Nissenhütte: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Nissenh-RE01.jpg|thumb|400px|1953, Nissenhütte Overbergstr., Recklinghausen-Süd]]
[[Bild:Nissenh-RE01.jpg|thumb|400px|1953, Nissenhütte Overbergstr., [[Recklinghausen|Recklinghausen-Süd]]]]
==Einleitung==
==Einleitung==
Eine sehr spezielle Wohnform in der historischen Bauentwickling bildeten die mobilen Wellblechhütten, die das britische Militär während des 1. Weltkriegs als  
Eine sehr spezielle Wohnform in der historischen Bauentwickling bildeten die mobilen Wellblechhütten, die das britische Militär während des 1. Weltkriegs als Soldatenunterkünfte nutzte, welche nach ihrem Erfinder Peter Norman Nissen als "Nissenhütten" benannt wurden.
Soldatenunterkünfte nutzte, welche nach ihrem Erfinder Peter Norman Nissen als "Nissenhütten" benannt wurden.
[[Bild:Nissenh-RE02.jpg|thumb|400px|left|1953, Vordergr. Nissenhütte, Hintergr. ECA-Siedlung Overbergstr., [[Recklinghausen|Recklinghausen-Süd]]]]
[[Bild:Nissenh-RE02.jpg|thumb|400px|left|1953, Vordergr. Nissenhütte, Hintergr. ECA-Siedlung Overbergstr., Recklinghausen-Süd]]
===Nach dem 2. Weltkrieg===
===Nach dem 2. Weltkrieg===
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden diese halbrunden Wellblechhütten behelfsmäßige Behausungen zunächst als Internierungs- und Gefangenenbaracken schließlich ihren Weg nach Deutschland, wo sie bis weit in die 1960er Jahre aufgrund der enormen Wohnungsnot aber zunehmend qals Wohnungen das Stadtbild vieler deutscher Städte prägte.  
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden diese halbrunden Wellblechhütten als behelfsmäßige Behausungen zunächst als Internierungs- und Gefangenenbaracken schließlich ihren Weg nach Deutschland, wo sie bis weit in die 1960er Jahre aufgrund der enormen Wohnungsnot aber zunehmend als Wohnungen das Stadtbild vieler deutscher Städte prägte.  


In den Städten diente die "Nissenhütten" vor allem als Notunterkunft für die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge, aber ebenso als Wohnbaracke für die ausgebombten Stadtbewohner, so in Castrop-Rauxel von 1947 bis in die 1960er Jahre.
In den Städten diente die "Nissenhütten" vor allem als Notunterkunft für die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge, aber ebenso als Wohnbaracke für die ausgebombten Stadtbewohner, so in [[Castrop-Rauxel]] von 1947 bis in die 1960er Jahre.


===Migration===
===Migration===
Zeile 13: Zeile 12:


===Ablösung durch ECA-Siedlungen===
===Ablösung durch ECA-Siedlungen===
Nach dem Zweitem Weltkrieg wurden im Rahmen und mit Mitteln des Marshallplanes Anfang der 1950er Jahre von der US-amerikanische ECA (Economic Cooperation Administration) mehrere Siedlungen zur Behebung der Wohnungsnot in Deutschland gebaut, welche nach diesem Programm lokal "ECA-Siedlung" genannt wurden. Auch sie dienten, wie die bereits vorher errichteten Nissenhütten der Behebung der großen Wohnungsnot nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in den westlichen Teil Deutschlands.
Nach dem Zweitem Weltkrieg wurden im Rahmen und mit Mitteln des Marshallplanes Anfang der 1950er Jahre von der US-amerikanischen ECA (Economic Cooperation Administration) mehrere Siedlungen zur Behebung der Wohnungsnot in Deutschland gebaut, welche nach diesem Programm lokal "ECA-Siedlung" genannt wurden. Auch sie dienten, wie die bereits vorher errichteten Nissenhütten der Behebung der großen Wohnungsnot nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in den westlichen Teil Deutschlands.


Als Vorgabe forderten die Planer, Kleinwohnungen zu einem Festpreis möglichst billig zu errichten; der soziale Wohnungsbau sollte gefördert werden. So standen die schnell auf freien Bauflächen errichteten unterschiedlichen Wohnprojekte häufiger eng beieinander.
Als Vorgabe forderten die Planer, Kleinwohnungen zu einem Festpreis möglichst billig zu errichten; der soziale Wohnungsbau sollte gefördert werden. So standen die schnell auf teilweise umerschlossenen freien Bauflächen oder Bauerwartungsland errichteten unterschiedlichen Wohnprojekte häufiger eng beieinander.


[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wohlfahrtspflege]]eichte
[[Kategorie:Wohlfahrtspflege]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2014, 10:22 Uhr

1953, Nissenhütte Overbergstr., Recklinghausen-Süd

Einleitung

Eine sehr spezielle Wohnform in der historischen Bauentwickling bildeten die mobilen Wellblechhütten, die das britische Militär während des 1. Weltkriegs als Soldatenunterkünfte nutzte, welche nach ihrem Erfinder Peter Norman Nissen als "Nissenhütten" benannt wurden.

1953, Vordergr. Nissenhütte, Hintergr. ECA-Siedlung Overbergstr., Recklinghausen-Süd

Nach dem 2. Weltkrieg

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fanden diese halbrunden Wellblechhütten als behelfsmäßige Behausungen zunächst als Internierungs- und Gefangenenbaracken schließlich ihren Weg nach Deutschland, wo sie bis weit in die 1960er Jahre aufgrund der enormen Wohnungsnot aber zunehmend als Wohnungen das Stadtbild vieler deutscher Städte prägte.

In den Städten diente die "Nissenhütten" vor allem als Notunterkunft für die zahlreichen Vertriebenen und Flüchtlinge, aber ebenso als Wohnbaracke für die ausgebombten Stadtbewohner, so in Castrop-Rauxel von 1947 bis in die 1960er Jahre.

Migration

Es fand damit Nutzungswandel zu weiteren Verwendungszwecken dieser der halbrunden Wellblechhütte statt, der von der einfachen mobilen Soldatenunterkunft bis hin zum dauerhaften Wohnraum für die Menschen in der Nachkriegszeit reichte und den Einstieg in einen dauerhaften Wechsel des Lebensumfeldes von Personen und Familien ermöglichte.

Ablösung durch ECA-Siedlungen

Nach dem Zweitem Weltkrieg wurden im Rahmen und mit Mitteln des Marshallplanes Anfang der 1950er Jahre von der US-amerikanischen ECA (Economic Cooperation Administration) mehrere Siedlungen zur Behebung der Wohnungsnot in Deutschland gebaut, welche nach diesem Programm lokal "ECA-Siedlung" genannt wurden. Auch sie dienten, wie die bereits vorher errichteten Nissenhütten der Behebung der großen Wohnungsnot nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten in den westlichen Teil Deutschlands.

Als Vorgabe forderten die Planer, Kleinwohnungen zu einem Festpreis möglichst billig zu errichten; der soziale Wohnungsbau sollte gefördert werden. So standen die schnell auf teilweise umerschlossenen freien Bauflächen oder Bauerwartungsland errichteten unterschiedlichen Wohnprojekte häufiger eng beieinander.