Derz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 114: Zeile 114:


{{FOKO|DERERZKO03HW|Derz}}
{{FOKO|DERERZKO03HW|Derz}}
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 19. Januar 2013, 09:04 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Derz


Einleitung

Allgemeine Information

Derz war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935 bis 1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Zum Dorf gehörte der Wohnplatz Klarhof. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Derc.

Politische Einteilung


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


Geschichte

  • 1358: Derz wird urkundlich als altes Preußendorf erwähnt.[1]
  • 14.10.1379: Bischof Heinrich der III. überträgt Hermann Foysan die Ansetzung des Dorfes mit 4 Freihufen für den Schulzen und 2 Hufen gratis mit 7 Freijahren für die Zinshufen nach Kulmischem Recht. [2]
  • 12.06.1569: Bischof Stanislaus Hosius erneuert die Handfeste mit 44 Hufen, da das Dorf untergegangen war.[3]
  • 15.11.1592: Erneuerung des Krugprivilegs.[4]
  • 30.01.1682: Erneuerung des Krugprivilegs.[5]
  • 1785: Das Königliche Dorf im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg im Ostpreußischen Cammer-Departement hat 33 Feuerstellen.[6].
  • 1817: Das Amt Wartenburg - und damit auch Derz - kommt zum neugegründeten Landkreis Allenstein.[7]
  • Herbst 1817: Das Königliche Bauerdorf im Amt Wartenburg hat 41 Feuerstellen und 189 Seelen.[8]
  • 22.07.1845: Die Einwohner Joseph Borowski und Anton Bordiehn sind wegen gemeinsamen Diebstahls vom Königlichen Landvoigtei-Gericht zu Heilsberg zur Untersuchung gezogen. Beide sind von Derz verzogen, ohne dass ihr anderweiter Aufenthaltsort bekannt ist.
  • 12.08.1845: Der Schulze Brieskorn in Derz ist zum Schiedsmann fürs Kirchspiel Gr. Lemkendorf gewählt worden.
  • 1847: An Stelle des Schulzengutsbesitzers Glass ist der Besitzer des Schulzenguts Adolph Lehmann zum Schulzen des Orts bestätigt und vereidigt worden.[9]
  • 09.03.1847: Den Bauern Joseph Koidka und Joseph Brock ist je ein Pferd in der Nacht aus dem Stalle gestohlen worden.
  • 02.01.1854: Der Köllmer Andreas Pantel ist als Schulze vereidigt worden.
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 3642 Morgen sowie 73 Wohngebäuden mit 514 Einwohnern (5 Protestanten und 509 Katholiken). Alle gaben deutsch als Muttersprache an.
  • 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 1 Thlr 8 Sgr 1 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Lemkendorf Nr. 14 aus den Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf, Kirschdorf und Klein Lemkendorf und dem Gutsbezirk Kirschdorf.[10]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[11]
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 930,3 ha und 130 Wohnhäuser sowie zwei weitere bebaute Wohnlichkeiten mit 788 Einwohnern (7 Protestanten und 781 Katholiken. Als Muttersprache gaben 767 Personen deutsch, 3 polnisch sowie 18 deutsch und eine andere Sprache an.[12]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[13]
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[14]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Lemkendorf umfasst die Landgemeinden Alt Vierzighuben, Derz, Groß Lemkendorf und Klein Lemkendorf.[15]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DERERZKO03HW</gov>

Fußnoten

  1. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  2. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  3. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  4. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  5. Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 39
  6. Goldbeck, S. 40
  7. Grunenberg, S. 45
  8. Wald, S. 169
  9. AK 1847, S. 120
  10. http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
  11. http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
  12. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft I Ostpreußen, S. 2-3
  13. http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
  14. http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm
  15. http://territorial.de/ostp/allenst/lemkendf.htm