Kleingeorgenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Der Bismarckturm in Kleingeorgenburg == | |||
=== Bauplanung === | |||
Bei einer Bismarck-Feier im Jahr 1908 regte der Rittergutsbesitzer Wagner aus Neu-Lappönen den Bau eines Bismarckturmes an. Zur Errichtung eines Bismarckturmes wurde in Insterburg der "Ausschuß zur Errichtung des Bismarckturmes" gegründet. | |||
Es folgte die Aufforderung zur Zeichnung von Beiträgen, kurz darauf waren bereits über 2.700 Mark an Spenden zusammengekommen. Als Standort wählte man eine Anhöhe (33 m ü. NN) bei Kleingeborgenburg (Georgenburgkehlen) nordwestlich von [[Insterburg]]. Bei einer Sitzung dieses Ausschusses am 02.06.1913 teilte der Baumeister Schlichting mit, dass sämtliche Materialien bereits am Bauplatz lägen, so daß mit der Errichtung begonnen werden könnte. Die Baukosten von insgesamt 8.000 Mark (nach anderer Quelle: 15.000 Mark) wurden durch Spenden aufgebracht. | |||
=== Bauarbeiten und Einweihung === | |||
Als Baumaterial wurden rohe Feldsteine (außen) und rote Backsteine (innen) verwendet. Ausführender Bauunternehmer war Regierungs-Baumeister Bode zu Kreuznach. Innerhalb von drei Monaten wurde der Bau des Bismarckturmes (als Aussichtsturm mit Feuerschale) vollendet.<br> | |||
Am 07.09.1913 fand die Einweihung unter großer Beteiligung der Bürger statt. Regierungspräsident Dr. Gramsch sprach das Kaiserhoch aus, die Festrede wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses, Landrat Overweg aus Insterburg, gehalten. An Gräfin W. von Bismarck wurde ein Telegramm abgesandt, um | |||
: ''"Exzellenz geziemend davon in Kenntnis zu setzen, daß heute hier im Kreis Insterburg unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung von Stadt und Land dem Gedächtnis des Reichskanzlers ein Bismarckturm geweiht ist".'' | |||
Gräfin von Bismarcks Antworttelegramm hatte folgenden Wortlaut:<br> | |||
: ''"Tief gerührt durch freundliches Gedenken, sage ich Ihnen Dank für die Mitteilung".'' | |||
=== Turmbeschreibung <ref>(zur Zeit der Einweihung)</ref> === | |||
Der 15 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit hat einen quadratischem Grundriß (Innenmaße 6 m x 6 m). An den Seiten hat das Bauwerk leicht abgerundete Kanten. Der Turm gliedert sich in drei Etagen. Das Sockelgeschoss endet oberhalb des Eingangstürabschlusses. Über dem südöstlich gelegenen Eingang wurde eine Steintafel mit der Inschrift "Bismarck" eingelassen. Durch den Eingang gelangt man zu einer Steintreppe, die an der südwestlichen Seite beginnt und mit Absätzen rechtsdrehend nach oben führt. Von hier aus erhebt sich, etwas zurückgesetzt, der eigentliche Turmschaft. Die Lichtöffnungen am Turmschaft in unterschiedlichen Höhen sind schmale Fensterschlitze. Die dritte Etage (Turmkopf) ist wiederum leicht zurückgesetzt, die Kanten der oberen Etage sind als ¾-Säulen gestaltet worden. Zwischen den Säulen wurden auf allen Seiten Fenster mit je zwei Längsstreben eingelassen, die oben mit einem leichten Rundbogen abschließen. Nach einer weiteren Abstufung endet das Bauwerk mit einer Zinnenaussichtsplattform. | |||
Aus der Mitte der Plattform erhebt sich auf vier schmalen Stelzen die Feuerschale. Als Brennmaterial wurden verschiedene Holzsorten verwendet, die mit Petroleum getränkt wurden. | |||
=== Geschichte des Turmes === | |||
Im Jahr 1994 war der Eingang des baufälligen Turmes zu einem Viertel mit weißen Ziegelsteinen zugemauert, ein Betreten des Turmes war möglich. Einige Fensterschlitze waren zugemauert, die Innentreppe war zerstört, Reste der Treppe waren noch vorhanden. Die Zinnen waren komplett nicht mehr vorhanden, im Bereich der ¾-Säulen fehlten die Feldsteine. Der Stein mit der Inschrift war mit kyrillischen Buchstaben übermalt worden.<br> | |||
Im Sommer 2011 wurde im Rahmen des Projektes „insterJAHR" geplant, das Bauwerk bis zum 100jährigen Jubiläen 2013 sanieren zu lassen. | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == |
Version vom 14. Januar 2012, 19:02 Uhr
Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Kleingeorgenburg
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Insterburg > Kleingeorgenburg
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Der Bismarckturm in Kleingeorgenburg
Bauplanung
Bei einer Bismarck-Feier im Jahr 1908 regte der Rittergutsbesitzer Wagner aus Neu-Lappönen den Bau eines Bismarckturmes an. Zur Errichtung eines Bismarckturmes wurde in Insterburg der "Ausschuß zur Errichtung des Bismarckturmes" gegründet. Es folgte die Aufforderung zur Zeichnung von Beiträgen, kurz darauf waren bereits über 2.700 Mark an Spenden zusammengekommen. Als Standort wählte man eine Anhöhe (33 m ü. NN) bei Kleingeborgenburg (Georgenburgkehlen) nordwestlich von Insterburg. Bei einer Sitzung dieses Ausschusses am 02.06.1913 teilte der Baumeister Schlichting mit, dass sämtliche Materialien bereits am Bauplatz lägen, so daß mit der Errichtung begonnen werden könnte. Die Baukosten von insgesamt 8.000 Mark (nach anderer Quelle: 15.000 Mark) wurden durch Spenden aufgebracht.
Bauarbeiten und Einweihung
Als Baumaterial wurden rohe Feldsteine (außen) und rote Backsteine (innen) verwendet. Ausführender Bauunternehmer war Regierungs-Baumeister Bode zu Kreuznach. Innerhalb von drei Monaten wurde der Bau des Bismarckturmes (als Aussichtsturm mit Feuerschale) vollendet.
Am 07.09.1913 fand die Einweihung unter großer Beteiligung der Bürger statt. Regierungspräsident Dr. Gramsch sprach das Kaiserhoch aus, die Festrede wurde vom Vorsitzenden des Ausschusses, Landrat Overweg aus Insterburg, gehalten. An Gräfin W. von Bismarck wurde ein Telegramm abgesandt, um
- "Exzellenz geziemend davon in Kenntnis zu setzen, daß heute hier im Kreis Insterburg unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung von Stadt und Land dem Gedächtnis des Reichskanzlers ein Bismarckturm geweiht ist".
Gräfin von Bismarcks Antworttelegramm hatte folgenden Wortlaut:
- "Tief gerührt durch freundliches Gedenken, sage ich Ihnen Dank für die Mitteilung".
Turmbeschreibung [1]
Der 15 m hohe Aussichtsturm mit Befeuerungsmöglichkeit hat einen quadratischem Grundriß (Innenmaße 6 m x 6 m). An den Seiten hat das Bauwerk leicht abgerundete Kanten. Der Turm gliedert sich in drei Etagen. Das Sockelgeschoss endet oberhalb des Eingangstürabschlusses. Über dem südöstlich gelegenen Eingang wurde eine Steintafel mit der Inschrift "Bismarck" eingelassen. Durch den Eingang gelangt man zu einer Steintreppe, die an der südwestlichen Seite beginnt und mit Absätzen rechtsdrehend nach oben führt. Von hier aus erhebt sich, etwas zurückgesetzt, der eigentliche Turmschaft. Die Lichtöffnungen am Turmschaft in unterschiedlichen Höhen sind schmale Fensterschlitze. Die dritte Etage (Turmkopf) ist wiederum leicht zurückgesetzt, die Kanten der oberen Etage sind als ¾-Säulen gestaltet worden. Zwischen den Säulen wurden auf allen Seiten Fenster mit je zwei Längsstreben eingelassen, die oben mit einem leichten Rundbogen abschließen. Nach einer weiteren Abstufung endet das Bauwerk mit einer Zinnenaussichtsplattform. Aus der Mitte der Plattform erhebt sich auf vier schmalen Stelzen die Feuerschale. Als Brennmaterial wurden verschiedene Holzsorten verwendet, die mit Petroleum getränkt wurden.
Geschichte des Turmes
Im Jahr 1994 war der Eingang des baufälligen Turmes zu einem Viertel mit weißen Ziegelsteinen zugemauert, ein Betreten des Turmes war möglich. Einige Fensterschlitze waren zugemauert, die Innentreppe war zerstört, Reste der Treppe waren noch vorhanden. Die Zinnen waren komplett nicht mehr vorhanden, im Bereich der ¾-Säulen fehlten die Feldsteine. Der Stein mit der Inschrift war mit kyrillischen Buchstaben übermalt worden.
Im Sommer 2011 wurde im Rahmen des Projektes „insterJAHR" geplant, das Bauwerk bis zum 100jährigen Jubiläen 2013 sanieren zu lassen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kleingeorgenburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Kleingeorgenburg
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLEURGKO04VP</gov>
Quellen
- ↑ (zur Zeit der Einweihung)