Schlesisches Namenbuch/127: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Versionen) |
K (Interne Links) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Schlesisches Namenbuch| | {{Schlesisches Namenbuch|126|124|128|unkorrigiert}} | ||
'''[[Hellfeier (Familienname)|Hellfeier]]''' (Neustadt Neisse Beuthen), '''[[Hellfeuer (Familienname)|-feuer]]''' (Oppeln [5] Beuthen Ratibor). | |||
Hellfeier (Neustadt Neisse Beuthen), -feuer ( | „Höllenfeuer“, ist im Mittelalter als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer). - Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz. | ||
Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz. | |||
Herbst (Görlitz [12] | '''[[Herbst (Familienname)|Herbst]]''' (Görlitz [12] Neisse Neustadt [4] Oppeln [6] Beuthen [6]). | ||
Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des | |||
Herfurth, Her(r)fort(h) (Görlitz [8] Liegnitz [6] | Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträgers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schaf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete „Herbststeuer“; mhd. herbest „Herbst, Weinernte“. - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz. | ||
Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone | |||
Hering, Häring (Hirschberg [15] | |||
Mittelbarer | '''[[Herfurth (Familienname)|Herfurth]]''', '''[[Herfort (Familienname)|Her(r)fort]](h)''' (Görlitz [8] Liegnitz [6] Habelschwerdt [4]), selten [[Herfert (Familienname)|Herfert]]. | ||
Herold (Görlitz [ | |||
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr | Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sachsen. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neiße. Eva Herfart 1615 Liegnitz. | ||
1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd. | |||
Hertrampf (Görlitz [14] | |||
Herzog (Görlitz [21] | '''[[Hering (Familienname)|Hering]]''', '''[[Häring (Familienname)|Häring]]''' (Hirschberg [15] Beuthen [5]), auch [[Härich (Familienname)|Härich]], [[Herich (Familienname)|Herich]]. | ||
Hoppe (Liegnitz [ | |||
Hopstock (Görlitz [10] | Mittelbarer Berufsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau, wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139). Ferner Hensil hering 1352 = H. heringer 1360 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz. | ||
Hübscher ( | |||
'''[[Herold (Familienname)|Herold]]''' (Görlitz [13] Hirschberg [4]), [[Hörold (Familienname)|Hörold]]. | |||
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr 1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd. | |||
'''[[Hertrampf (Familienname)|Hertrampf]]''' (Görlitz [14] Liegnitz [9] Hirschberg [5] Beuthen [00]!), '''[[Hartrampf (Familienname)|Hartrampf]]''' (Liegnitz [6] Glatz [2]), Hartrumpf. | |||
Entstellt aus Hert(e)ranft (Breslau [1]) (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schlesisch Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz. | |||
'''[[Herzog (Familienname)|Herzog]]''' (Görlitz [21] Liegnitz [12] Hirschberg [4] Glatz Neisse Beuthen [9]), '''[[Herzig (Familienname)|Herzig]]''' (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 Neurode [13] Reinerz [6] Glatz [4]). | |||
Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar ist: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 Breslau. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldau) 1425 (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9.). Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen). | |||
'''[[Hoppe (Familienname)|Hoppe]]''' (Liegnitz [36] Görlitz [18] Sagan [6] Hirschberg [13] Oppeln [13]), selten '''[[Höppe (Familienname)|Höppe]]''' (Liegnitz [6]), '''[[Höppchen (Familienname)|Höppchen]]''' (Brieg [4]). | |||
„Mittelbarer Berufname“ für den Hopfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfel = hoppfener 14. Jahrh. Glatz. | |||
'''[[Hopstock (Familienname)|Hopstock]]''' (Görlitz [10]), '''[[Hopfstock (Familienname)|Hopfstock]]''' (Görlitz [4]) desgleichen. | |||
Familienname hoppfinstok in Breslau (14. Jahrh.). | |||
'''[[Hübscher (Familienname)|Hübscher]]''' (Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); [[Hübsch (Familienname)|Hübsch]](mann) (Görlitz Liegnitz). | |||
Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der | Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der |
Aktuelle Version vom 20. August 2016, 20:28 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Schlesisches Namenbuch | |
Inhaltsverzeichnis | Literaturverzeichnis Benutzte Adressbücher | Abkürzungen | |
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische | |
Alphabetisches Namenverzeichnis | Karte | |
<<<Vorherige Seite [126] |
Nächste Seite>>> [128] |
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
| |
|
Hellfeier (Neustadt Neisse Beuthen), -feuer (Oppeln [5] Beuthen Ratibor).
„Höllenfeuer“, ist im Mittelalter als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer). - Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz.
Herbst (Görlitz [12] Neisse Neustadt [4] Oppeln [6] Beuthen [6]).
Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträgers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schaf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete „Herbststeuer“; mhd. herbest „Herbst, Weinernte“. - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz.
Herfurth, Her(r)fort(h) (Görlitz [8] Liegnitz [6] Habelschwerdt [4]), selten Herfert.
Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sachsen. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neiße. Eva Herfart 1615 Liegnitz.
Hering, Häring (Hirschberg [15] Beuthen [5]), auch Härich, Herich.
Mittelbarer Berufsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau, wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139). Ferner Hensil hering 1352 = H. heringer 1360 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz.
Herold (Görlitz [13] Hirschberg [4]), Hörold.
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr 1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd.
Hertrampf (Görlitz [14] Liegnitz [9] Hirschberg [5] Beuthen [00]!), Hartrampf (Liegnitz [6] Glatz [2]), Hartrumpf.
Entstellt aus Hert(e)ranft (Breslau [1]) (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schlesisch Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz.
Herzog (Görlitz [21] Liegnitz [12] Hirschberg [4] Glatz Neisse Beuthen [9]), Herzig (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 Neurode [13] Reinerz [6] Glatz [4]).
Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar ist: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 Breslau. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldau) 1425 (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9.). Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen).
Hoppe (Liegnitz [36] Görlitz [18] Sagan [6] Hirschberg [13] Oppeln [13]), selten Höppe (Liegnitz [6]), Höppchen (Brieg [4]).
„Mittelbarer Berufname“ für den Hopfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfel = hoppfener 14. Jahrh. Glatz.
Hopstock (Görlitz [10]), Hopfstock (Görlitz [4]) desgleichen.
Familienname hoppfinstok in Breslau (14. Jahrh.).
Hübscher (Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); Hübsch(mann) (Görlitz Liegnitz).
Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der