Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/072: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(verschobene Seite)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stiftung Stoye/Band 44|071|72|073|fertig|
{{Stiftung Stoye/Band 44|071|72|073|fertig|
OCR-Text=Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
OCR-Text=4 Nachlassreste uckermärkischer Familienforscher
4.1 Rudolf Beysen (1901–1968)
60 Rudolf Beysen: Familiengeschichtliche Arbeiten, Typoskripte
Enthält u. a.: Einige Frauen der Gens d’armes (Veröffentlichung in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V 1964, S. 103ff. und 1965, S. 14ff.). – ., Auszüge aus den Kirchenbüchern des Kürassierregiments Nr.10 von 1721–1800. – Künstler in brandenburgischen Militärkirchenbüchern der alten preußischen Armee (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1965, S. 29ff.). – Ausländer bei den Preußen (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1966, S. 61ff. u. 110ff.). – Auszüge aus den Kirchenbüchern von St. Sabinen in Prenzlau 17.–18. Jh., 1966. – Brief von Peter Christian Beuth an seinen Freund Friedrich Heinrich von der Hagen in Breslau, 1815 (Abschrift). – Überlegungen zu Nachkommenszahlen.


1234 Verschiedene Auftragsforschungen
1966–1967
Enthält: Probanden: Erna Alte (?) geb. Schwarz (* Strausberg 1905). – Erika Heise (* Gardelegen 1906). – Dr. med. Moritz Keil (* Gr. Bretschkehmen/Ostpreußen 1876). – Ludwig Hubert Maria Lazarus (* Neuss/Rhein 1868). – Johanna Friederike Wilhelmine Nehlipp geb. Springstubbe (* Broitz/Pommern 1832, † Berlin 1911). – Kurt Schröder, Berlin (Vater: Otto Carl Ferdinand Sch., * Friedrichsmoor/Mecklenburg-Schwerin 1856). – Lotte Vöpel (* Kassel 1917).


1939–1949
1184 Ahnenliste der Geschwister Rudolf und und Else Beysen nach Ahnenstämmen
Enthält auch: Korrespondenz von Rudolf Beysen über Forschungen zur eigenen Familiengeschichte.


1223 Genealogische Forschungen über Künstler und Kulturbeamte, zum Teil zwecks Nachweis »arischer« Abstammung für die Reichskultur- und Reichsfilmkammer
1934–1971
Enthält u. a.: Albert Bassermann (1867–1908), Schauspieler. – Joachim Gottschalck († Berlin-Schmargendorf 1941), Schauspieler. – Dr. Fritz Hippler (* Berlin-Niederschönhausen 1909), Abteilungsleiter im Propagandaministerium. – Conrad Veidt (1893–1943), Schauspieler.


1938–1961
1185 Korrespondenz mit Familienforschern


1206 Abstammungsnachweis der Reichskulturkammer für die Schauspielerin Adele (Addi) Adametz (* Lauterbach 1921) in Bad Doberan
ca. 1934–1968
Enthält u. a.: Porträtfoto.


1942–1943
4.2 Dr. Martin Jacob (1900 –1970)
4.2.1 Persönliches
78 Bücherverzeichnis von Dr. Martin Jacob o. J. 1960–1968


1231 Familienforschung (von) Bamberg aus Weißenfels
1236 Ahnenforschung Jacob
Enthält u. a.: Stammtafel (von) Bamberg 1700–1887 (Proband: Johann Christian Bamberg, 1700–1755, Schwarzburgischer Kapitän und Kompagniechef zu Rudolstadt). – Stammfolge der Geschwister Bamberg aus: Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. – Herkunft des Sächsischen Hofkomödianten David Wilhelm Bamberg (* Weißenfels 1704). – Auszug aus der Adelsbestätigung König Friedrich Wilhelms II. von Preußen für Carl Christian Erdmann und Traugott Johann Ernst Bamberg, 1788. – Wappenzeichnung.
Enthält u. a.: Fragebogen mit Angaben über die Ahnen von Dr. Martin Jacob und deren Seitenverwandten nebst alphabetischem Personenverzeichnis. – Stammfolgen Jacob.


1936–1957
1179 Personenstandsurkunden und Kirchenbuchauszüge zur Ahnenliste von Martin Jacob 1219 Verkartung von Eintragungen Jacob, Jacobs und Jacobi in den evangelischen Kirchenbüchern von Templin im Zeitraum 1685–1841


1226 Ahnenforschung für Ludwig Behrends (* El Palmas/ Venezuela 1894), Kleinmachnow
1933–1966
Enthält v. a.: Mütterliche Ahnenstämme Schreiner, Sybertz (Sieberz), Horst und Hohmann in Köln und Elberfeld.


1939
1961


1188 Ahnentafel von Wilhelm Berndorf (* Neusattl bei Karlsbad 1895) mit Personenstandsurkunden 1224 Herkunft und Vorfahren des Kömodianten Franz Albert de Frin (Defrain, de Fraine, de Fresne u.ä.) in Wien, erwähnt 1718–1749
72
 
1935–1940
 
1957–1958
 
74




}}
}}

Aktuelle Version vom 12. November 2013, 13:53 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
Stoye Band 44.djvu

4 Nachlassreste uckermärkischer Familienforscher 4.1 Rudolf Beysen (1901–1968) 60 Rudolf Beysen: Familiengeschichtliche Arbeiten, Typoskripte Enthält u. a.: Einige Frauen der Gens d’armes (Veröffentlichung in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V 1964, S. 103ff. und 1965, S. 14ff.). – ., Auszüge aus den Kirchenbüchern des Kürassierregiments Nr.10 von 1721–1800. – Künstler in brandenburgischen Militärkirchenbüchern der alten preußischen Armee (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1965, S. 29ff.). – Ausländer bei den Preußen (Veröffentlichung in: Mitteilungen Siemens 1966, S. 61ff. u. 110ff.). – Auszüge aus den Kirchenbüchern von St. Sabinen in Prenzlau 17.–18. Jh., 1966. – Brief von Peter Christian Beuth an seinen Freund Friedrich Heinrich von der Hagen in Breslau, 1815 (Abschrift). – Überlegungen zu Nachkommenszahlen.

1966–1967

1184 Ahnenliste der Geschwister Rudolf und und Else Beysen nach Ahnenstämmen Enthält auch: Korrespondenz von Rudolf Beysen über Forschungen zur eigenen Familiengeschichte.

1934–1971

1185 Korrespondenz mit Familienforschern

ca. 1934–1968

4.2 Dr. Martin Jacob (1900 –1970) 4.2.1 Persönliches 78 Bücherverzeichnis von Dr. Martin Jacob o. J. 1960–1968

1236 Ahnenforschung Jacob Enthält u. a.: Fragebogen mit Angaben über die Ahnen von Dr. Martin Jacob und deren Seitenverwandten nebst alphabetischem Personenverzeichnis. – Stammfolgen Jacob.

1179 Personenstandsurkunden und Kirchenbuchauszüge zur Ahnenliste von Martin Jacob 1219 Verkartung von Eintragungen Jacob, Jacobs und Jacobi in den evangelischen Kirchenbüchern von Templin im Zeitraum 1685–1841

1933–1966

1961

72

<<<Vorherige Seite
[071]
Nächste Seite>>>
[073]
PDF zum Buch