Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategoriesortierung)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Mitmachen|Bitte die Editionsrichtlinien und den Bearbeitungsstand beachten!}}
{{Mitmachen|Bitte die Editionsrichtlinien und den Bearbeitungsstand beachten!}}


{{{{PAGENAME}}||1|01|unvollständig}}
{{{{PAGENAME}}||1|01|unkorrigiert}}


== Bibliografischen Angaben ==
== Bibliografischen Angaben ==
K. Spiess<ref>Karl Spiess (* 5. September 1873 [[Frohnhausen (Dillenburg)|Frohnhausen]], † 1. September 1921 [[Bad Homburg vor der Höhe]]) war Pfarrer in Bottenhorn, Hatzfeld an der Eder und Dörscheid bei Caub, Schriftleiter der Hinterländer Geschichtsblätter, Mitbegründer des Geschichtsvereines und des Hinterlandmuseums Schloss Biedenkopf.</ref>: '''''Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden.''''' In: ''Annalen des Vereins für Nassauische Altertumkunde und Geschichtsforschung'', Band 39, 1909. Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden 1910. Hier S. 1-85
[[Karl Spiess|K. Spiess]]: '''''Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden.''''' In: ''Annalen des Vereins für Nassauische Altertumkunde und Geschichtsforschung'', Band 39, 1909. Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden 1910. Hier S. 1-85


=== Weitere Digitalisate ===
=== Weitere Digitalisate ===
Zeile 60: Zeile 60:
Die im Verzeichnis genannten Original-Kirchenbücher bis 1875 sind in fast allen Fällen im [[Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] als Mikrofilm benutzbar.
Die im Verzeichnis genannten Original-Kirchenbücher bis 1875 sind in fast allen Fällen im [[Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] als Mikrofilm benutzbar.


Die in im [[Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] in Darmstadt verfügbaren Mikrofilme sind in der Regel auch bei den [[Mormonen]] vorhanden, allerdings für Benutzer in Europa gesperrt. Es kann jedoch über die [http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0 Ortssuche des ''Family History Library Catalog''] festgestellt werden, welche Kirchenbücher zu einem Ort verfilmt worden und daher auch in Darmstadt zu erwarten sind. Die Filmnummern sind jedoch nicht identisch!
Die in im [[Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau]] in Darmstadt verfügbaren Mikrofilme sind in der Regel auch bei den [[Mormonen]] vorhanden, allerdings für Benutzer in Europa gesperrt. Es kann jedoch über die [http://www.familysearch.org/eng/library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0 Ortssuche des ''Family History Library Catalog''] festgestellt werden, welche Kirchenbücher zu einem Ort verfilmt worden und daher auch in Darmstadt zu erwarten sind. Die ''Filmnummern'' sind in Darmstadt sind allerdings nicht identisch mit denen der Mormonen!




Zeile 67: Zeile 67:


[[Kategorie:Literatur zu Hessen]]
[[Kategorie:Literatur zu Hessen]]
[[Kategorie:Literatur in der DigiBib]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Wiesbaden]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Wiesbaden]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis für Hessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis für Hessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis in der DigiBib|Wiesbaden]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2016, 16:30 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann man mitmachen: Bitte die Editionsrichtlinien und den Bearbeitungsstand beachten!


GenWiki - Digitale Bibliothek
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)
Nächste Seite>>>
[01]
Datei:Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Bibliografischen Angaben

K. Spiess: Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden. In: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumkunde und Geschichtsforschung, Band 39, 1909. Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden 1910. Hier S. 1-85

Weitere Digitalisate

Editionsrichtlinien

Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien.

Darüber hinaus ist bitte Folgendes zu beachten:

Das Werk besteht aus einem Textteil (S. 1-34), einem Tabellenteil (s. 34-59) und einem Anmerkungsteil (S. 60-85 mit Anmerkungen 1-697).

  • Fußnoten im Textteil (mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet) werden mit der Fußnotentechnik behandelt.
  • Referenzen auf Anmerkungen im Anmerkungsteil (Zahlen 1-697), welche auch im Textteil (dort auch in Fußnoten), hauptsächlich aber im Tabellenteil vorkommen, werden mit der der Vorlage:Spiess Anmerkung behandelt.
  • Die Nummern der Anmerkungen im Anmerkungsteil (Zahlen 1-697) werden mit der Vorlage:Spiess Anmerkung Nummer behandelt.

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

Projektstart: Januar 2012

Die nachfolgenden Kategorien geben einen Überblick über den Bearbeitungsstand aller Einzelseiten:

Seitenstatus: 87 S.: 0 | 27 | 59 | 0 Aktualisieren | Hilfe

Zum Inhalt

Das Verzeichnis behandelt das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden in seinem Umfang von 1867 bis 1945. Dies sind insbesondere:

Folgende Gebietsteile des Bundeslandes Hessen sind somit nicht enthalten:

Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck
Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck
Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)
Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz

Benutzung der verzeichneten Kirchenbücher

Die im Verzeichnis genannten Original-Kirchenbücher bis 1875 sind in fast allen Fällen im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau als Mikrofilm benutzbar.

Die in im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt verfügbaren Mikrofilme sind in der Regel auch bei den Mormonen vorhanden, allerdings für Benutzer in Europa gesperrt. Es kann jedoch über die Ortssuche des Family History Library Catalog festgestellt werden, welche Kirchenbücher zu einem Ort verfilmt worden und daher auch in Darmstadt zu erwarten sind. Die Filmnummern sind in Darmstadt sind allerdings nicht identisch mit denen der Mormonen!