Gundelfingen an der Donau: Unterschied zwischen den Versionen
(→Politische Einteilung: Teil) |
(→Politische Einteilung: Eingemeindung) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Dillingen_Gemeinden /> zu Gundelfingen an der Donau eingemeindet: | Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Dillingen_Gemeinden /> zu Gundelfingen an der Donau eingemeindet: | ||
* Echenbrunn ''bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde'' | * Echenbrunn ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 770</ref> selbständige Gemeinde'' | ||
* Peterswörth ''bis 1.5.1978 selbständige Gemeinde'' | * Peterswörth ''bis 1.5.1978<ref name=Gemeinden1978 /> selbständige Gemeinde'' | ||
** Karlshof ''seit 1830'' | ** Karlshof ''seit 1830'' | ||
** Maxfelderhof ''seit 1832'' | ** Maxfelderhof ''seit 1832'' |
Version vom 19. März 2012, 16:40 Uhr
Gundelfingen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gundelfingen. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Dillingen an der Donau > Gundelfingen an der Donau
Einleitung
Allgemeine Information
Nachbargemeinden sind Haunsheim, Lauingen (Donau), Gundremmingen, Offingen, Günzburg, Sontheim an der Brenz, Bächingen an der Brenz und Medlingen.
Politische Einteilung
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Dillingen.
Zur Stadt Gundelfingen an der Donau gehör(t)en folgende Teilorte[1][2] und Wohnplätze:
- Birkenried seit 1933/34
- Emmausheim seit 1804
- Hygstetterhof
- Karlshof
- Lindenauhof seit 1899
- Neuhof seit 1929
- Neuoffingen (Teil)
- Schönauhof seit 1852
- Schönemann seit 1869
- Sophienried seit 1813, 1943 abgebrannt
- Wehauhof seit 1849
- Wildenauhof
- Gundelfingen (Teil mit etwa 18 Einwohner) seit 1.1.1972[3] bei Offingen
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Gundelfingen an der Donau eingemeindet:
- Echenbrunn bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
- Peterswörth bis 1.5.1978[4] selbständige Gemeinde
- Karlshof seit 1830
- Maxfelderhof seit 1832
Gundelfingen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gundelfingen (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
- Bächingen an der Brenz
- Gundelfingen an der Donau
- Haunsheim
- Medlingen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Bis 1950 zu Bächingen gehörig, seitdem selbstständige Kirchengemeinde
Katholische Kirchen
- Bistum Augsburg
- Dekanat Dillingen
- Echenbrunn, Maria Immaculata seit 1682 Pfarrei, davor Gundelfingen, bis 1818 vereinigt mit Peterswörth
- Gundelfingen, St. Martin Pfarrei
- Echenbrunn bis 1684, danach Pfarrei
- Peterswörth bis 1684, danach Echenbrunn
- Veitriedhausen bis 1929, danach Frauenriedhausen, seit 1993 Lauingen
- Katholiken von
- Peterswörth, St. Peter und Paul seit 1843 Pfarrei, davor Gundelfingen, vor 1818 Echenbrunn, vor 1682 Gundelfingen
- Dekanat Dillingen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Archiv des Bistums Augsburg ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
- Pfarrmatrikel Echenbrunn
- Taufen ab 1682
- Heiraten ab 1718
- Sterbefälle ab 1718
- 17. Jahrhundert siehe auch Lauingen
- Pfarrmatrikel Gundelfingen
- Taufen ab 1632
- Heiraten ab 1682
- Sterbefälle ab 1682
- bis ca. 1650 siehe auch Lauingen
- bis ca. 1650 Einträge für viele umliegende Orte
- Pfarrmatrikel Peterswörth
- Taufen ab 1793
- Heiraten ab 1793
- Sterbefälle ab 1797
- vor 1682 siehe Gundelfingen
- Pfarrmatrikel Echenbrunn
Bibliografie
- Volltextsuche nach Gundelfingen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Daisenberger, Michael: Aus der Geschichte von Gundelfingen (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, V Jahrgang 1892; Dillingen, S. 147-149
- Mayer, ?: Aus dem Kriegsjahre 1796 (Bistum Augsburg, Amerdingen, Reistingen, Ziertheim, Zöschingen, Dattenhausen, Bachhagel, Oberbechingen, Bergheim, Burghagel, Maria Medingen, Stauffen, Dischingen, Trugenhofen, Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, VII Jahrgang 1894; Dillingen 1895, S. 67-74
- Bauhofer, Johann: Die ehemalige Benediktiner-Abtei Echenbrunn (Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, IX Jahrgang 1896; Dillingen 1897, S. 127-148
- Wagner, Alois: Zur Geschichte des Klosters Echenbrunn (Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, IX Jahrgang 1896; Dillingen 1897, S. 251-252
- Specht, Thomas: Tusculum Echenbrunnense (Echenbrunn, Dillingen an der Donau, Fürstentum Pfalz-Neuburg), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, X Jahrgang 1897; Dillingen, S. 192-195
- Ebner, Adalbert: Zur Etymologie von Echenbrunn (Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, X Jahrgang 1897; Dillingen, S. 196
- Schild, Franz Xaver: Kosten einer Hinrichtung in Gundelfingen 1627 (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, X Jahrgang 1897; Dillingen, S. 197
- Rückert, Georg: Aufstellung eines neuen Hochaltars in der Pfarrkirche zu Gundelfingen (1625) (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXI Jahrgang 1908; Dillingen, S. 184-187
- Spindler, Joseph: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil) (Bistum Augsburg, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Kempten im Allgäu, Donauwörth, Aalen, Nördlingen, Dinkelsbühl, Bopfingen, Giengen an der Brenz, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Neuburg an der Donau, Lauingen (Donau), Gundelfingen, Höchstädt an der Donau, Kloster Anhausen, Kloster Herbrechtingen, Kloster Lorch, Grafschaft Oettingen, Kloster Zimmern, Mönchsroth, Kommende Oettingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254
- Rückert, Georg: Die Äbte des Klosters Echenbrunn (Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXV Jahrgang 1912; Dillingen, S 290-315
- Rückert, Georg: Gundelfingen a. D. - Geschichte der Stadt und der Pfarrei, in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXIV Jahrgang 1921; Dillingen, S. 52-84, und: Gundelfingen a. D. - Geschichte der Stadt und der Pfarrei (Schluß (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXV Jahrgang 1922; Dillingen, S. 1-36
- Schröder, Alfred: Die Kunst-und Altertumsdenkmäler der Stadt Gundelfingen (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXV Jahrgang 1922; Dillingen, S. 37-73
- Kaufmann-Weckerling, Friedrich: War Gundelfingen a.d.D. einst ein Bad ? (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XLV und XLVI Jahrgang 1932 und 1933; Dillingen, S. 1-2
- Seitz, Anton Michael: Über Siegel und Wappen der ehemaligen Abtei Echenbrunn (Echenbrunn), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXVII/LXVIII Jahrgang 1965/1966; Dillingen 1966, S. 85-88
- Stahleder, Erich: Die verschollene Bibliothek des Benediktinerklosters Echenbrunn (Echenbrunn, Fürstentum Pfalz-Neuburg), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, LXIX Jahrgang 1967; Dillingen 1967, S. 25-41
- Abdecker+, Birkenried, Bleiche, Bühl, Echenbrunn, Emmausheim, Auf dem Elmen+, Fetzerhof+, Grottenhofen, Gundelfingen, Hunden+, Hygstetterhof, Karlshof, Lindenauhof, Lureck+, Marckbrunn+, Maxfelderhof, Moos, Münzmühle, Neuhof, Neumühle, Neuoffingen (1 Gebäude), Ölmühle, Osterheim, Peterswörth, Sassau+, Schlachtegg, Schönauhof, Schönemann, Schörlinbrunnen, See+, Sophienried, Spidelholzhof+, Stetten, Untermühle, Wasserheim, Webauhof, Weiler, Westerheim, Wildenauhof, Ziegelei, Ziegelei, Ziegelstadel, in: Seitz, Reinhard H.: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Schwaben, Band 4: Land- und Stadtkreis Dillingen a. d. Donau; München 1966
- Echenbrunn, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 233-238
- Gundelfingen, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 297-347
- Peterswörth, in: Meyer, Werner, Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Schwaben VII. Band, Landkreis Dillingen an der Donau, München, 1972, S. 828-831
- Echenbrunn, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 263
- Gundelfingen, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 323
- Peterswörth, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 519
Archäologische Bibliografie
- Englert, Sebastian: Bericht über die Ausgrabungen in Grabfeldern (Gundelfingen, Schretzheim, Wittislingen, Unterthürheim), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, III Jahrgang 1890; Dillingen, S. 21-32
- Englert, Sebastian: Ausgrabungen (Aislingen, Schretzheim, Gundelfingen, Wittislingen, Dillingen an der Donau, Schabringen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahresbericht des Historischen Vereins Dillingen, IV Jahrgang 1891; Dillingen, S. 7-34
- Zenetti, Paul: Vor- und Frühgeschichtliches von Gundelfingen (Gundelfingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXV Jahrgang 1922; Dillingen, S. 74-79
- Zenetti, Paul: Die Ausgrabungen des Historischen Vereins Dillingen 1925/26 (Deisenhofen, Lutzingen, Kicklingen, Dillingen an der Donau, Oberbechingen, Aislingen, Bächinger Keller, Gundelfingen, Bissingen), in: Historischer Verein Dillingen (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXXVIII Jahrgang 1925; Dillingen, S. 130-149
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Gundelfingen, Ansprechpartner: Hr. Doser
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 Landkreis Dillingen, 1967, S. 301-302, 316-320, 352-354 u. 1982, S. 472-479
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 924
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 769
- ↑ 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 770
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
- Paulus, Christof: Gundelfingen-Hellenstein, Adelsfamilie, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45553> (15.07.2010)
Weitere Webseiten
- Artikel Gundelfingen an der Donau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Gundelfingen an der Donau in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GUNNAUJN58EN</gov>
Städte und Gemeinden im Landkreis Dillingen an der Donau (Regierungsbezirk Schwaben) |
Städte:
Große Kreisstadt Dillingen a.d.Donau |
Gundelfingen a.d.Donau |
Höchstädt a.d.Donau |
Lauingen (Donau) |
Wertingen |