Kloster Marienmünster (Kreis Höxter): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Marienmünster]] > [[Kloster Marienmünster (Kreis Höxter)]]
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Marienmünster]] > [[Kloster Marienmünster (Kreis Höxter)]]
[[Bild:Marienmuenster Abteikirche03.jpg|thumb|450px|Pfarr- und Abteikirche der Klosteranlage Marienmünster]]


===Einleitung===
===Einleitung===
Zeile 21: Zeile 22:


====Pfarrbezirk====
====Pfarrbezirk====
* Der Pfarrbezirk [[Marienmünster]] mit der Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, beinhaltet auch die Orte:  [[Bremerberg]], [[Born]], [[Großenbreden]],  [[Hohehaus]], [[Kleinenbreden]],  [[Löwendorf]] mit Sauer,  [[Münsterbrock]] mit Oldenburg und  [[Papenhöfen]] mit Bönekenberg.
* Der Pfarrbezirk [[Kloster Marienmünster (Kreis Höxter)|Marienmünster]] mit der Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, beinhaltet auch die Orte:  [[Bremerberg]], [[Born (Marienmünster)|Born]], [[Großenbreden]],  [[Hohehaus]], [[Kleinenbreden]],  [[Löwendorf]] mit Sauer,  [[Münsterbrock]] mit Oldenburg und  [[Papenhöfen]] mit Bönekenberg.


====Kirchenbücher====
====Kirchenbücher====
* Kirchenbücher (rk.) von Marienmünster, Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, '''seit 1643'''
* Kirchenbücher (rk.) von Marienmünster, Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, '''seit 1643'''
** [http://ahlengen.de/wp-content/uploads/2013/04/Marienmünster.pdf  Kirchenbuchliste]


====Pfarrarchiv====
====Pfarrarchiv====
Zeile 30: Zeile 32:


====Filialen====
====Filialen====
1061 bestanden folgende Filialen:
1961 bestanden folgende Filialen:
* [[Kollerbeck]]
* [[Kollerbeck]]
* [[Großenbreden]] und
* [[Großenbreden]] und

Aktuelle Version vom 20. Mai 2013, 14:36 Uhr

Kloster Marienmünster (Kreis Höxter): Insassen, Zinspflichtige, Eigenbehörige, Zwangsdienste und Abgaben, Gewinn, Versterb, Frei- und Wechselbriefe, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Marienmünster > Kloster Marienmünster (Kreis Höxter)

Pfarr- und Abteikirche der Klosteranlage Marienmünster

Einleitung

Vollständig erhalten ist die Klosteranlage des im Jahr 1128 gegründeten ehemalige Benediktinerinnenklosters Marienmünster in Marienmünster im Kreis Höxter. Das Kloster wurde 1803 säkularisiert, wenige Jahre als staatliche Domäne betrieben und dann in mehrere private Besitzungen aufgeteilt.

Seit der Säkularisation im Jahr 1803 ist es den Eigentümern gelungen, das Kloster zu erhalten. Die Gebäude wurden in ähnlicher Weise wie vor 1803 kontinuierlich genutzt: Landwirtschaft im Wirtschaftshof des Klosters, Wohnen in den Konventsbauten, überwiegend Gartennutzung auf den Freiflächen.

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Abtei

Die von Corvey aus besetzte Abtei (1128) hat nicht nur die Klosterpfarrei, sondern möglichst auch die von hier fundierten oder ihr inkorporierten Pfarreien seelsorglich betreut. Kollerbeck und Löwendorf waren 1231 wie Marienmünster Pfarreien der sedes Steinheim, wurden erst in der Reformationszeit mit Marienmünster vereinigt. Damals blieb das Kloster katholisch, die Dörfer wurden es wieder unter Fürstbischof Theodor v. Fürstenberg. Nach der Säkularisation zwei Pfarrer, bis 1853 eine Pfarrstelle zur Kaplanei wird.

Klosterkirche nun Pfarrkirche

Die alte Klosterkirche ist weiterhin Pfarrkirche der Gemeinde Marienmünster. Zur Jahrtausendwende wurde ein neuer Umnutzungsprozess eingeleitet, da die landwirtschaftliche Nutzung, die hier den baulichen Bestand lange gesichert hat, nicht mehr gegeben war.

Pfarrbezirk

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (rk.) von Marienmünster, Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere und Christoph, seit 1643

Pfarrarchiv

  • Pfarrarchiv von Marienmünster geordnet und inventarisiert (1961)

Filialen

1961 bestanden folgende Filialen:

Kirchen u. Kapellen

  • Pfarrkirche BMV, Jakob der Ältere u. Christoph (1128, umgebaut, erweitert 1679, Türme u. südl. Seitenschiff 19. Jh.), kons 1681, Sakr-Anbau, alte Pieta, Altäre, Kanzel, wertvolle Orgel, Chorgestühl (17. Jh.), 2 Epitaphien (12. u. 13. Jh.), Monstranz (18. Jh.),
  • 5 Kapellen:
    • St Heinrich in Bremerberg (1924)
    • Maria Hilfe der Christen in Born (1884)
    • St Jakob der Altere in Großenbreden (1747, 1956)
    • Mariä-Heimsuchung in Hohehaus (1952/53), kons 1953
    • St Patroklus in Löwendorf (12. Jh., erweitert 1862), Reliquien des Patrons

Sanierung eines Ackerhauses

Ein 1712 erbautes Ackerhaus des Klosters Marienmünster (Kreis Höxter) wurde umfassend saniert und steht seit seiner Eröffnung am 05.09.2007 für kulturelle Veranstaltungen und Musikaufnahmen zur Verfügung. Mit dieser neuen Nutzung ist der Erhalt des Baudenkmals auf Dauer gesichert. Deshalb hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Ackerhaus im Eröffnungsmonat als Denkmal des Monats ausgezeichnet.

Das Ackerhaus hatte ursprünglich eine Struktur mit einer mittleren Dreschtenne, an die sich an beiden Seiten Pferdeställe anschlossen. Dazu kamen Schlafkammern für den Hofmeister, den Förster, für die Taglöhner, außerdem eine Küche, Kammern und Schlafstellen für die Knechte, ein großer Speckboden, darüber der Dachboden, auf dem Korn und anderes Erntegut gelagert werden konnte. Später wurden die Innenwände entfernt und das Gebäude diente nur noch als großer Schweinestall.

Umbau der Schmiede

Anstelle des kleinen Nebengebäudes an der Klostermauer zwischen dem Ackerhaus und dem Reisestall, in dem sich um 1803 die Schmiede, die Schlafkammer des Schmieds und eine Kohlenkammer befunden haben, steht 2007/2009 ein neuer Verbindungsbau.

Weitere Sanierung 2011 im Plan

Das Ackerhaus ist Teil des ersten Bauabschnittes zur Sanierung der ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters, dazu gehören das Ackerhaus von 1712, der Reisestall von 1712, hier wurden die Pferde, die für Reisen der Mönche oder Besucher erforderlich waren, untergestellt, und der Schafstall von 1726. Mit dem Ackerhaus, das von der Eigentümerin Derenthalsche Stiftung an die neu gegründete Kulturstiftung Marienmünster übergeben wurde, ist das erste Gebäude fertiggestellt. Im Jahre 2011 begannen die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Schafstall des Kloster Marienmünster.

Bibliografie

  • Kindl H. (Hg.), Marienmünster 1128-1978. Beiträge zur Entstehung und Entwicklung der ehemaligen Benediktinerabtei aus Anlaß des 850jährigen Bestehens. 1978.
  • Knackstedt, W. Marienmünster. In: R. Haacke (Bearb.), Benediktinerklöster in NW. 1980.
  • Pöppel, D. Das Benediktinerkloster Marienmünster 1128 - 1803. 1990.
  • Bau- u. Kunstdenkmäler im Kreis Höxter, 157 ff.
  • Völker,Chr.: Heimatbuch des Kreises Höxter I (1926), 36-43, II (1927), 54-61.

Archiv

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Altes Reich, Bestand Marienmünster
    • Inhalt: 88 Urkunden 1251-1800, 174 Akten (20 Kartons) , Laufzeit 1492-1815, Findbuch A 277 I u. II.
      • Inhalt: Beziehungen zum Landesherrn u. zu anderen Klöstern (Bursfelder Kongregation), innere Verhältnisse des Klosters, Patronate, Pfarreien, Grundbesitz u. Rechte, Lehen.

Findbücher

  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
    • A 277 I Kloster Marienmünster – Urkunden [1]
    • A 277 II Kloster Marienmünster – Akten [2]

Verweise

Kopiare, Akten, theologische Handschriften, Tagebücher in Msc (Staatsarchiv Münster), in Altertumsverein Paderborn, im Staatsarchiv Detmold, im Archiv des Frh. v. Oeynhausen zu Grevenburg, in der Staatsbibliothek Berlin.

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

.