Alt Lappönen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
== '''Amtliche Zählung''' == | == '''Amtliche Zählung''' == | ||
===Wohngebäude=== | |||
* '''6''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
* '''6''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
===Haushalte=== | ===Haushalte=== | ||
* ''' | * '''27''' (1871) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | ||
* '''''' (1905) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | |||
===<br>Einwohner=== | ===<br>Einwohner=== | ||
* '''1049''' (1939) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> | * '''1049''' (1939) <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref> |
Version vom 6. Juli 2012, 22:39 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) > Alt Lappönen
Datei:Alt Lappönen - Schriftzug.jpg
Ortsnamen
Am 16.07.1938 entstanden durch Umbenennung des Kirchdorfes Groß Aulowönen / Ostp.
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gemeinde Aulenbach
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Aulowönen
- Wegfall der Zusatzbezeichnung nach 1912 : Groß Auluwönen
- Feststellung der Schreibweise nach 1815 : Groß Auluwöhnen
- Feststellung der Schreibweise nach 1785 : Groß Aulowöhnen
- Namensänderung nach 1777 : Aulowehlen
- Namensänderung nach 1736 : Groß Aulowehnen
- Namensänderung nach 1730 : Rinkohnen
- Namensänderung vor 1730 : Auloweinen
- Feststellung der Schreibweise nach 1376 : Auluwöhnen
- weitere (alte) Ortsnamen : Aulowönen , Aulowöhnen , Auloweinen ,Auluwönen , Groß Aulowöhnen
Alt Lappönen ist unter Beibehaltung seines Ortsnamens ein Ortsteil der Gemeinde Aulenbach. Der Ort existiert heute unter dem Namen Kalinovka (Russland). Weitere Ortsinformationen aus der Zeit vor der Umbenennung (1938) siehe unter Aulowönen.
Ortsinformationen
Königliches Vorwerk - Rittergut - Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach, Amt, wie auch Schule, Standesamt & Gendarmerie: Aulowönen / Aulenbach,
Typ : Rittergut
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [1]
Amtsbezirk : Aulenbach [2]
Gemeinde : Aulenbach (ab 16.7.1938)- Ortsteil
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
im/in : westlich der Inster
bei : 19,5 km nördl. v. Insterburg
GPS-Daten : N 54° 48′ 11″ (Breite) - O 21° 48′ 27″ (Länge)
GOV-Kennung : ALTNENKO04VT [3]
Messtischblatt : 1196 (11096) [4]
Messtischblatt Jahr : 1939
Wirtschaft
(keine Information)
Geschichte
- Um 1600 entstanden;
- In der Liste der Königl. Domänenamtsmänner in Preussisch Littauen 1735 wird Amtmann Chr. Theodor Praetorius für das Amt Lappönen genannt.
- 1785 königl. Amt und Vorwerk, 5 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
- Um 1800 wird das Domäneamt aufgelöst, das 2.000 Morgen große Vorwerk erwarb Caroline Girod, die mit dem Amtmann Mehlhorn verheiratet war, zum Preise von 19.152 Taler.
- 1815 adliges Hauptgut (ehemals königliches Vorwerk), 5 Feuerstellen, 53 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen
- 1857 als Rittergut, Besitzer Krause, in der Handmatrikel der in sämtlichen Kreisen des Preußischen Staates auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter vermerkt.
- 1869 übergab Rittergutsbesitzer Lindenau der Prussia Königsberg 2 Messingringe, gefunden bei ALt-Lappönen, beim Abstechen eines Grandberges, wobei man auf eine bedeutende Anzahl von Leichen stieß, die wahrscheinlich zur Zeit der Pest 1709/10, ohne eingesargt zu sein, hier verscharrt sein müßten (Ort Bambullen).
Amtliche Zählung
Wohngebäude
Haushalte
Einwohner
- 1049 (1939) [1]
1939 sind 516 Einwohner männlich, 138 unter 6 Jahren, 168 zwischen 6-14, 689 zwischen 14-65, 54 über 65 Jahre; es waren 418 in der Land- und Forstwirtschaft, 382 in Handwerk und Industrie, 79 in Handel und Verkehr; mit Angehörigen ohne eigenen Beruf wren 300 selbständig, 145 mithelfende Familienmitglieder, 70 Beamte und Angestellte, 426 Arbeiter
Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe
- 140 : 0,5 - 5 ha [1]
- 34 : 05 - 10 ha [1]
- 20 : 10 - 20 ha [1]
- 5 : 20 - 100 ha [1]
- 1 : über 100 ha [1]
Ortsgrundfläche
- (keine Information)
Weitere Informationen
Orts-ID : 49795
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Калиновка
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Kalinovka / Kalinowka
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [5]
Quellen