Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck (Eisenberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr.)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Umfang ==
== Umfang ==
Das Verzeichnis behandelt das Gebiet der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] (EKKW). Es beinhaltet daher im Wesentlichen:
Auch kleinere '''Wohnstätten''' werden genannt: Güter, Höfe, Domänen, Mühlen, Forsthäuser, Schlösser, Burgen (hierzu: S. 10).
*das ehemalige [[Kurfürstentum Hessen]] (''Kurhessen''), nach 1866 Teil der preußischen [[Provinz Hessen-Nassau]]
*das ehemalige Land [[Waldeck]] (bis 1929)
Das Gebiet der Exklave [[Schmalkalden]], die als [[Kirchenkreis Schmalkalden]] seit der deutschen Wiedervereinigung wieder zur EKKW, politisch aber zum Bundesland [[Thüringen]] gehört, wird in Anhang I des Verzeichnisses separat behandelt.


'''Nicht''' enthalten sind daher folgende Gebietsteile des heutigen Bundeslandes Hessen:
Das 80 Seiten umfassende Verzeichnis behandelt das Gebiet der [[Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck|Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] (EKKW). Es beinhaltet daher im Wesentlichen:
*das ehemalige [[Großherzogtum Hessen]], später [[Volksstaat Hessen]] ([[Hessen-Darmstadt]]) (dazu: [[Praetorius, Kirchenbücher]])
* das ehemalige [[Kurfürstentum Hessen]] (''Kurhessen''), nach 1866 Teil der preußischen [[Provinz Hessen-Nassau]]
*das ehemalige [[Herzogtum Nassau]]
* das ehemalige Land [[Waldeck]] (bis 1929)
*die Stadt [[Frankfurt am Main]]
Das Gebiet der Exklave [[Herrschaft Schmalkalden|Schmalkalden]], die als [[Kirchenkreis Schmalkalden]] seit der deutschen Wiedervereinigung wieder zur EKKW, politisch aber heute zum Bundesland [[Thüringen]] gehört, wird in Anhang I des Verzeichnisses separat behandelt.
 
===NIcht enthalten===
'''Nicht''' enthalten sind daher folgende Gebietsteile des heutigen Bundeslandes [[Hessen]]:
* das ehemalige [[Großherzogtum Hessen]], später [[Volksstaat Hessen]] ([[Hessen-Darmstadt]]) (dazu: [[Praetorius, Kirchenbücher]])
* das ehemalige [[Herzogtum Nassau]]
* die Stadt [[Frankfurt am Main]]
* der ehemalige [[Kreis Wetzlar]], der bis heute als Exklave zur [[Evangelische Kirche im Rheinland|Evangelischen Kirche im Rheinland]] gehört


'''Nicht''' enthalten sind außerdem folgende frühere Gebietsteile der Vorgängerkirchen der EKKW:
'''Nicht''' enthalten sind außerdem folgende frühere Gebietsteile der Vorgängerkirchen der EKKW:
*die ehemalige kurhessische Exklave [[Grafschaft Schaumburg]] ([[Rinteln]])
* die ehemalige kurhessische Exklave [[Grafschaft Schaumburg]] ([[Rinteln]])
*die ehemalige waldeckische Exklave [[Bad Pyrmont|Pyrmont]]
* die ehemalige waldeckische Exklave [[Bad Pyrmont|Pyrmont]]
*der Kirchenkreis [[Bockenheim]] (heute zu [[Frankfurt am Main]]).
* der Kirchenkreis [[Bockenheim (Frankfurt am Main)|Bockenheim]] (heute zu [[Frankfurt am Main]]).


===Wohnstätten===
Auch kleinere Wohnstätten sind genannt: Güter, Höfe, Domänen, Mühlen, Forsthäuser, Schlösser, Burgen (hierzu: S. 10).
== Abkürzungen (Auswahl) ==
== Abkürzungen (Auswahl) ==
*B Beerdigung
*B Beerdigung
Zeile 54: Zeile 56:
:''1774''<br />
:''1774''<br />
Gittersdorf war Filialgemeinde von Obergeis, dessen Kirchenbücher 1663 beginnen. Das Jahr ''unter'' dem Gemeindenamen (hier 1774) bezeichnet den Beginn der eigenen Kirchenbücher (hier: von Gittersdorf).
Gittersdorf war Filialgemeinde von Obergeis, dessen Kirchenbücher 1663 beginnen. Das Jahr ''unter'' dem Gemeindenamen (hier 1774) bezeichnet den Beginn der eigenen Kirchenbücher (hier: von Gittersdorf).
===Militärkirchenbücher===
 
== Anhänge ==
 
===Anhang I: Kirchenkreis Schmalkalden===
Der in [[Thüringen]] gelegene Kirchenkreis war 1972 aus der EKKW ausgegliedert worden und wird in Anhang I separat behndelt.
 
===Anhang II: Militärkirchenbücher===
Kirchenbücher aus Militär- und Garnisongemeinden werden in Anhang II separat behandelt.
Kirchenbücher aus Militär- und Garnisongemeinden werden in Anhang II separat behandelt.
===Kirchenkreis Schmalkalden===
 
Der in Thüringen gelegene Kirchenkreis war 1972 aus der EKKW ausgegliedert worden und wird in Anhang I separat behndelt.
=== Anhang III: Kirchenbücher vor dem 30jährigen Krieg ===
Anhang III informiert chronologisch sortiert über Kirchenbücher aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Man erfährt, dass bereits ab 1559 aus Fambach und ab 1560 aus Affoldern Kirchenbücher erhalten sind. Insgesamt werden etwa 80 Orte mit Kirchenbuch-Beginn vor 1618 genannt.
 
=== Anhang VI: Ordnung für die Benutzung kirchlicher Archivalien ===
(überholt, datiert vom 13. April 1964)
 
== Heutige Bedeutung ==
== Heutige Bedeutung ==
Die politische Zuordnung (vor der hessischen Kommunalreform von 1974!) und die Postleitzahlen sind nicht mehr aktuell. Ebenso sind die Standort-Informationen dadurch für den praktischen Gebrauch zum großen Teil dadurch überholt, dass Verfilmungen im [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] benutzbar sind, werden die Originale in den Pfarrämtern oft nicht mehr vorgelegt werden.
Die politische Zuordnung (vor der hessischen Kommunalreform von 1974!) und die Postleitzahlen sind nicht mehr aktuell. Ebenso sind die Standort-Informationen dadurch für den praktischen Gebrauch zum großen Teil dadurch überholt, dass Verfilmungen im [[Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck|Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck]] benutzbar sind, werden die Originale in den Pfarrämtern oft nicht mehr vorgelegt werden.


Hinsichtlich der Angaben über die historischen Gemeindezugehörigkeiten sowie über den Beginn der jeweiligen Kirchenbücher ist das Verzeichnis von Eisenberg bisher nicht ersetzt worden.
Hinsichtlich der Angaben über die historischen Gemeindezugehörigkeiten sowie über den Beginn der jeweiligen Kirchenbücher ist das Verzeichnis von Eisenberg bisher nicht ersetzt worden.


Anhang III informiert chronologisch sortiert über Kirchenbücher aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Man erfährt, dass bereits ab 1559 aus Fambach und ab 1560 aus Affoldern Kirchenbücher erhalten sind. Insgesamt werden etwa 80 Orte mit Kirchenbuch-Beginn vor 1618 genannt.
== Standorte ==
{{KVK|Eisenberg|Kirchenbuchverzeichnis}}


[[Kategorie:Literatur zu Hessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis für Hessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Hessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Kurhessen-Waldeck]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Kurhessen]]
[[Kategorie:Literatur zu Kurhessen]]
[[Kategorie:Kirchenbuchverzeichnis|Waldeck]]
[[Kategorie:Literatur zu Waldeck]]

Aktuelle Version vom 8. Januar 2012, 20:59 Uhr

Bibliografische Angaben

Erich Eisenberg: Kirchenbuchverzeichnis der Evangelischen Kirche in Kurhessen-Waldeck. Verlag Evangelischer Presseverband Kurhessen-Waldeck, Kassel 1973 (Monographia Hassiae Heft 3).


Umfang

Auch kleinere Wohnstätten werden genannt: Güter, Höfe, Domänen, Mühlen, Forsthäuser, Schlösser, Burgen (hierzu: S. 10).

Das 80 Seiten umfassende Verzeichnis behandelt das Gebiet der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Es beinhaltet daher im Wesentlichen:

Das Gebiet der Exklave Schmalkalden, die als Kirchenkreis Schmalkalden seit der deutschen Wiedervereinigung wieder zur EKKW, politisch aber heute zum Bundesland Thüringen gehört, wird in Anhang I des Verzeichnisses separat behandelt.

NIcht enthalten

Nicht enthalten sind daher folgende Gebietsteile des heutigen Bundeslandes Hessen:

Nicht enthalten sind außerdem folgende frühere Gebietsteile der Vorgängerkirchen der EKKW:

Abkürzungen (Auswahl)

  • B Beerdigung
  • E eingepfarrte Gemeinde
  • eKB eigenes Kirchenbuch
  • Fil Filialgemeinde
  • Fk Fotokopie
  • KE Kriegseinwirkung
  • Konf Kofirmation
  • L Lücke
  • lh lückenhaft
  • LKA Landeskirchenamt
  • MF Mikrofilm
  • MKB Militär-KB
  • Pfarramt (Hauptsitz eines Kirchspiels)
  • P1 P2 Pfarramt, Pfarrei 1,2
  • s siehe
  • StA Staatsarchiv Marburg
  • T Taufe
  • Tr Trauung
  • V Vikariatsgemeinde
  • vers pfarramtlich versehen
  • ZKB Zentrale Kirchenbuch-Stelle

Benutzung

Die Benutzung erklärt der Autor u.a. an folgendem Beispiel:

RÜCKERSHAUSEN (3579 Neukirchen Fil) P2

bedeutet: Rückershausen ist Stadtteil von Neukirchen (Stand 1973), alte Postleitzahl: 3579, und kirchlich eingepfarrt nach Neukirchen. In der Klammer steht also die Zuordnung zu einer politischen Großgemeinde, hinter der Klammer die kirchliche Zuordnung.

Jahreszahlen bezeichnen den Beginn der Kirchenbücher. Bei früher eingepfarrten Gemeinden bedeutet z.B.

GITTERSDORF (6431 Neuenstein) Fil Obergeis P 1663
1774

Gittersdorf war Filialgemeinde von Obergeis, dessen Kirchenbücher 1663 beginnen. Das Jahr unter dem Gemeindenamen (hier 1774) bezeichnet den Beginn der eigenen Kirchenbücher (hier: von Gittersdorf).

Anhänge

Anhang I: Kirchenkreis Schmalkalden

Der in Thüringen gelegene Kirchenkreis war 1972 aus der EKKW ausgegliedert worden und wird in Anhang I separat behndelt.

Anhang II: Militärkirchenbücher

Kirchenbücher aus Militär- und Garnisongemeinden werden in Anhang II separat behandelt.

Anhang III: Kirchenbücher vor dem 30jährigen Krieg

Anhang III informiert chronologisch sortiert über Kirchenbücher aus der Zeit vor dem 30jährigen Krieg. Man erfährt, dass bereits ab 1559 aus Fambach und ab 1560 aus Affoldern Kirchenbücher erhalten sind. Insgesamt werden etwa 80 Orte mit Kirchenbuch-Beginn vor 1618 genannt.

Anhang VI: Ordnung für die Benutzung kirchlicher Archivalien

(überholt, datiert vom 13. April 1964)

Heutige Bedeutung

Die politische Zuordnung (vor der hessischen Kommunalreform von 1974!) und die Postleitzahlen sind nicht mehr aktuell. Ebenso sind die Standort-Informationen dadurch für den praktischen Gebrauch zum großen Teil dadurch überholt, dass Verfilmungen im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck benutzbar sind, werden die Originale in den Pfarrämtern oft nicht mehr vorgelegt werden.

Hinsichtlich der Angaben über die historischen Gemeindezugehörigkeiten sowie über den Beginn der jeweiligen Kirchenbücher ist das Verzeichnis von Eisenberg bisher nicht ersetzt worden.

Standorte

Nachweise von „Eisenberg: Kirchenbuchverzeichnis“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)