GOV/Quicktext: Unterschied zwischen den Versionen
(→Objekt-Typ: Korektur der Sprachcode-Formatierung) |
K (→Sprachcodes: Zwischenspeicherung) |
||
Zeile 252: | Zeile 252: | ||
Da der [[#Name|Name]] die einzige Eigenschaft ist, bei der Sprachcodes zum Einsatz kommen, hier ein Beispiel (entnommen von [http://gov.genealogy.net/item/show/KONSSEKO04GR Königsberg/Ostpreußen]) | Da der [[#Name|Name]] die einzige Eigenschaft ist, bei der Sprachcodes zum Einsatz kommen, hier ein Beispiel (entnommen von [http://gov.genealogy.net/item/show/KONSSEKO04GR Königsberg/Ostpreußen]) | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf deu)</span> Königsberg in Preußen <span style="color:#060">sagt</span> source_190237 <span style="color:#060">(Ort 16.1)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf</span> deu<span style="color:#060">)</span> Königsberg in Preußen <span style="color:#060">sagt</span> source_190237 <span style="color:#060">(</span>Ort 16.1<span style="color:#060">)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf lat)</span> Regiomonti Borussorum<span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf lat)</span> Regiomonti Borussorum<span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf pol)</span> Królewiec <span style="color:#060">sagt</span> source_149290</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">(auf pol)</span> Królewiec <span style="color:#060">sagt</span> source_149290</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf lit)</span> Kaliningradas <span style="color:#060">sagt </span>source_190314 <span style="color:#060">(lt.wikipedia.org)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf lit)</span> Kaliningradas <span style="color:#060">sagt </span>source_190314 <span style="color:#060">(</span>lt.wikipedia.org<span style="color:#060">)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Kaliningrad<span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Kaliningrad<span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Калининград <span style="color:#060">sagt </span>source_190496</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">ab</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Калининград <span style="color:#060">sagt </span>source_190496</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">bis</span> 1946 <span style="color:#060">(auf lit)</span> Karaliaučius <span style="color:#060">sagt</span> source_190314 <span style="color:#060">(lt.wikipedia.org)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">bis</span> 1946 <span style="color:#060">(auf lit)</span> Karaliaučius <span style="color:#060">sagt</span> source_190314 <span style="color:#060">(</span>lt.wikipedia.org<span style="color:#060">)</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
<span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">bis</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Кёнигсберг <span style="color:#060">sagt</span> source_190496</span><span style="color:#FF4500">,</span> | <span style="color:#FF4500">heißt</span> <span style="color:#060">bis</span> 1946 <span style="color:#060">(auf rus)</span> Кёнигсберг <span style="color:#060">sagt</span> source_190496</span><span style="color:#FF4500">,</span> | ||
Version vom 1. April 2012, 17:10 Uhr
GOV-Hauptseite > GOV Quicktext
Projekt GOV |
---|
hier: GOV/Quicktext |
GOV-Datenbankabfrage: Infoseiten zum Projekt: Datenerfassung: Kontakt:
Kategorien: |
Einleitung
Der GOV Quicktext ist das Eingabeformat für die Genealogische Ortsdatenbank GOV ( http://gov.genealogy.net ).
Der GOV Quicktext ist eine vom Menschen lesbare Darstellung der Inhalte des GOV. Der GOV-Quicktext soll in etwa nachahmen, wie Menschen Informationen austauschen. Deshalb ist der Text auch relativ einfach zu lesen und zu verstehen.
Ein Beispiel:
REHHMEJO42JE gehört ab 1973 zu OEYSENJO42JE, hat ab 1993 PLZ 32547, hat bis 1992 PLZ W4970, heißt (auf deu) Rehme, ist (auf deu) Ort, liegt bei 52.21356°N 8.82811°O 50m;
Eine Information hat dabei in etwa folgende Form:
Objektbezeichner Aussage1, Aussage2, ..., AussageN;
Variablen
Um bei Objektzeichner nicht ständig die internen, etwas kryptischen GOV-Kennungen (wie z. B. REHHMEJO42JE, adm_135770 oder obj108058987317387) verwenden zu müssen, lassen sich persönliche Variablen deklarieren. Dadurch werden die Aussagen für den einzelnen GOV-Bearbeiter besser lesbar.
Meine_Variable = Objektbezeichner;
(Achtung! Variablen haben einen privaten Charakter und sind nur für den jeweiligen Anwender sichtbar und nutzbar, der sie auch selber deklariert hat. Sie werden zusammen mit den Logindaten des Benutzers abgespeichert und sind (nur!) von diesem jederzeit wiederverwendbar).
Statt
adm_131057 heißt Kreis Plön, ist Kreis, gehört zu adm_369010;
kann man schreiben:
KREIS_PLÖN = adm_131057; SCHLESWIG-HOLSTEIN = adm_369010; KREIS_PLÖN heißt Kreis Plön, ist Kreis, gehört zu SCHLESWIG-HOLSTEIN;
Wichtiger Hinweis
Leerzeichen und Zeilenumbrüche spielen keine Rolle und werden vor der Verarbeitung auf je ein Leerzeichen zusammengekürzt. Wichtig sind die Komma am Ende einer Zeile und das Semikolon am Ende eines Eingabeblocks!
Objekte
Als Objekte werden im GOV
- Gebäude, zB. Kirche, Bahnhof
- Siedlungen, zB. Dorf, Ort
- Verwaltungsobjekte, zB. Kategorie:GOV-Objekttyp Staatliche Verwaltung
- Objekte der kirchlichen Organisation, zB. Kategorie:GOV-Objekttyp Kirchenorganisation
- Archive
- Gerichte, zB. Kategorie:GOV-Objekttyp Gerichtsorganisation
unterschieden.
Es kann vorkommen, dass unterschiedliche Objekte im Sprachgebrauch gleich benannt sind, zB Stadt. Hierbei kann einmal die Stadt (Siedlung) als ursprüngliche Siedlung (grob vor 1820) und die Stadt (Gebietskörperschaft) als moderne Verwaltungsstruktur unterschieden werden. Um im GOV eine akurate Modellierung zu gewährleisten, ist in solchen Fällen besondere Sorgfalt notwendig.
Desweiteren haben Objekte Eigenschaften und Beziehungen zu anderen Objekten. Zuätzlich können optionale Angaben erfasst werden.
Am wichtigsten ist im GOV jedoch der Typ des Objektes.
Objekt-Typ
Durch den Objekt-Typ wird beschrieben, ob das beschriebene Objekt nun ein Dorf, eine Stadt, eine Kirche, ein Landkreis, etc. ist. Im Quicktext stellt sich das als die ist Typ Eigenschaft dar.
Die Typ-Eigenschaft ist derzeit die einzige MUSS-Eigenschaften. Ein Objekt kann dabei nur einen Typ in einem Zeitraum/zu einer Zeit haben. Dabei sind die Typbezeichnungen standardisiert. Eine Auflistung aller zugelassenen Objekttypen ist hier zu finden.
ist Zeitangabe Sprachcode Typ Quellenangabe,
Beispiele:
ist (auf deu) Ort, ist ab 1874 bis 1973 (auf deu) Amt (Verwaltung), ist ab 1973 Stadtteil,
Ein Objekt kann dabei mehrere (durch Zeiträume gekennzeichnete) ist-Typ-Eigenschaften (oder Objekttyp-Zuweisungen) haben. Hierdurch wird die Änderung des Objekts im Verlauf der Geschichte dargestellt.
Die Angaben für Zeit, Sprachcode und Quelle sind optional.
Beziehungen zwischen Objekten
Objekte stehen im GOV in einer meist hierarchischen Beziehung zueinander. Hierbei geht eine Beziehung immer vom niedrigsten zum höchsten und umfasst immer nur eine Ebene; das heißt zB
- eine Stadt (Siedlung) gehört zu einer Stadt (Gebietskörperschaft)
- diese Stadt (Gebietskörperschaft) gehört zu einem Kreis
- der Kreis gehört zu einem Bundesland
- das Bundesland gehört zu einem Staat
gehört zu
Die Beziehung gehört zu ist die meistverwendete Beziehung im GOV und hat folgende Syntax:
gehört Zeitangabe zu Objektbezeichner Quellenangabe,
Die Angaben für Zeit und Quelle sind optional.
repräsentiert
Die Beziehung repräsentiert wird nur in speziellen Fällen eingesetzt. Z.B. repräsentiert eine Kirche (das Gebäude) eine Kirchengemeinde oder ein Kirchspiel.
repräsentiert Zeitangabe Objektbezeichner Quellenangabe,
Die Angaben für Zeit und Quelle sind optional.
steht in
Die Beziehung steht in wird ausschliesslich zwischen Gebäuden und Siedlungen verwendet.
steht in Objektbezeichner Quellenangabe,
Auch hier ist die Angabe einer Quelle optional. Da sich der Standort eines Gebäudes im Zeitablauf nicht verändert, wird hier keine Zeitangabe benötigt. Sollte ein Gebäude ersatzlos abgerissen werden, wird der Typ beendet.
Eigenschaften von Objekten
Einwohner
Einwohnerzahlen können nach folgender Syntax erfaßt werden:
hat Zeitangabe Einwohner Zahl Quellenangabe,
Die Zahl ist als Ganzzahl ohne Dezimalstellen und Tausender-Trennzeichen einzugeben:
: hat 1948 Einwohner 22758 Quellenangabe,
: hat 1948 Einwohner 22.758 Quellenangabe, : hat 1948 Einwohner 22758,12 Quellenangabe, : hat 1948 Einwohner 22.758,12 Quellenangabe,
Auch wenn die Angaben für die Quelle auch hier optional ist, wird darum gebeten für die Einwohnerzahl immer die jeweilige Quelle anzugeben.
externe Kennung
Teilweise gibt es außerhalb des GenWiki zB für geographische Angaben Internetseiten, die Informationen zur Verfügung stellen (können).
hat externe Kennung System:Kennung Quellenangabe,
Eine Liste von implementierten externen Systemen ist hier einsehbar. Für die Variable System wird der jeweilige Präfix verwendet.
Beispiel:
hat externe Kennung geonames:2950159, hat externe Kennung opengeodb:14356,
Die Angabe für die Quelle ist optional.
Fläche
Flächenangaben können nach folgender Syntax erfaßt werden:
hat Zeitangabe Fläche Zahl Quellenangabe,
Die Zahl gibt die Fläche in km² an und kann als Fließkommazahl, jedoch ohne Tausender-Trennzeichen, angegeben werden:
: hat 1965 Fläche 1245,12 Quellenangabe,
: hat 1965 Fläche 1.245,12 Quellenangabe,
Auch wenn die Angaben für die Quelle auch hier optional ist, wird darum gebeten für die Flächenangabe immer die jeweilige Quelle anzugeben.
Gemeindekennzahl
Gemeindekennzahlen sind Ziffernfolgen, die von der jeweiligen Verwaltung der Staaten/Länder zu Verwaltungszwecken - primär statistischen -genutzt werden. Zu weiterführenden Informationen s. Wikipedia. Im GOV können sie über
hat Gemeindekennzahl Kennzahl Quellenangabe,
erfasst werden.
Die Angabe für die Quelle ist optional.
Haushalte
In einigen Quellen wird als Ersatz für oder ergänzend zu Einwohnerzahlen die Zahl der Haushalte angegeben. Im GOV können diese Angaben ebenfalls - und parallel zu Einwohnerzahlen - nach folgender Syntax erfaßt werden:
hat Zeitangabe Haushalte Zahl Quellenangabe,
Die Zahl ist als Ganzzahl ohne Dezimalstellen und Tausender-Trennzeichen einzugeben:
: hat 1948 Haushalte 4896 Quellenangabe,
: hat 1948 Haushalte 4.896 Quellenangabe, : hat 1948 Haushalte 4896,12 Quellenangabe, : hat 1948 Haushalte 4.896,12 Quellenangabe,
Auch wenn die Angaben für die Quelle auch hier optional ist, wird darum gebeten für die Zahl der Haushalte immer die jeweilige Quelle anzugeben.
Konfession
Kirchliche Objekte sind einer bestimmten Religionsgemeinschaft zugehörig. Die Konfession dieser Religionsgemeinschaft ist als Eigenschaft modellierbar.
hat Zeitangabe Konfession Konfession[1] Quellenangabe,
Die Angaben für Zeit und Quelle sind optional.
Name
Jedes Objekt hat einen Namen. Dieser Name kann in unterschiedlichen Sprachen und zu verschiedenen Zeiten verschieden lauten. Daher hat die Eigenschaft folgendes Format
heißt Zeitangabe Sprachcode Name Quellenangabe,
Die Angaben für Zeit, Sprachcode und Quelle sind optional.
Position
Siedlungen und Gebäude stehen an einem Ort, der sich durch geographische Angaben eindeutig beschreiben läßt. Geographische Länge und Breite sind hierbei Pflichtangaben, die Höhenangabe ist optional.
liegt bei Länge Breite Höhenangabe Quellenangabe,
Die geographische Position ist definiert durch Länge und Breite, wobei die Zahlenangabe - wenn möglich - mit 4 Nachkommastellen als Dezimalwert eingegeben werden sollte. Als Dezimaltrenner ist ein Punkt zu verwenden. Eine Hilfestellung bei der Umrechnung von Angaben in Grad, Minute, Sekunde in die Dezimaldarstellung gibt diese Seite.
Die Himmelsrichtungen können entweder ausgeschrieben oder mit Gradangabe abgekürzt werden. Dadurch ergeben sich 8 Möglichkeiten die geographische Position einzugeben:
für Länge | für Breite ... 12.1234 West 12.1234 Nord ... ... 12.1234 °W 12.1234 °N ... ... 12.1234 Ost 12.1234 Nord ... ... 12.1234 °O 12.1234 °N ... ... 12.1234 West 12.1234 Süd ... ... 12.1234 °W 12.1234 °S ... ... 12.1234 Ost 12.1234 Süd ... ... 12.1234 °O 12.1234 °S ...
Die Höhenangabe wird in Metern angegeben, wobei kein Leerzeichen zwischen Zahl und 'm' steht:
... 1234m ...
- Beispiel für die Eingabe (Bad Vilbel):
liegt bei 52.1775°N 8.7353°O 109m, oder liegt bei 52.1775 Nord 8.7353 Ost 109m,
Die Angabe für die Quelle ist optional.
Postleitzahl
Eine Möglichkeit um Ortschaften/Gemeinden eindeutig zu identifizieren ist neben der geographischen Lage die Postleitzahl. Anders als die geographische Lage ist diese jedoch häufigeren Wechseln unterworfen. (zB gab es bei den Postleitzahlen der deutschen Post zwischen 1993 und 2005 ca 63.000 Änderungen.[2])
hat Zeitangabe PLZ Postleitzahl Quellenangabe,
Im GOV werden für Postleitzahlen keine Länderkennzeichen verwendet. Einzige Ausnahme bilden die 4-stelligen Postleitzahlen zwischen 1961 und 1993 in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Speziell im grenzüberschreitenden Postverkehr hat sich ein W- für West(deutschland) und ein O- für Ost(deutschland) vor der Postleitzahl etabliert, diese Präfixe sind die einzigen, die im GOV miterfasst werden.
Die Angaben für Zeit und Quelle sind optional.
URL
Siedlungen, Gebietskörperschaften und Gebäude haben teilweise Internetauftritte. Diese können gemäß folgender Syntax im GOV hinterlegt werden:
hat URL URL,
w-Nummer
Die w-Nummer ist eine administrative Verwaltungskennzahl, die nach 1945 zur statistischen Erfassung der ehemals deutschen Gebiete im Osten geschaffen wurde. Näheres steht hier im GenWiki. Eine Übersicht über die einzelnen w-Nummern im GenWiki kann hier eingesehen werden.
hat w-Nummer w-Nummer Quellenangabe,
Die Angabe der Quelle ist optional.
Anmerkungen:
Optionale Angaben
freier Text
Ein freier Text läßt sich sowohl bei Objekten, als auch bei Quellen einfügen, indem man eine Aussage folgender Form verwendet:
TEXT: freier Text :TEXT,
Quellenangaben
Im Rahmen der Ahnenforschung ist uns die Bedeutung von Quellennachweisen zur Genüge bekannt. Daher gilt auch für das GOV: An jede Aussage können Quellenangaben in folgender Form angehängt werden:
... sagt Quellenbezeichner (Notiz),
Der Quellenbezeichner beschreibt die Quelle, während die Notiz den Ort innerhalb der Quelle (zB Seite, Randnummer, Paragrafen, etc.) angibt. '(Notiz)' ist hierbei optional.
Bei der Syntax der Quellenangabe gibt es zwei Besonderheiten:
- Gibt es mehrere Quellenangaben zu einer Eigenschaft oder Beziehung, werden diese ohne Komma aneindergereiht;
- die Quellenangaben stehen immer am Ende der Zeile.
... sagt Quellenbezeichner1 (Notiz1) sagt Quellenbezeichner2 (Notiz2),
Sprachcodes
Siedlungen und Gebietskörperschaften haben vielfach in unterschiedlichen Sprachen verschiedene Namen. Damit dies im GOV abgebildet werden kann, können Sprachcodes verwendet werden. Die Form für den Sprachcode lautet:
...(auf Kürzel) Name ...
Die Kürzel sind mit Ausnahme für deutsch ISO 639-2B (bibliographic) entnommen. Der Sprachcode für deutsch deu hingegen ist ISO639-2T oder auch ISO639-3 entnommen. Die Sprachcodes für die Transkription wurden speziell für GOV definiert und an die verwendeten Sprachcodes angelehnt.
Beim Sprachcode gibt es zwei Sachen zu beachten:
- Der Sprachcode steht immer unmittelbar vor dem Namen.
- Wenn kein Sprachcode explizit eingegeben wird, wird automatisch (auf deu) gesetzt.
Da der Name die einzige Eigenschaft ist, bei der Sprachcodes zum Einsatz kommen, hier ein Beispiel (entnommen von Königsberg/Ostpreußen)
heißt (auf deu) Königsberg in Preußen sagt source_190237 (Ort 16.1), heißt (auf lat) Regiomonti Borussorum, heißt (auf pol) Królewiec sagt source_149290, heißt ab 1946 (auf lit) Kaliningradas sagt source_190314 (lt.wikipedia.org), heißt ab 1946 (auf rus) Kaliningrad, heißt ab 1946 (auf rus) Калининград sagt source_190496, heißt bis 1946 (auf lit) Karaliaučius sagt source_190314 (lt.wikipedia.org), heißt bis 1946 (auf rus) Кёнигсберг sagt source_190496,
Zeitangaben
Objekte haben Eigenschaften und Beziehungen, die sich im Zeitablauf ändern können. Um dies im GOV abzubilden können Zeitangaben verwendet werden.
Zeitangaben können in folgender Form gemacht werden:
1939-08-23
- ein einziger Zeitpunktab 1900
- der Zustand beginnt an diesem Zeitpunkt, ein Ende ist nicht bekanntbis 1983
- der Zustand endet an diesem Zeitpunkt, der Beginn ist nicht bekanntab 1950 bis 1963
- im angegebenen Zeitbereich hielt der Zustand an
Zeitpunkte können auf Tage, Monate oder Jahre genau angegeben werden. Es wird die Notation nach DIN EN 28601 (=ISO 8601:2004) verwendet.
2008-04-10
= der Tag 10. April 20082008-04
= der Monat April 20082008
= das Jahr 2008
Wichtig: Zeitangaben müssen vor weiteren Eigenschaften deklariert werden!
: heißt ab 1840 (auf deu) Guschterbruch,
: heißt (auf deu) ab 1840 Guschterbruch,
Quellen
Vorbemerkung
Als Quellen gelten Akten, Urkunden oder Literatur, die eine Eigenschaft oder eine Beziehung belegen.
Auch wenn die Quellenangaben optional sind, wird darum gebeten möglichst immer die Quelle bei den Objekteigenschaften und Objektbeziehungen anzugeben.
Eigenschaften von Quellen
Autor und Herausgeber
Bücher haben entweder einen Autor oder einen Herausgeber.
Ein Autor wird modelliert als:
geschrieben von Autor,
Ein Herausgeber wird modelliert als
wurde herausgegeben von Herausgeber,
Batchnummer
Die Batchnummer bezeichnet eine komplette Erfassung eines Kirchenbuches, das bei den Mormonen verfügbar ist.
hat Batchnummer Batchnummer,
externe Kennung
Zu bestimmten Quellen existieren in anderen Systemen, zB der FamLit-DB, weitere Angaben. Diese können mittels
hat externe Kennung System:Kennung,
Eine Liste von implementierten externen Systemen ist hier einsehbar. Für die Variable System wird der jeweilige Präfix verwendet.
Inhaltsangabe
Die Erfassung einer Quelle bietet auch die Möglichkeit Angaben zum Inhalt zu machen. Allerdings ist hierunter keine satzmäßige Zusammenfassung zu verstehen sondern es wird ein zeitlicher Bezug zu im GOV modellierten Objekten verstanden.
beschreibt Zeitangabe Objektbezeichner,
Die Angabe für die Zeit ist optional.
ISBN
Bei Büchern kann (sollte) die ISBN erfasst werden.
hat ISBN ISBN,
Titel und Untertitel
Eine Quelle hat in jedem Fall einen Titel und unter Umständen auch einen Untertitel
hat Titel Titel, hat Untertitel Untertitel,
Webadresse
Ist die Quelle im Internet erreichbar, kann die Webadresse (auch URL; Uniform Resource Locator) bei der Quelle hinterlegt werden.
hat URL URL,
Eingabe neuer Daten im GOV
Die Eingabe neuer Daten im GOV kamm man sich als Dialog vorstellen: "Hör mal zu, ich kenne da einen Ort, den kennst Du noch nicht. Er heißt MEIN_ORT, ich erzähle Dir gleich etwas über ihn."Gleiches gilt für jede Art von Quellen (also Literatur, Kirchenbücher, Akten, etc.) Wie im Foglenden gezeigt, unterscheidet GOV bei der Eingabe zwischen den beiden Typen (Objekt und Quelle),
Neue Objekte
Neue Objekte (Siedlungen, Verwaltungseinheiten, Finanzgerichte etc) lassen sich durch eine spezielle Variablen-Deklaration anlegen:
MEIN_ORT = neues Objekt; MEIN_ORT ist Zeitangabe (auf deu) Typ Quellenangabe, ... , ... ;
MEIN_ORT ist dabei eine userabhängige Variable.
Anschließend müssen sofort Informationen für das neue Objekt eingegeben werden (s. Beispiele).
Pflichtangabe ist lediglich der Typ; jedoch sollten zumindest Name und eine Beziehung angegeben werden.
Neue Quellen
MEINE_QUELLE = neue Quelle; MEINE_QUELLE hat Titel Titel, ... , ... ;
MEINE_QUELLE ist dabei eine userabhängige Variable.
Anschließend müssen sofort Informationen für die neue Quelle eingegeben werden (s. Beispiele).
Beispiele
Beispiel 1
Das erste Beispiel zeigt die Eingabe eines Ortes, wobei Variablen genutzt werden. Diese Variablen dienen nur zur einfacheren Schreibweise und sind nur vom Bearbeiter verwendbar. Jeder Bearbeiter kann eigene Variablen benutzen/definieren:
SCHÖNBERG = SCHERGJO54EJ; KREIS_PLÖN = adm_131057; KIRCHSPIEL_SCHÖNBERG = obj1074944999861240; HEIMATBUCH_KREIS_PLÖN = source_149287;
SCHÖNBERG liegt bei 54.4°N 10.37°O, heißt Schönberg, heißt Schönberg in Holstein, heißt 1250 Sconeberch, hat ab 1993 PLZ 24217, hat bis 1993 PLZ W2306, hat 1950 Einwohner 5036 sagt HEIMATBUCH_KREIS_PLÖN, ist Ort, gehört zu KREIS_PLÖN, gehört zu KIRCHSPIEL_SCHÖNBERG;
Das gleiche Beispiel ohne die Benutzung von Variablen. Hierbei werden statt der Variablen direkt die Objekt-IDs verwendet:
SCHERGJO54EJ liegt bei 54.4°N 10.37°O, heißt Schönberg, heißt Schönberg in Holstein, heißt 1250 Sconeberch, hat ab 1993 PLZ 24217, hat bis 1993 PLZ W2306, hat 1950 Einwohner 5036 sagt source_149287, ist Ort, gehört zu adm_131057, gehört zu obj1074944999861240;
Beispiel 2
Ein Beispiel einer Kirche (physikalisches Gebäude). Wichtig hierbei ist, dass das physikalische Objekt Kirche in einem Ort steht und ein Kirchspiel repräsentiert (siehe auch hier):
object_172348 heißt (auf deu) Valdorf, ist Kirche, liegt bei 52.1419°N 8.8508°O, repräsentiert object_172347, steht in VALORFJO42KD;
Bespiel 3
Ein Beispiel der Neuanlage einer Quelle (hier Akte=Kirchenbuch):
KB_SCHÖNBERG_1720-1790 = neue Quelle; KB_SCHÖNBERG_1720-1790 hat Titel Kirchenbuch Schönberg 1720-1790, beschreibt ab 1720 bis 1790 KIRCHSPIEL_SCHÖNBERG;
Beispiel 4
Ein Beispiel der Neuanlage einer Quelle (hier ein Buch):
HEIMATBUCH_KREIS_PLÖN = neue Quelle; HEIMATBUCH_KREIS_PLÖN hat Titel Heimatbuch des Kreises Plön;
Besonderheiten bei der Modellierung
kirchliche Abhängigkeiten
Der Zusammenhang zwischen kirchlicher und örtlicher Struktur besteht aus 3 Beziehungen:
- Eine Kirche steht in einer Siedlung. (A->B)
- Eine Siedlung gehört zu einer Kirchengemeinde. (B->C)
- Eine Kirche repräsentiert eine Kirchengemeinde. (A->C)
Die komplette Zugehörigkeit sieht so aus:
Für eine Beispielansicht des Quicktextes siehe hier.
Unterscheidung zwischen Siedlungen und Gemeinden
Siedlungen sind physische Ansammlungen von Gebäuden, wie zB Orte oder Dörfer. Gemeinden sind seit dem 19. Jhdrt. politische Verwaltungseinheiten zu denen mindestens eine Siedlung gehört. Bei der Eingemeindung wird die Modellierung wie folgt vorgenommen: