2. Landwehr-Division (WK1)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von 2. LwD)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 2. Landwehr-Division (Kgl. Württemb.) Königreich Württemberg.svg
1914 als Höherer Landwehr Kommandeur 2 bezeichnet.
Kontingentverband der Kgl. Württemb. Armee.
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung

Gliederung

Übergeordnet Einheiten


Untergeordnete Einheiten

Infanterie

Artillerie

Divisionstruppen


Kriegsgliederung am 17.08.1914 (als Höherer Landwehr-Kommandeur 2)[2]

Preußen-Flagge-Web.png 43. gemischte Landwehr-Brigade (preuß.)
Stärke: 6 Infanterie-Bataillone, 1 Eskadrone, 2 Batterien
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 32 1. Landwehr-Eskadron XI. AK 1. Landwehr-Batterie XI. AK
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 83 2. Landwehr-Batterie XI. AK
Flagge Königreich Sachsen.svg 45. gemischte Landwehr-Brigade (sächs.)
Stärke: 6 Infanterie-Bataillone, 1 Eskadrone, 1 Batterien
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 100 Landwehr-Eskadron XII. AK Landsturm-Batterie XII. AK
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 102
Königreich Württemberg.svg 53. gemischte Landwehr-Brigade (württemb.)
Stärke: 6 Infanterie-Bataillone, 1 Eskadrone, 1 Batterien
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 3. Landwehr-Eskadron XIII. AK Landsturm-Batterie XIII. AK
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125
Flagge Königreich Bayern.svg 9. gemischte Landwehr-Brigade (bayer.)
Stärke: 6 Infanterie-Bataillone, 1 Eskadrone, 1 Batterien
Kgl. Bayer. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr 6 1. Landwehr-Eskadron III.Bayr. AK KB 1. Landsturm-Batterie III. bayr. AK
Kgl. Bayer. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr 7

Gliederung im Januar 1916

Ferner:

3. Landwehr-Eskadron XIII.AK.
Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 1.
Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 5.
Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 6.
Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 302.
– Württembergischer Fernsprech-Doppelzug Nr. 202.
Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 23/XIII.
Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 35/XIII.
– Württembergischer Scheinwerfer-Zug Nr. 299.
– Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 268.
– Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 269.
– Württembergischer Staffelstab Nr. 506:
- Württembergische Landwehr-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4.
- Württembergische Landwehr-Fuhrpark-Kolonne Nr. 2.
- Überplanmäßige Fuhrpark-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
- Württembergische Landwehr-Bäckerei-Kolonne Nr. 7.
- Württembergisches Landwehr-Feld-Lazarett Nr. 25.
- Pferde-Depot der 2. Landwehr-Division.
- Kraftwagen-Kolonne der 2. Landwehr-Division.

Formationsgeschichte

  • 02.08.1914 [1]: Der Höhere Landwehr Kommandeur 2 wurde mobilisiert.
  • 28. August 1914:
Aus den Truppen des höheren Landwehr-Kommandeurs Nr. 2 an der Maas werden die 53. (Württembergische) gemischte Landwehr-Brigade und die 9. (Bayerische) gemischte Landwehr-Brigade ausgeschieden und unter dessen Führung zur 2. Landwehr-Division vereinigt.
  • 24. Dezember 1915 bis 15. Januar 1916:
Die bayerischen und preußischen Truppenteile verlassen die Division. Es treten hinzu:
– Die 54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade mit:
- Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120.
- Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 122.
– Das Württembergisches Landwehr-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2.
– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 1.
– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 5.
– Die Württembergische Landwehr-Pionier-Kompagnie Nr. 6.
– Die Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 302.
– Der Württembergischer Fernsprech-Doppelzug Nr. 202.
– Die Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 23.
– Die Württembergische Landwehr-Sanitäts-Kompagnie Nr. 35.
– Der Württembergischer Scheinwerfer-Zug Nr. 299.
– Der Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 268.
– Der Württembergischer Feld-Signal-Trupp Nr. 269.
– Der Württembergischer Staffelstab Nr. 506 mit:
- Württembergische Landwehr-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 3.
- Württembergische Landwehr-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4.
- Württembergische Landwehr-Fuhrpark-Kolonne Nr. 2.
- Überplanmäßige Fuhrpark-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
- Württembergische Landwehr-Bäckerei-Kolonne Nr. 7.
- Württembergisches Landwehr-Feld-Lazarett Nr. 25.
- Pferde-Depot der 2. Landwehr-Division.
- Kraftwagen-Kolonne der 2. Landwehr-Division.
  • Oktober 1916:
Die 3. Landwehr-Eskadron XIII. kehrt in die Heimat zurück und wird durch die 4. Eskadron des Ulanen-Regiments „König Wilhelm I“ (2. Württembergisches) Nr. 20 ersetzt.
  • November 1916:
Die Division muß die jüngeren Jahresklassen zur Auffüllung der Linien- und Reserve-Regimenter abgeben. Hierdurch entstehen erhebliche Schwierigkeiten bei der Wiederbesetzung der besonderen Dienstzweige (Sturmtrupps, Fernsprecher, MG- und Minenwerfer-Bedienungen usw.) durch die vorhandenen älteren Jahrgänge.
  • Januar 1917:
Das Württembergische Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 124 verläßt die Division. Der Stab der 53. Landwehr-Infanterie-Brigade, die 6. Landwehr-Pionier-Kompagnie und die Sanitäts-Kompagnie Nr. 23 treten zu anderen Verbänden über. Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 125 verbleibt bei der Division und tritt als drittes Regiment zur 54. Landwehr-Infanterie-Brigade.
  • Juni 1917:
Die Division erhält einen Artillerie-Kommandeur mit Stab. Gleichzeitig wird die schwere Artillerie verstärkt und eine Flieger-Abteilung zugewiesen.
  • Dezember 1918:
Demobilmachung nach Rückkehr in die Heimat.

Feldzüge und Gefechte

August 1914 bis Dezember 1915 siehe 53. (Württembergische) gemischte Landwehr-Brigade.

  • Januar 1916 bis Ende August 1917:
Stellungskämpfe auf dem rechten Maasufer am Südrand des Cheppy-Waldes:
– Ab 21. Februar 1916: Unterstützung des Angriffes auf Verdun durch Bindung feindlicher Kräfte.
– 20. März 1916: Erstürmung der feindlichen Stellungen im Bois de Malancourt und Bois de‘ Avocourt.
– 29. März und 11. April 1916: Abwehr feindlicher Gegenangriffe.
– 4. bis 8. Mai 1916: Unterstützung der Einnahme von Höhe 304 durch Täuschungsangriffe.
– 17. Juli 1917: Abwehr eines feindlichen Großangriffes auf Divisionsbreite.
– 20. August 1917: Abwehr eines feindlichen Großangriffes auf den Wald von Avocourt.
  • 24. August bis 11. September 1917:
Ablösung und Verschiebung der Division in die Argonnen.
  • September 1917 bis 25. September 1918:
Stellungskämpfe in den Argonnen im Abschnitt zwischen Boureuilles und Vienne-le Château.
  • 26. September bis 18. Oktober 1918:
Rückzugskämpfe in den Argonnen:
– 26. September 1918: Die Division zieht sich vor dem weit überlegenen Feind auf die Haupt-Widerstandslinie II zurück.
– 29. September 1918: Die Division bezieht Auffangstellungen im Argonnen-Riegel zwischen Apremont und Binarville.
– 6. bis 16. Oktober 1918: Die Division zieht sich unter teilweise erfolgreichen Gegenangriffen bis in die Linie Saint Juvin – Grandpré zurück, da die rechte Flanke durch das Zurückweichen der deutschen Truppen auf dem östlichen Aire-Ufer stark gefährdet ist.
  • 18. bis 23. Oktober 1918:
Ablösung und Verlegung nach Metz.
  • 23. Oktober bis 11. November 1918:
Armee-Reserve in Metz:
– ab 3. November 1918: Letzter Front-Einsatz Im Abschnitt Loveningen südlich Metz.
  • 14. November bis Anfang Dezember 1918:
Rückmarsch über Saarbrücken und die Pfalz bis Neustadt an der Haardt (Weinstraße) Weitermarsch in die Heimat in die Demobilmachungsorte nach Ludwigsburg, Ulm an der Donau, Mergentheim und Kirchheim unter Teck. Die einzelnen Verbände der Division treffen während der ersten Dezemberwoche in ihren Demobilmachungsorten ein.

Divisionskommandeure

  • 28. August 1914 bis Kriegsende:
K. Preuß. General der Artillerie z. D. Franke (seit Anfang August 1914 höherer Landwehr-Kommandeur Nr. 2).

Literatur

  • General der Artillerie z. D. A. Franke (im Felde Kommandeur der 2. (württ.) Landwehr-Division):
„Die 2. (württ.) Landwehr-Division im Weltkrieg 1914-18“
Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 11, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1921: WLB-Online
  • Franke, Albrecht:
„Die Einnahme der französischen Festung Montmédy zu Ende August 1914 durch die 2. (später Königlich-Württembergische) Landwehr-Division und Einsatz dieser im Argonner-Wald“
Hameln/Weser: A.Franke (Selbstverl.), 1976, 15 S.
  • A. von Haldenwang:
„Statistik und Verluste der Württemberger im Weltkrieg 1914 – 1918“
Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 20, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1936


  • Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkriege“
Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Einzelnachweise

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen