Wick: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


'''Bedeutung: '''Eine Kleinsiedlung oder ein Sonderrechtsbezirk (Herrenhofanlage) z.B. in Form einer früher mit [[Knick (Landwirtschaft)|Knicken]] eingehegten Nachbarschaft, unterhalb eines [[Kirchspiel|Kirchspiels]],  [[Wigbold|Wigbolds]] oder [[Flecken (GOV)|Fleckens]]
'''Bedeutung: '''Eine Kleinsiedlung oder ein Sonderrechtsbezirk (Herrenhofanlage) z.B. in Form einer früher mit [[Knick (Landwirtschaft)|Knicken]] eingehegten Nachbarschaft, unterhalb eines [[Kirchspiel|Kirchspiels]],  [[Wigbold|Wigbolds]] oder [[Flecken (GOV)|Fleckens]]
* '''(''Siehe Beschreibung des  [[Wick|Wicks]] [[Löningen]] im Jahre 1769''.)'''


'''Siehe auch'''  „[[Vorwerk (Gebäude)|Vorwerk]]“ oder "Vorwijck" (ndd.):
'''Siehe auch'''  „[[Vorwerk (Gebäude)|Vorwerk]]“ oder "Vorwijck" (ndd.):

Version vom 9. März 2012, 08:49 Uhr

  • Wick = wohl Ableitung von „vicus“ (lat.) = Dorf
    • Wick = Wijck (nl.) = Nachbarschaft oder Hook

Bedeutung: Eine Kleinsiedlung oder ein Sonderrechtsbezirk (Herrenhofanlage) z.B. in Form einer früher mit Knicken eingehegten Nachbarschaft, unterhalb eines Kirchspiels, Wigbolds oder Fleckens

Siehe auchVorwerk“ oder "Vorwijck" (ndd.):

  • Ergänzung: "Vorwijck" als Teil der Landwehr, dann meist an Verbindungswegen, vor der Stadt gelegene befestigte Anlage oder äußeres "Wijck" (Wijck = Hook) oder Nachbarschaft. Diese Vorwerke könnten durchaus im Mittelalter auch als "Motte" oder Turmhügelburg ausgebaut gewesen sein.