Buschdorf (Bonn): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 162: Zeile 162:
|Breidenbach, Hch.||Landwirt ||16 ||Mager, Jak. ||Landwirt ||8
|Breidenbach, Hch.||Landwirt ||16 ||Mager, Jak. ||Landwirt ||8
|-
|-
|Bursch, Hch.||Gutsbesitzer || 3|| || ||
|Bursch, Hch.||Gutsbesitzer || 3|| Marx, Wilh.||Ackerer ||33a
|-
|-
|Degen, Joh.||Tagel. ||37 || || ||
|Degen, Joh.||Tagel. ||37 || Marx, Pet.||Arbeiter ||1a
|-
|-
|Dubbelmann, E.||Verkäuferin ||4b || || ||
|Dubbelmann, E.||Verkäuferin ||4b ||Meindorf, Jos. ||Schmiedemeister ||15
|-
|-
|Dubbelmann, Mich.||Schreiner ||4a || || ||
|Dubbelmann, Mich.||Schreiner ||4a ||Meindorf, Pet. ||Rentner ||18
|-
|-
|Esch, Friedr.||Ackerer ||26 || || ||
|Esch, Friedr.||Ackerer ||26 ||Mintkawitz, Jos. ||Viehwärter ||5
|-
|-
|Faßbender, Marg.|| Ww., Landwirtin||29 || || ||
|Faßbender, Marg.|| Ww., Landwirtin||29 || Müller, Hub.||Dr. phil., Rektor ||13
|-
|-
|Frings, Christine||Gutsbes. ||36 || || ||
|Frings, Christine||Gutsbes. ||36 || Pabst, Christine||Landwirtin ||3a
|-
|-
|Frings, Ferd.||Tagel. ||24 || || ||
|Frings, Ferd.||Tagel. ||24 ||Pabst, Mich. ||Bäcker ||3a
|-
|-
|Fring[s]-Watterott, Herm.||Gutsverw. ||36 || || ||
|Fring[s]-Watterott, Herm.||Gutsverw. ||36 || Pingen, Hch.||Gutspächter ||5
|-
|-
|Gerckens, Jul.||Prof., Lektor ||18b || || ||
|Gerckens, Jul.||Prof., Lektor ||18b ||Rieck, Franz ||Rangierer ||10
|-
|-
|Geuer, Jos.||Tagel. ||24 || || ||
|Geuer, Jos.||Tagel. ||24 ||Robrecht, Hch. ||Elektromonteur ||25
|-
|-
|Görgens, Martin||Landwirt ||14 || || ||
|Görgens, Martin||Landwirt ||14 || || ||

Version vom 17. Februar 2017, 12:00 Uhr

Disambiguation notice Buschdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Buschdorf.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Buschdorf (Bonn)


Lokalisierung von Buschdorf innerhalb der Bundesstadt Bonn


Einleitung

Allgemeine Information

  • Die ehemalige Landgemeinde Buschdorf im Landkreis Bonn wurde im Jahre 1969 in die Stadt Bonn eingemeindet.[1]
  • Geographische Lage:
    • 50° 46' Nord (gleiche Breite wie Neufundland und die Nordgrenze der Mongolei) und 7° 4' Ost (Gleiche Länge wie West-Norwegen, Cannes (F) und das Mündungsdelta des Niger (Afrika)).[2]
    • Buschdorf liegt im südöstlichen Teil der Niederrheinischen Bucht, in diesem Bereich Köln-Bonner Rheinebene genannt, auf der linksrheinischen Niedertrerrasse, die vom Rhein erst vor etwa 10000 Jahren geschaffen wurde.[3]
    • Buschdorf ist heute der nördlichste Ortsteil des Bonner Stadtbezirks.[4]
    • Buschdorfs nördliche Grenze bildet mit nicht ganz 3 km Länge die Grenze zum Rhein-Sieg-Kreis.[5]
    • Bornheim-Hersel ist nächster Nachbar. Ein kleines Stück grenzt Buschdorf auch an Alfter. Bonner Nachbarn sind die Ortsteile Tannenbusch, Bonn-Nord (Auerberg)] und Graurheindorf.[6]
  • Zeit: Gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit bleibt die Ortszeit um 31 min 44 sek zurück.[7]
  • Klima: Jahresdurchschnittstemperatur +10.1°, Niederschlagssumme pro Jahr 650 mm.[8]

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

  • 1808: Buschdorf gehört zur Mairie Oedekoven.[9]
  • 01.12.1885: Die Landgemeinde Buschdorf gehört zur Bürgermeisterei Ödekoven [sic] im Landkreis Bonn.
  • ab 1927, 1930: Die Landgemeinde gehört zum Amt Oedekoven nach der Umbenennung im Jahr 1927 der Bürgermeisterei Oedekoven im Landkreis Bonn.[10][11]
  • 1937: Das Amt Oedekoven wird aufgelöst. Buschdorf kommt zum Amt Duisdorf.[12]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • 01.12.1885: Bonn[13]
  • 01.12.1905, 1930: Bornheim[14].[15]
  • seit 01.01.1963: Ev. Kirchengemeinde Hersel[16]

Katholische Kirchen


Standesamtsbezirk

Geschichte

  • 1131: Erste urkundliche Nennung der Graurheindorfer Pfarrkirche. Vermutlich war Buschdorf schon damals ein Sprengel dieser Pfarrei. [23]
  • 1217: Erstmalige urkundliche Erwähnung Buschdorfs.[24]
  • 1230: Das Kloster Rheindorf besitzt Ländereien in Buschdorf.[25].
  • 1293: Streit des Ritters Franco vom Ewers-/Münsterhof mit dem Bonner Stift wegen des Zehnten.[26].
  • 1339: Winricus von Bursdorp schenkt den Jakorderhof an die Johanniter-Kommende Johann und Cordula aus Köln.[27]
  • 1396: Christian Schilling, ein Bonner Bürger, plündert den "Stiftshof" [Ewershof], weil man ihm seine Pfründe [Einnahmen aus Kirchenbesitz] aufgehoben hat.[28]
  • 1449: Buschdorf ist mit 7 Häusern nach Uedorf die kleinste Gemeinde im Bonner Land.[29] Der halbe Buschdorfer Zehnt steht dem Cassiusstift zu und ist an den Ewershof abzuliefern, die andere Hälfte bekommt das Rheindorfer Kloster, welche im Buschdorfer Klosterhof abzuliefern ist, der für diesen Zweck eine riesige Scheune hat.[30].
  • 1544: Peter Lerfge hat den Herrenhof [Ewershof] mit 225 Morgen Ackerland und 4 Morgen Weingarten gepachtet.[31]
  • 1554: Der Ewershof hat 250 Morgen Ackerland in den Gemarkungen Buschdorf, Dransdorf, Hersel und Bonn.[32]
  • 1603: Heinrich Klein ist "Halfe" [Pächter] auf dem Jakorderhof.[33]
  • 1627: Johannes Unverdorben ist 'Pastor in Grau-Rheindorf und Bursdorp'.[34]
  • 1640: Die Familie Mager ist seit diesem Jahr in Buschdorf ansässig.[35].
  • 1663: Familie Görgens siedelt sich in Buschdiorf an.[36]
  • 1666: Bei einem Pestausbruch starb fast die Hälfte der Buschdorfer Bevölkerung, die damals aus 15 Familien und insgesamt 70 Personen bestand (ohne Kinder).[37].
  • 1669: Buschdorf hat 5 Höfe und 10 Häuser.[38]
  • 1693: Bau einer Kapelle in Buschdorf[39]
  • 1694: Weihe der Buschdorfer Kapelle.[40]
  • 1722: Johann Jakob von Bassenheim zu Bornheim erwirbt die Buschdorfer Burg.[41]
  • 1723: Der Klosterhof wird für 12 Jahre an Antonius Mager verpachtet.[42].
  • 1782: Neubau einer Kapelle aus Fachwerk in Buschdorf, die dem Hl. Aegidius geweiht wurde.[43]
  • 1802: Zum Ewershof gehören 70,9 ha Acker und 1,58 ha Weingarten.[44]
  • 1804: Witwe Mager sitzt auf dem Klosterhof.[45].
  • 1808: Buschdorf gehört zur Mairie Oedekoven, Munizipalrath [d. h. ein Gemeinderat in der Franzosenzeit[46]] ist Herr Schüller.[47]
  • 1816: Buschdorf hat 81 Einwohner.[48]
  • 1818: Die preußische Domänenverwaltung verkauft den Ewershof.[49]
  • 1822: Die Buschdorfer Burg wird Stammsitz der Familie Fringhs.[50]
  • 20.03.1827: Buschdorf im Kreis Bonn hat einen besteuerbaren Reinertrag nach dem Kataster von 2973 Reichsthaler 16 Silbergroschen 5 Pfennig.[51]
  • 22.07.1828: Der Königliche Domainenrath de Claer in Bonn schrieb: "Am 23 k. M. 11 Uhr Vormittags soll auf dem hiesigen städtischen Rathhause das nachstehend bezeichnete Domanial-Ackergut unter den gewöhnlichen dahier zur Einsicht offen liegenden Bedingungen zum Verkaufe alternative zur Erbpacht und zur Zeitpacht öffentlich ausgestellt werden. Der sogenannte Klosterhof zu Buschdorf bei Hersel, bestehend: 1) in Wohn- und Ökonomie-Gebäuden: - Morgen, 84 Ruthen 16 Fuß, 2) Garten und Baumgarten: 1 Morgen, 85 Ruthen 55 Fuß, 3) Ackerland: 190 Morgen 26 Ruthen 62 Fuß, Zusammen: Magdeb. 192 Morgen 16 Ruthen 33 Fuß. Dieses Ackergut ist bis Cathedra Petri [d. b. 22. Feb.] an Moises Bock zu Hersel gegen ein jährliches Locarium von 370 Rthlr. Preuß. Cour. und die Grundsteuer verpachtet. [Der Termin wurde dann auf den 25.08.1828 und dann auf den 08.10.1828 verlegt][52]
  • 10.11.1828: Der Königliche Wegebaumeister König aus Köln inseriert, dass am 26.11.1828 an der Barriere Hersel die Buschdorfer Gruben von 1 1/6 M[agdeburgischen] M[orgen] verkauft werden.[53]
  • 1830: Das Dorf Buschdorf in der Bürgermeisterei Oedekoven hat 98 Einwohner.[54]
  • 1840: Martin Görgens wird Gemeindevorsteher.[55] Der Gemeinderat tagt erstmalig unter Vorsitz des Gemeindevorstehers Görgens.[56].
  • 1843: Der Ewershof wird zerstückelt.[57]
  • 1847: An der heutigen Ecke der Friedlandstraße/Kölnstraße entsteht der A.-Punkt der Bonner Basis.[58]
  • 1860: Die wohlhabende Familie Heinrich Settels erbaute - wohl an der Stelle eines älteren Bildstockes - das Heiligenhäuschen an der heutigen Ecke Friedlandstraße/Kölnstraße.[59][60]
  • 10.02.1865: Buschdorf hat an Prinzipal-Grundsteuer 612 Thlr 2 Sgr 2 Pf zu zahlen und der Gesamtbetrag der Heberolle ist 688 Thlr 10 Sgr 10 Pf.[61]
  • 1866: Martin Görgens beendet seine Tätigkeit als Gemeindevorsteher. Heinrich Settels wird Gemeindevorsteher.[62]
  • 10.4.1866: Buschdorf hat eine Grundsteuer von 690 Thlr 1 Sgr und eine Gebäudesteuer von 34 Thlr 14 Sgr 1 Pf zu zahlen.[63]
  • 26.03.1867: Die Steuergemeinde Buschdorf im Kr. Bonn hat an Grundsteuer 682 Rthlr 0 Sgr 5 Pf und an Gebäudesteuer 34 Rthlr 14 Sgr 2 Pf zu zahlen[64]
  • 26.02.1868: Die Steuergemeinde Buschdorf im Kr. Bonn hat an Grundsteuer 681 Rthlr 24 Sgr 5 Pf und an Gebäudesteuer 34 Rthlr 13 Sgr 10 Pf zu zahlen[65]
  • 1869: Fund eines römischen Bleisarges in der damaligen Gemeindekiesgrube an der heutigen Friedlandstraße.[66]
  • 21.01.1869: Die Steuergemeinde Buschdorf im Kr. Bonn hat an Grundsteuer 701 Rthlr 20 Sgr 7 Pf und an Gebäudesteuer 34 Rthlr 12 Sgr 10 Pf zu zahlen[67]
  • April 1869: Abriss der alten Lehmfachwerkkapelle, deren Standort ungewiss ist[68], wegen Baufälligkeit, anschließend Bau der Kapelle, die noch heute im Dorf steht.[69]
  • 1869: Weihe der neuen Kapelle.[70]
  • um 1870: Verkauf des Rest des Ewershofs an Anton Engels, der vorher den Hof Wirtz/Wind bewirtschaftetete. Familie Görgens zog damals auf den neuerworbenen Schäferhof gegenüber der Kirche.[71]
  • 03.03.1870: Die Steuergemeinde Buschdorf im Kr. Bonn hat an Grundsteuer 701 Rthlr 22 Sgr 6 Pf und an Gebäudesteuer 34 Rthlr 12 Sgr 3 Pf zu zahlen[72]
  • 1874: Ein Feuer zerstört die Wirtschaftsgebäude und beschädigte die die oberen Stockwerke des Wohnturmes der Buschdorfer Burg. Beide wurde in veränderter Form wieder aufgebaut.[73] Heinrich Settels beendet seine Tätigkeit als Gemeindevorsteher.[74]
  • 1876: Der Buschdorfer Gemeinderat beantragt eine eigene Schule, um den Kindern den weiten Weg über die Felder nach Graurheindorf zu ersparen.[75]. Die Nebengebäude der Buschdorfer Burg werden aus Feldbrandziegeln im Stil der Zeit wieder errichtet.[76]
  • 1877: Die erste Schule wird in Buschdorf erbaut.[77]
  • 1881: Der Bankier Cahn ist Besitzer des Klosterhofes.[78].
  • 1880: Ludwig Schopp wird stellvertretender Gemeindevorsteher.[79]
  • 1882: Franz Stuch wird Lehrer im Ort.[80].
  • 1884: Heinrich Bursch heiratet in den Hof Fassbender an der Ecke der Buschdorfer Straße in die Otto-Hahn-Straße ein.[81].
  • 01.12.1885: Die Landgemeinde hat bei der Volkszählung eine Fläche von 274 ha, davon sind 264 ha Ackerland, Es leben 217 Personen (männlich 113, weiblich 104) in 37 Wohngebäuden bei 38 Haushaltungen. Alle Einwohner sind katholisch.[82]
  • 1887: Ludwig (Louis) Schopp wird Gemeindevorsteher.[83]
  • 1890: Bau eines stattlichen Wohnhauses aus Felsbrandziegeln an der Buschdorfer Straße.[84]
  • 1891: Ludwig Schopp wird Schiedsmann.[85]
  • 1894: Ludwig Schopp beendet seine Schiedsmannstätigkeit.[86]
  • 1899: Die Gebrüder Birkheuser aus Rheindorf sind Besitzer des Klosterhofes.[87].
  • vor 1904: Tod des letzten Besitzers des Rest-Ewershofs Anton Engels. Den Hof mit Gebäuden und Grundstücken vermachte er testamentarisch der kath. Gemeinde unter Vorbehalt des Wohnrechts auf Lebenszeit für Clara Fritzen, eine unverheiratete nahe Verwandte, dfie ihm den Haushalt geführt hatte. [88]
  • 1904: Unfalltod des Gemeindevorstehers Ludwig Schopp in Berlin als er den Kaiser bei einer Ausfahrt sehen wollte. Seine Witwe stiftete der Gemeinde ein größeres Grundstück nebst einer Summe Geldes für die Errichtung eines Friedhofes. Ludwig Schopp wurde von seiner ursprünglichen Ruhestätte in Graurheindorf auf den neuen Buschdorfer Friedhof überführt.[89].[90]
  • 1905: Ende der Bewirtschaftung des Klosterhofes durch Heinrich Birkheuser. Theodor Pingen wird neuer Pächter[91].
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde Buschdorf in der Bürgermeisterei Ödekoven [sic] im Landkreis Bonn eine Fläche vom 273,8 ha und 278 Einwohner, davon 146 männliche Personen. Die Einwohner wohnen in 43 Wohnhäusern und einer anderen Baulichkeit. Die Landgemeinde hat keinen weiteren Wohnplatz. Alle Einwohner sind katholisch und Deutsche.[92]
  • 1906: Buschdorf wird an die Rheinuferbahn angeschlossen.[93]Der erste Buschdorfer Geistliche, Rektor Künter, zieht in das stattliche Wohnhaus an der Buschdorfer Straße.[94]
  • 1907: Der Ort hat 278 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Velten und Geistlicher ist Johann Josef Klünter. Lehrer und Postagent (Posthilfsstelleninhaber) ist Franz Stuch.[95]
  • 1908: Genehmigung zur Errichtung der Kapellengemeinde Buschdorf als unselbständiges Rektorat durch den Erzbischöflichen Stuhl in Köln und die Königlich-Preußische Regierung in Köln.[96]
  • 01.12.1910: Buschdorf hat 296 Einwohner.[97]
  • 1913: Tod von Heinrich Birkheuser. Seine Witwe vermachte mit seinem Bruder Johann einen Teil des im Rheindorfer und Buschdorfer Felde liegenden Grundbesitz dem neuen Rheindorfer Kloster, einen weiteren Teil mit dem ehemaligen großen Garten der kath. Gemeinde in Buschdorf.[98].
  • 05.12.1914: Der Wehrmann Joseph Grommers stirbt im Lazarett Réthel[99]
  • 1915: Jakob Mager wird Gemeindevorsteher von Buschdorf.[100]
  • 06.02.1915: Der Kriegsfreiwillige Michael Hermanns wird in der Deutschen Verlustenliste als gefallen gemeldet.[101]
  • 21.02.1915: Der Kriegsfreiwillige Heinrich Hamacher fällt.[102]
  • 1916: Theodor Pingen stirbt und somit endet seine Pachtzeit des Klosterhofes. Seine Witwe bewirtschaftete den Hof zunächst weiter und heiratete den aus dem Felde heimkehrenden jüngeren Bruder ihres verstorbenen Mannes, Heinrich Pingen.[103]. Clara Fritzen verzichtet in einem Vertrag mit dem Kirchenvorstandauf ihr Wohnrecht. [104]
  • 05.09.1916: Der Unteroffizier Jakob Rieck wird in Souville vermisst.[105]
  • 05.04.1917: Der Leutnant d. R. Peter Güß wird in der Deutschen Verlustenliste als gefallen gemeldet.[106]
  • 1921: Die Kapellengemeinde Buschdorf erhält den Status eines Pfarr-Rektorats.[107] Jakob Mager beendet seine Tätigkeit als Gemeindevorsteher. Joseph Kuth, der Besitzer des Jakorderhofes, wird Gemeindevorsteher.[108]Dr. Aloys Müller wird Rektoratspfarrer in Buschdorf.[109]
  • 13.10.1924: Eröffnung der Buschdorf-Rheinhafen-Bonn-Rheindorf-Bahn (Hafenbahn der Stadt Bonn).[110]
  • 16.06.1925: Die Landgemeinde Buschdorf hat 284 Einwohner, davon 151 männliche Personen. Insgesamt sind 280 Einwohner Katholiken und 4 sind Protestanten..[111]
  • 1927: Die Bürgermeisterei Oedekoven wird in Amt Oedekoven umbenannt.<refhttps://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgermeisterei_Oedekoven</ref> Heinrich Pingen beendet die Bewirtschaftung des Klosterhofes.[112]. Dr. Theo von den Driesch wird Lehrer, Küster, Organist und Dirigent des Kirchenchores in Buschdorf.[113]
  • 1928: Die Landgemeinde hat eine Fläche von 273,8 ha.[114] Michael Bursch, Neffe der Familie Birkheuser und ältester Sohn des Heinrich Bursch, pachtet den Klosterhof.[115]. Das Kriegerdenkmal auf dem Friedhof wird errichtet.[116]
  • um 1930: Mit großem Getöse fällt die alte Scheune des Ewershofes ein.[117]
  • 1930: Die Landgemeinde hat 46 Wohnhäuser und 60 Haushaltungen.[118] Das Pfarr-Rektorat wird eine Rektorats-Pfarre.[119] Joseph Kuth beendet seine Tätigkeit als Gemeindevorsteher.[120] Dr. Theo von den Driesch beendet seine Tätigkeit als Lehrer, Küster, Organist und Dirigent des Kirchenchores in Buschdorf.[121] Michael Bursch wird Ortsvorsteher.[122]
Buschdorf (1930)[123]
Name, Vorname Beruf oder Stand Haus Nr. Name, Vorname Beruf oder Stand Haus Nr.
Bauer, Ant. Bahnarb. 12 Löhr, Anna Näherin 10
Bauer, Anna Ww. 31 Löhr, Jak. Milchhändler 2
Becker, Joh. Kassengeh. 30 Löhr, Marg. Ww. 2
Breidenbach, Hch. Landwirt 16 Mager, Jak. Landwirt 8
Bursch, Hch. Gutsbesitzer 3 Marx, Wilh. Ackerer 33a
Degen, Joh. Tagel. 37 Marx, Pet. Arbeiter 1a
Dubbelmann, E. Verkäuferin 4b Meindorf, Jos. Schmiedemeister 15
Dubbelmann, Mich. Schreiner 4a Meindorf, Pet. Rentner 18
Esch, Friedr. Ackerer 26 Mintkawitz, Jos. Viehwärter 5
Faßbender, Marg. Ww., Landwirtin 29 Müller, Hub. Dr. phil., Rektor 13
Frings, Christine Gutsbes. 36 Pabst, Christine Landwirtin 3a
Frings, Ferd. Tagel. 24 Pabst, Mich. Bäcker 3a
Fring[s]-Watterott, Herm. Gutsverw. 36 Pingen, Hch. Gutspächter 5
Gerckens, Jul. Prof., Lektor 18b Rieck, Franz Rangierer 10
Geuer, Jos. Tagel. 24 Robrecht, Hch. Elektromonteur 25
Görgens, Martin Landwirt 14
Grommes, Ant. Ackerer 1
Güß, Martin Schlosser 35
Hermanns, Jak. Ackerer und Wirt 11
Heuser, Wilh. Maurermeister 4b
Hütten, Theodor Lehrer 20
Kläs, Joh. Bahnarb. 30
Klein, Pet. Gutsbesitzer 7
Köndgen, Franz Fabrikarb. 12
Königs, Pet. Rentner 28
Krüger, Hub. Schlosser 4a
Kuhl, Hch. Bahnarb. 18a
Kuth, Jos. Gutsb. und Gemeindevorstand 32
Lohmer, Agnes Ww. 18a
Lommerzheim, Ant. Ackerer 4
Lommerzheim, Mich. Wirt 12
Lülsdorf, Jos. Sattler 33
  • 1931: Gemeindevorsteher ist Bursch. Buschdorf im Amt Oedekoven hat 324 Einwohner, davon 322 Katholiken und 2 Protestanten. Die Gemeindevertretung hat 6 Sitze. Im Ort sind vorhanden: Kath. Pfarramt, Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl).[124]
  • 1934: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Buschdorf[125]
  • 1937: Das Amt Oedekoven wird aufgelöst. Buschdorf kommt zum Amt Duisdorf.[126]
  • 09.04.1943: Der Schütze Stephan Degen stirbt im Kriegslazarett in der Ukraine[127][128]
  • 1945: Michael Bursch beendet seine Tätigkeit als Ortsvorsteher. Peter Klein wird Ortsbürgermeister.[129]
  • 1946: Johann Wirtz tritt in die Gemeindevertretung von Buschdorf ein.[130]
  • 1948: Johann Wirtz wird stellvertretender Bürgermeister.[131]
  • 1950: Buschdorf hat 487 Einwohner.[132]
  • 1951: Peter Klein beendet seine Tätigkeit als Ortsbürgermeister. Johann Wirtz wird Ortsbürgermeister.[133]
  • 1957: Pfarrer Wilhelm Schönarz lässt das Fachwerkhäuschen auf dem Pfarrgrundstück abreißen und, da es unter Denkmalschutz stand, genauestens wieder errichten.[134]
  • 1960: Michael Bursch, langjähriger Gemeindevorsteher von Buschdorf, setzt sich zur Ruhe. Den Klosterhof übernimmt Carl Pingen, ältester Sohn von Theodor Pingen.[135].
  • 1960: Pfarrer Rucker lässt Stall und Toreinfahrt gegenüber der Gastwirtschaft "Zur Krone" abreißen.[136]
  • 1961: Buschdorf hat 657 Einwohner.[137]
  • 1962: Beginn der Planungen für ein Pfarrzentrum Buschdorf.[138] Westlich der Aegidienstraße entsteht auf Kirchenland eine neue Siedlung[139] Der Jakorderhof, einst das größte Wohnhaus im Ort, wird abgerissen.[140]
  • 01.01.1963: Gründung der ev. Kirchengemeinde Hersel, die aus den Orten Buschdorf, Hersel, Uedorf, Widdig und Sechtem gebildet wurde. Die neue Gemeinde hat im Gründungsjahr 2000 Seelen.[141]
  • 1964: Die ersten 200 Wohnungen der VdK-Siedlung werden fertiggestellt.[142] Unter der Buschdorfer Straße, nahe der Aegidienkapelle, wird ein römischer Matronen-Altar gefunden.[143] Johann Wirtz beendet seine Zeit als Ortsbürgermeister.[144]
  • 1966: Die Wohnungen des zweiten Abschnittes der VdK-Siedlung konnten bezogen werden.[145]
  • 1968: Verlegung der Haupttrasse der Rheinuferbahn. Buschdorf bekommt einen Kindergarten[146]
  • 1969: Der Friedhof im Ort erhält eine Aussegnungshalle.[147].
  • 01.08.1969: Buschdorf wird nach Bonn eingemeindet, das Amt Duisdorf wird aufgelöst.[148] Die Stadt Bonn verändert aus planerischen und statistischen Zwecken die alte Gemarkung Buschdorf. Es entsteht der Bezirk 45 "Buschdorf" östlich der Köln-Bonner Autobahn. Die südwestlichen Gebietsteile der alten Gemarkung Buschdorf werden dem Statistischen Bezirk "Neubaugebiet Tannenbusch" zugeschlagen. Statistische Angaben ab 1969 beziehen sich auf den Bezirk 45 "Buschdorf".[149]
  • 1970: Ende der Bewirtschaftung des Klosterhofes, des bis dato größten Hofes im Ort.[150]. Buschdorf hat 1560 Einwohner.[151] Abriss des alten Bahnhofes.[152]
  • 1974: Errichtung einer Notkirche und Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs zum Kirchenbau.[153]
  • 13.09.1974: Letzte Bedienung der der Buschdorf-Rheinhafen-Bonn-Rheindorf-Bahn (Hafenbahn der Stadt Bonn).[154]
  • 1976: Buschdorf hat 2870 Einwohner.[155]
  • 1977: Abriss der verlassenen Gebäude des Klosterhofes, um für die neue Kirche und das Pfarrzentrum Platz zu schaffen.[156].
  • 1978: Die Häuser zwischen der Otto-Hahn-Straße und der Rheinuferbahntrasse werden fertiggestellt.[157]
  • 15.10.1977: Die Rektorats-Pfarre wird zur "Kanonischen Pfarrei Buschdorf" erhoben.[158]
  • 1980: Die Pfarrkirche St. Aegidius wird geweiht.[159]Buschdorf hat 3145 Einwohner.[160]
  • 1984: An der südlichen Gemarkungsgrenze Buschdorfs zu Bonn (Kreuzung Dellweg/Antilopenweg) Fund eines Sarkophargs mit einem Skelett und einer Münze.[161]
  • 1986: Der Adlerstein an der Kölnstraße, ein preußischer Meilensstein aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wird erneuert und neu aufgestellt.[162]
  • 1988: Buschdorf hat 3900 Einwohner.[163]

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Literatur

  • Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977.
  • Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988.
  • Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990.
  • Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980.
  • Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217 -2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

GOV

<gov>BUSORFJO30MS</gov>

Fußnoten

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Bonn-Gesetz#II._Abschnitt:_Landkreis_Bonn
  2. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 49.
  3. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 49.
  4. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 25.
  5. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 25.
  6. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 25.
  7. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 49.
  8. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 49.
  9. http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/95384
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgermeisterei_Oedekoven
  11. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  12. https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Bonn
  13. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Berlin, 1888, S. 134-135
  14. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 12 Rheinprovinz, 1905, S. 33
  15. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 26
  16. http://www.ev-kirche-hersel.de/geschichte-139.php
  17. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Berlin, 1888, S. 134-135
  18. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 12 Rheinprovinz, 1905,, S. 33
  19. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  20. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Berlin, 1888, S. 134-135
  21. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 12 Rheinprovinz, 1905,, S. 33
  22. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  23. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 2.
  24. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  25. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 20.
  26. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  27. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 58
  28. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  29. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 57
  30. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  31. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  32. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  33. http://strassen.buschdorf.net/
  34. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 2.
  35. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 20.
  36. http://strassen.buschdorf.net/
  37. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S. 31
  38. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  39. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 2.
  40. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 2.
  41. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 59
  42. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 20.
  43. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3.
  44. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  45. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.). Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 21.
  46. https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinderat_(Frankreich)
  47. http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/95384
  48. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  49. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  50. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 59
  51. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1827, S. 48
  52. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1828, S. 138, 162, 170
  53. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1828, S. 190
  54. Restorff F. v. Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz. Nicolaische Buchhandlung, Berlin und Stettin, 1830, S. 265.
  55. http://strassen.buschdorf.net/
  56. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S.28
  57. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  58. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 63
  59. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 64
  60. http://strassen.buschdorf.net/
  61. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1865, S. 49
  62. http://strassen.buschdorf.net/
  63. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1866. 158
  64. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1867, S. 139
  65. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1868, S. 80
  66. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  67. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1869, S. 37
  68. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S.618
  69. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3.
  70. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 61
  71. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  72. Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung zu Köln 1870, S. 73
  73. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 58
  74. http://strassen.buschdorf.net/
  75. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S. 37
  76. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 58
  77. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 62
  78. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 21.
  79. http://strassen.buschdorf.net/
  80. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S. 40
  81. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 22.
  82. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, Berlin, 1888, S. 134-135
  83. http://strassen.buschdorf.net/
  84. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  85. http://strassen.buschdorf.net/
  86. http://strassen.buschdorf.net/
  87. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 21.
  88. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  89. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S. 40-41
  90. http://strassen.buschdorf.net/
  91. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 21.
  92. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft 12 Rheinprovinz, 1905,, S. 32-33
  93. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  94. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  95. http://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/periodical/pageview/1423441
  96. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3.
  97. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?rheinprovinz/bonn.htm
  98. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.). Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 22.
  99. Deutsche Verlustenliste
  100. http://strassen.buschdorf.net/
  101. Deutsche Verlustenliste
  102. Deutsche Verlustenliste
  103. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.). Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 21, 22.
  104. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  105. Deutsche Vermisstenliste
  106. Deutsche Verlustenliste
  107. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3.
  108. http://strassen.buschdorf.net/
  109. http://strassen.buschdorf.net/
  110. https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln-Bonner_Eisenbahnen#Buschdorf.E2.80.93Rheinhafen_Bonn-Rheindorf_.28Hafenbahn_der_Stadt_Bonn.29
  111. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  112. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 22.
  113. http://strassen.buschdorf.net/
  114. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  115. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 22.
  116. http://strassen.buschdorf.net/
  117. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  118. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930, S. 25-26
  119. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3.
  120. http://strassen.buschdorf.net/
  121. http://strassen.buschdorf.net/
  122. http://strassen.buschdorf.net/
  123. Einwohner Adreßbuch für den Landkreis Bonn und Vorgebirge, 1930, S. 340
  124. http://wiki-de.genealogy.net/Amt_Oedekoven
  125. http://www.feuerwehr-buschdorf.de/index.php/about/geschichte
  126. https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Bonn
  127. http://www.wgff-tz.de/details.php?id=170606
  128. http://www.volksbund.de/graebersuche/
  129. http://strassen.buschdorf.net/
  130. http://strassen.buschdorf.net/
  131. http://strassen.buschdorf.net/
  132. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  133. http://strassen.buschdorf.net/
  134. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  135. Kath. Pfarramt St. Aegidius, Bonn-Buschdorf (Hrsg.).Festschrift St. Aegidius, Bonn-Buschdorf, 30.03.1980, S. 22.
  136. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977, S. 17.
  137. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  138. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 4.
  139. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 59
  140. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 57
  141. http://www.ev-kirche-hersel.de/geschichte-139.php
  142. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  143. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 60
  144. http://strassen.buschdorf.net/
  145. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  146. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57, 62
  147. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S. 41
  148. https://de.wikipedia.org/wiki/Bonn-Gesetz#II._Abschnitt:_Landkreis_Bonn
  149. Festschrift 760 Jahre Bonn-Buschdorf, 1977., S. 27
  150. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S.28
  151. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  152. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  153. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 4.
  154. https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ln-Bonner_Eisenbahnen#Buschdorf.E2.80.93Rheinhafen_Bonn-Rheindorf_.28Hafenbahn_der_Stadt_Bonn.29
  155. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  156. Reindl D. Buschdorfer Geschichte(n). Ein Dorf im Wandel der Zeit 1217-2017. Hrsg. Bürgerstiftung Buschdorf, Bonn, 2016, S.28
  157. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  158. Hausen A. Bonn-Buschdorf St. Aegidius. Verlag Schnell und Steiner GmbH, München, 1990, S. 3
  159. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 61
  160. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  161. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57
  162. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn, 1988, S. 66
  163. Grünkorn F, Haffke J,Becker F, Dietrich M. Bonns Nordwesten: Stationen der Entwicklung von Auerberg, Buschdorf, Graurheindorf und Tannenbusch. Bonn,1988, S. 57



Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BUSORFJO30MS</gov>