Portal:Pillkallen/Geschichte/Zeittafel: Unterschied zwischen den Versionen
K (hat „Pillkallen/Geschichte/Zeittafel“ nach „Portal:Pillkallen/Geschichte/Zeittafel“ verschoben: hab mich vertan) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Pillkallen}} | '''{{Familienforschung Pillkallen}} | ||
Zusammengestellt von: Ursula '''Gehm''', geb. '''Geisendorf''' | |||
In Klammern gesetzte Ortsnamen vor 1938 bzw. 1928. Die Schreibweise der alten Ortsnamen wechselten im Verlauf der Jahrhunderte.<br> | In Klammern gesetzte Ortsnamen vor 1938 bzw. 1928. Die Schreibweise der alten Ortsnamen wechselten im Verlauf der Jahrhunderte.<br> | ||
<br> | <br> | ||
{|{{MLtable}} class="unsortable" width = | {|{{MLtable}} class="unsortable" width = 85% | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | ||
| width= | | width=15% Height="20" | Datum | ||
| width= | | width=85% | | ||
|- | |- | ||
|'''1275/76''' ||Schalauen | |'''1275/76''' ||[[Schalauen ]] - [[Nadrauen]], Ordensgebiet | ||
|- | |- | ||
|'''08.05.1422''' || Friede am Meldensee, Melno See - Wildnis halbiert - Grenzfluß Memel | |'''08.05.1422''' || Friede am Meldensee, Melno See - Wildnis halbiert - Grenzfluß [[Memel (Fluss)|Memel]] | ||
|- | |- | ||
|'''14.09.1516''' || Waldstückverkauf, Ragniter Hausbuch: „um 6 Ochsen“ | |'''14.09.1516''' || Waldstückverkauf, Ragniter Hausbuch: „um 6 Ochsen“ | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
|'''1525''' || Ende der Ordenszeit | |'''1525''' || Ende der Ordenszeit | ||
|- | |- | ||
|'''1531''' || Pestjahr und auch 1537, 1539, 1546, 1549 | |'''1531''' || Pestjahr und auch '''1537, 1539, 1546, 1549''' | ||
|- | |- | ||
|'''15.04.1545 ''' || Erbschaftsstreit Pilkaln - Pillkallen | |'''15.04.1545 ''' || Erbschaftsstreit Pilkaln - Pillkallen | ||
|- | |- | ||
|'''1548-49''' || Zinskataster der Dörfer Pillkallen und Uszpiaunen (insgesamt 200 Einw.) | |'''1548-49''' || Zinskataster der Dörfer [[Pillkallen]] und [[Uszpiaunen]] (insgesamt 200 Einw.) | ||
|- | |- | ||
|'''1550''' || Wenig Zuwanderer in den Jahren 1550 - 1600 | |'''1550''' || Wenig Zuwanderer in den Jahren '''1550 - 1600''' | ||
|- | |- | ||
|'''1559''' || Gründung des Kirchdorfes Schloßberg, Kirche auf dem Schloßberg od. Mühlenberg, | |'''1559''' || Gründung des Kirchdorfes [[Schloßberg]], Kirche auf dem Schloßberg od. Mühlenberg, | ||
Jahreszahl 1559 an Kirche, in der Kirche ältester Beichtstuhl | Jahreszahl '''1559''' an Kirche, in der Kirche ältester Beichtstuhl | ||
|- | |- | ||
|'''1565''' || Zuwanderer aus Pfalz, Nassau, Hessen | |'''1565''' || Zuwanderer aus Pfalz, Nassau, Hessen | ||
|- | |- | ||
| '''1566''' || 1. Krug in Pillkallen, Burkhard Stein, 2. 1611, 3. 1612 | | '''1566''' || 1. Krug in Pillkallen, Burkhard '''Stein''', 2. '''1611''', 3. '''1612''' | ||
|- | |- | ||
| '''1569''' || Pfarrer ohne Namen in Pillkallen | | '''1569''' || Pfarrer ohne Namen in [[Pillkallen]] | ||
|- | |- | ||
| '''1580''' || Herzogliche Regierung Albrecht von Brandenburg, Visitation im Amte Ragnit, | | '''1580''' || Herzogliche Regierung Albrecht von Brandenburg, Visitation im [[Amt Ragnit|Amte Ragnit]], | ||
1. Vermessung der Güter und Dörfer im Hauptamt Ragnit, | 1. Vermessung der Güter und Dörfer im [[Hauptamt Ragnit]], | ||
Verwaltungsreform König Friedrich I.<br> | Verwaltungsreform '''König Friedrich I.'''<br> | ||
35 Krüge im Kreisgebiet, Kolonisten erbliche Kölmer oder Krüger | 35 Krüge im Kreisgebiet, Kolonisten erbliche Kölmer oder Krüger | ||
|- | |- | ||
| '''1664 ''' || Landgröße 1-6 Huben (1 Hube = 30 Morgen) | | '''1664 ''' || Landgröße 1-6 Huben (1 Hube = 30 Morgen) | ||
|- | |- | ||
| '''um 1582''' || 1. Fachwerkkirche - 1644 von durchziehenden Polen u. Schweden verbrannt 1640 | | '''um 1582''' || 1. Fachwerkkirche - '''1644''' von durchziehenden Polen u. Schweden verbrannt '''1640''' | ||
1. Krugrecht für Friedrich Sturm (Schreiber im Amt Ragnit, sein Sohn Christian | 1. Krugrecht für Friedrich '''Sturm''' (Schreiber im [[Amt Ragnit]], sein Sohn Christian | ||
1. Bürgermeister Pillkallen), | 1. Bürgermeister [[Pillkallen]]), | ||
1. Brauerei in Pillkallen. | 1. Brauerei in [[Pillkallen]]. | ||
|- | |- | ||
| '''1644-1650''' || Neue Kirche auf dem Marktplatz, 1649 Altar, | | '''1644-1650''' || Neue Kirche auf dem Marktplatz, '''1649''' Altar, | ||
alte, schlichte Fachwerkkirche 1644 vom Feuer zerstört, | alte, schlichte Fachwerkkirche '''1644''' vom Feuer zerstört, | ||
Pastor Johannes Lassenius p. von Pillkallnensis u. seiner Hausfrau Ursula Getkantin | Pastor Johannes '''Lassenius p. von Pillkallnensis''' u. seiner Hausfrau Ursula '''Getkantin''' | ||
|- | |- | ||
| '''1650/1720''' || Keine nennenswerte Fortschritte | | '''1650/1720''' || Keine nennenswerte Fortschritte | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| '''1657''' || Zerstörungen im Kreisgebiet - Häuser abgebrannt | | '''1657''' || Zerstörungen im Kreisgebiet - Häuser abgebrannt | ||
|- | |- | ||
|''' 1658''' || Zuwanderer: Kolonisten aus Litauen | |''' 1658''' || Zuwanderer: Kolonisten aus [[Litauen]] | ||
3 Mühlen in Pillkallen – auf dem Mühlberg | 3 Mühlen in [[Pillkallen]] – auf dem Mühlberg | ||
|- | |- | ||
| '''im 17. Jh.''' || Mühle am Mühlenteich, letzter Besitzer Adolf Schweinberger, | | '''im 17. Jh.''' || Mühle am Mühlenteich, letzter Besitzer Adolf '''Schweinberger''', | ||
baute später die Mühle in der Stallupöner Straße | baute später die Mühle in der Stallupöner Straße | ||
|- | |- | ||
| '''1678-1720''' || Pastor Boltz | | '''1678-1720''' || Pastor '''Boltz''' | ||
|- | |- | ||
| '''1706''' || Glocke für Kirche gegossen ... und seitdem hat sie zum Gottesdienst gerufen | | '''1706''' || Glocke für Kirche gegossen ... und seitdem hat sie zum Gottesdienst gerufen | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
| '''1707''' || Mehrere Mißernten - Notstand | | '''1707''' || Mehrere Mißernten - Notstand | ||
|- | |- | ||
| '''1710''' || Pfarrer Christian Sperber, Witwe anno 1710 | | '''1710''' || Pfarrer Christian '''Sperber''', Witwe anno '''1710''' | ||
|- | |- | ||
| '''1709/10''' || Große Pest, mehr als 3/4 der Bevölkerung hingerafft | | '''1709/10''' || Große Pest, mehr als 3/4 der Bevölkerung hingerafft | ||
|- | |- | ||
| '''1713''' || In der Regierungszeit Friedrich Wilhelm I., Anteil an Anhebung der Landeskultur | | '''1713''' || In der Regierungszeit '''Friedrich Wilhelm I.''', Anteil an Anhebung der Landeskultur | ||
|- | |- | ||
| '''1715'''|| Verwaltungsreform Friedrich Wilhelm I. | | '''1715'''|| Verwaltungsreform '''Friedrich Wilhelm I.''' | ||
|- | |- | ||
| '''1717''' ||Friedrich Wilhelm I. durch Generaledikt – Schulunterricht | | '''1717''' ||'''Friedrich Wilhelm I.''' durch Generaledikt – Schulunterricht | ||
|- | |- | ||
| '''1719'''|| Königliches Kammeramt - Kölmische Huben, Scharwerks- u. Zinsbauern, | | '''1719'''|| Königliches Kammeramt - Kölmische Huben, Scharwerks- u. Zinsbauern, | ||
in Pillkallen nur noch 14 Haushalte | in [[Pillkallen]] nur noch 14 Haushalte | ||
|- | |- | ||
|'''1720''' || Einwanderung von Hugenotten | |'''1720''' || Einwanderung von Hugenotten | ||
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
|'''1721'''|| Neuansiedlungen durch Litauer und Deutsche | |'''1721'''|| Neuansiedlungen durch Litauer und Deutsche | ||
|- | |- | ||
|'''1722'''|| Stadtschreiber Lemke, Stadtrichter Lemke | |'''1722'''|| Stadtschreiber '''Lemke''', Stadtrichter '''Lemke''' | ||
|- | |- | ||
|'''1724'''|| Stadtrecht für Pillkallen am 16.3.1724, | |'''1724'''|| Stadtrecht für '''Pillkallen''' am 16.3.1724, | ||
Schule Ecke Marktplatz Stallupöner Str., Rathaus, lutherische Kirche, | Schule Ecke Marktplatz Stallupöner Str., Rathaus, lutherische Kirche, | ||
Pfarrer Witwen Haus, Handwerker, Wache - Garnison, 5 Krüge | Pfarrer Witwen Haus, Handwerker, Wache - Garnison, 5 Krüge | ||
|- | |- | ||
|'''1724-1753'''|| 1. Bürgermeister von Pillkallen Christian Sturm (Sohn des Krügers Friedrich Sturm) 1727 Jahrmarktrecht für Pillkallen | |'''1724-1753'''|| 1. Bürgermeister von Pillkallen Christian '''Sturm''' (Sohn des Krügers Friedrich '''Sturm''') | ||
|- | |||
|'''1727'''|| Jahrmarktrecht für '''Pillkallen''' | |||
|- | |- | ||
|'''1732'''|| Einwanderung Salzburger (16 Salzburger Familien nach Pillkallen) | |'''1732'''|| Einwanderung Salzburger (16 Salzburger Familien nach Pillkallen) | ||
unter ihnen Familie von Plehwe, Mühle Schweinberger (Getreide) | unter ihnen Familie '''von Plehwe''', Mühle '''Schweinberger''' (Getreide) | ||
|- | |- | ||
|'''1740 ''' || Ungünstige Witterungsverhältnisse, Mißernten - langer und strenger Winter | |'''1740 ''' || Ungünstige Witterungsverhältnisse, Mißernten - langer und strenger Winter | ||
|- | |||
| '''1753-1758'''|| Bürgermeister Joachim '''von Plehwe''' | |||
|- | |||
| '''1756-1758'''|| Bau einer schlichten Feldsteinkirche (Dachreiter), umgebaut '''1910''' (Turm) | |||
|- | |||
| '''1758-1765'''|| Bürgermeister Friedrich '''Sturm''' | |||
|- | |||
| '''1756-1763'''|| Siebenjähriger Krieg, Leutnant '''von Plehwe''', 5-jährige russische Besatzung | |||
|- | |||
| '''1758'''|| Huldigung vor dem russischen Eroberer, russ. Doppeladler in Kirche aufbewahrt | |||
3 Mühlen und 1 Wassermühle (am Mühlenteich) | |||
|- | |||
| '''1762'''|| Abzug der russischen Truppen aus der Stadt '''Pillkallen''', danach preußische Garnison | |||
|- | |||
| '''1765-1777'''|| Bürgermeister Gottlieb '''Sturm''' | |||
|- | |||
| '''1777-1793'''|| Bürgermeister Karl Gottlieb '''Lengnick''' | |||
|- | |||
| '''1779'''|| Friedrich der Große unterzeichnet das Privileg für Apotheke [[Pillkallen]], | |||
Apotheker Ernst '''Hassenstein''' später '''Kuhr''' J.M. '''Hochleitner''', E.M. '''Wermter''', '''Meye''', seit 1864 Adolf '''Kuhr''', seit 1896 Ernst '''Kuhr''', 1937 Horst '''Kuhr''') | |||
|- | |||
| '''ca. 1790'''|| Pfarrer '''Milke''', '''1790''' Brand in [[Pillkallen]] | |||
|- | |||
| '''1793-1807'''|| Bürgermeister Friedrich '''Sturm''' | |||
|- | |||
| '''1807-1818'''|| Bürgermeister '''Luckenbach''' (oder '''1808''') | |||
|- | |||
| '''1806'''|| Pferdezucht Trakehner nach Schlesien ausgelagert, Remonte Markt, zurück 1814 | |||
|- | |||
| '''1806/7''' || Befreiungskriege, 5 Jahre französische Besatzung | |||
|- | |||
| '''bis 1807'''|| Schulzen- und Bürgermeisterstelle in [[Pillkallen]] Familie '''Sturm''', | |||
zuletzt Christian H. '''Sturm''' | |||
|- | |||
| '''1807'''|| Feuerordnung | |||
|- | |||
| '''1808'''|| Reichsfreiherr '''von Stein''', Reformen, | |||
Städteordnung, gewählte Körperschaften, Selbstverwaltung 19.11.1808 | |||
|- | |||
| '''1808-1912'''|| Zahlreiche Brände in [[Pillkallen]] | |||
|- | |||
| '''1810'''|| Bauern freie Unternehmer im [[Bezirk Gumbinnen]] | |||
|- | |||
| '''1812''' || Feldzug Napoleons nach [[Rußland]] | |||
|- | |||
| '''1813''' || Einrichtung Landsturm, Landrat''' v. Kurtzfleisch''', Pfarrer '''Wermbter''', | |||
Justizamtmann '''Rogge''', Sachspenden der [[Pillkaller]] für Befreiung Preußens | |||
|- | |||
| '''19.07.1814'''|| Dankgottesdienst - Glockengeläut | |||
|- | |||
| '''30.10.1817'''|| 300-jähr. Reformationsfest | |||
|- | |||
| '''1818-1857'''|| Bürgermeister Ferdinand '''Luckenbach''', Verwandter vom Vorgänger, '''+ 29.12.1857''' | |||
|- | |||
| '''17.01.1818'''|| Heftiger Orkan, alle Windmühlen in [[Pillkallen]] und umliegenden Dörfern umgeworfen | |||
|- | |||
| '''01.09.1818'''|| Geburtsstunde des [[Kreis Pillkallen|Kreises Pillkallen]] | |||
|- | |||
| '''1818'''|| [[Pillkallen]] Kreisstadt, 1. Landrat Karl Friedrich Wilhelm '''von Flottwell''', '''1818-1848''', | |||
Grenzflüsse: [[Schirwindt (Fluss)|Schirwindt]], [[Szeszuppe (Fluss)|Szeszuppe]], | |||
Vereinigung der beiden Kirchengemeinden, Pfarrer '''Wermbter''', Prediger '''Moehring''' | |||
|- | |||
| '''1821''' || Landwirtschaftlicher Verein, Fruchtfolge, Domänenverwaltung, | |||
Straße über den Marktplatz erhält Steinpflaster | |||
|- | |||
| '''30.05.1821'''|| Einführung der Klassensteuer | |||
|- | |||
| '''30.09.1821'''|| Münzverfassung erneuert und Namen | |||
|- | |||
| '''20.04.1824'''|| Einhundertjahrfeier - gefeiert am '''1.8.1824''' 200/66, Pfarrer '''Möhring''', | |||
Gründung der Kreiskasse, namentliche Erwähnung Lehrer '''Thran''', | |||
Kirche wurde mit Linden und Pappeln umpflanzt | |||
|- | |||
| '''1825 - 1850'''|| Flurbereinigung durchgeführt, Groß-, Klein- u. Kleinstbauerntum | |||
|- | |||
| '''17.03.1826'''|| Brände: Hof '''Weber''' und Brauerei '''Reuter''', weitere Brände bis '''1830''' | |||
|- | |||
| '''03.02.1828'''|| Brand Hof des Mühlenbesitzers '''Schwuchow''' | |||
|- | |||
| '''1828'''|| Jüdischer Friedhof neben dem späteren christlichen Friedhof angelegt, | |||
Einweihung '''28.3.1828''' durch Stallupöner Rabbiner | |||
|- | |||
| '''1831+1837''' || Cholera, '''1845''' Typhus | |||
|- | |||
| '''1835'''|| Alter Friedhof „direkt am Schloßberge“ für Bestattung geschlossen, neuer neben dem | |||
alten (4 Morgen), '''17.5.1835''' eingeweiht, Weihrede hielt Superintendent '''Krause''' | |||
|- | |||
| '''1842'''|| Allgemeine Straßenpflasterung | |||
Neubauten: Amtsgericht (Schirwindter Chaussee) u. Gefängnis, | |||
Gründung Kreiskriegsverband (Kyffhäuserbund) | |||
|- | |||
| '''1845+1846'''|| Mißernten | |||
|- | |||
| '''08.06.1845'''|| '''König Friedrich Wilhelm IV.''' in [[Pillkallen]], Weiterfahrt nach [[Schirwindt]] | |||
|- | |||
| '''1848'''|| Landrat Regierungsassessor '''Dodilleit''' '''1848 - 1851''' | |||
|- | |||
| '''1848'''|| Revolutionsjahr, in [[Pillkallen]] zahlreiche politische Reden | |||
Revolutionsjahre, Kriegsjahre, ohne große Opfer im Kreisgebiet, | |||
Gründung Bürgerwehr - wurde nicht aufgelöst, aus ihr entstand später die | |||
[[Pillkaller]] Schützengilde (1. Verein in [[Pillkallen]]) | |||
|- | |||
| '''1851'''|| Landrat Rittergutsbesitzer Karl Siegfried '''von Plehwe''', kommissarisch bis '''1852''' | |||
|- | |||
| '''1852'''|| Landrat Hauptmann '''von Wittich''' '''1852 - 1853''' | |||
|- | |||
| '''1853''' || Landrat Dr. Friedrich '''Schmalz''' '''1852 - 1879''' | |||
1881 | |- | ||
| '''1853'''|| Neue Städteordnung - Wochen- und Jahrmärkte nehmen großen Aufschwung | |||
|- | |||
| '''1854''' || Gründung der Sparkasse am '''21.10.1854''' im Kreistag | |||
|- | |||
| '''1856'''|| Fertigstellung Straßennetz [[Ragnit]], [[Spullen]], [[Pillkallen]], [[Willuhnen]], [[Schirwindt]], | |||
später [[Gumbinnen]], [[Pillkallen]] über [[Kussen]], danach Kreisstraße [[Pillkallen]] - [[Haselberg]] | |||
|- | |||
| '''1857-1869'''|| Bürgermeister Christoph '''Schneidereit''', vorher Kreisschreiber in [[Stallupönen]] | |||
|- | |||
| '''12.12.1869'''|| Disziplinarverfahren, ihm folgte Administrator Otto '''Krause''' | |||
|- | |||
| '''26.03.1857'''|| Kreisschreiber Christoph '''Schneider''' 2. Bürgermeister von [[Pillkallen]] gewählt | |||
|- '''1858'''|| „Amtliches Pillkaller Kreisblatt“, Herausgeber ?, 2x wöchentlich | |||
| '''1860'''|| Ostbahn | |||
|- | |||
| '''1864'''|| Gründung Sängerverein durch 22-jähr. Lehrer '''Gablonski''', | |||
Bankdirektoren '''Schröder''' und Präzentor Emil '''Blum''' | |||
|- | |||
| '''1867'''|| Anbau Rathaus vollendet, zusätzlich 4 Unterrichtsräume, | |||
Entstehung der Frauenvereine - Notjahre | |||
|- | |||
| '''1868'''|| Präparandenanstalt in der Schirwindter Straße, Lehrerseminare, | |||
als Privatunternehmen (mit staatlicher Unterstützung) Präzentor '''Fischer''', | |||
'''1876''' (Lehrer '''Koch''' aus Gerskullen Vorsteher) vom Staat übernommen, | |||
'''1887''' Neubau, '''1914''' geschlossen | |||
|- | |||
|'''1869-1875'''|| Bürgermeister Otto '''Krause''', Administrator aus [[Uszpiaunen]], | |||
er wurde am '''30.4.1869''' von Landrat '''Schmalz''' im Amt eingesetzt | |||
|- | |||
| '''16.07.1870'''|| Mobilmachungsorder | |||
|- | |||
| '''1871'''|| Gründung Kreissparkasse - Vorschußverein - Gewerbetreibende - | |||
30 Jahre später Volksbank | |||
|- | |||
| '''seit 1872'''|| Agentur der Deutschen Reichsbank in [[Pillkallen]], '''1932''' in Villa Justizrat '''Kurschats''', | |||
Reichsbanknebenstelle | |||
|- | |||
| '''26.07.1872'''|| Stadtbrand durch Trockenheit, 50 Wohnhäuser, 85 Hinterhäuser verbrannt, Brand | |||
Tilsiter Str. 85 bis zum Markt, Brand bis '''Loeffkes''' Kegelbahn, Kirche bleibt verschont | |||
|- | |||
| '''1874'''|| 150jähriges Bestehen der Stadt, Bürgermeister Krause | |||
|- | |||
| '''1875-1898'''|| Bürgermeister Heinrich '''Bohland''', Gutsbesitzer u. Amtsvorsteher aus [[Heinrichswalde]] | |||
'''01.04.1875''', Ruhestand '''01.04.1898''' | |||
|- | |||
| '''1875'''|| Druckerei Emil Morgenroth - '''1858''' „Amtliches Pillkaller Kreisblatt” 2x wöchentlich | |||
|- | |||
| '''1876'''|| Anbau Rathaus Schule - bis '''1909''' Stadtschule Grundstück '''Triebel''' Marktplatz zum | |||
Kino restliche Klassenräume im Vorschußverein, Gründung Männerturnverein. | |||
Stadtschule: Lehrplan Mittelschule (2 Fremdsprachen), daneben noch Volksschule | |||
Präparandenanstalt von der Stadt übernommen | |||
|- | |||
| '''1879'''|| Landrat Regierungsassessor '''Möhrs 1879 - 1882''' | |||
|- | |||
| '''1879'''|| Gründung Privatschule Pfarrer '''Gregor''', | |||
'''1911''' städtisch, '''1912 Höck, 1931 Dr. Ziemann''' | |||
|- | |||
| '''1880'''|| Entstehung der Druckerei Emil '''Morgenroth''', ab '''1890''' „Pillkaller-Grenz-Zeitung“, | |||
Tilsiter Str. | |||
|- | |||
| '''1881'''|| Krankenhaus in der Gartenstraße, 50 Betten, schon '''1882''' belegt, | |||
Gustav '''Dinger''' ([[Gumbinnen]]) kauft in der Tilsiterstraße Plan f. Fabrik und Gießerei, | |||
Dr. '''Mende''' bis '''1929, bis 1934''' in Betrieb | |||
|- | |||
|'''1881-1884'''||Neues Gebäude am Ende der Schirwindter Straße gebaut, | |||
Entstehung und Vermietung an Präparandenanstalt | |||
|- | |||
| '''1882'''|| Landrat Gerichtsassessor '''von Uthmann''', 6 Mon. kommissarisch | |||
bis '''1883''' Eisengießerei G. '''Dinger''', Landwirtschaftliche Maschinenfabrik | |||
'''1900''' Heinrich '''Merkel''', Gründung Freiwillige Feuerwehr, Aufzucht von Herdbuchherden, | |||
|- | |||
| '''19.08.82'''|| „Neues Krankenhaus“ Einweihung | |||
|- | |||
|'''1883'''|| Landrat Gerichtsassessor Dr. Julius Rudolf '''Schnaubert 1883 - 1898''' | |||
|- | |||
| '''22.03.1884'''|| Gründung Kriegerverein | |||
|- | |||
| '''22.04.1886'''|| Beschluß Kriegerdenkmal am alten Friedhof, Verschönerungsverein, | |||
1.8. | Einweihung '''02.09.1888''' durch Landrat Dr. '''Schnaubert''' | ||
|- | |||
| '''1887'''|| Präparandenanstalt, Bau der Stadt, 1. Leiter Rektor August '''Koch''' | |||
|- | |||
| '''1890'''|| Gewerbliche u. Kaufmännische Fortbildungsschule - '''Kumsteller, Gindler, Ebner''' | |||
('''1933''' wird Fortbildungsschule in Berufschule umbenannt), | |||
Errichtung eines Armenhauses in der Mühlengasse | |||
|- | |||
| '''1892'''|| Eduard '''Zogeiser''' (Textilkaufmann) baut Deutsches Haus, später Reichshof | |||
und zuletzt Grenzlandhotel in der Schirwindter Straße | |||
|- | |||
| '''1893'''|| Neubau Kreissparkasse Schirwindter Str. 21 | |||
Friedhofskapelle - Leichenhalle, Superintendent '''Zilius''' | |||
|- | |||
| '''1892/94'''|| Eisenbahn: [[Stallupönen]], [[Pillkallen]], [[Tilsit]]; Kleinbahn: '''1901''' [[Schirwindt]] | |||
|- | |||
| '''1894'''|| Bau Schlachthaus Tilsiter Straße, in Betrieb am '''01.02.1895''', | |||
Baubeginn der Kanalisation | |||
|- | |||
| '''1894/00'''|| 89 Betriebe, 111 Personen, Kanalisation fertiggestellt für Hauptstraßen | |||
|- | |||
| '''6/1896''' || Einweihung Kyffhäuserdenkmal | |||
|- | |||
| '''1897'''|| Der [[Kreis Pillkallen]] plant den Bau schmalspuriger Kleinbahn für Personen- | |||
und Güterverkehr, Initiator Landrat '''Pitsch-Schöner''' | |||
|- | |||
| '''1898-1900'''|| Bürgermeister Emil '''Rentel''' (kurze Amtszeit bis '''01.11.1900''') | |||
|- | |||
| '''09.08.1898'''|| Gründung Evang. Arbeiterverein, Prediger '''Gregor''' | |||
|- | |||
| ''' 1899'''|| Landrat '''Pietsch-Schöner 1899 – 1908''', Bau einer Azetylen-Gasanstalt in Tilsiterstraße, | |||
direkt am Schlachthof, 42 Straßenlaternen, Petroleumbeleuchtung verschwindet | |||
|- | |||
| '''01.06.1899'''|| Höhere Privatschule für Jungen und Mädchen Planung, Pfarrer '''Gregor''' | |||
|- | |||
| '''10.03.1899'''|| Gründungsversammlung in [[Pillkallen]] | |||
|- | |||
| '''17.12.1900'''|| Bürgermeister Adolf '''Partikel''', bis '''1919''' | |||
|- | |||
| '''um 1900'''|| Neues Schützenhaus, [[Pillkallen]] 3.916 Einwohner, | |||
Vollendung Bau eines Spritzenhauses auf dem alten Magistratshof, | |||
Gründung der „Pillkaller Kleinbahn AG”. Die Konzession wird vom Regierungs- | |||
präsidenten in [[Gumbinnen]] am '''23.06.1900''' auf 75 Jahre erteilt. | |||
Aktionäre sind der Preußische Staat, die Provinz, der [[Kreis Pillkallen]] und die | |||
Firma Lenz & Co., Bauunternehmer ist die Firma Lenz&Co. Zum Betriebsführer | |||
14.10. | wird die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) bestellt. | ||
|- | |||
|'''1901'''|| Pillkaller Kleinbahn am Heiligen Abend eröffnet in 750mm Spur mit | |||
der Strecke [[Pillkallen]] - [[Lasdehnen]], [[Grumbkowsfelde]] - [[Schirwindt]] u. [[Kiauschen]] – | |||
[[Schillehnen]] | |||
|- | |||
| '''1900-1902'''|| Ungünstige Witterung, anhaltendes Regenwetter, strenge Winter, | |||
Krankheit und Todesfälle, besonders Typhus | |||
|- | |||
| '''1902'''|| Kanalisation bis zum Bahnhof, neue Polizeiverordnung, | |||
Verschönerungsverein Planung Parkanlagen, | |||
Kumsteller, Volks- und Gewerbeschullehrer, Sohn eines Forstmannes, | |||
Land als Stadtwald anpflanzen. | |||
In Pillkallen: 4030 Personen, 3781 evangelische, 33 katholische, 18 Juden | |||
und 28 Konfessionslose, 255 Häuser | |||
|- | |||
| '''01.10.1902'''|| Umzug der Privatschule ins Haus '''Waldaukat''', Tilsiter Straße | |||
|- | |||
| '''1904'''|| Firma '''Kalcher''' Sägewerkgründung, '''1908''' Parkettfabrik, | |||
Verein beginnt am Markt Linden zu pflanzen, | |||
Dampfmühle '''Wiedwald''' geht in Konkurs, Brand | |||
|- | |||
| ''' 1906'''|| Kleinbahn - die Ergänzungsstrecke [[Schillehnen]] - [[Doristhal]] geht in Betrieb | |||
|- | |||
| '''ca. 1907'''|| Bau Molkerei '''Berger''' | |||
|- | |||
| '''1908''' || Bau der städtischen Volksschule - '''1910''' bezogen, | |||
Kumsteller beginnt mit der Bepflanzung des Stadtwaldes | |||
|- | |||
| '''1909'''|| Landrat Hermann '''Braun''' '''1909 - 1919''' | |||
Bau Rathaus, Grundsteinlegung '''29.04.1909''', Einweihung '''12.12.1909''', | |||
altes Rathaus wurde abgebrochen und der Grund an Vorschußverein verkauft, | |||
Fa. '''Kalcher''' baut eigenes Gaswerk, Neubau Vorschußverein | |||
|- | |||
| '''1910'''|| Fritz '''Brandtner''' wird Rektor der Volksschule, nach Chile '''1922''', | |||
Umbau der Kirche, neues Schulhaus, Zusammenlegung Volks- u. Stadtschule, | |||
Gründung der Lebensversicherungsanstalt Ostpreußen, | |||
1. Entwurf Stadtwappen, '''15.03.1911''' Genehmigung und Führung neues Stadtwappen | |||
|- | |||
| '''1911'''|| Privatschule wird „Städtische höhere Knaben- und gehobene Mädchenschule“ | |||
|- | |||
| '''1912''' || Direktor Friedrich '''Höck''', Studienrat | |||
|- | |||
| '''1913'''|| Errichtung einer städtischen Ziegelei | |||
|- | |||
| '''1914'''|| Russeneinfall 17.08. in [[Pillkallen]], Planung Wasserwerk | |||
|- | |||
|'''1914'''|| Präparandenanstalt geschlossen, Osthilfe Reichsgesetz vom 13.10.1914 | |||
|- | |||
| '''1914/15'''|| Zu Beginn des 1. Weltkrieges wird die Pillkaller Kleinbahn fast völlig zerstört. | |||
Die Schäden belaufen sich auf 745.000 RM, dies entspricht rund 1/3 des | |||
Aktienkapitals | |||
|- | |||
| '''1915'''|| Besuch der '''Kaiserin''' und '''Kronprinzessin''' am '''31.7.1915''' in '''Pillkallen''' | |||
|- | |||
|'''1915/17''' || Wiederaufbau der Kleinbahn | |||
|- | |||
| '''1916'''|| Gustav Boettcher Verlag und Druckerei „Pillkaller Grenz-Zeitung” | |||
|- | |||
| '''1924'''|| umbenannt in „Ostpreußische Grenz-Zeitung” | |||
|- | |||
| '''1917'''|| Waldbrand durch Funkenflug einer Lokomotive | |||
|- | |||
|'''1.8.1917'''||Offizielle Eröffnung Kleinbahn - Bahnbetrieb, Inbetriebnahme neuer Lokomotiven | |||
|- | |||
| '''Aug. 1917''' || '''Kaiser Wilhelm II.''' in [[Pillkallen]] | |||
|- | |||
| '''08.02.1917'''|| Verleihung des Frauenverdienstkreuzes an Berta '''Zielenkowski''' | |||
|- | |||
| '''11.12.1918'''|| Gründung Verein selbstständiger Handwerker | |||
|- | |||
| '''bis 1919'''|| Bürgermeister Adolf '''Partikel''' | |||
|- | |||
| '''1919-1931'''|| Bürgermeister Wilhelm '''Henninges''' aus [[Saalfeld]] | |||
|- | |||
| '''1919''' || Gründung Landwirtschaftliche Genossenschaft, Haus in der Schirwindter Straße, | |||
Landmaschinenbetrieb Paul '''Eggert''', | |||
Stadt und Kirche stellen Land für Gärten zur Verfügung, | |||
Bau Turnhalle bei städtischer Volksschule | |||
|- | |||
| '''1920'''|| Landrat Otto '''Laser 1920 - 1925''' | |||
Baubeginn Wasserwerk - Gründung Kleingärtnerverein (500 Mitglieder) | |||
|- | |||
| '''1920/21'''|| Bau Wasserturm, Wasserwerk fertig Anfang '''1921''' | |||
Stadtpark - Sportplatzanlage | |||
Fritz '''Külow''' Rektor Volksschule (Brandtner in Chile) | |||
Lehrer '''Kumsteller''' 1. Konrektor, '''1923''' Schulleiter | |||
|- | |||
| '''1923''' || Strom-Anschluß an Ostpreußenwerk, | |||
Bund der Frontsoldaten (Stahlhelm), '''1933''' aufgelöst | |||
|- | |||
| '''1924'''|| 200 Jahrfeier Stadt [[Pillkallen]] '''28./29.06.1924''', | |||
Pillkaller Kleinbahn wird zum '''01.07.1924''' Teil der neugegründeten | |||
„Ostpreußischen Kleinbahn AG” | |||
|- | |||
| '''Um 1924'''|| Umbenennung Pillkaller Grenz-Zeitung in „Ostpreußische Grenz-Zeitung“ | |||
Aufl. 6.000 | |||
|- | |||
| '''1924'''|| Lehrer '''Gindler''', Volksschulleiter, | |||
Gründung Tennisclub „Schwarz-Weiß“, 30 Mitglieder, | |||
im Frühjahr Elsa '''Langel''': Landwirtschaftlicher Hausfrauen-Verein | |||
|- | |||
| '''1925'''|| Landrat Dr. Eugen '''Boelling 1925 - 4/1933''' | |||
|- | |||
| '''1926'''|| Grundsteinlegung neue Schule, Bohlandstraße | |||
|- | |||
| '''1927/32'''|| Im Zuge der Sanierung der Strecke der Ostpr. Kleinbahnen erhalten die Strecken | |||
[[Pillkallen]]-[[Lasdehnen]] und [[Grumbkowkaiten]]-[[Schirwindt]] einen neuen Oberbau | |||
|- | |||
| '''1928'''|| Bau Oberschule „Reformrealprogymnasium“, Bau der Sportplatzanlage, | |||
Beginn Planung Krankenhaus, Baubeginn '''1933''', | |||
Einweihung '''Kumsteller''' Park | |||
|- | |||
| '''1929'''|| Landwirtschaftsschule Tilsiter Str., Dr. Alfred '''Henning''', Kauf „Schaarerwald“ | |||
|- | |||
| '''ab 1929'''|| Dr. Walter '''Pingel''' (Facharzt für Chirurgie''' * 1894, † Nov. 1959''' Chefarzt | |||
|- | |||
| '''1930'''|| Großzügige Stadtrandsiedlung Krefelder, Lascher u. Blumenfelder, | |||
finanzielle Unterstützung der Stadt Breslau | |||
|- | |||
| '''3/1930'''|| Dr. Erich '''Wülffing''', Medizinalrat nach Pillkallen versetzt, Kreisarzt | |||
|- | |||
|'''1931'''|| Der Versuch den Güterverkehr auf der Kleinbahn vom Personenverkehr zu | |||
trennen und so den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten schlägt fehl. Am 15.08.1931 | |||
eröffnet die Ostpr. Kleinbahn AG im Bereich Pillkaller Kleinbahn die Kraftwagen- | |||
linie [[Stallupönen]] - [[Pillkallen]] - [[Lasdehnen]], [[Pillkallen]] - [[Schirwindt]] und [[Pillkallen]] - | |||
[[Willuhnen]] - [[Schillehnen]]. In den folgenden Jahren wird der Omnibusverkehr noch | |||
erweitert | |||
|- | |||
|'''14.10.1931'''||Dr. Georg '''Ziemann''' Direktor, 170 Schüler, 4 Studienräte, 2 Oberlehrer, 1 Assessor, | |||
1 technischer Leiter | 1 technischer Leiter | ||
|- | |||
| '''1931-1945'''|| Bürgermeister Franz '''Mietzner''' | |||
|- | |||
| '''1932'''|| Deutsche Reichsbank zieht in '''Kurschats''' Villa in der Rathaus Str. ein, | |||
Fertigstellung Freibadeanstalt | |||
|- | |||
| '''1933'''|| Landrat Max '''Gunia 5/1933 - 11/1934''', | |||
„Friedrich Wilhelm Schule“ Feierstunde am 11. Februar 1933, | |||
Baubeginn Krankenhaus im Herbst, 116 Betten, später 130 Betten, | |||
im Krieg 230 Betten, 1934 in Betrieb, | |||
Gewerbeoberlehrer Konrad '''Wesener''' wird am 01.05.1933 1. Leiter der Berufsschule | |||
|- | |||
| '''09.12.1933'''|| Aufführung „Glum” | |||
|- | |||
| '''1934'''|| Landrat Paul '''Uschdraweit 11/1934 - 08/1937''' | |||
Im Okt. wurde das von Prof. '''Brachert''' gestaltete Ehrenmal an die gefallenen Soldaten | |||
des Ersten Weltkrieges, das an der Außenmauer der Schloßberger Kirche aufgestellt, | |||
eingeweiht, Pillkallen kauft Gelände Gut Paßlöpen, | |||
Bezug Krankenhaus, Dr. Walter '''Pingel''' u. 1 Assistenzarzt | |||
|- | |||
| '''1935'''|| Bau Berufsschule in der Rathaus Str. zw. Rathaus und Volksschule, Direktor '''Wesener''' | |||
|- | |||
| '''1937''' || Landrat Dr. Wichard von '''Bredow 08/1937 – 1945''', | |||
Friedrich-Wilhelm-Schule wird Oberschule – Vollanstalt | |||
|- | |||
| '''16.07.1938'''|| [[Pillkallen]] in [[Schloßberg]] umbenannt, | |||
|- | |||
| '''1938'''|| Bau Turnhalle - Einweihung '''03.03.1938''' | |||
|- | |||
| '''1939/45'''|| Die Kriegswirtschaft zwingt wieder zur stärkeren Nutzung der Kleinbahn | |||
|- | |||
| '''01.07.1939''' || Friedrich '''Höck''' Ruhestand | |||
|- | |||
| '''1939'''|| Im Kreisgebiet 42.428 Bewohner, in [[Schloßberg]] Stadt 6.000 | |||
|- | |||
| '''24.03.1940'''|| Todestag Friedrich '''Höck''', Pensionierung '''Juni 1939''' | |||
|- | |||
| '''1944'''|| Wegen der näherrückenden Front erfolgt im '''Juli/August 1944''' die vorläufige | |||
Evakuierung der Bevölkerung des östlichen Kreisgebietes. Auf der Schirwindter | |||
Kleinbahnstrecke ist nunmehr die Haltestelle Groß Naujehnen (Rotfelde) Endstation. | |||
|- | |||
|'''1944'''||'''Im Oktober''' erfolgt die endgültige Evakuierung des [[Kreis Pillkallen|Kreises Schloßberg]] – | |||
Flucht – Vertreibung. | |||
Am '''20.10.44''' verläßt das zivile Kleinbahnpersonal [[Schloßberg]], | |||
der Betrieb der Kleinbahn geht auf die Heeresfeldbahn über. | |||
|- | |||
| '''12.01.1945'''|| Russischer Großangriff auf [[Schloßberg]] | |||
|- | |||
| '''13.01.1945'''|| Kampf um Stadt [[Schloßberg]] | |||
|- | |||
| '''16.01.1945'''|| Fall der Stadt [[Schloßberg]] - hier endet auch die Geschichte der Kleinbahn.<br> | |||
Zwei Lokomotiven der Kleinbahn verschlägt es aber - wohl über die Heeresfeldbahn – | |||
nach Westen: Nr. 21 zum Pfälzischen Meterspurnetz (DB 99 2700, später 00 241, <br> | |||
Nr. 23 zur Spreewaldbahn (DR 99 5633).<br> | |||
Nach Stilllegung der Spreewaldbahn-Strecke 1970 kam die Lokomotive, hauptuntersucht durch das Betriebswerk Wernigerode, in die Bundesrepublik zum Deutschen Eisenbahn-Verein e.V. Bruchhausen-Vilsum (Museumseisenbahn), wo die Lokomotive seit 1971 unter dem Namen SPREEWALD betrieben wird. | |||
|- | |||
| '''20.06.1948'''|| Währungsreform in der Bundesrepublik | |||
|- | |||
| '''30.05.1954''' || Landkreis Harburg übernimmt Patenschaft für den Kreis Schloßberg | |||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Pillkallen]] | [[Kategorie:Pillkallen]] | ||
''' |
Aktuelle Version vom 22. April 2013, 16:58 Uhr
Zusammengestellt von: Ursula Gehm, geb. Geisendorf
In Klammern gesetzte Ortsnamen vor 1938 bzw. 1928. Die Schreibweise der alten Ortsnamen wechselten im Verlauf der Jahrhunderte.
Datum | |
1275/76 | Schalauen - Nadrauen, Ordensgebiet |
08.05.1422 | Friede am Meldensee, Melno See - Wildnis halbiert - Grenzfluß Memel |
14.09.1516 | Waldstückverkauf, Ragniter Hausbuch: „um 6 Ochsen“ |
1600 | Rodungen in der Wildnis, Streusiedlung Schloßbergk |
1525 | Ende der Ordenszeit |
1531 | Pestjahr und auch 1537, 1539, 1546, 1549 |
15.04.1545 | Erbschaftsstreit Pilkaln - Pillkallen |
1548-49 | Zinskataster der Dörfer Pillkallen und Uszpiaunen (insgesamt 200 Einw.) |
1550 | Wenig Zuwanderer in den Jahren 1550 - 1600 |
1559 | Gründung des Kirchdorfes Schloßberg, Kirche auf dem Schloßberg od. Mühlenberg,
Jahreszahl 1559 an Kirche, in der Kirche ältester Beichtstuhl |
1565 | Zuwanderer aus Pfalz, Nassau, Hessen |
1566 | 1. Krug in Pillkallen, Burkhard Stein, 2. 1611, 3. 1612 |
1569 | Pfarrer ohne Namen in Pillkallen |
1580 | Herzogliche Regierung Albrecht von Brandenburg, Visitation im Amte Ragnit,
1. Vermessung der Güter und Dörfer im Hauptamt Ragnit,
Verwaltungsreform König Friedrich I. |
1664 | Landgröße 1-6 Huben (1 Hube = 30 Morgen) |
um 1582 | 1. Fachwerkkirche - 1644 von durchziehenden Polen u. Schweden verbrannt 1640
1. Krugrecht für Friedrich Sturm (Schreiber im Amt Ragnit, sein Sohn Christian 1. Bürgermeister Pillkallen), 1. Brauerei in Pillkallen. |
1644-1650 | Neue Kirche auf dem Marktplatz, 1649 Altar,
alte, schlichte Fachwerkkirche 1644 vom Feuer zerstört, Pastor Johannes Lassenius p. von Pillkallnensis u. seiner Hausfrau Ursula Getkantin |
1650/1720 | Keine nennenswerte Fortschritte |
1655 | Schwedisch-polnischer Krieg |
1657 | Zerstörungen im Kreisgebiet - Häuser abgebrannt |
1658 | Zuwanderer: Kolonisten aus Litauen
3 Mühlen in Pillkallen – auf dem Mühlberg |
im 17. Jh. | Mühle am Mühlenteich, letzter Besitzer Adolf Schweinberger,
baute später die Mühle in der Stallupöner Straße |
1678-1720 | Pastor Boltz |
1706 | Glocke für Kirche gegossen ... und seitdem hat sie zum Gottesdienst gerufen |
1707 | Mehrere Mißernten - Notstand |
1710 | Pfarrer Christian Sperber, Witwe anno 1710 |
1709/10 | Große Pest, mehr als 3/4 der Bevölkerung hingerafft |
1713 | In der Regierungszeit Friedrich Wilhelm I., Anteil an Anhebung der Landeskultur |
1715 | Verwaltungsreform Friedrich Wilhelm I. |
1717 | Friedrich Wilhelm I. durch Generaledikt – Schulunterricht |
1719 | Königliches Kammeramt - Kölmische Huben, Scharwerks- u. Zinsbauern,
in Pillkallen nur noch 14 Haushalte |
1720 | Einwanderung von Hugenotten |
1721 | Neuansiedlungen durch Litauer und Deutsche |
1722 | Stadtschreiber Lemke, Stadtrichter Lemke |
1724 | Stadtrecht für Pillkallen am 16.3.1724,
Schule Ecke Marktplatz Stallupöner Str., Rathaus, lutherische Kirche, Pfarrer Witwen Haus, Handwerker, Wache - Garnison, 5 Krüge |
1724-1753 | 1. Bürgermeister von Pillkallen Christian Sturm (Sohn des Krügers Friedrich Sturm) |
1727 | Jahrmarktrecht für Pillkallen |
1732 | Einwanderung Salzburger (16 Salzburger Familien nach Pillkallen)
unter ihnen Familie von Plehwe, Mühle Schweinberger (Getreide) |
1740 | Ungünstige Witterungsverhältnisse, Mißernten - langer und strenger Winter |
1753-1758 | Bürgermeister Joachim von Plehwe |
1756-1758 | Bau einer schlichten Feldsteinkirche (Dachreiter), umgebaut 1910 (Turm) |
1758-1765 | Bürgermeister Friedrich Sturm |
1756-1763 | Siebenjähriger Krieg, Leutnant von Plehwe, 5-jährige russische Besatzung |
1758 | Huldigung vor dem russischen Eroberer, russ. Doppeladler in Kirche aufbewahrt
3 Mühlen und 1 Wassermühle (am Mühlenteich) |
1762 | Abzug der russischen Truppen aus der Stadt Pillkallen, danach preußische Garnison |
1765-1777 | Bürgermeister Gottlieb Sturm |
1777-1793 | Bürgermeister Karl Gottlieb Lengnick |
1779 | Friedrich der Große unterzeichnet das Privileg für Apotheke Pillkallen,
Apotheker Ernst Hassenstein später Kuhr J.M. Hochleitner, E.M. Wermter, Meye, seit 1864 Adolf Kuhr, seit 1896 Ernst Kuhr, 1937 Horst Kuhr) |
ca. 1790 | Pfarrer Milke, 1790 Brand in Pillkallen |
1793-1807 | Bürgermeister Friedrich Sturm |
1807-1818 | Bürgermeister Luckenbach (oder 1808) |
1806 | Pferdezucht Trakehner nach Schlesien ausgelagert, Remonte Markt, zurück 1814 |
1806/7 | Befreiungskriege, 5 Jahre französische Besatzung |
bis 1807 | Schulzen- und Bürgermeisterstelle in Pillkallen Familie Sturm,
zuletzt Christian H. Sturm |
1807 | Feuerordnung |
1808 | Reichsfreiherr von Stein, Reformen,
Städteordnung, gewählte Körperschaften, Selbstverwaltung 19.11.1808 |
1808-1912 | Zahlreiche Brände in Pillkallen |
1810 | Bauern freie Unternehmer im Bezirk Gumbinnen |
1812 | Feldzug Napoleons nach Rußland |
1813 | Einrichtung Landsturm, Landrat v. Kurtzfleisch, Pfarrer Wermbter,
Justizamtmann Rogge, Sachspenden der Pillkaller für Befreiung Preußens |
19.07.1814 | Dankgottesdienst - Glockengeläut |
30.10.1817 | 300-jähr. Reformationsfest |
1818-1857 | Bürgermeister Ferdinand Luckenbach, Verwandter vom Vorgänger, + 29.12.1857 |
17.01.1818 | Heftiger Orkan, alle Windmühlen in Pillkallen und umliegenden Dörfern umgeworfen |
01.09.1818 | Geburtsstunde des Kreises Pillkallen |
1818 | Pillkallen Kreisstadt, 1. Landrat Karl Friedrich Wilhelm von Flottwell, 1818-1848,
Grenzflüsse: Schirwindt, Szeszuppe, Vereinigung der beiden Kirchengemeinden, Pfarrer Wermbter, Prediger Moehring |
1821 | Landwirtschaftlicher Verein, Fruchtfolge, Domänenverwaltung,
Straße über den Marktplatz erhält Steinpflaster |
30.05.1821 | Einführung der Klassensteuer |
30.09.1821 | Münzverfassung erneuert und Namen |
20.04.1824 | Einhundertjahrfeier - gefeiert am 1.8.1824 200/66, Pfarrer Möhring,
Gründung der Kreiskasse, namentliche Erwähnung Lehrer Thran, Kirche wurde mit Linden und Pappeln umpflanzt |
1825 - 1850 | Flurbereinigung durchgeführt, Groß-, Klein- u. Kleinstbauerntum |
17.03.1826 | Brände: Hof Weber und Brauerei Reuter, weitere Brände bis 1830 |
03.02.1828 | Brand Hof des Mühlenbesitzers Schwuchow |
1828 | Jüdischer Friedhof neben dem späteren christlichen Friedhof angelegt,
Einweihung 28.3.1828 durch Stallupöner Rabbiner |
1831+1837 | Cholera, 1845 Typhus |
1835 | Alter Friedhof „direkt am Schloßberge“ für Bestattung geschlossen, neuer neben dem
alten (4 Morgen), 17.5.1835 eingeweiht, Weihrede hielt Superintendent Krause |
1842 | Allgemeine Straßenpflasterung
Neubauten: Amtsgericht (Schirwindter Chaussee) u. Gefängnis, Gründung Kreiskriegsverband (Kyffhäuserbund) |
1845+1846 | Mißernten |
08.06.1845 | König Friedrich Wilhelm IV. in Pillkallen, Weiterfahrt nach Schirwindt |
1848 | Landrat Regierungsassessor Dodilleit 1848 - 1851 |
1848 | Revolutionsjahr, in Pillkallen zahlreiche politische Reden
Revolutionsjahre, Kriegsjahre, ohne große Opfer im Kreisgebiet, Gründung Bürgerwehr - wurde nicht aufgelöst, aus ihr entstand später die Pillkaller Schützengilde (1. Verein in Pillkallen) |
1851 | Landrat Rittergutsbesitzer Karl Siegfried von Plehwe, kommissarisch bis 1852 |
1852 | Landrat Hauptmann von Wittich 1852 - 1853 |
1853 | Landrat Dr. Friedrich Schmalz 1852 - 1879 |
1853 | Neue Städteordnung - Wochen- und Jahrmärkte nehmen großen Aufschwung |
1854 | Gründung der Sparkasse am 21.10.1854 im Kreistag |
1856 | Fertigstellung Straßennetz Ragnit, Spullen, Pillkallen, Willuhnen, Schirwindt,
später Gumbinnen, Pillkallen über Kussen, danach Kreisstraße Pillkallen - Haselberg |
1857-1869 | Bürgermeister Christoph Schneidereit, vorher Kreisschreiber in Stallupönen |
12.12.1869 | Disziplinarverfahren, ihm folgte Administrator Otto Krause |
26.03.1857 | Kreisschreiber Christoph Schneider 2. Bürgermeister von Pillkallen gewählt |
1860 | Ostbahn |
1864 | Gründung Sängerverein durch 22-jähr. Lehrer Gablonski,
Bankdirektoren Schröder und Präzentor Emil Blum |
1867 | Anbau Rathaus vollendet, zusätzlich 4 Unterrichtsräume,
Entstehung der Frauenvereine - Notjahre |
1868 | Präparandenanstalt in der Schirwindter Straße, Lehrerseminare,
als Privatunternehmen (mit staatlicher Unterstützung) Präzentor Fischer, 1876 (Lehrer Koch aus Gerskullen Vorsteher) vom Staat übernommen, 1887 Neubau, 1914 geschlossen |
1869-1875 | Bürgermeister Otto Krause, Administrator aus Uszpiaunen,
er wurde am 30.4.1869 von Landrat Schmalz im Amt eingesetzt |
16.07.1870 | Mobilmachungsorder |
1871 | Gründung Kreissparkasse - Vorschußverein - Gewerbetreibende -
30 Jahre später Volksbank |
seit 1872 | Agentur der Deutschen Reichsbank in Pillkallen, 1932 in Villa Justizrat Kurschats,
Reichsbanknebenstelle |
26.07.1872 | Stadtbrand durch Trockenheit, 50 Wohnhäuser, 85 Hinterhäuser verbrannt, Brand
Tilsiter Str. 85 bis zum Markt, Brand bis Loeffkes Kegelbahn, Kirche bleibt verschont |
1874 | 150jähriges Bestehen der Stadt, Bürgermeister Krause |
1875-1898 | Bürgermeister Heinrich Bohland, Gutsbesitzer u. Amtsvorsteher aus Heinrichswalde
01.04.1875, Ruhestand 01.04.1898 |
1875 | Druckerei Emil Morgenroth - 1858 „Amtliches Pillkaller Kreisblatt” 2x wöchentlich |
1876 | Anbau Rathaus Schule - bis 1909 Stadtschule Grundstück Triebel Marktplatz zum
Kino restliche Klassenräume im Vorschußverein, Gründung Männerturnverein. Stadtschule: Lehrplan Mittelschule (2 Fremdsprachen), daneben noch Volksschule Präparandenanstalt von der Stadt übernommen |
1879 | Landrat Regierungsassessor Möhrs 1879 - 1882 |
1879 | Gründung Privatschule Pfarrer Gregor,
1911 städtisch, 1912 Höck, 1931 Dr. Ziemann |
1880 | Entstehung der Druckerei Emil Morgenroth, ab 1890 „Pillkaller-Grenz-Zeitung“,
Tilsiter Str. |
1881 | Krankenhaus in der Gartenstraße, 50 Betten, schon 1882 belegt,
Gustav Dinger (Gumbinnen) kauft in der Tilsiterstraße Plan f. Fabrik und Gießerei, Dr. Mende bis 1929, bis 1934 in Betrieb |
1881-1884 | Neues Gebäude am Ende der Schirwindter Straße gebaut,
Entstehung und Vermietung an Präparandenanstalt |
1882 | Landrat Gerichtsassessor von Uthmann, 6 Mon. kommissarisch
bis 1883 Eisengießerei G. Dinger, Landwirtschaftliche Maschinenfabrik 1900 Heinrich Merkel, Gründung Freiwillige Feuerwehr, Aufzucht von Herdbuchherden, |
19.08.82 | „Neues Krankenhaus“ Einweihung |
1883 | Landrat Gerichtsassessor Dr. Julius Rudolf Schnaubert 1883 - 1898 |
22.03.1884 | Gründung Kriegerverein |
22.04.1886 | Beschluß Kriegerdenkmal am alten Friedhof, Verschönerungsverein,
Einweihung 02.09.1888 durch Landrat Dr. Schnaubert |
1887 | Präparandenanstalt, Bau der Stadt, 1. Leiter Rektor August Koch |
1890 | Gewerbliche u. Kaufmännische Fortbildungsschule - Kumsteller, Gindler, Ebner
(1933 wird Fortbildungsschule in Berufschule umbenannt), Errichtung eines Armenhauses in der Mühlengasse |
1892 | Eduard Zogeiser (Textilkaufmann) baut Deutsches Haus, später Reichshof
und zuletzt Grenzlandhotel in der Schirwindter Straße |
1893 | Neubau Kreissparkasse Schirwindter Str. 21
Friedhofskapelle - Leichenhalle, Superintendent Zilius |
1892/94 | Eisenbahn: Stallupönen, Pillkallen, Tilsit; Kleinbahn: 1901 Schirwindt |
1894 | Bau Schlachthaus Tilsiter Straße, in Betrieb am 01.02.1895,
Baubeginn der Kanalisation |
1894/00 | 89 Betriebe, 111 Personen, Kanalisation fertiggestellt für Hauptstraßen |
6/1896 | Einweihung Kyffhäuserdenkmal |
1897 | Der Kreis Pillkallen plant den Bau schmalspuriger Kleinbahn für Personen-
und Güterverkehr, Initiator Landrat Pitsch-Schöner |
1898-1900 | Bürgermeister Emil Rentel (kurze Amtszeit bis 01.11.1900) |
09.08.1898 | Gründung Evang. Arbeiterverein, Prediger Gregor |
1899 | Landrat Pietsch-Schöner 1899 – 1908, Bau einer Azetylen-Gasanstalt in Tilsiterstraße,
direkt am Schlachthof, 42 Straßenlaternen, Petroleumbeleuchtung verschwindet |
01.06.1899 | Höhere Privatschule für Jungen und Mädchen Planung, Pfarrer Gregor |
10.03.1899 | Gründungsversammlung in Pillkallen |
17.12.1900 | Bürgermeister Adolf Partikel, bis 1919 |
um 1900 | Neues Schützenhaus, Pillkallen 3.916 Einwohner,
Vollendung Bau eines Spritzenhauses auf dem alten Magistratshof, Gründung der „Pillkaller Kleinbahn AG”. Die Konzession wird vom Regierungs- präsidenten in Gumbinnen am 23.06.1900 auf 75 Jahre erteilt. Aktionäre sind der Preußische Staat, die Provinz, der Kreis Pillkallen und die Firma Lenz & Co., Bauunternehmer ist die Firma Lenz&Co. Zum Betriebsführer wird die Ostdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) bestellt. |
1901 | Pillkaller Kleinbahn am Heiligen Abend eröffnet in 750mm Spur mit
der Strecke Pillkallen - Lasdehnen, Grumbkowsfelde - Schirwindt u. Kiauschen – Schillehnen |
1900-1902 | Ungünstige Witterung, anhaltendes Regenwetter, strenge Winter,
Krankheit und Todesfälle, besonders Typhus |
1902 | Kanalisation bis zum Bahnhof, neue Polizeiverordnung,
Verschönerungsverein Planung Parkanlagen, Kumsteller, Volks- und Gewerbeschullehrer, Sohn eines Forstmannes, Land als Stadtwald anpflanzen. In Pillkallen: 4030 Personen, 3781 evangelische, 33 katholische, 18 Juden und 28 Konfessionslose, 255 Häuser |
01.10.1902 | Umzug der Privatschule ins Haus Waldaukat, Tilsiter Straße |
1904 | Firma Kalcher Sägewerkgründung, 1908 Parkettfabrik,
Verein beginnt am Markt Linden zu pflanzen, Dampfmühle Wiedwald geht in Konkurs, Brand |
1906 | Kleinbahn - die Ergänzungsstrecke Schillehnen - Doristhal geht in Betrieb |
ca. 1907 | Bau Molkerei Berger |
1908 | Bau der städtischen Volksschule - 1910 bezogen,
Kumsteller beginnt mit der Bepflanzung des Stadtwaldes |
1909 | Landrat Hermann Braun 1909 - 1919
Bau Rathaus, Grundsteinlegung 29.04.1909, Einweihung 12.12.1909, altes Rathaus wurde abgebrochen und der Grund an Vorschußverein verkauft, Fa. Kalcher baut eigenes Gaswerk, Neubau Vorschußverein |
1910 | Fritz Brandtner wird Rektor der Volksschule, nach Chile 1922,
Umbau der Kirche, neues Schulhaus, Zusammenlegung Volks- u. Stadtschule, Gründung der Lebensversicherungsanstalt Ostpreußen, 1. Entwurf Stadtwappen, 15.03.1911 Genehmigung und Führung neues Stadtwappen |
1911 | Privatschule wird „Städtische höhere Knaben- und gehobene Mädchenschule“ |
1912 | Direktor Friedrich Höck, Studienrat |
1913 | Errichtung einer städtischen Ziegelei |
1914 | Russeneinfall 17.08. in Pillkallen, Planung Wasserwerk |
1914 | Präparandenanstalt geschlossen, Osthilfe Reichsgesetz vom 13.10.1914 |
1914/15 | Zu Beginn des 1. Weltkrieges wird die Pillkaller Kleinbahn fast völlig zerstört.
Die Schäden belaufen sich auf 745.000 RM, dies entspricht rund 1/3 des Aktienkapitals |
1915 | Besuch der Kaiserin und Kronprinzessin am 31.7.1915 in Pillkallen |
1915/17 | Wiederaufbau der Kleinbahn |
1916 | Gustav Boettcher Verlag und Druckerei „Pillkaller Grenz-Zeitung” |
1924 | umbenannt in „Ostpreußische Grenz-Zeitung” |
1917 | Waldbrand durch Funkenflug einer Lokomotive |
1.8.1917 | Offizielle Eröffnung Kleinbahn - Bahnbetrieb, Inbetriebnahme neuer Lokomotiven |
Aug. 1917 | Kaiser Wilhelm II. in Pillkallen |
08.02.1917 | Verleihung des Frauenverdienstkreuzes an Berta Zielenkowski |
11.12.1918 | Gründung Verein selbstständiger Handwerker |
bis 1919 | Bürgermeister Adolf Partikel |
1919-1931 | Bürgermeister Wilhelm Henninges aus Saalfeld |
1919 | Gründung Landwirtschaftliche Genossenschaft, Haus in der Schirwindter Straße,
Landmaschinenbetrieb Paul Eggert, Stadt und Kirche stellen Land für Gärten zur Verfügung, Bau Turnhalle bei städtischer Volksschule |
1920 | Landrat Otto Laser 1920 - 1925
Baubeginn Wasserwerk - Gründung Kleingärtnerverein (500 Mitglieder) |
1920/21 | Bau Wasserturm, Wasserwerk fertig Anfang 1921
Stadtpark - Sportplatzanlage Fritz Külow Rektor Volksschule (Brandtner in Chile) Lehrer Kumsteller 1. Konrektor, 1923 Schulleiter |
1923 | Strom-Anschluß an Ostpreußenwerk,
Bund der Frontsoldaten (Stahlhelm), 1933 aufgelöst |
1924 | 200 Jahrfeier Stadt Pillkallen 28./29.06.1924,
Pillkaller Kleinbahn wird zum 01.07.1924 Teil der neugegründeten „Ostpreußischen Kleinbahn AG” |
Um 1924 | Umbenennung Pillkaller Grenz-Zeitung in „Ostpreußische Grenz-Zeitung“
Aufl. 6.000 |
1924 | Lehrer Gindler, Volksschulleiter,
Gründung Tennisclub „Schwarz-Weiß“, 30 Mitglieder, im Frühjahr Elsa Langel: Landwirtschaftlicher Hausfrauen-Verein |
1925 | Landrat Dr. Eugen Boelling 1925 - 4/1933 |
1926 | Grundsteinlegung neue Schule, Bohlandstraße |
1927/32 | Im Zuge der Sanierung der Strecke der Ostpr. Kleinbahnen erhalten die Strecken
Pillkallen-Lasdehnen und Grumbkowkaiten-Schirwindt einen neuen Oberbau |
1928 | Bau Oberschule „Reformrealprogymnasium“, Bau der Sportplatzanlage,
Beginn Planung Krankenhaus, Baubeginn 1933, Einweihung Kumsteller Park |
1929 | Landwirtschaftsschule Tilsiter Str., Dr. Alfred Henning, Kauf „Schaarerwald“ |
ab 1929 | Dr. Walter Pingel (Facharzt für Chirurgie * 1894, † Nov. 1959 Chefarzt |
1930 | Großzügige Stadtrandsiedlung Krefelder, Lascher u. Blumenfelder,
finanzielle Unterstützung der Stadt Breslau |
3/1930 | Dr. Erich Wülffing, Medizinalrat nach Pillkallen versetzt, Kreisarzt |
1931 | Der Versuch den Güterverkehr auf der Kleinbahn vom Personenverkehr zu
trennen und so den Betrieb wirtschaftlicher zu gestalten schlägt fehl. Am 15.08.1931 eröffnet die Ostpr. Kleinbahn AG im Bereich Pillkaller Kleinbahn die Kraftwagen- linie Stallupönen - Pillkallen - Lasdehnen, Pillkallen - Schirwindt und Pillkallen - Willuhnen - Schillehnen. In den folgenden Jahren wird der Omnibusverkehr noch erweitert |
14.10.1931 | Dr. Georg Ziemann Direktor, 170 Schüler, 4 Studienräte, 2 Oberlehrer, 1 Assessor,
1 technischer Leiter |
1931-1945 | Bürgermeister Franz Mietzner |
1932 | Deutsche Reichsbank zieht in Kurschats Villa in der Rathaus Str. ein,
Fertigstellung Freibadeanstalt |
1933 | Landrat Max Gunia 5/1933 - 11/1934,
„Friedrich Wilhelm Schule“ Feierstunde am 11. Februar 1933, Baubeginn Krankenhaus im Herbst, 116 Betten, später 130 Betten, im Krieg 230 Betten, 1934 in Betrieb, Gewerbeoberlehrer Konrad Wesener wird am 01.05.1933 1. Leiter der Berufsschule |
09.12.1933 | Aufführung „Glum” |
1934 | Landrat Paul Uschdraweit 11/1934 - 08/1937
Im Okt. wurde das von Prof. Brachert gestaltete Ehrenmal an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges, das an der Außenmauer der Schloßberger Kirche aufgestellt, eingeweiht, Pillkallen kauft Gelände Gut Paßlöpen, Bezug Krankenhaus, Dr. Walter Pingel u. 1 Assistenzarzt |
1935 | Bau Berufsschule in der Rathaus Str. zw. Rathaus und Volksschule, Direktor Wesener |
1937 | Landrat Dr. Wichard von Bredow 08/1937 – 1945,
Friedrich-Wilhelm-Schule wird Oberschule – Vollanstalt |
16.07.1938 | Pillkallen in Schloßberg umbenannt, |
1938 | Bau Turnhalle - Einweihung 03.03.1938 |
1939/45 | Die Kriegswirtschaft zwingt wieder zur stärkeren Nutzung der Kleinbahn |
01.07.1939 | Friedrich Höck Ruhestand |
1939 | Im Kreisgebiet 42.428 Bewohner, in Schloßberg Stadt 6.000 |
24.03.1940 | Todestag Friedrich Höck, Pensionierung Juni 1939 |
1944 | Wegen der näherrückenden Front erfolgt im Juli/August 1944 die vorläufige
Evakuierung der Bevölkerung des östlichen Kreisgebietes. Auf der Schirwindter Kleinbahnstrecke ist nunmehr die Haltestelle Groß Naujehnen (Rotfelde) Endstation. |
1944 | Im Oktober erfolgt die endgültige Evakuierung des Kreises Schloßberg –
Flucht – Vertreibung. Am 20.10.44 verläßt das zivile Kleinbahnpersonal Schloßberg, der Betrieb der Kleinbahn geht auf die Heeresfeldbahn über. |
12.01.1945 | Russischer Großangriff auf Schloßberg |
13.01.1945 | Kampf um Stadt Schloßberg |
16.01.1945 | Fall der Stadt Schloßberg - hier endet auch die Geschichte der Kleinbahn. Zwei Lokomotiven der Kleinbahn verschlägt es aber - wohl über die Heeresfeldbahn –
nach Westen: Nr. 21 zum Pfälzischen Meterspurnetz (DB 99 2700, später 00 241, |
20.06.1948 | Währungsreform in der Bundesrepublik |
30.05.1954 | Landkreis Harburg übernimmt Patenschaft für den Kreis Schloßberg |