Geislar: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 66: Zeile 66:
== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ==
== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ==


*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, die Belegstellen für die urk. Nachweise des Ortes u. seiner Bewohner sowie für den Familiennamen Geislar in Siegburg.   
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, die Belegstellen für die urk. Nachweise des Ortes u. seiner Bewohner sowie für den Familiennamen Geislar in Siegburg.'''  
*(in der Klammer die Jahreszahl, vor dem Schrägstrich die Nr. des Protokollbuchs, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).
*(in der Klammer die Jahreszahl, vor dem Schrägstrich die Nr. des Protokollbuchs, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).
*Geislar, Geißlar, Geißlair, Geyslaer, Geißlairgen, [heute Bonn-Geislar],  (1537) 4/18v,  (1537) 4/18r,  (1514) 9/74r,  (1542) 13/22v,  13/33v,  (1544) 13/79v,  (1557) 15/107r,  (1622) 28/99r,   
*Geislar, Geißlar, Geißlair, Geyslaer, Geißlairgen, [heute Bonn-Geislar],  (1537) 4/18v,  (1537) 4/18r,  (1514) 9/74r,  (1542) 13/22v,  13/33v,  (1544) 13/79v,  (1557) 15/107r,  (1622) 28/99r,   
*Geißlairgen,  (1573) 19/113r,   
*Geißlairgen,  (1573) 19/113r,   
Zeile 117: Zeile 119:
*Vincentius de Geyslaer,  (1517) 9/140v,   
*Vincentius de Geyslaer,  (1517) 9/140v,   


*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearb.: W. Günter Henseler, Kierspe.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/3, 1520, Bl. 40v. Edition: W. Günter Henseler. 
*1520. Post prandium.
*Tussen Heynrich Raeff und syner huysfrauwe an eyne und '''Wynrich Scholten van Geyslaer,''' antreffen dat huyss zom Dorn und den garden an der Groemelportzen, darkomen van Herman Ulrichs seligen, des de genanten '''Wynrichs''' zogehuer.
*Hait de scheffen gewyst, Heynrich Raeff sole de erffzale van allen gruntzynssen vryen, solange as hee und syn huysfrauwe deselve erffzale inhendich gehatt have off noch inhendich heilten und de erffzale also den reichten erven oeverleveren. Und darzo sall Heynrich Raeff und syn huysfrauwe vurscreven betzalen de IX Gulden de sy na irs mans doit up den selven garden geleent hait.
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II 14, 1554, Bl. 218r-219r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. 
*Item, so '''Guetgen, Broitessers seligen nachgelaissen huisfrauwe''' an minem erwirtigen lieben Herrn et cetera hait thun begeren, '''iren unmondigen kinderen''' volmachtigen monbar zo setzen.
*Darauf Dadenberg, der schulten dis ortz, auß bevelh und van wegen mins erwirdigen lieben Hern et cetera zu volmachtigen monbaren verordent und angesatzt, wie recht, mit namen, van des verstorbnen vatters wegen, '''Peter Broiessers seligen broder van Geißlair''' und '''sin neve Hennes van Rantzell''' und van wegen der moder, Ailff Wolff und Mathias Mant, das huiß zom Lichtenbergh mit sime zobehoere, nichtz davan uißgescheiden, zu volgaen und zu volstaen, widers nitt.
*Darauff ein hillich gesloissen mit der angezogen monbaren und frunde raidt, oben und unden geschreven verwilliunge, als na folgt.
*Item, uff huite, dato, ist ein wißlich hillich angeslaigen und gededingt worden zwisschen Guddert, des halfmans soen zu Braim an eim, anderentheils '''Guetgen, Johans dochter zom Wolff, Broitessers seligen nachgelaissen huisfrauwe,''' in maissen, das gemelter Guddert '''Guetgen zo einem eligen gemailh und betgenoissen''' haben und behalten soll. Derglichen '''Guetgen''' egenanten Guddert zo einem eligen man, dergestalt und in maissen, offt sach wurde, das die beide eluide liebserven, van innen geschaffen, zillen wurden, alßdan soll gemelter Guddert und die nakinder erfflich haben und behalten das huiß zom Lichtenbergh genant, mitt alle sime zubehoere, gar nichtz davan uißgescheiden.
*Deis soll '''Guddert und Guetgen, eluide,''' schuldich sin das huiß zom Wolff zu vryen, zu behoff der vurkhinder, und wes davan noch an schoult hinderbleven, sullen gemelte eluide bezallen.
*Und were sach, das die ernante '''Guetgen''' afflivich wurde sonder einige lieffserven, van ir und Guddert geschaffen (ane einich vermechnis), alßdan sullen die verblivende gereide Guddert fallen, erven und sterben nach gewoenlichem stederecht. Und wanne die vurkinder sich mit raide der frunde bestaden wurden, soll auch gemelter '''Guddert und Guetgen, eluide,''' eder einem kinde ein halff brulofft thun na gelegenheit und das zimlich cleiden und reiden, wie hie zu Sigbergh nach einem ederen stande gebruchlich. Dartzo sullen sie auch den vurkhinderen auß den gereiden guederen, so '''der Broitesser seliger''' nachgelaissen, herauß geben und vernoigen nemlich einhondert Overlensche Gulden, und das soll van einem kinde uff das ander sterben.
*Daruntgegen soll Hennes, der halffman zo Braim und sin elige huisfrauwe gemeltem Guddert, erem soen, zor hillichsgaben mitgeben, zwentzich Daller und veir malders korns van stont an sonder langer vertzouch und dan vorthan seis jair naeinander folgende, eder jair dry malder korns, dartzo zwey cluide wollen em dit jair das ander folgens over ein jair zo bezallen, widers nitt.
*Und diessen hillich zu vollenzehen ist burge worden, Dederich am Ende und '''Peter, des Broitessers seligen broder van Geißlair,''' uff des '''brudiumb Guddertz''' siten, vort '''Ailff Wollff und Hennes van Rantzell, uff der braut Guetgens siten.''' Und sint verners hieby mit over und an geweist, alß winckoffs und dedincksluide, mit namen Thilman zom Oessen, burgemeister, Rutger van Glehen, undervaidt, This Mant zom Genßheufft, '''Dederich son am Ende van Geißlair,''' des Mentzers son, und ich, Johann Steinnenbach zom Sternen, die hertzo als guet frunde beroiffen und dis wie vorgenant helpen bewilligen und dedingen, am dach [und] datum als obsteit.





Version vom 15. September 2014, 13:45 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Bonn > Geislar


Lokalisierung von Geislar innerhalb der Bundesstadt Bonn


Einleitung

Allgemeine Information

  • alte Schreibweisen: Geißlar, Geißlaer, Geißlair, Geyslaer.

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische Gesellschaften

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF
Bezirksgruppe Bonn

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Verkartung der Bürgermeisterei Vilich
Vilich, Zivilstandsregister, VK

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, die Belegstellen für die urk. Nachweise des Ortes u. seiner Bewohner sowie für den Familiennamen Geislar in Siegburg.
  • (in der Klammer die Jahreszahl, vor dem Schrägstrich die Nr. des Protokollbuchs, nach dem Schrägstrich die Blattnummer).


  • Geislar, Geißlar, Geißlair, Geyslaer, Geißlairgen, [heute Bonn-Geislar], (1537) 4/18v, (1537) 4/18r, (1514) 9/74r, (1542) 13/22v, 13/33v, (1544) 13/79v, (1557) 15/107r, (1622) 28/99r,
  • Geißlairgen, (1573) 19/113r,
  • Haus (in Siegburg)/Geißlairs Huiß, (1542) 13/33v, (1544) 13/79v, (1556) 15/53r,
  • Geißlars Erbe unden am Mart [in Siegburg], (1557) 15/94r,
  • Alert(e), Johanns Ehefrau (eliger huisfrauwe) van Geißlair, (1546) 13/119v, 13/140v,
  • Clais van Geißlair u. Claie, Eheleute, verkaufen Anteile am Hs. zum Cleinen Crannen, (1556) 15/63r,
  • Dederich am Ende van Geißlair, (1560) 15/230v,
  • Dederichs Sohn am Ende van Geißlair, (1554) 14/219r,
  • Emundt Geißlair, (1546) 13/131r,
  • Entgen, Johan Geyslaers Hausfrau, (1514) 9/74r,
  • Forst, seine nachgelassene Huisfraw van Geißlair, (1537) 4/22v,
  • Forst(en) Nakomlinge van Geißlair, (1537) 4/18v, 4/18r,
  • Hennen Innener [Innever?] zo Geyslair, (1465) 2/70r,
  • Henrich Buirstein, wingarder van Geißlair, (1563) 16/69r,
  • Johann Geißlar/Geißlair/Geyslaer/Geyslair, (1513) 9/45r, (1516) 9/122r, (1517) 9/136v, (1546) 13/116r,
  • Joh. der Junge von Geyslair, (1517) 9/128v,
  • Joh. der Jongh, Burger van Geißlar, (1558) 15/149r,
  • Joh. Eyffes/Eyffs van Geyslaer, (1515) 9/87r,
  • Joh. Eyffes hat sein Haus bynnen Syberch in der Holtzgasse vermietet, (1517) 9/229r,
  • Joh. Eyffes van Geyslair u. Entgen, Eheleute, verkauf. einen Garten vur der Groemelportzen, (1515) 9/88v, 9/88r,
  • Joh. Geißlair, Burge vur Forst nachgelass. Hausfrau von Geißlair, (1537) 4/22v,
  • Joh. van Geyslair, Burger von Syberch, (1507) 2/275v,
  • Joh. Geißlair zum Kranen [in Siegburg], (1546) 13/116v, (1546) 13/119v, 23/116r,
  • Joh. z. Kranen u. Ailert/Alerte, seine Hausfrau, schließen Ehevertrag, (1551) 14/112v,
  • Joh. Geislar z. Krannen u. Aileck, Ehel., verkauf. Anteil am Hs. zo Geistingen, geleg. neb. d. Douwen, (1546) 13/119v,
  • Joh. Geißlair u. Alerte, Ehel., kauf. Halbteil d. Hauses zum Krannen von Joh. Hensellen, (1546) 13/140v, (1547) 14/26v,
  • Joh. Geyslaer zo Geystingen u. Lysgen, syn huysfrauwe, Burger zo Syberch, verkaufen eine Erffrenthe, (1512) 9/14v,
  • [Joh.] Geyslaer u. Ailke, Ehel., und ihr Garten bei der Walckmoelen, (1519) 9/215r,
  • Joh. Geißlair und sein Enkel u. Patenkind Guetgen, v. Wilh. Roßdell u. Stingen ehelich geschaffen, (1551) 14/112r,
  • Joh. auff der Mar zu Geißlair, (1568) 17/259v, 17/259r,
  • Joh. Putzman de/van Geyslaer, (1514) 3/21r, (1513) 9/51r,
  • Joh. Putzman, Peters, Pastor von Bonn Kirchspielmann zo Geyslair, lyge doitkranck up syme rucke, (1515) 9/88r,
  • Joh. auff den Steinen zu Geißlar/Geißlair, (1604) 27/69v,
  • Johentgen Knochen (Knochen Johentgen) van Geißlar, (1558) 15/149r,
  • Meier, ein Jud von Geißlar, (1573) 18/37r,
  • Merten von Geißlar/Geißlär, (1604) 27/67r,
  • Peter von Geißlar, Scholtis, (1599) 27/37r,
  • Peter Broiessers sel. Broder van Geißlair, (1554) 14/218r, 14/219r,
  • Peter uff den Steinen zu Geißlair, Executor der unmündigen Kinder Joh. Broidtessers (+) u. Goetgens, (1565) 16/151v,
  • Peter Zimmerman von Geißlar, Meister, (1570) 19/77v,
  • Putzman der Geyslair, (1513) 9/51r,
  • Richart von Geyslair, (1501) 2/251r,
  • Rychwyn Voess zo Geyslair, (1467) 2/80v,
  • Vincentius de Geyslaer, (1517) 9/140v,
  • Wynrich Scholten van Geyslaer, 3/40v,
  • Wynrich Scholten van Geyslaer u. Druytgen, s. Hausfr., verk. ihre Anteile am Hs. z. Dom an Hch. Raven, (1520) 9/196v,
  • Vincentius de Geyslaer, (1517) 9/140v,


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearb.: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/3, 1520, Bl. 40v. Edition: W. Günter Henseler.
  • 1520. Post prandium.
  • Tussen Heynrich Raeff und syner huysfrauwe an eyne und Wynrich Scholten van Geyslaer, antreffen dat huyss zom Dorn und den garden an der Groemelportzen, darkomen van Herman Ulrichs seligen, des de genanten Wynrichs zogehuer.
  • Hait de scheffen gewyst, Heynrich Raeff sole de erffzale van allen gruntzynssen vryen, solange as hee und syn huysfrauwe deselve erffzale inhendich gehatt have off noch inhendich heilten und de erffzale also den reichten erven oeverleveren. Und darzo sall Heynrich Raeff und syn huysfrauwe vurscreven betzalen de IX Gulden de sy na irs mans doit up den selven garden geleent hait.


  • Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II 14, 1554, Bl. 218r-219r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Item, so Guetgen, Broitessers seligen nachgelaissen huisfrauwe an minem erwirtigen lieben Herrn et cetera hait thun begeren, iren unmondigen kinderen volmachtigen monbar zo setzen.
  • Darauf Dadenberg, der schulten dis ortz, auß bevelh und van wegen mins erwirdigen lieben Hern et cetera zu volmachtigen monbaren verordent und angesatzt, wie recht, mit namen, van des verstorbnen vatters wegen, Peter Broiessers seligen broder van Geißlair und sin neve Hennes van Rantzell und van wegen der moder, Ailff Wolff und Mathias Mant, das huiß zom Lichtenbergh mit sime zobehoere, nichtz davan uißgescheiden, zu volgaen und zu volstaen, widers nitt.
  • Darauff ein hillich gesloissen mit der angezogen monbaren und frunde raidt, oben und unden geschreven verwilliunge, als na folgt.
  • Item, uff huite, dato, ist ein wißlich hillich angeslaigen und gededingt worden zwisschen Guddert, des halfmans soen zu Braim an eim, anderentheils Guetgen, Johans dochter zom Wolff, Broitessers seligen nachgelaissen huisfrauwe, in maissen, das gemelter Guddert Guetgen zo einem eligen gemailh und betgenoissen haben und behalten soll. Derglichen Guetgen egenanten Guddert zo einem eligen man, dergestalt und in maissen, offt sach wurde, das die beide eluide liebserven, van innen geschaffen, zillen wurden, alßdan soll gemelter Guddert und die nakinder erfflich haben und behalten das huiß zom Lichtenbergh genant, mitt alle sime zubehoere, gar nichtz davan uißgescheiden.
  • Deis soll Guddert und Guetgen, eluide, schuldich sin das huiß zom Wolff zu vryen, zu behoff der vurkhinder, und wes davan noch an schoult hinderbleven, sullen gemelte eluide bezallen.
  • Und were sach, das die ernante Guetgen afflivich wurde sonder einige lieffserven, van ir und Guddert geschaffen (ane einich vermechnis), alßdan sullen die verblivende gereide Guddert fallen, erven und sterben nach gewoenlichem stederecht. Und wanne die vurkinder sich mit raide der frunde bestaden wurden, soll auch gemelter Guddert und Guetgen, eluide, eder einem kinde ein halff brulofft thun na gelegenheit und das zimlich cleiden und reiden, wie hie zu Sigbergh nach einem ederen stande gebruchlich. Dartzo sullen sie auch den vurkhinderen auß den gereiden guederen, so der Broitesser seliger nachgelaissen, herauß geben und vernoigen nemlich einhondert Overlensche Gulden, und das soll van einem kinde uff das ander sterben.
  • Daruntgegen soll Hennes, der halffman zo Braim und sin elige huisfrauwe gemeltem Guddert, erem soen, zor hillichsgaben mitgeben, zwentzich Daller und veir malders korns van stont an sonder langer vertzouch und dan vorthan seis jair naeinander folgende, eder jair dry malder korns, dartzo zwey cluide wollen em dit jair das ander folgens over ein jair zo bezallen, widers nitt.
  • Und diessen hillich zu vollenzehen ist burge worden, Dederich am Ende und Peter, des Broitessers seligen broder van Geißlair, uff des brudiumb Guddertz siten, vort Ailff Wollff und Hennes van Rantzell, uff der braut Guetgens siten. Und sint verners hieby mit over und an geweist, alß winckoffs und dedincksluide, mit namen Thilman zom Oessen, burgemeister, Rutger van Glehen, undervaidt, This Mant zom Genßheufft, Dederich son am Ende van Geißlair, des Mentzers son, und ich, Johann Steinnenbach zom Sternen, die hertzo als guet frunde beroiffen und dis wie vorgenant helpen bewilligen und dedingen, am dach [und] datum als obsteit.


Bibliotheken

Verschiedenes

Heimat- und Volkskunde

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

WGfF Bezirksgruppe Bonn

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_Stadt_Bonn Stadtteile in Bonn (Regierungsbezirk Köln)
Stadtbezirk Beuel: Beuel-Mitte | Beuel-Ost | Geislar | Hoholz | Holtorf | Holzlar | Küdinghoven | Limperich | Oberkassel | Pützchen/Bechlinghoven | Ramersdorf | Vilich | Vilich-Rheindorf | Vilich-Müldorf
Stadtbezirk Bonn: Auerberg | Bonn-Castell | Bonn-Zentrum | Buschdorf | Dottendorf | Dransdorf | Endenich | Graurheindorf | Gronau | Ippendorf | Kessenich (Bonn) | Lessenich/Meßdorf | Nordstadt | Poppelsdorf | Röttgen | Südstadt | Tannenbusch | Ückesdorf | Venusberg | Weststadt
Stadtbezirk Bad Godesberg: Alt-Godesberg | Friesdorf | Godesberg-Nord | Godesberg-Villenviertel | Heiderhof | Hochkreuz | Lannesdorf | Mehlem | Muffendorf | Pennenfeld | Plittersdorf | Rüngsdorf | Schweinheim
Stadtbezirk Hardtberg: Brüser Berg | Duisdorf | Hardthöhe | Lengsdorf


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GEILARJO30NS</gov>