LIR 1: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jensus (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]] | [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]] | ||
<font size="5"><strong> | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.1</strong></font> | ||
==Datum der Aufstellung== | ==Datum der Aufstellung== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ==Formationsgeschichte mit Unterstellungen== | ||
* | * Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 aufgestellt in Rastenburg (Stab, I. & II. Bataillon). Unterstellung: Festungsbesatzung Königsberg und Pillau. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging. | ||
Der Regiments-Stab wurde im Herbst 1914 Rgts.-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, später des Inf.-Rgt. Nr.377. | |||
Das I. Bataillon wurde IV. Btl./Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 1. Im Sommer 1915 trat es zum Inf.-Rgt. Nr.381 (früher Regiment v. Nußbaum, Hammerstein). | |||
Die 5. u. 6. Kompanie dieses Bataillons traten zum Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 2, später mit der 1. Ers.-Abtlg./Jäger-Btl. Nr.1 als III. Bataillon zum Inf.-Rgt. Nr.376. | |||
Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.380. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen. | |||
Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.1 aufgestellt in Pillau (als Kriegsbesatzung Pillau). | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1914/18''': Text | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''Regimentskommandeur:''' Oberstleutnant zur Megede | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | * '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | ||
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | [[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/6259474055/ | |||
[[Kategorie:Militär]] | [[Kategorie:Militär]] |
Version vom 24. März 2012, 19:44 Uhr
Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten / Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr.1
Datum der Aufstellung
- Frühjahr 1914
Formationsgeschichte mit Unterstellungen
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 aufgestellt in Rastenburg (Stab, I. & II. Bataillon). Unterstellung: Festungsbesatzung Königsberg und Pillau. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging.
Der Regiments-Stab wurde im Herbst 1914 Rgts.-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, später des Inf.-Rgt. Nr.377.
Das I. Bataillon wurde IV. Btl./Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 1. Im Sommer 1915 trat es zum Inf.-Rgt. Nr.381 (früher Regiment v. Nußbaum, Hammerstein).
Die 5. u. 6. Kompanie dieses Bataillons traten zum Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 2, später mit der 1. Ers.-Abtlg./Jäger-Btl. Nr.1 als III. Bataillon zum Inf.-Rgt. Nr.376.
Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.380. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen.
Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.1 aufgestellt in Pillau (als Kriegsbesatzung Pillau).
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: Text
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant zur Megede
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw