Hersel (Bornheim): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 169: Zeile 169:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>HERSELJO30MS</gov>
<gov>HERSELJO30MS</gov>
 
==Fußnoten==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Ort im Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie: Ort in der Bürgermeisterei Hersel]]
[[Kategorie: Ort in der Bürgermeisterei Hersel]]

Version vom 3. März 2017, 10:54 Uhr

Disambiguation notice Hersel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hersel.

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Bornheim > Hersel (Bornheim)

Einleitung

Wappen

Wappen Hersel.gif Beschreibung:

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen der Stadt Bornheim Die Ortsteile der Stadt Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis

Bornheim | Brenig | Dersdorf | Hemmerich | Hersel | Kardorf | Merten | Roisdorf | Rösberg | Sechtem | Uedorf | Walberberg | Waldorf | Widdig


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • ab 01.01.1963: [2]

Katholische Kirchen

Kath. Kirchengemeinde Sankt Aegidius

Gründung der Pfarrei im Jahre 1149. Ein Neubau der Kirche erfolgte 1744 nach einigen Zerstörungen. Als im 19. Jahrhundert die Kirche zu klein für die wachsende Gemeinde wurde, wurde 1899 eine neue Kirche gebaut, die 1901 eingeweiht wurde. Diese Kirche wird bis heute genutzt.


Geschichte

Zeittafel

  • |valign="top"| 1136  |Erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens Hersel. Urkunde von 1149 des damaligen Kölner Erzbischofs Bruno II. von Berg *(1131–1137) mit der Bestimmung, ein Herseler Oratorium (Anbetungsraum) dem Cassiusstift in Bonn zu unterstellen.
  • 1149   |Gründung der kath. Sankt Aegidiuskirche
  • |valign="top"| 1603 |Zoll am Fahr (auch Herseler Zoll genannt) errichtet durch den Gubernator Carl von Bremer.
  • 1793 |Großbrand am 8. September 1793 bei dem vierzig Bauernhäuser abbrannten.
  • |valign="top"| 1798  
  • |valign="top"| 1816  
  • Am 15. Mai 1816 bekam Hersel zum ersten Mal einen Bürgermeister, nachdem der Rheinort von den Preußen eingenommen wurde. Dieses Amt übernahm der frühere Maire Peter Joseph Schmitz. Die Amtstube befand sich im Beyerhof. Mit Beginn der nationalsozialistischen Zeit endete das Amt.
  • 1830: Hersel hat 731 Einwohner. Im Dorf wird etwas Weinbau betrieben.[3]
  • 1939. 3. Sept.. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
  • 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kaptitulationsurkunde.
  • 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen. Hersel wird Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Hersel wird Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.
Hersel wird französischer Grenzort, weil der Rhein zu dieser Zeit die Grenze Frankreich war. Viele französische Grenzwächter zogen in den Ort. Davon zeugen noch heute einige Familiennamen in Hersel.
1968  
  • 1963. 1.Jan.: Gründung der ev. Kirchengemeinde Hersel, die aus den Orten Buschdorf, Hersel, Uedorf, Widdig und Sechtem gebildet wurde. Die neue Gemeinde hat im Gründungsjahr 2000 Seelen.[4]

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Batchnummern der Mormonen

Aus den Kirchenbüchern der röm.-kath. Pfarre Sankt Aegidius

  • Taufregister 1680-1780, Batchnummer: C96723-1
  • Heiratsregister 1682-1779, Batchnummer: M96723-1

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Rathaus 53721 Siegburg, Tel. 02241-10-23-25
  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Urkundliche Nachweise von Hersel in den Siegburger Schöffenprotokollen 1415-1662. (in der Klammer das Jahr, vor dem Schrägstrich der Protokollband, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).
  • Herschell, Hersschell, (1547) 14/20v, (1548) 14/30r, (1550) 14/79r,
  • Reinhart van Herschell/Hersschell, (1561) 16/19r, 16/27r,
  • Hersel, Hersell,
  • Johan, Hyntzen Sohn zor Eych und sein Oem zu Hersell, sowie seine Moene Mettelen zo Wolstorf, (1501) 7/233v,
  • Hersell, Kläger gegen Soncheradt, (1604) 27/73r, 27/75v,
  • Pastor von Hersell, (1604) 27/75v, (1607) 28/28r,
  • Hersell, Scheffe, an seiner statt jetzt zum neuen Scheffen angenommen Bertram van Metternich, (1574) 19/79v,
  • Eberhardus Breuwer van Eupen, Pastor in Hersell, (1604) 27/73r,
  • Iserman/Yserman van Hersell, (1500) 2/247v, (1503) 2/264r,
  • Wilhelm von Hersell zum neuen Scheffen in Siegburg angenommen, (1567) 4/196v,
  • Wilhelm van Hersell, Scheffe, (1570) 4/218v, (1567) 17/247r,



  • Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/2, 1500 und 1503, Blatt 247v und 264r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1500. Johan in der Klusen hait 1de querela d.... super arrestum super permans hinder Severyn Becker und Peter zor Loicht, zogehuerich Yserman van Hersell.
  • 1503. Iserman van Hersell obgenant X Gulden up Peter up deme Hohensteynwege van burchschaff.


  • Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/16, 1561, Bl. 19r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1561. Item, anno LXI, am XXIIIten augusti, hait Reinhart van Herschell durch erleuffnis Loe zu Menden, scheffen, pende upgeboden Wingant Swertzgen, nemlich vur XIII Dhaller und VII Mark schoult.
  • Suilchs ist Wingandt richtlich kunth gethain. Und der scheffen, instatt des schultissen, hait erleuffnis gegeben, die pende na XIIII dagen ombzoslain, as hie zo Sigbergh recht ist.


  • Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/4, 1567, Bl. 196v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1567. Anno et cetera [15]67, am 2. octobris, ubermitz die edle und erenvesten Joisten Luninck, scholtiß, Heinrichen Schall von Schwadorff, Dederichen Bortscheidt, Mauritien von der Lip gnant Hoin, Johan von Selbach gnant Lohe, Johannen von Kaldenbach, vort Reinharten Scheiffart, Wilhelm von Efferen, Wilhelm von Hersell und Petern Bellinckhausen, so dißmall fur neuwe scheffen angenommen, ist zu Siegbergh gericht gehalten worden wie von alters et cetera.


  • Siegburger Schöffenprotokolle 1415-1662, A II/27, 1604, Blatt 28r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1604. Hersell g[egen] Soncheradt.
  • Am 29ten novembris, anno ut supra, hat der wurdiger Herr Eberhardus Breuwer von Eupen, pastor in Hersell, wegen 20 ahmen weins, die ahm ad 7 ¼ Thaler, Thewissen von Soncheradt gepfandt.

Bibliotheken

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HERSELJO30MS</gov>

Fußnoten

  1. Restorff, F. v. Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Berlin, 1830, S. 264
  2. http://www.ev-kirche-hersel.de/geschichte-139.php
  3. Restorff, F. v. Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Berlin, 1830, S. 264
  4. http://www.ev-kirche-hersel.de/geschichte-139.php