Kleinbahn Sennelager-Delbrück-Wiedenbrück der Westfälischen Landeseisenbahn (1902) als Verbindung zu Nebenstrecken. Bundesstraße Münster-Delbrück-Paderborn-Höxter. Landstraßen nach Bielefeld, Lippstadt, Büren-Brilon, Haaren-Marsberg.
Umgebungsbedeutung
Delbrück ist Mittelpunkt der Streusiedlungen der engeren Umgebung (Delbrücker Land).
Verwaltung
Rat
2 Bürgermeister, der eine von den sogenannten „Dorfstätten", der andere von den „kleineren Stellen" gewählt.
Gericht
Gogericht „vor dem Hagedorn" seit Mittelalter.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Delbrück
- 1779 darin
- Explication (Status): Dorfbauerschaft
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Delbrück
Landesherrschaft
Landesherren
- <1803 Fürstbistum Paderborn, Amt Delbrück (historisch)
- 1803-1806 Königreich Preußen, Erbfürstentum Paderborn
- 1806-1813 Königreich Westfalen, Departement der Fulda, Distrikt Paderborn, Kanton Delbrück
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Paderborn, Amt Delbrück
- 1949 Regierungsbezirk Detmold
Kriegerische Ereignisse
- 1604. Einfall spanischer Freibeuter
Reichssachen
- 1815 Gerichtskommission. 1879 Amtsgericht.
Siegel, Wappen, Fahne
Beschreibung:
Wappen (alt, ab 1939): In Gold ein schwarzer dreiästiger blattloser Hagedornstrauch mit roten Früchten (Anlehnung an die alte Gerichtsstätte). |
Finanzwesen
Münzwesen
Notgeld, ausschließlich Papier. 1921: 25, 50 Pfg., 1, 3, 5 M.
Stadtgebiet
- 1885: 483 ha, 1895: 487 ha, 1950: 485 ha.
Kommunalreform 1975
- 1975 kommunale Neugliederung: 1975 Amt Delbrück mit den Gemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke zur Stadt Delbrück zusammen geschlossen.
- Die Stadt Delbrück ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Delbrück.
Die ostwestfälische Stadt Delbrück entstand in der heutigen Form durch die Kommunalreform 1975.
Die folgenden Orte zählen zur Stadt Delbrück:
Anreppen - Bentfeld - Boke - Hagen - Lippling - Ostenland - Schöning - Steinhorst - Westenholz.
Den Kern der heutigen Stadt bildet das "Land Delbrück" allerdings ohne Hövelhof, das ursprünglich ebenfalls zum Delbrücker Land gehörte. Hinzugekommen sind die Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke.
Allgemeine Information
Die Stadt Delbrück ist die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn. Der Ortskern liegt ca. 15 km westlich von Paderborn.
Es muss unterschieden werden zwischen dem Land Delbrück, dem Amt Delbrück, dem Dorf Delbrück und der Stadt Delbrück.
Land Delbrück
Das Land Delbrück war Teil des Hochstifts Paderborn. Es entsprach einem Amt und gehörte zum Oberamt Neuhaus. Es umfasste die heutigen Städte Delbrück und Hövelhof, jedoch ohne die Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke. Das Land galt als eine Gemeinde, allerdings mit mehreren Bauerschaften. Nach der Auflösung des Hochstifts Paderborn durch den Einmarsch der Preußen 1802 behielt das Land zunächst seinen Status. Erst die Franzosen setzten 1808 eine neue Struktur durch.
Amt Delbrück
Mit den Reformen der Franzosen verlor das Land Delbrück seinen Charakter als das ganze Land umfassende Gemeinde. Das Land Delbrück wurde in mehrere Gemeinden aufgeteilt und zwar in das Dorf Delbrück, die Dorfbauerschaft, Hagen mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, Westenholz, Ostenland und Westerloh mit den Ortsteilen Schöning, Lippling, Steinhorst und Osterloh. Diese Gemeinden wurden zum Canton und später zum Amt Delbrück zusammengefasst. Hövelhof wurde in diesem Zusammenhang von Delbrück getrennt und dem Amt Neuhaus zugeschlagen.
Das Amt Delbrück bestand bis zur Kommunalreform 1975.
Dorf Delbrück oder Delbrück-Mitte
Das Kirchdorf Delbrück bildete ab 1808 eine eigenständige Gemeinde. Es war Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Delbrück. Ab 1825 war Delbrück auf dem Provinziallandtag vertreten und hatte somit den Status einer Stadt. Die Begriffe Dorf und Stadt Delbrück werden bis zur Kommunalreform 1975 nebeneinander gebraucht. Nach der Kommunalreform wurde aus dem Dorf Delbrück und der Delbrücker Dorfbauerschaft der Stadtteil Delbrück-Mitte.
Stadt Delbrück
Mit der Kommunalreform 1975 entstand die neue Stadt Delbrück, nun bestehend aus den Orstteilen Delbrück-Mitte, Lippling, Steinhorst, Schöning, Westenholz, Hagen, Ostenland und den Lippegemeinden Boke, Bentfeld und Anreppen.
Politische Einteilung
Die Stadt Delbrück mit heute (Stand: 2020) knapp 32.000 Einwohnern besteht aus 10 Orten nämlich den drei sogenannten Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke, die vorher zum Amt Salzkotten gehört hatten, sowie Delbrück, Hagen (Nord- und Sudhagen), Lippling, Ostenland, Schöning, Steinhorst und Westenholz, die vorher zum Amt Delbrück gehörten.
Vor der Kommunalreform gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück mehrere selbständige Gemeinden und zwar Boke, Anreppen und Bentfeld, die zum Amt Salzkotten-Boke gehörten. Die Gemeinden Delbrück, Dorfbauerschaft (die den Ort Delbrück praktisch wie ein Ring umgab), Hagen mit den Ortsteilen Nord- und Sudhagen, Ostenland, Westenholz und Westerloh mit den Ortsteilen Lippling, Schöning und Steinhorst, gehörten zum Amt Delbrück.
Ortsteile
Delbrück hat 10 Ortsteile:
Delbrück-Mitte
entstanden aus den ehemaligen selbständigen Gemeinden Delbrück und Dorfbauerschaft
Den Orten der ehemaligen Gemeinde Westerloh
Lippling
Steinhorst
Schöning
Den ehemals selbständigen Gemeinden
Ostenland und
Westenholz, sowie
Hagen, das noch einmal in Nord- und Sudhagen unterteilt wird.
Die sieben bisher genannten Orte gehörten vorher zum Amt Delbrück. Hinzu kommen die drei Lippegemeinden
Anreppen,
Bentfeld und
Boke,
die vorher zum Amt Salzkotten-Boke gehörten.
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
Immer Bistum Paderborn, Archidiakonat des Dompropstes, 1954 Dekanat Delbrück. Kaplan 1292, Pfarrer 1321 erwähnt. Mutterpfarre ist wohl Boke. Wallfahrt zum hl. Kreuz von Delbrück seit 17. Jhdt.
Pfarrei (rk.)
Kirchbau um 1200, ein capellanus 1292 genannt, noch ungeklärt, ob Hörste oder Elsen Mutterkirche ist, auch Boke käme in Frage. Das Land Delbrück mit eigenartiger Verfassung hier eingepfarrt, katholisch geblieben. Seit 1496 Kreuzwallfahrt.
Pfarrbezirk
Die Pfarrei St. Johann Bapt. zu Delbrück umfaßt 1961 den Pfarrsitz, die Dorfbauerschaft, Nordhagen und Schöning
Kirchen u. Kapellen
Pfarrkirche St Johannes der Täufer (um 1200, gotisch umgebaut im 14. Jhdt., erweitert 1868), Hlg. Kreuz (1496), Uhrglocke (1200), Turmglocke (1518), Kirchensilber u. barocke Plastiken,
- Kirche St Meinolf in Schöning (1922/23)
- Kapellen:
- Kreuzkapelle s. Sepulcri in Dorfbauerschaft, (1733)
- Peter u. Paul auf dem Rellerhof (1876) (Hofzubehör)
- St Joseph auf dem Vallpagenhof (Hofzubehör)
- St Andreas auf dem Tegethof (1736) (Hofzubehör)
- Prozessionskapellen:
- am Zollbrett
- auf dem Brink
- Oratorien
- im Krankenhaus St Josef (1858)
- im Waisenhaus (1906).
- 7 Fußfälle, 20 Heiligenhäuschen.
Reformation
Evangelische Kirchengemeinde Delbrück 1951, Kreissynode Paderborn.
Bekenntnisse
1871: 17 Ev., 1895: 6 Ev., 1925: 28 Ev., 1946: 241 Ev., 89% Kath.
Wohfahrtspflege
Hospital seit Mittelalter, als Krankenhaus 1862 (kirchliche Stiftung Valepage). Waisenhaus (kirchliche Stiftung Lohmann) 1867, in eigenem Haus 1906. Armenhaus. Elektrizität.
- Apotheke: Löwen-Apotheke (1804)
Bildungswesen
Schulwesen
Volksschule, 1785 genannt.
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
- Bau- u Kunstdenkmäler, Kreis Paderborn, S. 12 ff.
- Westfälische Zeitschrift Bd. 77 II. S. 76, Bd. 80 S. 3 ff.
- Brand, Jos. Studien zur Dialektgeographie des Hochstifte Paderborn und der Abtei Corvey (1914).
- Wix, H.: Studien zur westfäl. Dialektgeographie Im Süden des Teutoburger Waldes, DDG 9 (1921).
- Schmidt, W.: Das Land Delbrück und seine Bewohner, in: Westfälische Z. 18 (1857).
- Richter, in : Bau- und Kunstdenkmäler des Kr. Paderborn (1899).
- Hallermann, H. Die Verfassung des Landes Delbrück bis zur Säkularisation des Fürstbt. Paderborn, in: Westfälische Z. 77 (1919).
- Bertelsmeier, E.: Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Der Land (1942).
Literatur-Suche
- Volltextsuche nach Delbrueck in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Kirchliche Einteilung
Katholische Kirchen:
Bis 1706 gab es auf dem Gebiet der heutigen Stadt Delbrück lediglich zwei Kirchen, nämlich in Boke und im Dorf Delbrück selbst. 1706 erfolgte mit Hövelhof die erste Abpfarrung, wobei Hövelhof heute eine eigene Stadt ist und nicht mehr zu Delbrück gehört. Die zweite Abpfarrung erfolgte 1715 mit Westenholz. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts erfolgten weitere Abpfarrungen.
- Die katholischen Kirchengemeinden im einzelnen
- Anreppen St. Josef.
- Die Kirche wurde 1949 als Boker Filialkirche geweiht. Die Kirche wird von Boke aus betreut.
- Bentfeld
- Die Kirche wird von Boke aus betreut.
- Boke St. Landelius
- Pfarramt: Landelinusplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 933935
- Delbrück St. Johannes Bapt.
- Pfarramt: Kirchplatz 11, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 939312
- Lippling
- Pfarramt: Zur alten Kapelle 20, 33129 Delbrück, Tel.: 05250 / 7649
- Ostenland
- Pfarramt: Auf dem Haupte 39, 3319 Delbrück, Tel: 05250 / 53259
- Schöning Pfarrvikarie St. Meinolf
- Tel: 05250 / 52522
- Steinhorst Pfarrvikarie
- Tel: 05294 / 387
- Sudhagen
- Schlingerstraße 34, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53384
- Westenholz St. Josef
- Tel: 02944 / 419
Evangelische Kirchen
Delbrück Segenskirche Gemeindezentrum Driftweg 33, 33129 Delbrück, Tel: 05250 / 53461
weitere Kirchengemeinden
Außerdem gibt es in Delbrück noch eine syrisch-orthodoxe Kirchengemeinde mit eigener Kirche in der Südstraße in Delbrück, sowie ein Bethaus der baptistischen Gemeinde.
Historische und genealogische Quellen
Historische Quellen
- Stadt Delbrück (Hg.) / Gerhard Kretschmann (Bearb.): Chronik der Stadt Delbrück, (von 1800 - 1900), Delbrück 2008.
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Für die katholische St. Johannes bapt. Gemeinde liegen Kirchenbücher seit 1666 vor. Sie werden noch in der Gemeinde selbst aufbewahrt. Anfragen dort werden von einem versierten Genealogen bearbeitet. Wer selbst forschen will, wird auf das Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn verwiesen. Dort sind Micorverfilmungen der Kirchenbücher vorhanden. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Kath. Kirchenbuch Delbrück. Dort sind auch Taufen, Eheschließungen und der Tod von Ortsfremden gelistet.
Duplikate der Delbrücker Kirchenbücher befinden sich im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold.
Die Kirchenbuchduplikate für den Zeitraum 1815 - 1874 liegen inzwischen auch als Digitalisate in der Edition Detmold (Vol. 79) vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 79 Delbrück
- Delbrück, St. Johannes Bapt., kath., 1666 - 1965, Digitalisate online bei Matricula
Zivilstandsregister
Die Zivilstandsregister, in denen während der Zeit des Königreichs Westfalen die Geburten, Eheschließungen und Todesfälle zusätzlich zu den Kirchenbüchern aufgezeichnet werden mussten, sind für die Commune Delbrück noch vorhanden. Sie liegen für den Zeitraum 1808 - 1813 im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold. Sie sind eine wichtige zusätzliche Quelle und gehen in ihrem Informationsgehalt häufig über die Kirchenbücher hinaus.
Die Zivilstandsregister für den Zeitraum 1808 - 1813 liegen inzwischen auch als Digitalisate in der Edition Detmold (Vol. 79) vor. Bezugsquelle: Geneashop Edition Detmold Vol. 79 Delbrück
Eheberedungen
Im Delbrücker Land mussten die Hofbesitzer bei Eheschließungen ein Protokoll aufnehmen lassen, das die Mitgift, die Abfindung von Geschwistern und die Rechte der abtretenden Hofbesiter regelte. Es wurde vom Gografen oder dem Hausgenossenrichter aufgenommen. Diese Eheberedungsprotokolle sind zum größten Teil noch vorhanden. Der geringere Teil liegt im Archiv des Altertumsvereins Paderborn (Zeitraum 1680 - 1690), weitere im Staatsarchiv Münster.(Signatur in Münster: Fürstbistum Paderborn, Landesherrliche Gerichte, Gogericht Delbrück Nr. 194 - 203.
Für folgende Zeiträume liegen die Eheberedungsprotokolle vor:
1650 Juli 3 - 1669 Juli 14 (Signatur MS Nr. 194
1670 März 21 - 1680 Februar 11 (Nr.195)
1680 - 1690 Archiv Altertumsverein (Codex 108)
1690 April 23 - 1699 Dezember 28 (Nr. 196)
1714 Mai 27 - 1722 November 27 (Nr. 197)
1723 Februar 4 - 1728 November 2 (Nr. 198)
1732 Dezember 4 - 1736 Januar 2 (Nr. 199)
1760 Februar 10 - 1764 August 24 (Nr. 200)
1764 - 1770 (201)
1798 Oktober 3 - 1802 September 2 (Nr. 202)
1802 September 23 - 1804 März 19 (Nr. 203)
Weinkäufe
Die Weinkäufe mussten immer dann gezahlt werden, wenn ein Eigenbehöriger Rechte an einem Hof gewann. Dies war regelmäßig bei Eheschließungen der Fall. Die Weinkäufe gelten daher als weitere wichtige genealogische Quelle. Für die landesherrlichen Höfe des Delbrücker Landes, in dem der Landesherr der größte Grundherr war, finden sich die Weinkäufe in den Ämterrechnungen des Fürstentums Paderborn. Sie werden im Staatsarchiv Münster aufbewahrt.
Bibliografie
Historische Bibliografie
Als wichtigste Überblicksdarstellungen sind zu nennen:
Angelika Pollmann: Geschichte des Delbrücker Landes, Horb am Neckar 1990
Amt Delbrück: Delbrücker Land, Delbrück 1970
Zur Rechtsgeschichte des Delbrücker Landes:
Manfred Köllner: Die Verfassung des Delbrücker Landes im 18. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn 17 (2004) Heft 2, S. 162 - 196.
Zu den Ortsteilen gibt es weitere Veröffentlichungen, die auch für die Familienforschung von hoher Bedeutung sind:
Josef Tönsmeyer: Das Lippeamt Boke, Salzkotten-Boke 1968
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996
Für die Ortsteile Boke und Ostenland liegen darüber hinaus gedruckte Chroniken vor:
Heimatverein Boke (Hg): Boker Chronik 1800 - 1919, 1920- 1956 (zwei Bände in einem Buch), Paderborn 1999.
Heimatverein Ostenland (Hg): Chronik der Gemeinde Ostenland 1800 - 1850, Delbrück 1997.
Genealogische Bibliografie
In den folgenden zwei Büchern werden die Einzelhöfe der Gemeinden zum Teil mit Abfolge der Besitzer und weiteren genealogisch interessanten Daten dargestellt.
Heimatverein Ostenland (Hg): 700 Jahre Ostenland - Thomehope, Paderborn 1989
Alfons Hesse / Wilhelm Honselmann / Bernhard Hoppe-Biermeyer: 550 Jahre Steinhorst 1446 - 1996, Paderborn 1996
Zur Auswanderung aus dem Delbrücker Land liegen durch Herrn Heinz Marxkors bearbeitete Auswandererlisten vor. Leider sind diese nur in sehr geringer Auflage erschienen und daher schwer zu beschaffen. Im Diözesanarchiv des Erzbistums Paderborn sind die Exemplare jedoch vollständig vorhanden.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem ehemaligen Kirchspiel Boke, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus den Ortsteilen Delbrück und Dorfbauerschaft im ehemaligen Kirchspiel Delbrück, Bielefeld 2000.
Heinz Marxkors: Auswanderer aus dem Kirchspiel Westenholz, Nachdruck mit Nachträgen, Ergänzungen und Berichtigungen, Bielefeld 2004.
Ebenfalls hilfreich bei der Auswanderersuche ist das Buch:
Ottmar Allendorf / Bernd Broer / Rolf-Dietrich Müller: Auf nach Amerika! Zur Amerika-Auswanderung aus dem Paderborner Land, Band2, Kreise Büren und Paderborn, Paderborn 1999.
In den Beiträgen zur westfälischen Familienforschung sind in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Aufsätzen erschienen, die für die Genealogie im Delbrücker Land von Bedeutung sind. Die meisten Aufsätze stammen aus der Feder des versierten Paderborner Genealogen Hans Jürgen Rade.
Da viele Höfe des Delbrücker Landes dem Domkapitel in Paderborn eigenbehörig war, finden sich auch viele hochinteressante genealogische Daten in:
Leopold Schütte: Quellen zur Sozial- und Familiengeschichte der Eigenbehörigen des Domkapitel Paderborn, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. 41, S. 7 - 55.
Eine sehr wichtige Quelle für die Familien- und Höfeforschung in Delbrück sind die Eheberedungen des Delbrücker Landes. Die ältesten liegen als Regesten vor:
Hans Jürgen Rade: Eheberedungen des Delbrücker Landes 1587 - 1680 in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 66 (2008), S. 175 - 332.
Im Jahresband 2010 der Beiträge zur westfälischen Familienforschung befasst sich Rade vor allem mit zwei Delbrücker Höfenn, die aber in vieler Hinsicht typisch für das Delbrücker Land sind:
Hans Jürgen Rade: Die Stammfolge der Familie Göstenkors in Delbrück-Sudhagen. Ein Beitrag zur Erforschung von Familiennamen, die im 17. Jahrhundert in Westfalen aufgrund von Hofgründungen entstanden sind. in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 68 (2010), S. 67 - 113.
Hans Jürgen Rade: Die Geschichte des Seglingshofes in Delbrück-Ostenland und seiner Bewohner. in: Beiträge zur Westfälischen Familienforschung 68 (2010), S. 115 - 203.
Periodika
damals & heute. Informationen zu Geschichte, Natur und Heimatpflege aus Delbrück. Hrsg.: Bernhard Kößmeier, Stadtheimatpfleger Delbrück, Diebeskämpen 10, 33129 Delbrück-Boke, E-Mail: koessmeier@t-online.de 6/2007.
Archive
- Amtsarchiv im Stadtarchiv
- Kath. Pfarrarchiv
- Archiv des Landes Delbrück im Generalvikariatsarchiv Paderborn.
Verschiedenes
Berufsgenealogen
Manfred Köllner Köllner - historische Dienstleistungen
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten:
Zum Ort Anreppen Anreppen
Zum Ort Bentfeld Bentfeld
Zum Ort Boke Boke
Zum Ort Delbrück Funki's Homepage
Zum Ort Ostenland Ostenland
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DELUCKJO41GS</gov>