2. LwD: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation Division WK1}}
#REDIRECT [[2. Landwehr-Division (WK1)]]
 
<font size="5"><strong>2. (Württembergische) Landwehr-Division</strong></font>
 
==Stand==
Von der Aufstellung (Januar 1916) bis Kriegsende 1918.
 
==Sitz==
 
 
==übergeordnet==
 
==Gliederung im Januar 1916==
*'''[[53. Landwehr-Infanterie-Brigade |53. (Württembergische) gemischte Landwehr-Brigade]]'''.
** '''02.08.1914 - 04.01.1917''': Die Brigade wechselte als [[407. Infanterie-Brigade]] zur [[204. ID|204. (Württembergische) Infanterie-Division]].
:*'''[[LIR 124|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124]]'''.
:*'''[[LIR 125|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125]]'''.
*'''[[54. Lw. IB|54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade]]'''.
:*'''[[LIR 120|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120]]'''.
:*'''[[LIR 122|Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122]]'''.
:*'''[[Württ LwFAR 2|Württembergisches Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2]]'''.
 
Ferner:
:– [[3. Landwehr-Eskadron XIII]].
:– [[PB 402|Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 1]].
:– [[PB 402|Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 5]].
:– [[PB 426|Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 6]].
:– [[MWK 302. |Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 302]].
:– Württembergischer Fernsprech-Doppelzug Nr. 202.
:– [[Lw.-San.-Komp. 23/XIII (563)|Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 23/XIII]].
:– [[Lw.-San.-Komp. 35/XIII (572)|Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 35/XIII]].
:– Württembergischer Scheinwerfer-Zug Nr. 299.
:– Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 268.
:– Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 269.
:– Württembergischer Staffelstab Nr. 506:
::- Württembergische Landwehr-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
::- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
::- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4.
::- Württembergische Landwehr-Fuhrpark-Kolonne Nr. 2.
::- Überplanmäßige Fuhrpark-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
::- Württembergische Landwehr-Bäckerei-Kolonne Nr. 7.
::- [[Lw.-Feld-Laz. 25|Württembergisches Landwehr-Feld-Lazarett Nr. 25]].
::- Pferde-Depot der 2. Landwehr-Division.
::- Kraftwagen-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
 
==Formationsgeschichte==
* '''28. August 1914''':
:Aus den Truppen des höheren Landwehr-Kommandeurs Nr. 2 an der Maas werden die 53. (Württembergische) gemischte Landwehr-Brigade und die 9. (Bayerische) gemischte Landwehr-Brigade ausgeschieden und unter dessen Führung zur 2. Landwehr-Division vereinigt.
* '''24. Dezember 1915 bis 15. Januar 1916''':
:Die bayerischen und preußischen Truppenteile verlassen die Division. Es treten hinzu:
:– Die 54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade mit:
::- Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120.
::- Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122.
:– Das Württembergisches Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2.
:– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 1.
:– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 5.
:– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 6.
:– Die Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 302.
:– Der Württembergischer Fernsprech-Doppelzug Nr. 202.
:– Die Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 23.
:– Die Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 35.
:– Der Württembergischer Scheinwerfer-Zug Nr. 299.
:– Der Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 268.
:– Der Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 269.
:– Der Württembergischer Staffelstab Nr. 506 mit:
::- Württembergische Landwehr-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
::- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
::- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4.
::- Württembergische Landwehr-Fuhrpark-Kolonne Nr. 2.
::- Überplanmäßige Fuhrpark-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
::- Württembergische Landwehr-Bäckerei-Kolonne Nr. 7.
::- Württembergisches Landwehr-Feld-Lazarett Nr. 25.
::- Pferde-Depot der 2. Landwehr-Division.
::- Kraftwagen-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
* '''Oktober 1916''':
:Die 3. Landwehr-Eskadron XIII. kehrt in die Heimat zurück und wird durch die 4. Eskadron des [[UR 20|Ulanen-Regiments „König Wilhelm I“ (2. Württembergisches) Nr. 20]] ersetzt.
* '''November 1916''':
:Die Division muß die jüngeren Jahresklassen zur Auffüllung der Linien- und Reserve-Regimenter abgeben. Hierdurch entstehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Wiederbesetzung der besonderen Dienstzweige (Sturmtrupps, Fernsprecher, MG- und Minenwerfer-Bedienungen usw.) durch die vorhandenen älteren Jahrgänge.
* '''Januar 1917''':
:Das Württembergische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 verläßt die Division. Der Stab der 53. Landwehr-Infanterie-Brigade, die 6. Landwehr-Pionier-Kompagnie und die Sanitäts-Kompagnie Nr. 23 treten zu anderen Verbänden über. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125 verbleibt bei der Division und tritt als drittes Regiment zur 54. Landwehr-Infanterie-Brigade.
* '''Juni 1917''':
:Die Division erhält einen Artillerie-Kommandeur mit Stab. Gleichzeitig wird die schwere Artillerie verstärkt und eine Flieger-Abteilung zugewiesen.
* '''Dezember 1918''':
:Demobilmachung nach Rückkehr in die Heimat.
 
 
==Feldzüge und Gefechte==
August 1914 bis Dezember 1915 siehe [[53. Lw. IB|53. (Württembergische) gemischte Landwehr-Brigade]].
* '''Januar 1916 bis Ende August 1917''':
:Stellungskämpfe auf dem rechten Maasufer am Südrand des Cheppy-Waldes:
:– Ab 21. Februar 1916: Unterstützung des Angriffes auf Verdun durch Bindung feindlicher Kräfte.
:– 20. März 1916: Erstürmung der feindlichen Stellungen im Bois de Malancourt und Bois de‘ Avocourt.
:– 29. März und 11. April 1916: Abwehr feindlicher Gegenangriffe.
:– 4. bis 8. Mai 1916: Unterstützung der Einnahme von Höhe 304 durch Täuschungsangriffe.
:– 17. Juli 1917: Abwehr eines feindlichen Großangriffes auf Divisionsbreite.
:– 20. August 1917: Abwehr eines feindlichen Großangriffes auf den Wald von Avocourt.
* '''24. August bis 11. September 1917''':
:Ablösung und Verschiebung der Division in die Argonnen.
* '''September 1917 bis 25. September 1918''':
:Stellungskämpfe in den Argonnen im Abschnitt zwischen Boureuilles und Vienne-le Château.
* '''26. September bis 18. Oktober 1918''':
:Rückzugskämpfe in den Argonnen:
:– 26. September 1918: Die Division zieht sich vor dem weit überlegenen Feind auf die Haupt-Widerstandslinie II zurück.
:– 29. September 1918: Die Division bezieht Auffangstellungen im Argonnen-Riegel zwischen Apremont und Binarville.
:– 6. bis 16. Oktober 1918: Die Division zieht sich unter teilweise erfolgreichen Gegenangriffen bis in die Linie Saint Juvin – Grandpré zurück, da die rechte Flanke durch das Zurückweichen der deutschen Truppen auf dem östlichen Aire-Ufer stark gefährdet ist.
* '''18. bis 23. Oktober 1918''':
:Ablösung und Verlegung nach Metz.
* '''23. Oktober bis 11. November 1918''':
:Armee-Reserve in Metz:
:– ab 3. November 1918: Letzter Front-Einsatz Im Abschnitt Loveningen südlich Metz.
* '''14. November bis Anfang Dezember 1918''':
:Rückmarsch über Saarbrücken und die Pfalz bis Neustadt an der Haardt (Weinstraße) Weitermarsch in die Heimat in die Demobilmachungsorte nach Ludwigsburg, Ulm an der Donau, Mergentheim und Kirchheim unter Teck. Die einzelnen Verbände der Division treffen während der ersten Dezemberwoche in ihren Demobilmachungsorten ein.
 
==Divisionskommandeure ==
*'''28. August 1914 bis Kriegsende''':
:K. Preuß. General der Artillerie z. D. Franke (seit Anfang August 1914 höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2).
 
 
==Literatur==
* General der Artillerie z. D. A. Franke (im Felde Kommandeur der 2. (württ.) Landwehr-Division):
:'''„Die 2. (württ.) Landwehr-Division im Weltkrieg 1914-18“'''
:Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 11, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1921
 
 
* A. von Haldenwang:
:'''„Statistik und Verluste der Württemberger im Weltkrieg 1914 – 1918“'''
:Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 20, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1936
 
 
* Generalleutnant Otto von Moser:
:'''„Die Württemberger im Weltkriege“'''
:Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
 
==Weblinks==
[[Württembergische Divisionsverbände]]
 
{{Navigationsleiste Divisionen bis 1914}}
[[Kategorie:Division WK1]]

Aktuelle Version vom 13. September 2014, 07:05 Uhr

Weiterleitung nach: