Dom (Königsberg): Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
:::__TOC__ | :::__TOC__ | ||
| | |||
:[[Image: Königsberg Dom9.jpg|thumb|350 px|<Center>'''D o m'''</Center>]] | |||
|} | |} | ||
<br> | <br> |
Version vom 14. Januar 2016, 16:32 Uhr
Königsberger Dom Ehemalige Bischofskirche des Bistums Samland |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Dom (Königsberg)
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Dom (Königsberg)
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Der Königsberger Dom ist die ehemalige Bischofskirche des Bistums Samland, das nicht zum Ordensstaat gehörte. Mit der Gründung der Albertus-Universität (1544) wurde er zur Universitätskirche, zu deren Gemeinde alle Studenten und Professoren der Albertus-Universität gehörten.
Maße
Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte der Dom folgende Ausmaße:
- Länge: 88,5 m.
- Höhe des Südturms bis zur Spitze: 50,75 m.
- Höhe des Hauptschiffes: 32,14 m.
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
Erst als Altstadt, Kneiphof und Löbenicht 1724 vereinigt wurden, gehörte der Dom formal zu „Königsberg“.
Geschichte
Errichtung
Reformation
Zerstörung und Sowjetzeit
Restaurierung 1992–1998
Heutige Nutzung
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Dom (Königsberg) in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
Bibliografie
- Volltextsuche nach Dom (Königsberg) in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
nach dem Ort: Dom (Königsberg)
Fotoalbum
Karten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_164062</gov>