Perkamtalwen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(+ Lit. Goldbeck 1785) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' war 1785 ein königliches Bauerndorf im [[Amt Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> und wurde später zu [[Perkuhnen]] geschlagen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>. | '''{{PAGENAME}}''' war 1785 ein königliches Bauerndorf im [[Amt Ruß]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> und wurde später zu [[Perkuhnen (Kr.Heydekrug/Niederung)|Perkuhnen]] geschlagen<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>. | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
<!-- == Bibliografie == --> | <!-- == Bibliografie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
== Historische Bibliografie == | |||
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | {{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}} | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> |
Aktuelle Version vom 2. Oktober 2017, 22:02 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Perkamtalwen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung > Perkamtalwen
Einleitung
Perkamtalwen, Kreis Heydekrug, später Kreis Elchniederung, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1676 Perkam Talwe, 1785 Perkamtalwen oder Perkuntalwen[1]
- 1730 Perkuntalwen, 1736 Perckam Talwen[2]
- um 1800 Perckamtalwen[3], um 1860 Perkuhntallwen[4]
Namensdeutung
Der Name weist auf eine alte heilige Stätte, die dem Donnergott Perkunos geweiht war. Als heilige Perkunos-Eichen wurden solche bevorzugt, die durch Mistelbewuchs immergrün waren. Hier wurden ewige Feuer unterhalten.
- Oberster Gott: prußisch Deiwus, kurisch Devs, litauisch Dievas, der später mit dem Christengott verschmolz und praktisch unanrufbar war.
- 2. Ebene: Perkunos (Donnergott), Potrimpos (Fruchtbarkeitsgott), Patolos (Sterbegott, unter polnisch-katholischem Einfluss zum Teufel Pikollos mutiert)
- Der Zusatz "talwen" bedeutet "Grund, Boden"
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, südlich des Ruß, ca. 7 km nordwestl. von Kuckerneese, 1785: 5 Feuerstellen[5]
Politische Einteilung
Perkamtalwen war 1785 ein königliches Bauerndorf im Amt Ruß[6] und wurde später zu Perkuhnen geschlagen[7].
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Perkamtalwen gehörte 1785 zum Kirchspiel Schakuhnen.[8]
Bewohner
Historische Bibliografie
- Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
und Littauischen Cammer-Departement von 1785
- Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PERWENKO05RE</gov>
Quellen
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920